DE1942113C - Vorrichtung zur Herstellung einer Verzögerungsleitung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Verzögerungsleitung

Info

Publication number
DE1942113C
DE1942113C DE19691942113 DE1942113A DE1942113C DE 1942113 C DE1942113 C DE 1942113C DE 19691942113 DE19691942113 DE 19691942113 DE 1942113 A DE1942113 A DE 1942113A DE 1942113 C DE1942113 C DE 1942113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
pins
conductors
arms
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691942113
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942113B2 (de
DE1942113A1 (de
Inventor
Otto 8500 Nürnberg Breitenbach
Original Assignee
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover filed Critical Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover
Priority to DE19691942113 priority Critical patent/DE1942113C/de
Publication of DE1942113A1 publication Critical patent/DE1942113A1/de
Publication of DE1942113B2 publication Critical patent/DE1942113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942113C publication Critical patent/DE1942113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Anne 6 und 7 in Rotation versetzt, und zwar, wie schon erwähnt, gegenläufig, so daß die beiden Leiter der Verzögerungsleitung um den in Richtung des Pfeiles 19 bewegten Kern 3 gewickelt werden. Die beiden Leiter und der Kern 3 sind aus F i g. 3 genauer zu er-
hegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1949 113
1 2
und darunterliegenden festen Teilen der Vorrichtung
Patentanspruch- verbleibt, daß zwei Spuren, von denen eine den Hinleiter u.^d die andere oen Rückleiter der Verzüge-Vorrichtung zur Herstellung einer Verzöge- mngsleitung trägt, an zwei Armen drehbar angerungsleitung, deren Hin- und Rückleiter um einen 5 bracht sind, welche auf zwei nebeneinander angeordgemeinsamen zylindrischen Kern mit entgegenge- neten Achsen derart gelagert sind, daß sie die Platine setzter Schlagrichtung gewickelt sind, wobei die mit entgegengesetztem Drehsinn umkreise.ii und daß beiden Leiter einander pro Windung zweimal der- die axiale Bewegung der Stifte in Abhängigkeit von art kreuzen, daß sie den gleichen mittleren Wm- der Position der Spulen derart steuerbar ist, daß Hindungsdurchmesser besitzen, dadu-ch ge-io und Rückleifer unbehindert um den zentral einlaukennzeichnet, daß auf einer zentralen Pia- fenden Kern gewickelt werden,
tine (I) eine den zylindrischen Kern (3) tragende Der Vorteil der Erfmdunj ist darin zu sehen, daß
Spule (Z) drehbar angeordnet ist, daß die Platine durch die auf getrennten Achsen gelagerten Arme auf axial beweglichen Stiften (14) so gelagert ist, sichergestellt ist, daß die Spulen von Hin- und Rückdaß ein Zwischenraum zwischen der Platine und 15 leiter an zwei diametral einander gegenüberliegenden darunterliegenden festen Teilen (16, 17) der Vor- Punkten, bezogen auf die zentrale Platine, einmal inrichtung verbleibt, daß zwei Spulen (4,5) von de- nen und das andere Mal außen liegen, so daß also auf nen eine den Hi \ und die andere den Rückleiter der einen Seite, beispielsweise der Hin- und auf der der Verzögerungsleitung trägt, an zwei Armen anderen Seite der Rückleiten bei der Kreuzung dor (6.7) drehbar angebracht sind, welche auf zwei ao beiden oben lieg!. Die so aufgebaute Verzögerung, nebeneinander angeordneten Achsen (8,9) derart leitung besitzt für beide Leiter einen gleichen miuk gelagert sind, daß sie die Platine mit entgegenge- ren Durchmesser und ist daher symmetrisch aufse setztem Drehsinn umkreisen und daß die axiale baut. ,
Bewegung der Stifte in Abhängigkeit von der Po- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan
sition der Spulen derart steuerbar ist, daß Hin- 25 des ist in den Zeichnungen dargestellt,
und Rückleiter unbehindert um den zentral ein- Fig. I und 2 zeigen in schematischer Darstellung
laufenden Kern gewickelt werden. zwei Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
während in
F i g. 3 ein Abschnitt einer mit der Vorrichtung
30 hergestellten Verzögerungsleitung wiedergegeben ist.
Mit 1 ist ein zentrale Platine bezeichnet, an welcher die Spule! um ihre Achse drehbar befestigt M. Auf dieser Spule 2 ist der Kern 3 angeordnet, um
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welchen die Leiter der Verzögerungsleitung gewickelt welche zur Herstellung einer Verzögerungsleitung 35 werden. Diese Leiter sind auf den beiden Spulen 4 verwendet werden soll. Der Hin- und Rückleiter die- und 5 angeordnet, und zwar getrennt. Die Spulen 4 ser Verzögerungsleitung sind um einen gemeinsamen und 5 sind an den Armen 6 und 7 diehbar gelagert, zylindrischen Kern gewickelt, und zwar mit entgegen- und die Arme können um die getrennten Achsen 8 gesetzter Schlagrichtung. Sie kreuzen einander dabei und 9 rotieren. Durch diese Rotation umkreisen die pro Windung zweimal, und zwar derart, daß sie den *° beiden Spulen mit den Armen die zentrale Platine 1, gleichen mittleren Windungsdurchmesser besitzen. und zwar legen sie dabei Kreisbahnen 10 und H zu-
Ein Problem bei der Herstellung von Verzöge- rück, wie sie aus der F i g. 2 zu erkennen sind. Die rungsleitungen besteht darin, zur Erzielung einer gro- beiden Spulen 4 und 5 umkreisen die Platine 1 dabei ßen Verzögerungszeit eine möglichst hohe Induktivi- in entgegengesetzter Richtung, wie es durch die Pfeile tat zu erhalten. Erreicht wird diese durch eine mög- « 12 und 13 angedeutet ist.
liehst starke Verkuppelung von Hin- und Rückleiter. Die Platine 1 ist nun über Stifte 14 in ihrer in
Es ist schon eine Verzögerungsleitung bekanntge- Fig. 1 dargestellten Position gehalten. Diese Stifte worden, Fachprospekt: »Delax-Kabel zur Impulsver- sind in Richtung der Doppelpfeile 15 axial beweglich, zögerung«, Nr. 269.010.03, bei welcher ein biegsa- und zwar immer so weit, daß sie einerseits die PIamer, magnetisierbarer Kern den eng aufgespulten In- 5° tine 1 abstützen und zum anderen in den festen Teinenleiter trägt. Über dem Innenleiter ist ein Dielektri- len 16 und 17 der Vorrichtung so weit verschwinden, kum angebracht und darüber liegt ein aus Einzel- daß sie die Bahn der Leiter der Verzögerungsleitung drähten bestehender, mit großer Schlaglänge aufge- nicht behindern. Zweckmäßigerweise sind sechs von brachter Außenleiter. Eine solche Leitung läßt sich diesen Stiften 14 vorgesehen, von denen immer vier zwar mit herkömmlichen Maschinen relativ einfach 35 mit der Platine 1 in Berührung sein müssen, um diese fertigen, sie ist jedoch in vielen Fällen ohne Zusatz- Platine in ihrer Position zu halten. Die beiden andeeinrichtungen nicht einsetzbar, da sie.nicht symme- ren Stifte können von der Platine 1 entfernt sein und trisch aufgebaut ist. · . die Position einnehme,·!, wie sie beispielsweise durch
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine den Stifte 18 in Fig. 1 wiedergegebe'n ist. Die Sleüe-Vorrichtung zur Herstellung von Verzögerungsleitun- 6o rung der Position der Stifte 14 kann beispielsweise gen anzugeben, mit welcher es möglich ist, eine völlig durch eine mit den Armen 6 und 7 gekoppelte symmetrische Leitung aufzubauen. Nockenscheibe erfolgen, welche also eine Steuerung
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer der Stifte 14 in Abhängigkeit von der Stellung der Vorrichtung der eingangs geschilderten Art dadurch Spulen 4 und 5 vornimmt, Selbstverständlich ist die gelöst, daß auf einer zentralen Platine eine den zylin- 65 Steuerung der Position der Stifte 14 für die Erfindung dnschen Kern tragende Spule drehbar angeordnet ist, an sich unerheblich, und sie kann durch alle aus der daß die Platine auf axial beweglichen Stiften so gela- Maschinentechnik bekannten Verfahren erfolgen,
gcrt ist, daß ein Zwischenraum zwischen der Platine Beim Einsatz der Maschine werden nun die
DE19691942113 1969-08-19 Vorrichtung zur Herstellung einer Verzögerungsleitung Expired DE1942113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942113 DE1942113C (de) 1969-08-19 Vorrichtung zur Herstellung einer Verzögerungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942113 DE1942113C (de) 1969-08-19 Vorrichtung zur Herstellung einer Verzögerungsleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942113A1 DE1942113A1 (de) 1971-05-19
DE1942113B2 DE1942113B2 (de) 1972-06-15
DE1942113C true DE1942113C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243210A1 (de) Ankerwickelverfahren
DE60311955T2 (de) Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Mehrleiter-Wicklung
DE2458721B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von gluehlampenwendeln
DE1942113C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verzögerungsleitung
DE2436595B2 (de) Drehrohrweiche
DE2523247A1 (de) Wickelvorrichtung zum anschliessen von isolierten elektrischen schaltdraehten an kontaktstifte
DE2508988A1 (de) Verfahren zum wickeln sattelfoermiger ablenkspulen, nach diesem verfahren hergestellte spule und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1942113B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verzoegerungsleitung
DE1919433A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Spulen fuer Statoren elektrischer Maschinen von Wickelschablonen auf Lamellen eines Einziehwerkzeuges
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE3744061C2 (de) Spulenwickelmaschine zum fortlaufenden Bewickeln von Spulenkörpern mit verschiebbaren Drahtführer
EP3871241A1 (de) Wickelvorrichtung zum wickeln von spulendraht für ein relais
DE2024993C3 (de) Anordnung zur Übertragung kleiner MeBsignale
DE4013958A1 (de) Wickelvorrichtung fuer mehrere zusammengeschaltete luftspulen
DE1815855C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1121141B (de) Anschlusskabel fuer Schwachstromanlagen sowie Maschine zu deren Herstellung
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE3533621C2 (de)
DE1267299B (de) Vorrichtung zum Verdrillen und/oder Abisolieren elektrischer Litzen- oder Drahtenden
DE936936C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem drehbaren und einem festen Teil
DE406579C (de) Spulenhalter fuer Apparate der drahtlosen Telegraphie
DE2158817C3 (de) Verfahren zum Wickeln von Feldspulengruppen tür elektrische Maschinen
DE1151321B (de) Verfahren und Maschine zum Wickeln ortho-zyklischer Spulen zwischen Flanschen und auf eine Schablone oder einen Spulenkoerper
DE1006505B (de) Maschine zum selbsttaetigen Ausfuehren der Laeuferwicklungen von elektrischen Maschinen
DE2024993B2 (de) Anordnung zur uebertragung kleiner messignale