DE1756039B1 - Kombination zweier drehrohrweichen - Google Patents

Kombination zweier drehrohrweichen

Info

Publication number
DE1756039B1
DE1756039B1 DE19681756039 DE1756039A DE1756039B1 DE 1756039 B1 DE1756039 B1 DE 1756039B1 DE 19681756039 DE19681756039 DE 19681756039 DE 1756039 A DE1756039 A DE 1756039A DE 1756039 B1 DE1756039 B1 DE 1756039B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
turntable
pipe socket
combination
access ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756039
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Lothar Kolitschus
Paul Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ JOS WAESCHLE MASCHINENFA
Original Assignee
FRANZ JOS WAESCHLE MASCHINENFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ JOS WAESCHLE MASCHINENFA filed Critical FRANZ JOS WAESCHLE MASCHINENFA
Priority to DE19681756039 priority Critical patent/DE1756039B1/de
Publication of DE1756039B1 publication Critical patent/DE1756039B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/24Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/242Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses
    • B29B7/244Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Schon vor Jahrzehnten ist (durch die deutsche Patentschrift 196 557) der Vorschlag bekanntgeworden, zwei Drehrohrweichen, jede mit einem gegenüber der feststehenden, die Abgangsstutzen in kreisförmiger Anordnung tragenden Grundplatte verschwenkbaren Drehteller und einem damit verbundenen Drehrohr in der Weise zu vereinigen, daß die Zugangsenden der beiden Drehrohre der gleichachsig, aber umgekehrt gegeneinander ausgerichteten Drehrohrweichen miteinander verbunden und die Abgangsstutzen beiderseits an die zu und abgehenden Rohrleitungen angeschlossen sind.
  • Man gewinnt dadurch eine Vielfachweiche, die es ermöglicht, beliebig viele Rohrstränge derart miteinander zu verbinden, daß der Übergang jeder beliebigen Leitung der einen Seite nach jeder beliebigen Leitung der anderen Seite vollzogen werden kann, ohne daß hierdurch der Querschnitt des Förderrohres durch irgendeinen Umstand auch nur im geringsten schädlich beeinflußt wird. - Nicht zufriedenstellend gelöst ist aber bis heute die Frage der Abdichtung der Verbindungsstelle der gegeneinander verdrehbaren Zugangsenden der beiden Drehrohre geblieben, da die elastischen Dichtungselemente üblicher Art dort einer raschen Abnutzung ausgesetzt sind. Dies mag auch der Grund sein, warum sich Weichen dieser Art in der Praxis nicht richtig durchsetzen konnten, obwohl das Bedürfnis nach einer querschnittskonstanten, wirbelfreien Vielfachweiche nach wie vor bestanden hat.
  • Die Vermeidung oder Behebung des vorstehend angedeuteten Dichtungsproblems ist die Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll. Der erste Schritt dazu besteht in der flexiblen Ausbildung der beiden Drehrohre.
  • Zwar ist schon (in der deutschen Patentschrift 1 134 631) im Zusammenhang mit drehrohrweichenartigen Verteilereinrichtungen von einem flexiblen Drehrohr die Rede gewesen. Aber diese bekannten Einrichtungen sind vom Prinzip der Doppel-Drehrohrweiche weit entfernt, und es mußten daher noch weitere, nicht naheliegende Überlegungen angestellt werden, um schließlich die Lösung der gestellten Aufgabe zu finden.
  • Diese ist darin zu sehen, daß bei der Kombination zweier Drehrohrweichen in der eingangs geschilderten Art jedes Drehrohr in an sich bekannter Weise aus einem den Bewegungen des Drehtellers nachgebenden Schlauch besteht und daß die Zugangsenden der Schläuche durch einen Rohrstutzen fest miteinander verbunden und an der Verbindungsstelle raumfest festgehalten sind, während jeder Schlauch an die Durchtrittsöffnung seines Drehtellers mittels eines um seine Längsachse rückdrehbaren Rohrstutzens angeschlossen ist.
  • Durch die feste und raumfeste Verbindung der Zugangsenden der Schläuche bedarf es an dieser Stelle keiner Dichtung mehr und die Dichtungsfrage ist damit mit einem Schlage gelöst, obwohl die unbegrenzte Verschwenkbarkeit beider Drehteller gegeneinander erhalten geblieben ist. Weitere Vorteile der in dieser Weise aus zwei Drehrohrweichen zusammengestellten Vielfachweiche sind deren weitgehende Unempfindlichkeit gegen Achsabweichungen und die Möglichkeit durch die Nachgiebigkeit der Schläuche evtl. auch durch deren Kürzung bei der Montage erhebliche Unterschiede des jeweils durch die Weichenanordnung zu überbrückenden Zwischenraumes ausgleichen zu können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der durch die erfindungsgemäßen Kombination zweier Drehrohrweichen gewonnenen Vielfachweiche in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, dargestellt. Man erkennt die beiden Drehrohnveichen, die achsgleich, aber umgekehrt gegeneinander ausgerichtet sind.
  • Jede der Grundplatten 1 trägt einen Elektromotor 2 mit nachgeschaltetem Übersetzungsgetriebe.
  • Dessen Welle 3 tritt durch die Grundplatte 1 hindurch und trägt den Drehteller 4. Dieser ist mit seiner Nabe 5 auf der Antriebswelle 3 unverdrehbar, jedoch beschränkt axial beweglich. Sie wird für die Verstellung durch eine nicht gezeichnete Feder von der Grundplatte 1 abgehoben gehalten.
  • Ein an der Grundplatte 1 befestigter Stützring 11 trägt eine aufblasbare Ringdichtung 14. In der Grundplatte 1 sind auf einem Kreis um die Achse der Antriebswelle innerhalb des Stützrings 11 eine Anzahl von dieselbe durchsetzenden Abgangsstutzen 15 befestigt, von denen jeder mit einer Ringdichtung versehen ist. Gegen diese wird in jeder Weichenstellung der Drehteller 4 durch Aufblasen der Ringdichtung 14 dichtend angepreßt.
  • An die Abgangsstutzen 15 schließen sich die Rohre 21 der durch die Weichen anordnung zu verbindenden Rohrleitungen an.
  • Auf dem gleichen Kreis wie die Abgangsstutzen 15 ist in einer Durchtrittsöffnung des Drehtellers 4 ein Rohrstutzen 14 drehbar gehalten. Ein das Drehrohr bildender elastischer Schlauch 17 ist fest mit dem Rohrstutzen 16 verbunden.
  • Die Zugangsenden beider Schläuche sind fest auf einen Verbindungsstutzen 22 aufgeschoben und an der Verbindungsstelle durch ein raumfestes Bauteil 23 gehalten.
  • Die beschriebene Vielfachweiche gestattet es, jedes Leitungsrohr 21 der Oberseite mit jedem Leitungsrohr der Unterseite rasch und mühelos zu verbinden.
  • Sogar nicht ganz geringe Achsabweichungen der beiden, die Vielfachweiche bildenden Drehrohrweichen gegeneinander spielen dabei keine Rolle.
  • Auch Längenabweichungen werden durch die Schläuche 17 weitgehend ausgeglichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kombination zweier Drehrohrweichen, jede mit einem gegenüber der feststehenden, die Abgangsstutzen in kreisförmiger Anordnung tragenden Grundplatte verschwenkbaren Drehteller und einem damit verbundenen Drehrohr in der Weise, daß die Zugangsenden der beiden Drehrohre der gleichachsig, aber umgekehrt gegeneinander ausgerichteten Drehrohrweichen miteinander verbunden und die Abgangsstutzen beiderseits an die zu und abgehenden Rohrleitungen angeschlossen sind, dadurchgekennzeichnet, daß jedes Drehrohr in an sich bekannter Weise aus einem den Bewegungen des Drehtellers (4) nachgebenden Schlauch (17) besteht und daß die Zugangsenden der Schläuche durch einen Rohrstutzen (22) fest miteinander verbunden und an der Verbindungsstelle raumfest festgehalten sind, während jeder Schlauch an die Durchtrittsöffnung seines Drehtellers mittels eines um seine Längsachse rückdrehbaren Rohrstutzens (16) angeschlossen ist.
DE19681756039 1968-03-23 1968-03-23 Kombination zweier drehrohrweichen Pending DE1756039B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756039 DE1756039B1 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Kombination zweier drehrohrweichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756039 DE1756039B1 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Kombination zweier drehrohrweichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756039B1 true DE1756039B1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5693790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756039 Pending DE1756039B1 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Kombination zweier drehrohrweichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756039B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524440A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Roth Cie Ets Transporteur pneumatique
WO1998012140A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Giuseppe Guglielminetti Apparatus for selectively supplying fluid products from a plurality of sources to a plurality of destinations
EP3505321A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Piovan S.P.A. Verteilvorrichtung für feststoffe wie beispielsweise granulat
EP3505322A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Piovan S.P.A. Verteilvorrichtung für feststoffpartikel wie beispielsweise granulat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196557C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196557C (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524440A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Roth Cie Ets Transporteur pneumatique
WO1998012140A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Giuseppe Guglielminetti Apparatus for selectively supplying fluid products from a plurality of sources to a plurality of destinations
EP3505321A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Piovan S.P.A. Verteilvorrichtung für feststoffe wie beispielsweise granulat
EP3505322A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Piovan S.P.A. Verteilvorrichtung für feststoffpartikel wie beispielsweise granulat
EP3789173A3 (de) * 2017-12-27 2021-06-16 Piovan S.P.A. Verteilvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142785C2 (de)
DE1756039B1 (de) Kombination zweier drehrohrweichen
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
DE1756039C (de) Kombination zweier Drehrohrweichen
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
EP0480974B1 (de) Verteilervorrichtung
DE2314400C2 (de) Drehweiche
DE519683C (de) Absperrventil
DE1556771C2 (de) Drehrohrweiche
DE1155057B (de) Rohrweiche fuer die pneumatische Foerderung staubfoermiger oder koerniger Stoffe
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE916519C (de) Spritzkopf fuer Spritzpistolen od. dgl.
DE733584C (de) Absperrschieber fuer Heissdampf mit in den Absperrkoerper keilfoermig eingesetzten Dichtungsplatten
DE2554477A1 (de) Schwenkarmkonstruktion fuer ein telefon
DE934507C (de) Mehrwegschieber
DE854742C (de) Umschaltvorrichtung mit Drehschieber fuer Schlauchfilteranlagen mit mehreren Kammern
DE668618C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern o. dgl.
DE2226374A1 (de) Manschette zum abdichten von leitungen
DE716612C (de) Schrapperfoerderer
DE718249C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
AT241197B (de) Umschalter für Dungförderanlagen mit hin- und hergehendem Triebwerk
DE2005643A1 (de) Rohrweiche
DE1076808B (de) Kontaktanordnung fuer Anzapfumsteller
DE910939C (de) Schaltineinrichtung fuer Kontaktstromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977