AT241197B - Umschalter für Dungförderanlagen mit hin- und hergehendem Triebwerk - Google Patents

Umschalter für Dungförderanlagen mit hin- und hergehendem Triebwerk

Info

Publication number
AT241197B
AT241197B AT259462A AT259462A AT241197B AT 241197 B AT241197 B AT 241197B AT 259462 A AT259462 A AT 259462A AT 259462 A AT259462 A AT 259462A AT 241197 B AT241197 B AT 241197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
changeover switch
switch
conveying systems
reciprocating drive
Prior art date
Application number
AT259462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lythall K G Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lythall K G Maschf filed Critical Lythall K G Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT241197B publication Critical patent/AT241197B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umschalter für Dungförderanlagen mit hin-und hergehendem
Triebwerk 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 undnormale Endstellung eines Hubes hinausbewegt hat. 



   An der nicht gezeichneten hin- und hergehenden Triebstange ist die Zahnstange 1 angeschlossen,   indiedasebenfallsnichtgezeichneteAntriebsmitteleingreift. DieZahnstangewirdauszweiFlacheisen   2 gebildet, wobei die Zähne durch Distanzstücke 3 gebildet sind, die durch die Flacheisen 2 verbindenden Nieten 4 gehalten werden. 



   Der eine Stangenteil 5   trägt zwei winkelförmig ausgebildete Umschaltnocken 6 und 7,   wobei die eine der Winkelflächen 8 senkrecht zur Zeichnungsebene steht. Diese Winkel bilden an sich die Anschlagflächen, wie später angegeben ist. Die beiden Umschaltnocken 6 und 7 befinden sich in einem grösseren Abstand als die Zeichnung zeigt. Dies ist durch die Bruchlinie B angedeutet. 



     Als Schaltmittel dient die Schaltscheibe   9, die schwenkbar um die Achse 10 angeordnet ist, und die   auf ihrer Aussenseite zwei gegeneinander versetzte, kreisförmige Schaltbahnen 11 und 12 trägt.   An diesen Kreisbahnen liegt die Druckrolle 13 des Umschalters 14 an, dessen nicht gezeichneter Stössel durch eine Gummimanschette 15,   die zur Sicherung des Schalters dient, nach aussen geführt ist.   



   Die Schaltscheibe trägt einmal den Schaltbahnen 11 und 12 gegenüberliegend die Umschaltnase 16. Weiterhin sind durch etwa radial verlaufende Ausschnitte 17 und 18 Anschläge gebildet. 



   Bei der in vollen Linien dargestellten Stellung befindet sich der Umschalter 14 in seiner unteren Endstellung, bei der die Druckrolle 13 an der Kurvenbahn 11 anliegt. Der Stromkreis des Antriebes ist so geschaltet, dass die Zahnstange in Richtung des Pfeiles 19 angetrieben wird, bis der Umschaltnocken 6 seine gestrichelte Lage 6a einnimmt. Vor Erreichen dieser Endstellung hat der Nocken 6 dieUmschaltnaseausderStellung 16 indie in strichpunktiertenLinien dargestellte Stellung 16a gedrückt und dabei die Schaltscheibe 9 in Richtung des Pfeiles 20 verschwenkt, wobei nunmehr die höher liegende, kreisförmige Schaltbahn 12 die Druckrolle 13 nach oben gedrückt und damit den Umschalter 14 in die andere Schaltstellung bewegt hat. Der Stromkreis ist nunmehr so eingeschaltet, dass die Zahnstange jetzt in Richtung des Pfeiles 21 bewegt wird.

   Die Zahnstange wird so lange in dieser Richtung angetrieben, bis der Umschaltnocken 7 die in vollen Linien dargestellte Endlage erreicht   und dabei die Schaltnase   16 wieder aus der Stellung 16a in die Stellung 16 gedrückt hat. Nunmehr ist der Umschalter wieder in die dargestellte Lage eingerückt. 



   Die weiteren Vorteile der erfindungsgemässen Ausbildung seien an Hand der Fig. 2 erläutert, wobei beispielsweise angenommen wird, dass die Anlage zufällig kurz vor dem Ende des Hubes in Richtung des Pfeiles 21 ausgeschaltetwird. In diesemFall drückt derSchaltnocken 7 die Umschaltnase 16 über ihre normale Stellung 16 hinaus in eine Stellung 16c, so dass auch die Schaltscheibe 9 in die in Fig.   2 in vollen Linien dargestellte Lage 12c verschwenkt wird. Das hat seinen Grund darin, dass ja   zwar der Umschalter 14 umgeschaltet ist, dass aber, da die Anlage stromlos ist, der Antriebsmotor nicht in entgegengesetzter Richtung umläuft, so dass eben das Gestänge über den normalen Endpunkt des 
 EMI2.1 
 wird. Dabei bewegt sich der Schaltnocken 7 in gleicher Richtung und legt sich gegen die Anschlagfläche 18 der Schaltscheibe 12 an. Der.

   Schaltnocken 7   gleitet schliesslich in'die Stellung   7c an dem äusseren Endpunkt 18a des Anschlages 18 vorbei und hat dabei die Schaltscheibe 12 in die in Fig. 1 in vollen Linien dargestellte normale   Schaltlagezurückgedruckt. Wenn   jetzt der Antrieb in RichtungdesPfeiles 19   weitererfolgtkannsichschliesslichderschaltnocken   6 gegen die Umschaltnase 16 legen und den Umschalter - wie eingangs beschrieben - umschalten. 



   Die   erfindungsgemässe Bauform hat   also den Vorteil, dass für den Fall, als die Triebstange über die normale Endlage hinausgelaufen ist und wieder zurückbewegt wird, das Steuermittel für den Umschalter jeweils wieder in die Arbeitsstellung gebracht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Umschalter für Dungförderanlagen mit hin-und hergehendem Triebwerk, an dem schwenkbare Förderorgane drehbar gelagert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine den Umschalter (14) betätigende Druckrolle (13) vorgesehen ist, die an einer kreisbogenförmigen Schaltbahn (11,12) einer vorzugsweise kreissegmentförmigen Schaltscheibe (9) mit zwei unterschiedlichen, den beiden Schaltstellungen entsprechenden Umfangsteile anliegt, wobei die schwenkbare Schaltscheibe auf der andern Seite eine in die Laufbahn von an der Triebstange (1) angeordneten Umschaltnocken (6, 7) ragende Umschaltnase (16) und beidseits der Umschaltnase je einen beim Überlaufen derUmschaltnocken inderenLaufbahn einschwenkenden Anschlag (17,18) trägt.
    <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT259462A 1961-07-12 1962-03-30 Umschalter für Dungförderanlagen mit hin- und hergehendem Triebwerk AT241197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0049895 1961-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241197B true AT241197B (de) 1965-07-12

Family

ID=7306665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT259462A AT241197B (de) 1961-07-12 1962-03-30 Umschalter für Dungförderanlagen mit hin- und hergehendem Triebwerk

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT241197B (de)
BE (1) BE618937A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE618937A (fr) 1962-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589430B2 (de) Elektromagnetisch betaetigtes steuerventil
EP0157097A2 (de) Gleitringdichtung
AT241197B (de) Umschalter für Dungförderanlagen mit hin- und hergehendem Triebwerk
CH411625A (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Feuerwaffen
DE644524C (de) Paketschalter mit Schaltkammern, die von durch Bolzen zusammengehaltenen, am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind
AT83463B (de) Nummernschalter für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
AT227406B (de) Schwenkbarer Stützfuß, besonders für Bettbänke
AT215834B (de) Selbsttätiger Schalter für Rückfahrscheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE894529C (de) Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen
DE1756039C (de) Kombination zweier Drehrohrweichen
DE703179C (de) Anbauschalter fuer elektrische Regelwiderstaende, z. B. Potentiometer u. dgl.
AT45747B (de) Einstellvorrichtung für die Periskope von Unterseebooten und dergl.
DE917796C (de) Spulenflansch fuer Gespraechszaehler
AT141438B (de) Mit einem Schalter zusammengebauter, einstellbarrer Widerstand.
AT247970B (de) Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen
AT232103B (de) Schaltuhr, deren Schaltreiter durch einen Verstellhebel verschoben werden
DE694324C (de) Umschalter fuer Rundfunkgeraete
AT237990B (de) Magnetschieber für Druckmittelsteuerungen
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
AT147728B (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von durch Bolzen zusammengehaltenen, am Raud verdickten Isolierscheiben gebildet sind (Paketschalter).
DE726918C (de) Mehrfachumschalter mit an einer Traverse angeordneten Kontaktbruecken
AT40574B (de) Drehschalter mit im Sockel liegendem Schaltraum.
DE2544571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer manuellen antrieb von bewegbaren kontaktarmen eines trennschalters
AT237721B (de) Rasteneinrichtung für elektrische Steuerschalter
AT46501B (de) Zünderstellvorrichtung.