DE2436094C3 - Verstellbarer Fahrzeug-Rückblickspiegel - Google Patents
Verstellbarer Fahrzeug-RückblickspiegelInfo
- Publication number
- DE2436094C3 DE2436094C3 DE19742436094 DE2436094A DE2436094C3 DE 2436094 C3 DE2436094 C3 DE 2436094C3 DE 19742436094 DE19742436094 DE 19742436094 DE 2436094 A DE2436094 A DE 2436094A DE 2436094 C3 DE2436094 C3 DE 2436094C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- mirror head
- adjustable
- head
- rearview mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
5. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den An-Sprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ausrichtvorrichtung (11) an bzw. auf einer Außenfläche
des Spiegelkopfes (3) befestigt ist (F i g. 3 und 4).
6. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine
Ausrichtvorrichtung (11) an bzw. in dem in der rückwärtigen Öffnung des Spiegelkopfes (3) gehaltenen
Einfaßprofil (3') für das Spiegelglas (4), ggf. an bzw. in einer besonderen Ausbuchtung (17) dieses
Einfaßprofils (3'), angeordnet ist (F i g. 5).
7. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine
Ausrichtvorrichtung als am Spiegelkopf (3) bzw. dessen Einfaßprofil (3') aufgehängtes Senklot (1Γ)
mit zugespitztem Gewicht (16) ausgebildet ist (F ig. 3).
8. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
seiner als Senklot (1Γ, 16) ausgebildeten Ausrichtvorrichtung eine springrolloartige Aufwickelvor- <,o
richtung im Inneren des Spiegelkopfes (3) zugeordnet ist.
9. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den Ansprüchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine
Ausrichtvorrichtung (U') als leicht beweglich am h r)
Spiegelkopf (3) bzw. dessen Einfaßprofil (3') aufgehängtes, in sich steifes Pendel ausgebildet ist,
dessen unteres, ein Gewicht (16) tragendes Ende mit einer Richtmarke (12) am Spiegelkopf (3) bzw. an
dessen Einfaßprofil (3') korrespondiert
10. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1,3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß
seiner als in sich steifes Pendel mit einem Gewicht (16) ausgebildeten Ausrichtvorrichtung (H') eine
passende, federklemmenartig ausgebildete Längsnut im Einfaßprofil (3') des Spiegelkopfes (3) zugeordnet
ist, in der das Pendel (ΙΓ, 16) nach erfolgter
Ausrichtung des Spiegelkopfes (3) verschwindet.
11. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ausrichtvorrichtung (11 bzw. 11') aus selbstleuchtendem
Werkstoff bzw. nach Art eines Rückstrahlers ausgebildet ist.
12. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis Π, dadurch gekennzeichnet, daß seiner Ausrichtvorrichtung (11 bzw. 1Γ) eine
zusätzliche elektrische Lichtquelle im Spiegelkopf (3) zugeordnet ist, die ggf. zusammen mit der
Fahrzeug-Beleuchtung ein- und ausgeschaltet wird.
13. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1 und einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens ein in die Außenwandung des Spiegelkopfes (3)
eingesetztes lichtdurchlässiges Fenster zur vermehrten Aufhellung der Ausrichtvorrichtung (11 bzw. 1Γ)
durch das natürliche Licht.
Die Erfindung bezieht sich auf einen verstellbaren Rückblickspiegel für Fahrzeuge, bestehend aus einem
mit der Fahrzeug-Karosserie zu verschraubenden, einstückigen oder aus einem Sockel und einem zu dem
Sockel verstellbaren Arm zusammengesetzten Halter und einem zu dem Halter verstellbaren Spiegelkopf mit
in dessen rückwärtiger öffnung angeordneten Spiegelglas, sowie mit einer besonderen Anzeigevorrichtung
für die jeweilige Stellung des verstellbaren Spiegelkopfes zudem mit der Karosserie verschraubten Halter.
Infolge des ständig zunehmenden Verkehrs und der dadurch notwendig gewordenen Verbreiterung der
Straßen und Autobahnen geht die Entwicklung auch bei Fahrzeug-Rückblickspiegeln dahin, insbesondere die
horizontale wirksame Breite des Spiegelkopfes bzw. des in diesen eingebauten Spiegelglases zu vergrößern, um
dem Fahrer einen die Verkehrssicherheit erhöhenden Rückblick über zwei oder mehr Fahrspuren zu geben.
So ist beispielsweise für Außenrückblickspiegel in den neuen Rückblickspiegel-Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft vorgeschrieben, daß sich bei einem mit Planglas ausgerüsteten Außenrückblickspiegel in dessen
wirksame, also innerhalb der äußeren Profilumrahmung als nutzbar verbleibende Spiegel(glas)fläche in horizontaler
Richtung ein Rechteck von 130 χ 40 mm einschreiben lassen muß. Diese Bestimmung soll sicherstellen,
daß der Fahrer über ein horizontales Rückblickfeld einer bestimmten Mindest-Breite und -Höhe verfügt.
Da nun einerseits jede Vergrößerung der wirksamen Spiegelfläche, insbesondere in der Horizontalen über
die durch das eingeschriebene Rechteck von 130 χ 40 mm gegebene Mindest-Breite hinaus auch eine
durchaus erwünschte weitere Verbreiterung des horizontalen Blickfeldes zur Folge hat, andererseits aber der
vergrößerte Spiegel nicht nur einen erhöhten Luftwiderstand, sondern auch erhöhte Herstellungskosten
bedingt, ergibt sich für den Spiegelkonstrukteur als
Kompromiß zwischen diesen sich widersprechenden Anforderungen und Gegebenheiten, die äußere Umrißform
des Spiegelkopfes des betreffenden Rückblickspiegels, insbesondere des voll dem Fahrtwind ausgesetzten
Außenrückblickspiegels so zu gestalten, daß einerseits das vorgeschriebene Mindestblickfeld erreicht, andererseits
aber die Hauptspantfläche dieses Außenrückblickspiegeis möglichst kleingehalten und schließlich auch
noch eine ästhetisch befriedigende Form erreicht wird.
Ober die reine, nur an ihren vier Ecken abgerundete Rechteck-Umrißform des Spiegelkopfes hinaus ergeben
sich als noch vorteilhafter beispielsweise die Umrißform des Ovals, des Kegelstumpfes, des Trapezoides, des
Rhombus mit vier Rundecken, der Ei-Form usw.
Der optimale Rückblick, d. h. die maximale Blickfeldbreite
ist jedoch nur dann gegeben, wenn die mit seiner größten wirksamen Spiegelflächenbreite zusammenfallende
Querachse des Spiegelkopfes und damit auch das eingeschriebene Rechteck von 130 χ 40 mm genau
horizontal liegt. Andererseits verfügen aber viele Fahrer gar nicht über das Augenmaß, um insbesondere
stärker von der reinen Rechteckform abweichende oder gar asymmetrische Spiegelköpfe korrekt in diese ideale,
weil den optimalen Rückblick ergebende Horizontallage zu verstellen.
Als Ersatz für das fehlende oder nicht ausreichende Augenmaß bietet sich eine besondere Anzeigevorrichtung
für die ideale Horizontalstellung des Spiegelkopfes reäativ zum ihn tragenden Halter an.
Aus der US-PS 34 39 646 (Helle) und dem DE-GM 19 05 875 (Auto Union) sind Anzeigevorrichtungen
bekannt, die aus Marken bzw. aus Zeigern oder Pfeilen auf dem verstellbaren Teil (Spiegelkopf) gebildet
werden, die zusammenwirken mit entsprechenden Zeigern oder Pfeilen bzw. mit Marken auf dem
tragenden bzw. ortsfesten Teil (Halter) in der Weise, daß der Fahrer die vom Fahrersitz aus ermittelte
optimale Spiegelkopf-Einstellung gegenüber dem tragenden (ortsfesten) Halter an der Anzeigevorrichtung
ablesen kann, indem er sich die Stellung eines bestimmten der Zeiger oder Pfeile am verstellbaren Teil
zu einer bestimmten der mehreren Marken am ortsfesten Teil merkt und dann jedesmal den z. B.
während des Parkens durch Anstoß oder spielende Kinder verstellten Spiegelkopf vor dem Einsteigen in
das Fahrzeug an der Anzeigevorrichtung in die von ihm
gemerkte Optimalstellung zuriickverstellt.
Wesentliche Nachteile der bekannten Anzeigenvorrichtung bestehen jedoch darin, daß sie nur ungenau
anzeigen, und vor allem darin, daß sie nur von der Fahrzeug-Außenseite, also nicht vom Fahrerfitz aus,
einsehbar sind.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Außen- und Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge mittels einer
besonderen Vorrichtung so auszubilden, daß sie in jeder beliebigen Verschwenklage zur Karosserie auch von
einem nicht mit besonderem Augenmaß begabten t>o Fahrer vom Fahrersitz aus genau und schnell so
eingestellt werden können, daß der verstellbare Spiegelkopf die ideale Horizontaüage einnimmt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der das Spiegelglas aufnehmende verstellbare e>->
Spiegelkopf, bzw. ein mit diesem einstückiger Halterteil, mit mindestens einer vom Inneren der Karosserie
einsehbaren, unabhängig von Jem ortsfesten, d. h. mit der Karosserie verschraubten Teil selbstanzeigenden.
Ausrichtvorrichtung versehen ist, die in jeder gewählten Gebrauchsstellung des Spiegelkopfes eine vom Karosserie-Inneren
aus kontrollierbare Ausrichtung der Querachse des Spiegelkopfes parallel zur Horizontalen
erlaubt.
Weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Zeichnung zeigt lediglich als Ausführungsbeispiel der Erfindung in
F i g. 1 vom rückwärtigen Ende eines Fahrzeuges her gesehen und an dessen — lediglich durch Kontur-Doppellinie
angedeuteter — linker Vordertür angeschraubt, einen Außenrückblickspiegel mit einer Ausrichtvorrichtung
nach der Erfindung.
Fig.2 als Einzelheit und in längsgeschnittener Seitenansicht eine als Röhrenlibelle ausgebildete Ausrichtvorrichtung,
F i g. 3 in gleicher Ansicht wie F i g. 1 einen weiteren, mit zwei verschiedenen Ausrichtvorrichtungen versehenen
Außenrückblickspiegel nach der Erfindung,
Fig.4 den gleichen Außenrückblickspiegel wie in
F i g. 3, jedoch in Draufsicht,
Fig.5 in Stirnansicht auf das Spiegelglas einen mit
Ausrichtvorrichtung versehenen Innenrückblickspiegel nach der Erfindung.
Nach dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Außenrückblickspiegel aus
einem Sockel 7, der mittels Schrauben 10 auf der sich oberseitig in der Seitenscheibe 2 fortsetzenden linken
Vordertür 1 befestigt ist. Auf der Oberfläche eines Zwischenstückes 6, das sich zum Sockel 7 um eine zu
dessen horizontaler Längsachse koaxial angeordnete Schraube 8 verdrehen läßt, ist um eine weitere, nur als
Strichlinie angedeutete Achse verdrehbar das untere Ende eines nach der Außenseite gekrümmten Armes 5
gelagert, an dessen oberem Ende der eine ovale Umrißform aufweisende Spiegelkopf 3 starr oder in
üblicher Weise begrenzt kugelgelenkig verstellbar angesetzt ist. In der rückwärtigen öffnung des
Spiegelkopfes 3 bzw. in einem in dieser öffnung gehaltenen Einfaßprofil 3' ist das Spiegelglas 4 gelagert.
Der Belag des Spiegelglases 4 ist nahe dessen unterem Rand ausgespart, so daß sich ein durchsichtiges
Fenster ergibt, durch das eine rückseitig am Spiegelglas 4 oder innerhalb des Spiegelkopfes 3 angeordnete, hier
beispielsweise als Röhrenlibelle 11 ausgebildete Ausrichtvorrichtung von außen sichtbar ist. Die Röhrenlibelle
11 ist so angeordnet, daß, wenn ihre Luftblase 15 genau zwischen ihren beiden Richtmarken 12 liegt, die
seiner größten maximalen Breite entsprechende Querachse Q-Q\ des Spiegelkopfes 3 genau parallel zur
Horizontalen verläuft, d. h., daß der Spiegelkopf 3 die ideale, weil einen optimalen Rückblick ergebende
Horizontallage einnimmt. In dieser idealen Horizontallage verläuft die — zur Vertikalen V-Vi parallele —
Hochachse des Spiegelkopfes 3 durch die Mitte der Luftblase 15 der Ausrichtvorrichtung 11. Die Ausrichtvorrichtung
11 fungiert in gleicher Weise auch dann, wenn der Spiegelkopf 3 nach aufwärts oder nach
abwärts verkippt oder gegenüber dem Zwischenstück 6 nach vorne oder nach rückwärts verdreht wird, d. h., der
Fahrer verstellt zunächst den Spiegelkopf 3 mit der Hand durch die geöffnete Seitenscheibe 2 in die für ihn
günstigste Winkelstellung und korrigiert sodann die Stellung des Spiegelkopfes 3 mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung
11 nach, bis die ideale Horizontallage erreicht ist.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist die Ausrichtvorrichtung des Außenrückblickspiegels nach Fig. 1 als Röhrenlibelle
11. d.h. als kreisbogenförmig gekrümmtes, durchsichtiges Röhrchen mit zwei Richtmarken 12 nach
Art einer Wasserwaage ausgebildet, dessen beide Enden 13 verschlossen sind und das mit einer Flüssigkeit 14,
vorzugsweise mit Alkohol, nur so weit gefüllt ist, daß eine Luftblase 15 verbleibt, die in der idealen
llorizontallage des Spiegelkopfes 3 den zwischen den
beiden Richtmarken 12 verbleibenden Zwischenraum ausfüllt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig.3 und 4 besteht der Außenrückblickspiegel aus
dem an der linken Vordertür 1,2 des Fahrzeuges mittels
Schrauben 10 befestigten, schräg nach oben verlängerten Socke! 7, auf dessen Oberfläche mittels eines
Kugelschalengelenkes 9 begrenzt allseitig verstellbar ein Spiegelkopf 3 befestigt ist. In der etwa die
Umrißform eines schlanken Kugelstumpfes mit ausgebauchten Vertikalrändern aufweisenden rückwärtigen
öffnung des Spiegelkopfes 3 bzw. in einem in diese öffnung eingesprengten Einfaßprofil 3' ist wiederum ein
Spiegelglas 4 von solchen Abmessungen eingebaut, daß sich in die innerhalb der äußeren Einfassung 3'
verbleibende nutzbare Spiegelfläche 4 im Sinne der eingangs erwähnten EG-Rückspiegel-Richtlinien ein —
in Strichlinien angedeutetes — Rechteck 18 von 130 χ 40 mm einschreiben läßt, dessen Längsmittelachse
mit der Querachse Q-Q\ des Spiegelkopfes 3 zusammenfällt.
Bei diesem in F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Außenrückblickspiegels nach der Erfindung
sind alternativ gleich zwei verschiedene Ausrichtvorrichtungen vorgesehen, wovon natürlich jeweils nur die
eine oder die andere erforderlich ist, um dem Fahrer eine schnelle und zuverlässige Ausrichtung des beliebig
zum Sockel 7 verstellten Spiegelkopfes 3 in dessen ideale Horizontallage zu ermöglichen.
Die eine dieser beiden Ausrichtvorrichtungen ist als runde Dosenlibelle 11 mit zwei Richtmarken 12 und
Luftblase 15 (Fig. 4) ausgebildet, die auf einer Horizontalfläche oben auf dem Spiegelkopf 3 durch
Verklebung, Verschraubung, Vernietung oder auch durch Miteinspritzen bei der Herstellung des Spiegelkopfes
3 aus Kunststoff in einer solchen Lage befestigt ist, daß, wenn ihre Luftblase 15 genau zwischen ihren
Richtmarken 12 liegt, die Querachse Q-Q] des Spiegelkopfes genau parallel zur Horizontalen verläuft.
Die andere dieser beiden Ausrichtvorrichtungen des in F i g. 3 und 4 gezeigten Außenrückblickspiegels nach
der Erfindung ist als Pendel bzw. Senklot 11' ausgebildet, das z. B. aus einem dünnen, biegsamen
Faden besteht, dessen oberes Ende am Spiegelkopf 3 bzw. an dem Einfaßprofil 3' befestigt ist und dessen
unteres Ende beispielsweise ein nach unten zugespitztes Bleigewicht 16 trägt. Dieses steht genau über einer
Richtmarke 12 unten auf dem Einfaßprofil 3', wenn der Spiegelkopf 3 in der idealen Horizontallage, d. h. mit
seiner Querachse Q-Q] genau parallel zur Horizontalen steht.
Damit sich das Senklot 11' auch bei erheblicher Aufwärtsverstellung des Spiegelkopfes 3 noch frei vom
Spiegelglas 4 auf die Richtmarke 12 einpendeln kann, ist das Senklot 11' in entsprechenden Abstand vom
Spiegelglas 4 an einer nach rückwärts aus dem Oberrand des Einfaßprofiles 3' oder auch des Spiegelkopfes
3 abstrebenden Zunge aufgehängt. Es kann auch der ganze umlaufende Rand des Einlaßprofils 3' in
bekannter Weise nach Art eines Vordaches entsprechend weit über das Spiegelglas 4 vorstehen, damit das
an diesem vorspringenden Rand aufgehängte Senklot 1Γ auch bei weit aufwärts verstelltem Spiegelkopf 3
noch frei pendeln kann.
Sofern das Pendel bzw. Senklot 1Γ sich infolge starker Wirbelbildung hinter einem wenig strömungsgünstig
ausgebildeten Spiegelkopf 3 bei hohen Geschwindigkeiten zu unruhig verhalten sollte, kann im
Inneren des Spiegelkopfes 3 eine von Springrollos bekannte federbelastete Aufwickelvorrichtung für den
Faden des Senklotes 11' angeordnet sein, so daß der Fahrer zwecks Ausrichtens des Spiegelkopfes 3 das
Senklot 11' zuvor in der benötigten, durch die Sperrklinke der Aufwickelvorrichtung fixierten Länge
herausziehen und danach wieder hineinschnellen lassen kann.
Eine billigere Lösung für ein Pendel 11', das nach
erfolgtem Ausrichten des Spiegelkopfes 3 innerhalb desselben versehwindet, besteht darin, das Pendel statt
mit einem dünnen biegsamen Faden mit einem Stück steifen Drahtes oder Blechstreifens nach Art eines
Uhrzeigers zu versehen, an dessen unterem Ende das zugespitzte Bleigewicht 16 befestigt ist, und dessen
oberes Ende — wie bereits beschrieben — leicht beweglich in einem vom Spiegelglas abstrebenden
Vorsprung des Spiegelkopfes 3 oder des Einlaßprofils 3' gelagert ist. Nach erfolgter Ausrichtung des Spiegelkopfes
3 kann ein solches steifes, zeigerartiges Pendel mitsamt seinem Bleigewicht 16 nach oben weggeklappt
und z. B. in eine entsprechende schmale Längsnut im Einfaßprofil 3' selbstsichernd hineingedrückt werden,
um bei erneutem Bedarf wieder aus dieser Nut herausgeklappt zu werden.
Als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schließlich in Fig.5 ein Innenrückblickspiegel mit
einem Spiegelkopf 3, 3' von etwa der Umrißform eines auf die Spitze gestellten Trapezoides gezeigt, dessen
Arm 5 wie üblich an der oberen horizontalen Windschutzscheibeneinfassung zu befestigen ist. Als
Ausrichtvorrichtung bei diesem Innenrückblickspiegel dient wieder eine Röhrenlibelle 11 mit zwei Richtmarken
12 und Luftblase 15, die hier in einer unterseitig aus dem Spiegelkopf 3 bzw. aus dem Einfaßprofil 3' zungen-
oder tastenartig vorstehenden Ausbuchtung 17 in einer solchen Stellung gelagert ist, daß, wenn die Luftblase 15
genau zwischen den Richtmarken 12 liegt, die Querachse Q-Q\ des Spiegelkopfes 3 genau parallel zur
Horizontalen verläuft
Bei Innenrückblickspiegeln, deren Spiegelkopf sich durch Druck auf eine Taste in eine jeweils anschlaggesicherte
Tag-Stellung und Nacht-Stellung verkippen lassen, kann diese die Ausrichtvorrichtung 11 aufnehmende
Ausbuchtung 17 zugleich als Tag-Nacht-Taste dienen.
Ferner kann die Ausrichtvorrichtung 11 selbstleuchtend oder als Rückstrahler ausgebildet sein oder sie
kann bei Dunkelheit von einer zusätzlichen Lichtquelle im Inneren des Spiegelkopfes 3 beleuchtet sein, die
ho zusammen mit den Scheinwerfern ein- und ausgeschaltet
werden kann.
Um bei Tage und ohne zusätzliche Lichtquelle eine vermehrte Aufhellung und damit eine noch leichtere
Ablesbarkeit der Ausrichtvorrichtung 11 zu erreichen
os kann ferner in die nach vorne in die Fahrtrichtung
weisende Außenwandung des Spiegelkopfes 3 ebenfalls ein durchsichtiges, d.h. lichtdurchlässiges Fenster im
Bereich der Ausrichtvorrichtung 11 eingesetzt werden.
Weiter kann insbesondere eine dosenlibellen-formige Ausrichtvorrichtung H des Rückblickspiegels nach
Fig.3 und 4 zugleich als Firmen-Marke ausgebildet werden in der Weise, daß auf die Grundfläche einer
solchen aus glasklarem Kunststoff einstückig gespritzten Dosenlibelle 11 diesseits und jenseits von deren
Richtmarken 12 ein Firmenname sowie ein Ortsname in reflektierenden Buchstaben auf einem dunkleren Grund
in beliebigen Farben aufgedruckt und dadurch zwei Funktionen zugleich ausgeübt werden, nämlich Ausrichtvorrichtung
und zugleich auffallende Produktkennzeichnung, ohne daß besondere Mehrkosten anfallen.
Die als Röhren- bzw. Dosenlibellen 11 ausgebildeten
Ausrichtvorrichtungen des Rückblickspiegels nach der Erfindung können ferner — statt an der Unterseite oder
an der Oberseite des Spiegelkopfes 3 — bei gleicher Wirkungsweise auch im oder am linken oder rechten
vertikalen Seitenrand des Spiegelkopfes 3 oder auch hinter dessen Spiegelglas 4 angeordnet werden.
Falls bei Außenrückblickspiegeln das aus dem Kopf 3 und dem Arm 5 bestehende Oberteil so ausgebildet ist,
daß bei einer bestimmten Verdrehstellung des Spiegelkopfes 3 relativ zum Arm 5 der betreffende Außenrückblickspiegel
sich z. B. nur für die linke Fahrzeugseite verwenden läßt und zwecks Verwendung auf der
rechten Fahrzeugseite der Spiegelkopf um 180°
ίο umgedreht werden muß, können ferner je eine
zueinander spiegelbildlich angeordnete, aber gleichartig als Röhren- oder Dosenlibelle 11 ausgebildete Ausrichtvorrichtungen
auf der Oberseite und an der Unterseite des Spiegelkopfes 3 vorgesehen werden, von denen
dann jeweils nur die untere oder aber nur die obere zum Ausrichten des Spiegelkopfes 3 benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verstellbarer Rückblickspiegel für Fahrzeuge, bestehend aus einem mit der Fahrzeugkarosserie zu
verschraubenden einstückigen oder aus einem Sockel und einem zu dem Sockel verstellbaren
Spiegelarm zusammengesetzten Halter und einem zu dem Halter verstellbaren Spiegelkopf mit in
dessen rückwärtiger öffnung angeordnetem Spiegelglas, sowie mit einer besonderen Anzeigevorrich- ι ο
tung für die jeweilige Stellung des verstellbaren Spiegelkopfes zu dem mit der Karosserie verschraubten
Halter, dadurch gekennzeichnet, daß der das Spiegelglas (4) aufnehmende
verstellbare Spiegelkopf (3), bzw. ein mit diesem einstückiger Halterteil (5), mit mindestens einer vom
Inneren der Karosserie (1, 2) einsehbaren, unabhängig von dem ortsfesten, d. h. mit der Karosserie (ί, 2)
verscrtraubten Teil (Sockel 7) selbstanzeigenden.
Ausrichtvorrichtung (11 bzw. 11') versehen ist, die in
jeder gewählten GebrauchssteJJung des Spiegelkopfes (3) eine vom Karosserie-Inneren (1, 2) aus
kontrollierbare Ausrichtung der Querachse (Q-Q]) des Spiegelkopfes (3) parallel zur Horizontalen
erlaubt.
2. Verstellbarer Rückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ausrichtvorrichtung
als Röhren- oder Dosenlibelle (11) ausgebildet ist (F ig. 2).
3. Verstellbarer Rückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ausrichtvorrichtung
als mit einer Richtmarke (12) am Spiegelkopf (3) bzw. an dessen Einfaßprofil (3') korrespondierendes
Pendel (1Γ) ausgebildet ist (F i g. 3 und 4).
4. Verstellbarer Rückblickspiegel nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine
Ausrichtvorrichtung (11) hinter einem durchsichtigen Fenster im Spiegelglas (4) angeordnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436094 DE2436094C3 (de) | 1974-07-24 | 1974-07-24 | Verstellbarer Fahrzeug-Rückblickspiegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436094 DE2436094C3 (de) | 1974-07-24 | 1974-07-24 | Verstellbarer Fahrzeug-Rückblickspiegel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436094A1 DE2436094A1 (de) | 1976-02-12 |
DE2436094B2 DE2436094B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2436094C3 true DE2436094C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5921660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742436094 Expired DE2436094C3 (de) | 1974-07-24 | 1974-07-24 | Verstellbarer Fahrzeug-Rückblickspiegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2436094C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6547405B2 (en) * | 2001-06-08 | 2003-04-15 | Raymond A. Jacobs | Vehicle side view mirror blind spot adjustment method |
GB0320086D0 (en) * | 2003-08-27 | 2003-10-01 | Nissan Technical Ct Europ Ltd | A seat positioning system |
-
1974
- 1974-07-24 DE DE19742436094 patent/DE2436094C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2436094B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2436094A1 (de) | 1976-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1480134A1 (de) | Magnetisch haftender Blendschutz | |
DE2436094C3 (de) | Verstellbarer Fahrzeug-Rückblickspiegel | |
DE3042801A1 (de) | Vorrichtung zum markieren mindestens einer fahrzeugbegrenzung als orientierungshilfe beim einparken, rangieren o.dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0003349A1 (de) | Signalkelle | |
DE2936993A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE1630592A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Sicherheitsabstandes bei Kraftfahrzeugen | |
DE562777C (de) | Schutzvorrichtung fuer die Fuehrer eines Kraftfahrzeuges gegen die Blendwirkung von Lichtquellen, insbesondere von Scheinwerfern eines entgegenkommenden Fahrzeuges | |
DE730856C (de) | Verdunkelungseinrichtung fuer Fahrtrichtungslampen von Strassenbahnen, Omnibussen o. dgl. | |
DE558280C (de) | Haltanzeigevorrichtung fuer Fahrzeuge | |
AT136234B (de) | Einrichtung zur Verkehrsregelung. | |
DE202009016272U1 (de) | Stauwarn- und Informationsgeräte | |
DE688896C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE2113919A1 (de) | Schutzblende | |
DE597532C (de) | Abblendvorrichtung fuer elektrische Autoscheinwerfer | |
DE1225058B (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE20317862U1 (de) | Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung | |
DE6813315U (de) | Blinkleitkegel, einklappbar - verkehrssicherungsgeraet | |
AT350666B (de) | Leuchte mit einem reflektor | |
DE4334490A1 (de) | Schulranzen mit Signalvorrichtung | |
DE1466944U (de) | ||
DE494652C (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines richtigen Landens von Luftfahrzeugen im Dunkeln unter Anwendung von den Horizont angebenden Lichtern | |
DE7825460U1 (de) | Fahrrad-sicherheits-warnwimpel mit schnellbefestigungselement | |
DE1067322B (de) | Mittel zum Verhüten der Blendwirkung durch Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht | |
DE447281C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE2235774A1 (de) | Blendschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |