DE202009016272U1 - Stauwarn- und Informationsgeräte - Google Patents

Stauwarn- und Informationsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202009016272U1
DE202009016272U1 DE202009016272U DE202009016272U DE202009016272U1 DE 202009016272 U1 DE202009016272 U1 DE 202009016272U1 DE 202009016272 U DE202009016272 U DE 202009016272U DE 202009016272 U DE202009016272 U DE 202009016272U DE 202009016272 U1 DE202009016272 U1 DE 202009016272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
display
light
jam
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016272U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KISTNER PETER
Original Assignee
KISTNER PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KISTNER PETER filed Critical KISTNER PETER
Priority to DE202009016272U priority Critical patent/DE202009016272U1/de
Publication of DE202009016272U1 publication Critical patent/DE202009016272U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2657Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on a shaft, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Elektrische Antennenanlage
bestehend aus einem Aluminiumkasten, 25 cm lang, 8 cm breit 25 cm hoch. Im Innern des Kastens befinden sich zwei Teleskopantennen aus Alu die im Abstand von ca. 20 cm durch eine Schlitzöffnung im Kasten ausfahren und ein Display mit hochziehen das wie ein Schnapprollo funktioniert. Das Display besteht aus einer doppelten Klarsichtfolie worin elektrische Lämpchen eingeschweißt sind die das Wort ”STAU” in hellem Lila-Licht zeigen. Die beiden Antennen werden durch einen Motor im Innern des Kastens amgetrieben und fahren ca. 1 Meter hoch. An der Spitze hängt das ca. 20 cm breite und ca. 20 cm hohe Display.

Description

  • Die Erfindung ist für den Straßenverkehr insbesondere für den auf der Autobahn gedacht.
  • Die Warn- und Info-geräte sind im Auto teils installiert, teils mobil gelagert.
  • Das Wesentliche der Erfinderidee ist:
  • Der Gegenverkehr informiert!
  • Dieser ist nämlich vor Ort und registriert Unfälle, Stauanfänge und Staulängen. Der Gegenverkehr sieht vor allen Dingen die, die in den Stau hineinfahren oder rasen.
  • Mit meinen Stau-Informationsgeräten kann er denen auf der anderen Seite sofort mitteilen was los ist.
  • Der Rundfunk und somit auch die Navi-Geräte melden viel zu spät, wenn überhaupt.
  • Das gefährdete Stauende wird nicht nur entschärft sondern auch sicher. Durch die Warnungen des Gegenverkehrs fahren alle automatisch langsamer. Dadurch wird auch ein übermüdeter LKW-Fahrer abgebremst zumal dieser wegen seiner höheren Sitzposition die Warngeräte schneller sieht.
  • Das Gerät Nr. 3 ist durch einen routinierten Fahrer mit der linken Hand relativ einfach auf das Autodach zu setzen. Eine Kordel, die am Schalthebel oder an der Handbremse eingeschlauft werden kann sichert zusätzlich die Magnethalterung.
  • Zu dem Gerät Nr. 4 ist zu sagen, daß diese Fahne von Jedermann, der mit einer Hand fahren kann, aus dem Fenster gestreckt werden kann. Man muß natürlich das Tempo drosseln.
  • Für das Gerät Nr. 5 gilt das gleiche wie für Nr. 4.
  • Zu dem Gerät Nr. 6: Die Sonnenblende wird nach links zum Fahrerfenster gedreht. Der Gegenverkehr sieht auch nachts das Display.
  • Zu dem Gerät Nr. 7, dem Signalhorn: Dies wäre die einfachste Warnung, müßte aber enorm pupliziert werden.

Claims (7)

  1. Elektrische Antennenanlage bestehend aus einem Aluminiumkasten, 25 cm lang, 8 cm breit 25 cm hoch. Im Innern des Kastens befinden sich zwei Teleskopantennen aus Alu die im Abstand von ca. 20 cm durch eine Schlitzöffnung im Kasten ausfahren und ein Display mit hochziehen das wie ein Schnapprollo funktioniert. Das Display besteht aus einer doppelten Klarsichtfolie worin elektrische Lämpchen eingeschweißt sind die das Wort ”STAU” in hellem Lila-Licht zeigen. Die beiden Antennen werden durch einen Motor im Innern des Kastens amgetrieben und fahren ca. 1 Meter hoch. An der Spitze hängt das ca. 20 cm breite und ca. 20 cm hohe Display.
  2. Blinkende Antenne Elektrischausfahrbare Teleskopantenne aus Alu, Durchmesser 2,5 cm. Ausgefahrene Länge ca. 1,50 m. An der Spitze ist eine 15 cm lange Leuchtröhre installiert die in einem Plexiglasgehäuse sitzt. Nach dem Ausfahren wird das Blinklicht in Hell-Lila-Farbe durch eine Kontaktfeder am Antennenboden ausgelöst.
  3. Mobiles Informationskästchen bestehend aus Alu oder auch Kunststoff, 20 cm lang, 8 cm hoch und 8 cm breit. Im Innern befindet sich eine Batterie und eine Teleskop-Antennenanlage aus Alu, die beim Aufsetzen des Kästchens hochfährt und ein Display mit der elektrischen Lichtschrift in Hell-Lila mit der Schrift ”STAU” zeigt. Ausfahrhöhe ist ca. 40 cm. Das Kästchen hat dafür einen ca. 1 cm breiten Schlitz. Die Länge des Schlitzes ist der Breite des Displays und dem Abstand der beiden Antennenstäbe anangepasst. Auf der Seite der Leuchtschrift ist an dem Kästchen ein Handgriff angebracht. Am Boden des Kästchens befindet sich ein starkes Magnet. Zusätzlich ist eine Kordel ca. 1 m lang befestigt, die eingeschlauft werden kann.
  4. Stau-Warnfahne besthend aus einem 50 cm langen Kunststoff-Teleskopstab ähnlich eines Staubwedels. Am Kopf des Stabes ist eine Steckvorrichtung zum Einstecken einer Stoff- oder Kunststoff-Fahne. Am Griff des Stabes mit einem dickeren Durchmesser von ca. 4 cm ist eine Batterievorrichtung ähnlich einer Taschenlampe. Der Teleskopstab kann bis zu 1,80 m ausgefahren werden. Sein Durchmesser ist 2,5 cm. Die Fahnen zum Einstecken sind aus transparentam PVC wobei in der Mitte der doppelseitigen Folie Leuchtschriften eingeschweißt sind. Die wichtigste Fahne ist die mit der Innschrift ”STAU”, andere Fahnen zeigen Informationen, z. B. Staulänge etc. Größe der Fahnen: 40 cm × 20 cm oder dreieckig 40 cm Grundseite und Höhe 20 cm.
  5. Handkelle bestehend aus einem 50 cm festen Kunststoff-stab mit 2,5 cm Durchmesser an dessen oberen Ende Info-Scheiben eingesteck werden können. Die Scheiben bestehen aus Plexiglas, 2 cm dick und ca. 13 cm Durchmesser. Durch einen Schalter am äußeren Rand der Scheiben ist das Blinklicht zu aktivieren dazu ist im Innern ein Batterievorrichtung installiert. Die Leuchtschrift in den Scheiben besteht aus eingeschweißten Lichterbatterien mit der Hauptschrift ”STAU”. Andere Scheiben informieren über Staulänge usw.
  6. Sonnenblende bestehend aus einem Aufsatz mit Federhalterung passend zu jeder üblichen Sonnenblende. Der Aufsatz besteht aus einem Plstikkästchen 2 cm dick und ist etwas kleiner wie die Sonnenblend, in der Norm. In dem Aufsatz befindet sich eine, durch eine Batterie betriebene Leuchtanzeige. Mit einem Druckknopf kann man das Display verändern. Darauf steht in erster Linie ”STAU”. Weitere Einstellungen sind Längenangaben etc.. Die Leuchtanzeige besteht aus Lichterketten also kleine Lämpchen die ”Hell-Lila” leuchten.
  7. Signalhorn dessen Mechanik oder Elektronik wie eine übliche Autohube funktioniert und die im Vorderraum des Autos installiert wird. Mein Signalhorn jedoch hat einen Dreiklang der die Töne G. Es. C. wiedergibt. Das Tempo und den Takt ist aus der beiliegenden Zeichnung zu ersehen.
DE202009016272U 2009-10-01 2009-11-30 Stauwarn- und Informationsgeräte Expired - Lifetime DE202009016272U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016272U DE202009016272U1 (de) 2009-10-01 2009-11-30 Stauwarn- und Informationsgeräte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013214 2009-10-01
DE202009013214.5 2009-10-01
DE202009016272U DE202009016272U1 (de) 2009-10-01 2009-11-30 Stauwarn- und Informationsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016272U1 true DE202009016272U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42282913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016272U Expired - Lifetime DE202009016272U1 (de) 2009-10-01 2009-11-30 Stauwarn- und Informationsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016272U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088225A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Umfelderfassung eines Bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten Schallsignalen
CN109532653A (zh) * 2018-10-11 2019-03-29 百度在线网络技术(北京)有限公司 与后方车辆沟通的方法、装置、计算机设备及存储介质

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088225A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Umfelderfassung eines Bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten Schallsignalen
CN109532653A (zh) * 2018-10-11 2019-03-29 百度在线网络技术(北京)有限公司 与后方车辆沟通的方法、装置、计算机设备及存储介质
US10889240B2 (en) 2018-10-11 2021-01-12 Baidu Online Network Technology (Beijing) Co., Ltd. Method, computer device and storage medium for communicating with a rear vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331995B1 (de) Warndreieck für Kraftfahrzeuge
US3255725A (en) Safety signal for automotive vehicles
DE102010020566A1 (de) Die Erfindung betrifft Beleuchtungssystem zur Integration in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202009016272U1 (de) Stauwarn- und Informationsgeräte
DE10217633A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE8318146U1 (de) Warnvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE10303116B4 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE2459335A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von fahrzeugen gegen auffahrunfaelle
CN201859635U (zh) 多功能出租车顶灯
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
DE10033423A1 (de) Signalvorrichtung
DE202017100448U1 (de) Aufbau einer Warnsignalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE8324309U1 (de) Hinweisschild für ein Einsatzfahrzeug
CN213476693U (zh) 一种交通路标指示牌
DE7139425U (de) Warndreieck mit Blinklampen
DE1909252A1 (de) Warnzeichen fuer Kraftfahrer
US1344618A (en) Direction-signal for vehicles
DE695312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals
DE927490C (de) Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge
DE29914909U1 (de) Warnanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE536238C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE1827757U (de) Als warnvorrichtung fuer den kraftverkehr verwendbare, auf der strasse aufstellbare kassette.
DE2602599A1 (de) Vorrichtung zur not-anzeige fuer motor-kraftfahrzeuge
DE2852960A1 (de) Signalkelle
DE1877363U (de) Passierhinweis-vorrichtung an kraftwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601