DE2852960A1 - Signalkelle - Google Patents

Signalkelle

Info

Publication number
DE2852960A1
DE2852960A1 DE19782852960 DE2852960A DE2852960A1 DE 2852960 A1 DE2852960 A1 DE 2852960A1 DE 19782852960 DE19782852960 DE 19782852960 DE 2852960 A DE2852960 A DE 2852960A DE 2852960 A1 DE2852960 A1 DE 2852960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell according
signal
handle
holder
signal cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852960
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Daunke Olivia Walper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782852960 priority Critical patent/DE2852960A1/de
Publication of DE2852960A1 publication Critical patent/DE2852960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/184Information to display
    • G09F2013/1845Interchangeable poster
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1872Casing
    • G09F2013/1877Stand-like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Signalkelle.
  • Die Erfindung betrifft eine Signalkelle, bestehend aus einem Handgriff und einem daran befestigten, scheibenförmigen Symbol träger.
  • Solche Signalkellen sind insbesondere bekannt durch ihre Verwendung bei der Straßenverkehrspolizei, zei ,welche damit die Verkehrsteilnehmer Zu.!lAnhalten auffordert.
  • Bei den zivilen Verkehrsteilnehnlet,, besteht häufig das Bedürfnis, dritten Verkehrsteilnehmern Signale zu geben, um auf einen Notstand aufmerksam zu machen. Es erweist sich dabei als vorteilhaft, die spezielle Art der erbetenen Hilfeleistung deutlich zu machen, beispielsweise um auch ohne Halt weiterfahrende Dritte zu veranlassen, an der nächsten Tankstelle die Polizei oder einen Straßenwdchdienst htrbeizurufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach und preiswert herstellbare Signalkelle zu schaffen, mit der eine Mehrzahl unterschiedlicher Informationen wahlweise übermittelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Signalkelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Handgriff fe.st mit einer Halterung verbunden und der Symbol träger von der Halterung austauschbar gehalten ist. Vorteilhaft ist, daß der Symbol träger so von der Halterung gehalten wird, daß er schnell und ohne Komplikation gegen einen anderen Symbol träger ausgetauscht werden kann. Dadurch kann der Benutzer einer erfindungsgemäßen Signalkelle den Symbol träger mit dem entsprechenden Signal in die Halterung einsetzen und damit die vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer auffordern, dem Signal entsprechend zu handeln.
  • Vorteilhaft umgreift die Halterung den Symbol träger mindestens an Randbereichen. Dabei kann die Halterung aus einer Platte und einem Rahmen bestehen, zwischen denen der Symbol träger angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen bildet die Vordeiseite der Signalkelle und läbt einen Ausschnitt frei, durch welchen die Signale auf dem Symbol träger zu erkennen sind. Die Rückseite der Halterung besteht aus einer Platte, welche den Symbol träger vollständig abdeckt und selbst mit einem nicht austauschbaren Signal, z.B. dem SOS-Zeichen dauerhaft versehen sein kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausbildung besteht die Halterung aus zwei Rahmen, zwischen denen der Symbol träger angeordnet ist. In diesem Falle kann z.B. ein Signalträger angesetzt werden, welcher sowohl auf seiner Vorder- als auch auf seiner Rückseite das gleiche Symbol trägt und damit in beiden Fahrtrichtungen die gleiche Signal wirkung hat.
  • In einer weiteren-vorteilhaften Ausbildung besteht die Halterung aus zwei Platten, von denen mindestens eine aus durchsichtigem Material ausaebildet ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die scheibenförmigen Symbol träger gegen Witterungseinflusse, z.B. Regen und Schnee geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Halterung an den beiden seitlichen Außenkanten und der dem Handgriff zugekehrten unteren Seite geschlossen und weist die obere Kante einen Einsteckschlitz zum Einschieben des Symbol trägers auf. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß die Symbol träger schnell und auf einfachste Weise ausgetauscht werden können. Dabei ist die Halterung als U-förmiger Rahmen ausgebildet, welcher den Symbolträger in einfachster Weise hält.
  • Vorteilhaft klemen die die Halterung bildenden Platten und/oder Rahmen den Symbol träger federnd ein. Durch diese Ausbildung wird vermieden, daß die eingesetzten Symbol träger während der Benutzung der Signalkelle herausfallen können.
  • Im Falle, daß die Halterung aus einem Rahmen- und einem die Rückseite bildenden Plattenteil besteht, kann die Außen- und/ode, Innenfläche dieser Platte als Symbol träger ausgebildet sein. Hierdurch kann die Signalkelle bereits ohne eingesetzten separaten Symbolträger als Signalmittel benutzt werden.
  • Vorteilhaft sind in der Halterung mehrere Symbol träger übereinander gestapelt angeordnet und bestehen aus einem undurchsichtigen Substrat.
  • Die Symbol träger können dabei mit gelenkartigen Verbindungen an parallelen Seitenkanten aneinanderhängen. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung eines Symbolträger-Vorrates kann der Benutzer dieser Signalkelle jederzeit und ohne einen besonderen Vorratsbehälter mitführ..lì zu müssen, jds gewünschte Symbol in die Signalkelle einsetzen.
  • Vorteilhaft ist der Handgriff der Signalkelle als hohlzylindrisches Rohr und als Batterieaufnahmeraum ausgebildet. Weiter kann zwischen Handgriff und Halterung ein Dbergangsstück vorgesehen sein, da.Qmindestens eine Glühlampe und mindestens eine der Halterung an ihrem unteren Ende gegenüberliegende Lichtaustrittsöffnung enthält. Weiter kann das Dbergangsstück und der Handgriff durch eine Gewindeverbindung-aneinander befestigt sen Durch diese vorteilhafte Ausbildung kann die Signalkelle bei Dunkelheit verwendet werden, ohne daß darauf geachtet werden iuß, daß die reflektierenden Symbole auch von dem Licht der entgegenkommenden Fahrzeuge getroffen wird bzw. die Signalkelle in einem, die Reflektion günstig beeinflussenden Winkel gehalten wird.
  • U1 eine gute Lichtverteilung über den Symbol träger zu erhalten, ist in den übergangsstück ein die Glühbirne aufnehmender Kl arsi cht-Kunststoffblock eingesetzt, welcher das Licht der Glühbirne sammelt und aus deri Lichtaustrittsöffnungen gebündelt austreten läßt. Durch die Anordnung des Klarsicht-Kunststoffblockes genügt die Anordnung einer einzigen Glühbirne, was sich wiederum günstig bei Batteriebetrieb auswirkt.
  • In einer weiteren Aus-führungsform, weist die Glühlampe eine mit einen Stecker versehene Zuleitung auf, welche an den Zigarrenanzünder oder eine separat vorgesehel. Steckdose des Fahrzeuges angeschlossen werden kann. Hierdurch erübrigt sich die Kontrolle der Betriebsbereitschaft von Batterien.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist das freie Ende des Handgriffes mit einem abnehmbaren Fuß einsteckbar verbunden und weist der Fuß eine Saugplatte auf. Mittels dieser Saugpld!te die in den Fuß eingesteckte Signalkelle z.B. auf dem Fahrzeugdach befestigt werden.
  • Vorteilhaft sind Handgriff, Halterung und übergangsstück der Signalkelle aus zwei Kunststoff-Halbschalen gebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Signalkelle in einfachster und billigster Weise hergestellt werden kann und die Signalkelle außerdem einfach zusammenbaubar ist.
  • Die Erfindung nicht beschränkende Ausführungsbeispiele werden im folgenden näher besc-hrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 die Vorderansicht der Signalkelle mit teilweise aus der Halterung herausgezogenem Symbol träger einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 die Rückansicht der ersten Ausführungsform, jedoch mit aufgestecktem Saugfuß; Fig. 3 die Seitenansicht der Signalkelle in der ersten Ausführungsform; Fig. 4 ein vergrößerter Teilschnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 eine Ansicht einer Mehrzahl von zusammenhängend ausgebildeten Symbol trägern1 gestreckt ausgelegt; Fig. 6 eine teilweise Ansicht einer beleuchteten Ausführunasform der Signallekelle und Fig. 7 den Schnitt durch eine andere beleuchtete Ausfuhrungsform.
  • Sämtliche Ausführungsformen der Signalkelle bestehen im wesentlichen aus einem Handgriff 1, einer Halterung 2, mindestens einem in dieser Halterung austauschbar angeordneten, plattenförmigen Symbol träger 3 und einem zwischen Handgriff und Halterung angeordneten Obergangsstück 12.
  • Der Handgriff 1 ist als hohl zylindrisches Rohr ausgebildet, das am Boden geschlossen ist. Auf das freie Ende 9 des Handgriffes 1 ist ein Fuß 10 mit einem rohrförmigen Ende aufgesteckt, an das eine Saugplatte 11 angeformt ist. Diese Saugplatte 11 ist vorzugsweise geeignet, die Signalkelle auf dem Autodach oder einem anderen glattflächigen Körper zu befestigen (vergl.Fig. 2).
  • Die Halterung 2 besteht im.wesentlichen aus einz die Rückseite der Signalkelle bildenden Platte 7 und einem parallel dazu in einem Abstand von einem oder wenigen Millimetern angeordneten Rahmen 6.
  • Der Rahmen 6 und die Platte 7 sind an der unteren Seite 17, sowie bis über die halbe Höhe der seitlichen Außenkanten 15 und 16 miteinander verbunden, so daß eine im Querschnitt U-förmige Führung entsteht und im oberer, Bereich der Außenkanten 15 und 16, sowie an der nberen-Kantel8 ein Einsteckschlitz 19 freibleibt (vergl.Fig. 3 und 4).
  • Der Rahmen b und die Platte 7 weisen eine äußere Umrißform im wesentlichen rechteckiger Gestalt auf, wobei alle Seiten kissenförmig nach außen gebogen sind, mit Krümmungsradien, die angenähert der jeweiligen Höhe bzw. Breite der Platte bzw. des Rahmens entsprechen, wobei die Ecken mit wesentlich geringeren Krümmungsradien ausgerundet sind. An der außenliegenden Fläche der Platte 7 ist ein Symbol 8, beispielsweise eine aus reflektierendem Material aufgebrachte Beschriftung "SOS" vorgesehen (vergl.Fig. 2). Ein übereinstimmendes oder andersartiges Symbol kann ferner an der dem Rahmen 6 zugewandten Innenfläche der Platte 7 vorgesehen sein. In einer abgeänderten Ausführungsform kann die Halterung 2 statt aus Platte und Rahmen auch aus zwei Rahmen bestehen. Eine weitere abgewandelte Ausführungsform besteht darin, die Halterung 2 aus zwei Platten auszubilden, von denen mindestens eine aus durchsichtigem Material besteht.
  • In der Halterung 2 ist mindestens ein scheibenförmiger Symbol träger 3 austauschbar angeordnet, welcher beidseitig unterschiedliche Symbole 4 aufweist, die aus reflektierendem Material gebildet sind (vergl.Fig. 1).
  • Ist die Außen- und Innenseite der Platte 7 mit Symbolen versehen, ist es möglich, bereits insgesamt vier verschiedene Informationen anzuzeigen. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Halterung 2 auch zur Aufbewahrung von mehrere Symbol trägern 3 heranzuziehen und dadurch eine Vielzahl unterschiedlicher Symbole wahlweise sichtbar zu machen.
  • Die Halterung 2 hat damit auch die Funktion eines Vorratsbehälters.
  • Der Rahmen 6 und die Platte 7 bzw. bei den geänderten Ausführungsformen die Rahmen und die Platten liegen an der oberen Kante 18 federnd aneinander, so daß sie ggf. ergänzt durch nach innen vorspringende Nasen od. ähnl. den oder die Symbolträger 3 sicher halten.
  • Eine Ausführungsform, welche eine sichere Handhabung der Symbolträger erlaubt, wird erhalten, wenn bei einer Mehrzahl von Symbolträqern 3', 3", 3"', 31111 parallelen Seitenkanten mit gelenkartigen Verbindungen 20 aneinanderhängen. Durch geeignete Faltung kann dann jeweils das gewünschte Symbol am Rahmen 6 sichtbar gemacht werden (vergl. Fig. 5).
  • Der Handgriff 1, das übergannsstück 12 und die Halterung 2 können in ihrer Gesamtheit aus nur zwei Halbschalen 13, 14 aus Kunststoffmaterial bestehen, die an einer Trennfuge 34 miteinander durch Verschweißung oder Verklebung verbunden sind. Diese Trennfuge 34 liegt in einer Ebene, die die Längsachse des Handgriffes 1 enthält und zwischen Rahmen 6 und Platte 7 verläuft (vergl.Fig.3, 4 und 7).
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform mit einer Beleuchtungseinrichtung dargestellt. In dem zwischen Handgriff 1 und Halterung 2 gelegenen Dbergangsstück 12 ist eine uebliche, bei Kraftfahrzeugen verwendete Glühbirne 21 vorgesehen, welche über ein Zuleitungskabel 22 mit einem Stecker 23 z.B. mit dem Zigarrenanzünder oder einer besonders vorgesehenen Steckdose im Kraftfahrzeug verbunden werden kann.
  • Im Handgriff 1 ist für den Durchtritt der Leitung 22 eine Austrittsöffnung 24 vorgesehen, welche seitlich am Handgriff 1 angeordnet ist, damit das Einsetzen des Handgriffes 1 in den Fuß 10 nicht behindert wird.
  • Figur 7 zeigt eine andere beleuchtete Ausführungsform der Signalkelle, welche unabhängig von dem Kraftfahrzeug mit einer batteriegespeisten Beleuchtungseinrichtung versehen ist. In dem als hohlzylindri£ hes Rohr 5 ausgebildeten Handgriff 1 sind mindestens zwei stabförmige Taschenlampenbatterien 25 angeordnet, welche über übliche Kontaktvorrichtungen 26 und 27 und mittels eines Schalters 28 mit einer Glühbirne 29 innnerhalb des Dbergangsstückes 12 verbunden sind.
  • Handgriff 1 und übergangsstück 12 sind mit Gewinden 30 versehen, so daß beide Teile für das Auswechseln der Batterien bzw. der Glühbirne jederzeit getrennt und wieder zusammengefügt werden können. Die Glühbirne 29 ist innerhalb des übergangsstückes 1L> in einem Klarsicht-Kunststoffblock 31 gehalten, welcher das Licht der Glühbirne sammelt und aus den Lichtaustrittsöffnungen 32 bzw. 33 austreten läßt, so daß beide Seiten der Halterung 2 bzw. des eingesetzten Symbol trägers 3 beleuchtet werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (19)

PATEN TA N S P ROCH E.
1.) Signalkelle -bestehend aus einem Handgriff und einem daran befestigten, scheibenförmigen Symbolträger, da du r h h g e k e n n z e ich -n e t, daß der Handgriff (1) fest mit einer Halterung (2) verbunden ist und daß de-r Symbol träger (3) von der Halterung (2) austauschbar gehalten ist.
2.) Signalkelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Halterung ;2) den Symbol träger (3) mindestens an Randbereichen umgreift.
3.) Signalkelle nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, Iß die Halterung (2) aus einer Platte (7) und einem Rahmen (6) besteht, zwischen denen der Symbol träger (3) angeordnet ist.
4.) Signalkelle nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Halterung aus zwei Rahmen besteht, wischen denen der Symbol träger (3) angeordnet ist.
5.) Signalkelle nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Halterung aus zwei Platten besteht, von denen mindestens eine aus durchsichtigem Material ausaebildet ist.
6.) Signalkelle nach einem der von. -lehenden Ansprüche, dadurch gek e n II Z ei c h ne t, daß die Halterung (2) an den beiden seitlichen Außenkanten (15 bzw. . 16) und der dem Handgriff (1) zugekehrten unteren Seite (17) geschlossen ist und daß die obere Kante (18) einen Einsteckschlitz (19) zum Einschieben des Symbol trägers (3) aufweist.
7.) Signalkelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß die Halterung (2) als U-förmiger Rahmen ausgebildet ist.
8.) Signalkelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß die, die Halterung (2) bildenden Platten (7) und/oder Rahmen (6) den Symboltrdger (3) federnd einkleFmen.
9.) Signalkelle nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Außen- und/oder Innenfläche der Platte (7) als Symbol träger ausgebildet ist.
10.) Signalkelle nach einem der vorhergehenden Anspr@che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Halterung (2) mehrere Symbol träger (3' - 3"") übereinandergestapelt angeordnet sind und daß die Symbolträger (3' - 3"") aus einem undurchsichtigen Substrat bestehen.
11.) Signalkelle nach einem der vorhergehenden Ansprce, d a-d u r c h g-e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Symbolträger (3' - 3"")-mit gelenkartigen Verbindungen (20) an parallelen Seitenkanten aneinanderhängen.
12.) Signalkelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Handgriff (1) als hohlzylindrisches Rohr (5) und als Batterieaufnahmeraum ausgebildet ist.
13.) ignalkelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen Handgriff (1) und Halterung (2) ein übergangsstUck(12) vorgesehen ist, welches mindestens eine Glühlampe (21) und mindestens eine, der Halterung (2) an ihrem unteren Endegegenüberliegende Lichtaustrittsöffnungen (32 bzw. 33) enthält.
14.) Signalkelle nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Glühlampe (21) eine Zuleitung (22) aufweist, welche ar, einen Zigarrenanzünder oder eine Steckdose des Fahrzeuges anschließbar ist.
15.) Sic alkelle nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das ubergangsstück (12) und der Handgriff (1) durch eine Gewindeverbindung (30) aneinander befestigt sind.
16.) Signalkelle nach Anspruch 13, d a d u r c h < g e k e n n -z e i c h n e t, daß in dem übergangsstück (12) ein die Glühbirne (29) aufnehmender Klarsicht-Kunststoffblock (31) eingesetzt ist, welcher das Licht der Gliihbirne sammelt und aus den Lichtaustrittsöffnungen (32 bzw. 33) gebündelt austreten läßt.
17.) Signaikelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das freie Ende (9) des Handgriffes (1) mit einem abnehmbaren Fuß (10) einsteckbar verbunden ist.
18.) Signalkelle nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Fuß (10) eine Saugplatte (11) aufweist.
19.) Signalkelle nach Anspruch 1, d d d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Handgriff (1), die Halterung (2) und grf.das übergangsstück (12) aus zwei Kunststoff-Halbschalen (13,14) gebildet sind.
DE19782852960 1978-12-07 1978-12-07 Signalkelle Withdrawn DE2852960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852960 DE2852960A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Signalkelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852960 DE2852960A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Signalkelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852960A1 true DE2852960A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6056585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852960 Withdrawn DE2852960A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Signalkelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403764A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Inotec Gmbh Gesellschaft Für Innovative Technik Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Hausnummer, Verkehrsschild, Werbeträger
DE9401264U1 (de) * 1994-01-26 1994-04-21 Siems Volkmar Dietrich G Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel
DE29704278U1 (de) * 1997-03-11 1997-05-28 Lebenshilfe Fuer Behinderte E Handsignalvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085803A (en) * 1936-02-14 1937-07-06 Thaddeus G Harrison Advertising device
US2760185A (en) * 1954-07-28 1956-08-21 Robert J Slavsky Signaling device
DE7033785U (de) * 1970-09-11 1970-12-17 Gerhard J Lange Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle.
DE2502511A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Wietek & Co Elektrotechn Mit reflexionsfolien oder einer entsprechenden reflexionsschicht versehene signal- oder anzeigeflaeche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085803A (en) * 1936-02-14 1937-07-06 Thaddeus G Harrison Advertising device
US2760185A (en) * 1954-07-28 1956-08-21 Robert J Slavsky Signaling device
DE7033785U (de) * 1970-09-11 1970-12-17 Gerhard J Lange Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle.
DE2502511A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Wietek & Co Elektrotechn Mit reflexionsfolien oder einer entsprechenden reflexionsschicht versehene signal- oder anzeigeflaeche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403764A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Inotec Gmbh Gesellschaft Für Innovative Technik Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Hausnummer, Verkehrsschild, Werbeträger
DE9401264U1 (de) * 1994-01-26 1994-04-21 Siems Volkmar Dietrich G Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel
DE29704278U1 (de) * 1997-03-11 1997-05-28 Lebenshilfe Fuer Behinderte E Handsignalvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508493A1 (de) Warnleuchte zur Befestigung an Leitkegeln
WO2007030852A1 (de) Kraftstoff -kanister
EP0003349B1 (de) Signalkelle
DE2852960A1 (de) Signalkelle
DE2145146A1 (de) Transportable elektrische warnblinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0997860A2 (de) Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
DE7836332U1 (de) Signalkelle
DE4037475A1 (de) Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern
DE2729849A1 (de) Fahrzeug-signallampeneinrichtung zur anbringung an fahrzeuglenkern
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE1802834A1 (de) Warndreieck
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE2602599A1 (de) Vorrichtung zur not-anzeige fuer motor-kraftfahrzeuge
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE8124904U1 (de) Elektrische lichtsignalvorrichtung fuer ein fahrrad
DE8618342U1 (de) Fahrrad mit Fahrtrichtungsanzeiger
DE2928431A1 (de) Zigarettenspender
DE8608556U1 (de) Warndreieck
DE8108659U1 (de) Von hand steuerbare blink-signalleuchte am koerper einer person, insbesondere eines radfahrers
DE7134384U (de) Transportable elektrische warnblinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3627989A1 (de) Tragbares sichtzeichen fuer ein fahrzeug
DE2735817A1 (de) Zusatz-blinkeinrichtung fuer warndreiecke
DE7932085U1 (de) Warnleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal