EP0997860A2 - Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport - Google Patents

Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport Download PDF

Info

Publication number
EP0997860A2
EP0997860A2 EP99120851A EP99120851A EP0997860A2 EP 0997860 A2 EP0997860 A2 EP 0997860A2 EP 99120851 A EP99120851 A EP 99120851A EP 99120851 A EP99120851 A EP 99120851A EP 0997860 A2 EP0997860 A2 EP 0997860A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flag
signal
signal system
flags
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997860B1 (de
EP0997860A3 (de
Inventor
Christian Swoboda
Horst Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0071098U external-priority patent/AT3230U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0997860A2 publication Critical patent/EP0997860A2/de
Publication of EP0997860A3 publication Critical patent/EP0997860A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997860B1 publication Critical patent/EP0997860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to signal flags and a signal system for motor racing, especially for marshals Race tracks.
  • each route post has a predetermined one Number, usually at least six, signal flags in different colors. By panning one of these The drivers will flag a specific racing situation displayed and a corresponding instruction or warning granted.
  • the signal flag colors mean "yellow” Accident, danger and no overtaking, “red” termination of the race, Have “Blue” overtaken, “Green” free travel, “White” Emergency vehicles or slower racing vehicles are on the Track and “yellow-red” pollution of the road, oil.
  • the drivers of the respective signal color with certainty must be able to recognize the respective location of the route post are in the driver's direct field of vision.
  • the object of the invention is to increase the visibility effect signals displayed by the marshals and to increase the safety of motor races.
  • a further increase in the visibility effect is according to an expedient development of the invention achieved that on the respective flag stem individually or preferably arranged in groups as lighting elements electric flashlights are designed that more or generate less focused halogen light.
  • electric flashlights are designed that more or generate less focused halogen light.
  • the respective colors of the flag cloth and possibly also the flag stem be reflective and / or phosphorescent, so that due to the partial illumination by the Turn signal lights become widely visible.
  • each flag stem has its own energy supply for the lighting elements e.g. in the form of advantageously rechargeable electric batteries has, which by means of a flagpole next to the handle arranged on / off switch with the respective Luminous elements can be connected.
  • brackets e.g. in the form of Clamps
  • the single Elements of these brackets can be electrical Switching functions must be assigned so that during filing times the batteries of the individual signal flags are recharged can be.
  • the invention further relates to a signal system for Motor racing based on the predetermined number of inventions trained signal flags based and additional to those marked on a common shelf in Flashing signal flags with turn signals shining in the colors of the signal flags as well as an electrical control unit for the operation of the Signal flags and the turn signal system.
  • the flashing system is automatically activated at the same time as the respective one Signal flag switched on and shines with high Light intensity in the colors of the respective signal flag in Direction of the approaching vehicles.
  • the blinking effect of this preferably from groups of flashers of the same color Flashing system increases the visibility of the Mileage signals given. This is useful Turn signal mounted on its own stand so that it also set up at a certain distance from the marshals can be.
  • the electrical control unit is not used only the electrical energy supply, but coordinated also the switching on and off of the respective signal flag and the associated turn signal group of the turn signal system.
  • the signal system with the control center of the racetrack communicatively connected, e.g. over laid cables, Direct radio or satellite.
  • this communication link is every actuation of a signal flag by the Automatically transfer the marshals to the control center, so that the race management is always aware of all activities of the Track marshals and thus informed about the entire course of the race becomes.
  • the race management also the possibility of the respective Track marshals sound or visual instructions too issue, for example after serious accidents on everyone Route section directly to the red or yellow signal flag pan, either the impending dangers or the demolition signal to the drivers of the race almost simultaneously.
  • the electrical control unit of the signal system expediently with a receiving and / or transmitting unit provided for the optical or acoustic signals.
  • the signal system according to the invention for the individual Mileage with the computer system of the control center are linked so that those transmitted by these signal systems Data stored in the computer system and together can be processed with further data records.
  • records can be of induction loops originate in predetermined sections of the racetrack are misplaced and each run over by one of the racing vehicles by interacting with the vehicle's own Register the transponder specifically.
  • the processing of the data obtained in this way can affect the entire race electronically recorded and also for a later one Recovery saved and finally on suitable Monitors are displayed, in addition to the previous ones used TV screens.
  • the signal flag shown has the dimensions of conventional ones Signal flags for marshals and consists of one lightweight flag handle 2 with attached flag cloth 3 of a color prescribed in the regulations.
  • the Flag stem 2 are several flashing lights 1 attached Flashes of light of high luminosity in the color of the flag cloth broadcast.
  • the blinker 1 are preferably so-called halogen lamps with suitable reflectors used.
  • the flag stem in dyed the color of the flag cloth, the used ones Color reflective and / or fluorescent properties to have.
  • the flashlights 1 can also be powered done via a highly flexible cable 9, the flagstalk connects to a control unit 5.
  • On flag stick 2 Appropriately at the transition between the handle 7 and the actual one Handle 2, a contact switch 10 is arranged, that when the signal flag is removed from a - in the following described in more detail - bracket the batteries 8 via the switched on switch 4 with the flashlights 1 connects. You can also use this switch contact 10 and the holders of the flag tray the rechargeable Batteries 8 of the charging current are supplied.
  • a flag tray 6 is also schematic shown, the releasable inclusion of each Regulations predetermined set on - here six - signal flags of prescribed colors.
  • the flag shelf has a substructure, here as feet 11 is shown, but also from a fixed or collapsible Frame, stand or the like. Can exist.
  • On the top of a carrier 12 are clamp brackets 13 each provided in pairs, each with a signal flag with e.g. their flag stem 2 is pinched.
  • a not illustrated end member of the carrier 12 is also with corresponding provided in pairs in which the respective flags clamped with the end part of their flag stem become.
  • the tray 6 points for each of their total seven recording segments 14 flashing lights 15 on the illustrated embodiment in the clamps are integrated.
  • the turn signals produce a colored one Light that matches the color of the associated flag.
  • the shelf is in each flag segment 12 one manually operated electrical switch 17 is provided, by operating the marshals one or several flag segments of the shelf, here e.g. the seventh Flag segment on the right outside, can put out of operation.
  • the signal system shown also includes a turn signal system 20, the six in the illustrated embodiment Groups of flashing lights 21 arranged one above the other having.
  • These flashlights 21 preferably contain So-called halogen lamps with reflectors, each group of spotlights a light in the color of one of the signal flags emits with high light intensity.
  • the flashing lights 21 are fastened in a housing 22, which may have a Turntable-shaped support plate 23 on a stand 24 rests. By appropriate training of the lower part of the stand the turn signal system is particularly good at one of the drivers Visible location also at a distance from the flag shelf 6 or be set up to the marshals' house.
  • the control of the functional sequences of the signal flags and The turn signal system 20 is also carried out with the aid of a control unit 5, which is designed here as an independent carrying device is, but also e.g. in the base of the flag tray 6 can be installed.
  • a control unit 5 On a visible board 25 of this control unit 5 colored lights 26 are provided, which in the activated State in the color of an assigned signal flag light up.
  • the control unit 5 is also via a cable 27 with the flag rest 6 and via a further cable 28 connected to the turn signal system 20, these cables 27, 28 the power supply and also the transmission of control commands serve.
  • To power the entire system serves a network connection 29 leading to the control unit 5.
  • the control unit 5 for data and information exchange with the - not shown - control center of the The racetrack has cables 30 and an antenna 31 for wireless transmission via direct radio or satellite radio.
  • the components of the system i.e. the flag tray 6, the Control unit 5 and also the turn signal system on the by the race management the intended route section.
  • the control units can have cable channels 5 via the control cable 30 to the computer system of the control center and connected via the cable 29 to the supply network become. Data transmission using the antennas 31 of the control units is usually not possible because the radio frequencies required for this are usually occupied. If in the course of the race the respective marshals of the The race director receives instructions from the control center For example, he learns that the race will be stopped the red signal flag shown in the drawing from the extreme left flag segment 14 of the flag tray 6.
  • clamp holders 13 With removing this flag from the electrical with the Control unit 5 connected clamp holders 13 becomes the clamp switch 10 activated on the flag stem and the 7 the flag arranged electric batteries are with the flashlights 1 automatically connected so that this Turn signal lamp 1 immediately after the removal process light up. At the same time, they become the extreme left Group belonging to the red radiating blinker 21 of the Turn signal system 20 switched on. Because of the luminosity on the one hand the blinker 1 of the swiveled from the marshals Signal flag and also the much more luminous Flasher 21 in the immediate field of vision of the driver aligned flashing system 24 ensures that the drivers even in extremely unfavorable visibility conditions recognize the signals given by the marshal.
  • the respective marshals can of course also decide independently that one or other signal flag must be pivoted, for example if the roadway is dirty in this section of the route.
  • the removal of the the respective signal flag from its storage 6 the turn signals 1 on the flag stick 2 and the turn signals 21 of the turn signal system 20 automatically in the manner described above operated.
  • this removal process is described in Form of corresponding information data via the cable 30 or the antenna 31 in the computer system of the control center transferred so that the race management about this process can be informed by appropriate signal.
  • the results of this data processing reflect the exact course of the entire race. This not only enables more precise monitoring of the individual vehicles during the race, e.g. based of displays on monitors, but also opens up the possibility to reproduce this course of the race after the end of the race, for example in opposition proceedings and / or when imposing punitive measures on individuals Drivers. For example, based on the processed and documented data without further proof whether at shown yellow signal flag a best lap time in qualifying has been achieved, which are then not counted can. So far, such events were only possible through TV recordings controllable. The same applies to the case that a driver to be lapped after showing the blue signal flag the faster vehicle within does not miss two or three rounds, which so far has been insufficient could be detected. Through the combined acquisition the signaling of the marshals and the signaling from the induction loops can now work properly determine whether such a lapping or Overtaking process within the prescribed two to three Laps has been completed or not.
  • the race management can signal the respective route post now by the on its control unit 5 or also flashing lights arranged for signal storage a certain one provided with flashing signals according to the invention Signal flag and the corresponding flashlights of the Instruct the turn signal system.
  • the central IT system not just this instruction, but also the execution of it Instruction recorded by the marshal, see above that the activity of the individual marshals during the course of the race or afterwards by the race management can be controlled.
  • the respective marshals recognizes these instructions either by acoustic signals in his headphones (voice instructions) or also by flashing the respective lights on the control unit 5 or on the experienced filing 6. When this goes out Light signal, the marshal has the signal flag again put back into the filing, this process also is registered in the central computer. Because every marshal has its own identifier and each flag has its own address, the course of the race on the entire route can almost are continuously monitored and recorded.
  • the signal system shown in Fig. 2 corresponds in its basic structure is only roughly schematic 1 shown, the same components marked with the same reference numerals as in Fig. 1 are.
  • a conventional staff is also shown Computer (PC) 32 with monitor 33, processing unit 34 and keypad 35, and one connected to this PC 32 Printer.
  • PC Computer
  • a headphone 37 for the Route post shown, the cable 38 to the Electrics of the tray 6 is connected.
  • this version serve the switches 17 on the frame 12 of the tray 6 for switching the turn signal system 20 on or off in special cases.
  • the invention is not based on the illustrated embodiments limited. So the different assemblies of the signal system is not - as shown - as portable individual devices are designed, but they can also as a complete system either at fixed operating points or can also be mounted on mobile platforms. Further is the application of the signal system according to the invention not limited to the so-called circuit races, but also extends to road races, rallies or the like, in the latter case the fixed installation the signal flag storage 6, the control unit 5 and possibly also of the personal computer 32 on a common platform, e.g. also on a special vehicle.

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind im Motorrennsport einsetzbare Signalfahnen, die vom Streckenposten an den Rennstrecken gezeigt bzw. geschwenkt werden und jeweils aus einem farbigen Fahnentuch (3) sowie aus einem Fahnenstiel (2) mit Handgriff (7) bestehen. Zumindest am Fahnenstiel (2) jeder Fahne ist mindestens ein Leuchtelement (1) vorzugsweise in Form eines elektrischen Blinkstrahlers angeordnet, das Licht in der Farbe des Fahnentuchs (3) mit hoher Leuchtstärke ausstrahlt. Ferner betrifft die Erfindung ein Signalsystem für den Motorrennsport mit derartigen Signalfahnen, daß eine gemeinsame Ablage (6) mit Halterungen (13) für die einzelnen Signalfahnen, eine zusätzliche Blinkanlage (20) mit in den Farben der Signalfahnen strahlenden Blinklichtern (21) sowie ein elektrisches Steuergerät (5) für den Betrieb der Signalfahnen und der Blinkanlage (20) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Signalfahnen und ein Signalsystem für den Motorrennsport, insbesondere für Streckenposten an Rennstrecken.
Bekanntlich haben die im Motorrennsport durch das Reglement vorgeschriebenen Streckenposten u.a. die Aufgabe, den ihnen zugewiesenen Abschnitt der Rennstrecke zu überwachen und den Fahrern bestimmte Informationen und Anweisungen zu vermitteln. Zu diesem Zweck hat jeder Streckenposten eine vorbestimmte Anzahl, in der Regel mindestens sechs, Signalfahnen in unterschiedlichen Farben. Durch Schwenken einer dieser Fahnen wird den Fahrern eine bestimmte Rennsituation angezeigt und eine entsprechende Anweisung oder auch Warnung erteilt. Von den Signalfahnenfarben bedeuten "Gelb" Unfall, Gefahr und Überholverbot, "Rot" Abbruch des Rennens, "Blau" überholen lassen, "Grün" freie Fahrt, "Weiß" Einsatzfahrzeuge bzw. langsamere Rennfahrzeuge sind auf der Strecke und "Gelb-Rot" Verschmutzung der Fahrbahn, Öl. Damit die Fahrer die jeweilige Signalfarbe auch mit Sicherheit erkennen können, muß der jeweilige Standort des Strekkenpostens im direkten Sichtfeld der Fahrer liegen.
Aus Sicherheitsgründen verfügen heutige Rennstrecken über verbreiterte seitliche Sturzräume und nachgiebige Barrieren zwischen der Fahrstrecke und dem Publikum. Da auch die Streckenposten außerhalb dieser Sturzräume positioniert werden müssen, haben sich durch die Vergrößerung der Abstände zwischen den Fahrern und den Streckenposten die Gefahren erhöht, daß ein eine ausgewählte Signalfahne schwenkender Streckenposten übersehen oder nicht rechtzeitig erkannt wird. Diese Gefahren sind beispielsweise bei sog. Regenrennen besonders eklatant, da von vorausfahrenden Fahrzeugen die Fahrbahnnässe in einen feinen Sprühnebel verwandelt wird, der die Sicht der Fahrer erheblich beeinträchtigt. Besondere Probleme bestehen ferner bei Motorradrennen, da das Sichtfeld der Fahrer durch die mitunter extreme Kurven-Schräglage wesentlich eingeschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Sichtbarkeitseffekt der von den Streckenposten angezeigten Signale zu erhöhen und die Sicherheit von Motorrennen zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung der im Patentanspruch 1 angegebenen Signalfahnen gelöst. Durch Vorsehen der Lichtelemente vorzugsweise direkt am Fahnenstiel und durch das Ausstrahlen des erzeugten hochenergetischen Lichtes in der Farbe des jeweiligen Fahnentuchs wird der Sichtbarkeitseffekt der geschwenkten Signalfahne auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen erheblich gesteigert, so daß die ohnehin hoch beanspruchten Fahrer die eine bestimmte Situation des Rennverlaufs kennzeichnenden Signale sicherer erkennen und in ihrem Fahrverhalten entsprechend reagieren können.
Eine weitere Steigerung des Sichtbarkeitseffekts wird gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die an dem jeweiligen Fahnenstiel einzeln oder vorzugsweise gruppenweise angeordneten Leuchtelemente als elektrische Blinkstrahler ausgebildet sind, die mehr oder weniger gebündeltes Halogenlicht erzeugen. Wie beispielsweise von den Rückstrahlern an Flugzeugen oder auch von Sicherheitsausrüstungen des Straßenverkehrs bekannt, wird der Sichtbarkeitseffekt der Leuchten durch das sich wiederholende Aufblinken gesteigert. Zum gleichen Zweck können die jeweiligen Farben des Fahnentuchs und ggf. auch des Fahnenstiels reflektierend und/oder phosphoreszierend sein, so daß sie aufgrund der teilweisen Ausleuchtung durch die Blinkstrahler weithin sichtbar werden.
Eine einfache Handhabung der Signalfahnen wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß jeder Fahnenstiel eine eigene Energieversorgung für die Leuchtelemente z.B. in Form von vorteilhafterweise wiederaufladbaren elektrischen Batterien aufweist, die mittels eines am Fahnenstiel neben dem Handgriff angeordneten Ein/Aus-Schalters mit den jeweiligen Leuchtelementen verbunden werden können. Andererseits besteht natürlich auch die Möglichkeit, jede einzelne Fahne über ein möglichst leichtgewichtiges Kabel mit einer Steuereinheit und deren Energieversorgung zu verbinden.
Zweckmäßig ist für je einen aus z.B. sechs Fahnen bestehenden Signalfahnensatz eine besondere Ablage vorgesehen, die gesondert gekennzeichnete Halterungen, z.B. in Form von Klemmen, für die einzelnen Signalfahnen aufweist. Den einzelnen Elementen dieser Halterungen können elektrische Schaltfunktionen zugeordnet sein, damit während der Ablagezeiten die Batterien der einzelnen Signalfahnen wiederaufgeladen werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Signalsystem für den Motorrennsport, das auf der vorgegebenen Anzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Signalflaggen basiert und zusätzlich zu den auf einer gemeinsamen Ablage in gekennzeichneten Halterungen ablegbaren Signalfahnen eine Blinkanlage mit in den Farben der Signalfahnen strahlenden Blinkern sowie ein elektrisches Steuergerät für den Betrieb der Signalfahnen und die Blinkanlage aufweist.
Die Blinkanlage wird automatisch gleichzeitig mit der jeweiligen Signalfahne eingeschaltet und strahlt mit hoher Lichtintensität in den Farben der jeweiligen Signalfahne in Richtung der anfahrenden Fahrzeuge. Der Blinkeffekt dieser vorzugsweise aus Gruppen von gleichfarbigen Blinkstrahlern gebildeten Blinkanlage erhöht die Sichtbarkeit der vom Streckenposten abgegebenen Signale. Zweckmäßig ist diese Blinkanlage auf einem eigenen Ständer montiert, so daß sie auch in einem gewissen Abstand zum Streckenposten aufgestellt werden kann. Das elektrische Steuergerät dient nicht nur der elektrischen Energieversorgung, sondern koordiniert auch die Ein- und Ausschaltvorgänge der jeweiligen Signalfahne und der zugehörigen Blinkergruppe der Blinkanlage.
Ein hinsichtlich einfachster und zuverlässiger Bedienung besonderer Aspekt des erfindungsgemäßen Signalsystems liegt in einer speziellen Ausbildung der Ablage für die Signalfahnen, deren Halterungen auch eine elektrische Schaltfunktion haben, so daß durch Herausnahme einer Fahne die an deren Stiel vorgesehenen Blinkstrahler und auch die zugehörigen Strahlergruppen der Blinkanlage eingeschaltet werden. Sobald die jeweilige Signalfahne vom Streckenposten wieder in die zugehörige Halterung der Ablage gesteckt wird, erfolgt eine Ausschaltaktivierung und damit ein Abschalten der Blinkstrahler der Signalfahne und auch der Blinkanlage.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Signalsystem mit dem Kontrollzentrum der Rennstrecke kommunikativ verbunden werden, z.B. über verlegte Kabel, Direktfunk oder Satelliten. Durch diese Kommunikationsverbindung wird jede Betätigung einer Signalfahne durch den Streckenposten automatisch an das Kontrollzentrum übertragen, so daß die Rennleitung stets über alle Aktivitäten der Streckenposten und damit über den gesamten Rennverlauf unterrichtet wird. Andererseits gibt diese Kommunikationsverbindung der Rennleitung auch die Möglichkeit, den jeweiligen Streckenposten akustische oder optische Anweisungen zu erteilen, beispielsweise nach schweren Unfällen auf jedem Streckenabschnitt direkt die rote oder gelbe Signalfahne zu schwenken, die entweder drohende Gefahren oder aber den Abbruch des Rennens allen Fahrern nahezu gleichzeitig signalisieren. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Rennleitung über die jeweiligen Steuergeräte der verwendeten Anzahl an Signalsystemen bestimmte Blinkleuchten an den jeweiligen Fahnenablagen aktiviert, um dem Streckenposten auf diese Weise anzuzeigen, daß er die so gekennzeichnete Signalfahne schwenken soll, wobei gleichzeitig deren Blinkstrahler und auch die entsprechende Strahlergruppe der Blinkanlage aktiviert werden. Zum Zwecke der Daten- bzw. Signalübertragung ist das elektrische Steuergerät des Signalsystems zweckmäßig mit einer Empfangs- und/oder Sendeeinheit für die optischen oder akustischen Signale versehen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Signalsystem für die einzelnen Streckenposten mit der EDV-Anlage des Kontrollzentrums verknüpft sind, so daß die von diesen Signalsystemen übermittelten Daten in der EDV-Anlage gespeichert und zusammen mit weiteren Datensätzen verarbeitet werden. Diese weiteren Datensätze können beispielsweise von Induktionsschleifen stammen, die in vorgegebenen Abschnitten der Rennstrecke verlegt sind und jeden Überfahrvorgang eines der Rennfahrzeuge durch Zusammenwirken mit dessen fahrzeugeigenem Transponder gezielt registrieren. Durch die programmierte Verarbeitung der so erhaltenen Daten kann das gesamte Renngeschehen elektronisch erfaßt und auch für eine spätere Verwertung abgespeichert sowie schließlich auf geeigneten Monitoren angezeigt werden, und zwar zusätzlich zu den bisher eingesetzten TV-Bildschirmen. Daneben ergibt sich die für die Praxis wichtige Möglichkeit, daß die Reglements über den gesamten Rennverlauf auch nach Abschluß des jeweiligen Rennens überprüft werden können, beispielsweise im Rahmen von Einspruchsverfahren und/oder zur Verhängung von Strafmaßnahmen gegen einzelne Fahrer. Dies gilt auch für Trainingsrunden, bei denen die Fahrer ebenfalls bestimmte Regeln einhalten müssen. So werden beim Zeittraining gefahrene Rundenbestzeiten nicht anerkannt, wenn während der Trainingsfahrt einer der Streckenposten die eine Gefahr signalisierende gelbe Signalfahne gezeigt hat. Da erfindungsgemäß das Zeigen bzw. Aktivieren dieser gelben Fahne von der EDV-Anlage des Kontrollzentrums registriert wird und daneben der EDV-Anlage auch diejenigen Signale aus den in der Fahrbahnstrecke verlegten Induktionsschleifen zugeleitet werden, die aufgrund der fahrzeugindividuellen Transponder beim Überfahren erzeugt werden, kann durch eine geeignete Verknüpfung und Verarbeitung dieser erhaltenen Daten eindeutig bestimmt und archiviert werden, wenn ein Fahrer einen Regelverstoß begangen hat, z.B. nach Schwenken einer gelben Signalfahne einen vorausfahrenden Fahrer überholt hat.
Weitere Vorzüge und Besonderheiten der Erfindung lassen sich der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1
grob schematisch eine Signalfahne mit Bauelementen eines Signalsystems;
Fig. 2
ein Signalsystem mit abgelegten Signalfahnen.
Die dargestellte Signalfahne hat die Abmessungen herkömmlicher Signalfahnen für Streckenposten und besteht aus einem leichtgewichtigen Fahnenstiel 2 mit daran befestigtem Fahnentuch 3 einer im Reglement vorgeschriebenen Farbe. Am Fahnenstiel 2 sind mehrere Blinkstrahler 1 befestigt, die Lichtblitze von hoher Leuchtstärke in der Farbe des Fahnentuchs ausstrahlen. Als Lichterzeuger der Blinkstrahler 1 werden vorzugsweise sog. Halogenlampen mit geeigneten Reflektoren verwendet. Gegenüber herkömmlichen Signalfahnen wird der Sichtbarkeitseffekt durch den Blinkbetrieb der Strahler 1 und durch deren hohe Leuchtleistung um ein Vielfaches gesteigert. Um eine weitere Verbesserung des Sichtbarkeitseffektes zu erzielen, ist auch der Fahnenstiel in der Farbe des Fahnentuchs eingefärbt, wobei die verwendeten Farben reflektierende und/oder fluoreszierende Eigenschaften haben. Zur Stromversorgung der Blinkstrahler 1 sind zweckmäßigerweise in einem Handgriff 7 des Fahnenstiels strichpunktiert dargestellte Batterien 8 angeordnet, die über im Inneren des Fahnenstiels verlaufende elektrische Kabel und einen Schalter 4 mit den Blinkstrahlern 1 verbunden sind. Die Stromversorgung der Blinkstrahler 1 kann auch über ein hochflexibles Kabel 9 erfolgen, das den Fahnenstiel mit einem Steuergerät 5 verbindet. Am Fahnenstiel 2, zweckmäßig am Übergang zwischen dem Handgriff 7 und dem eigentlichen Stiel 2, ist ein Kontaktschalter 10 angeordnet, der bei der Herausnahme der Signalfahne aus einer - im folgenden ausführlicher beschriebenen - Halterung die Batterien 8 über den eingeschalteten Schalter 4 mit den Blinkstrahlern 1 verbindet. Daneben kann über diesen Schaltkontakt 10 und die Halterungen der Fahnenablage den wiederaufladbaren Batterien 8 der Ladestrom zugeführt werden.
In der Zeichnung ist ferner eine Fahnenablage 6 schematisch dargestellt, die zur lösbaren Aufnahme eines vom jeweiligen Reglement vorbestimmten Satzes an - hier sechs - Signalfahnen von jeweils vorgeschriebenen Farben dient. Die Fahnenablage verfügt über einen Unterbau, der hier als Füße 11 dargestellt ist, jedoch auch aus einem festen oder zusammenlegbaren Gestell, Ständern od. dgl. bestehen kann. Auf der Oberseite eines Trägers 12 sind Klemmhalterungen 13 jeweils paarweise vorgesehen, zwischen die je eine Signalfahne mit z.B. ihrem Fahnenstiel 2 eingeklemmt wird. Ein nicht dargestellter Endholm des Trägers 12 ist ebenfalls mit entsprechenden paarweisen Klemmhaltern versehen, in die die jeweiligen Fahnen mit dem Endteil ihres Fahnenstiels eingeklemmt werden. Die Ablage 6 weist für jedes ihrer insgesamt sieben Aufnahmesegmente 14 Blinkleuchten 15 auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in die Klemmhalterungen integriert sind. Die Blinkleuchten erzeugen ein farbiges Licht, das mit der Farbe der zugehörigen Signalfahne übereinstimmt. Ferner ist in jedem Fahnensegment 12 der Ablage je ein manuell betätigbarer elektrischer Schalter 17 vorgesehen, durch dessen Betätigung der Streckenposten ein oder mehrere Fahnensegmente der Ablage, hier z.B. das siebte Fahnensegment rechts außen, außer Betrieb setzen kann.
Das dargestellte Signalsystem umfaßt ferner eine Blinkanlage 20, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Gruppen von übereinander angeordneten Blinkstrahlern 21 aufweist. Diese Blinkstrahler 21 enthalten vorzugsweise sog. Halogenlampen mit Reflektoren, wobei jede Strahlergruppe ein Licht in der Farbe jeweils einer der Signalfahnen mit hoher Lichtstärke ausstrahlt. Die Blinkstrahler 21 sind in einem Gehäuse 22 befestigt, das über eine ggf. als Drehscheibe ausgebildete Tragplatte 23 auf einem Ständer 24 ruht. Durch entsprechende Ausbildung des Ständerunterteils kann die Blinkanlage an einem von den Fahrern besonders gut einsehbaren Standort auch im Abstand zur Fahnenablage 6 bzw. zum Streckenpostenhäuschen aufgestellt werden.
Die Steuerung der Funktionsabläufe der Signalfahnen und auch der Blinkanlage 20 erfolgt mit Hilfe einer Steuereinheit 5, die hier als eigenständiges Traggerät ausgebildet ist, jedoch auch z.B. in den Unterbau der Fahnenablage 6 eingebaut sein kann. An einem Sichtbord 25 dieser Steuereinheit 5 sind farbige Leuchten 26 vorgesehen, die im aktivierten Zustand in der Farbe einer zugeordneten Signalfahne aufleuchten. Die Steuereinheit 5 ist ferner über ein Kabel 27 mit der Fahnenablage 6 und über ein weiteres Kabel 28 mit der Blinkanlage 20 verbunden, wobei diese Kabel 27, 28 der Stromversorgung und auch der Übertragung von Steuerbefehlen dienen. Zur Stromversorgung des gesamten Systems dient ein zur Steuereinheit 5 führender Netzanschluß 29. Die Steuereinheit 5 für den Daten- und Informationsaustausch mit dem - nicht dargestellten - Kontrollzentrum der Rennstrecke verfügt über Kabel 30 und über eine Antenne 31 zur kabellosen Übertragung per Direktfunk oder Satellitenfunk.
Das in der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene Signalsystem wird in folgender Weise betrieben.
Vor Beginn des Rennens bzw. des Trainingsbetriebes werden die Baugruppen des Systems, d.h. die Fahnenablage 6, das Steuergerät 5 und auch die Blinkanlage an den von der Rennleitung vorgesehenen Streckenpostenabschnitten aufgestellt. Da moderne Rennstrecken eine Vielzahl von unterflur verlaufenden Kabelkanälen besitzen, können die Steuergeräte 5 über die Steuerkabel 30 an die EDV-Anlage des Kontrollzentrums sowie über das Kabel 29 an das Versorgungsnetz angeschlossen werden. Eine Datenübertragung mittels der Antennen 31 der Steuergeräte ist in der Regel nicht möglich, da die hierzu benötigten Funkfrequenzen meist besetzt sind. Wenn im Rennverlauf der jeweilige Streckenposten von der Rennleitung aus dem Kontrollzentrum die Anweisung erhält, daß beispielsweise das Rennen abgebrochen wird, entnimmt er die in der Zeichnung dargestellte rote Signalfahne aus dem äußersten linken Fahnensegment 14 der Fahnenablage 6. Mit dem Herausnehmen dieser Fahne aus den elektrisch mit der Steuereinheit 5 verbundenen Klemmhaltern 13 wird der Klemmschalter 10 am Fahnenstiel aktiviert und die im Handgriff 7 der Fahne angeordneten elektrischen Batterien werden mit den Blinkstrahlern 1 automatisch verbunden, so daß diese Blinkstrahler 1 unmittelbar nach dem Herausnahmevorgang aufleuchten. Gleichzeitig werden die zur äußersten linken Gruppe gehörenden rot strahlenden Blinkstrahler 21 der Blinkanlage 20 eingeschaltet. Durch die Leuchtkraft einerseits der Blinkstrahler 1 der vom Streckenposten geschwenkten Signalfahne und auch der wesentlich leuchtstärkeren Blinkstrahler 21 der in das unmittelbare Sichtfeld des Fahrers ausgerichteten Blinkanlage 24 wird gewährleistet, daß die Fahrer auch bei extrem ungünstigen Sichtverhältnissen die vom Streckenposten gegebenen Signale erkennen. Mit dem Zurücklegen der Fahne 2 in die zugehörigen Klemmhalter 13 der Fahnenablage 6 werden die Blinkstrahler 1 der Signalfahne und auch die Blinkstrahler 21 der Blinkanlage 24 abgeschaltet. Gleichzeitig wird jedoch eine elektrische Verbindung zwischen den Batterien 8 und der Steuereinheit 5 hergestellt, so daß diese Batterien 8 im abgelegten Fahnenzustand aufgeladen werden.
Bei bestimmten Rennsituationen kann der jeweilige Streckenposten natürlich auch selbständig entscheiden, daß die eine oder andere Signalfahne geschwenkt werden muß, beispielsweise bei verschmutzter Fahrbahn in diesem Streckenabschnitt. Auch in diesem Fall werden durch die Entnahme der jeweiligen Signalfahne aus ihrer Ablage 6 die Blinkleuchten 1 am Fahnenstiel 2 und auch die Blinkleuchten 21 der Blinkanlage 20 in der vorstehend beschriebenen Weise automatisch betätigt. Zusätzlich wird jedoch dieser Entnahmevorgang in Form von entsprechenden Informationsdaten über das Kabel 30 bzw. die Antenne 31 in die EDV-Anlage des Kontrollzentrums übertragen, so daß die Rennleitung über diesen Vorgang durch entsprechende Signal informiert werden kann. Wenn andererseits Anweisungen von der Rennleitung aus dem Kontrollzentrum zu einzelnen oder allen Streckenposten gegeben werden, erfolgt die Übertragung ebenfalls über das Steuerkabel 30 bzw. die Antenne zu den jeweiligen Steuereinheiten 5, wobei die der jeweiligen Anweisung entsprechende Leuchte 26 der Steuereinheit eingeschaltet wird, um dem Streckenposten anzuzeigen, welche Fahne er aus der Ablage herausnehmen muß. Selbstverständlich können die Anweisungen von der Rennleitung dem jeweiligen Streckenposten auch akustisch über z.B. Kopfhörer übermittelt werden.
Der Einsatz des vorstehend beschriebenen Signalsystems ermöglicht erstmals eine von den bisher üblichen TV-Aufnahmen unabhängige Überwachung und Aufzeichnung des gesamten Rennverlaufes eines Rennens. Im Motorrennsport sind meist alle Fahrzeuge mit einem individuellen Transponder ausgerüstet und in den Strecken selbst ist eine Vielzahl von Induktionsschleifen verlegt. Beim Überfahren der Induktionsschleifen werden dieses Fahrzeug kennzeichnende Daten an den Zentralrechner und auch an die EDV-Anlage des Rennstalls übermittelt, so daß dieses Fahrzeug auf nahezu jedem Streckenabschnitt erfaßt wird. Diese Daten können über die Zeitnehmung in dem Zentralrechner verarbeitet werden. Da auch die Daten über die Handlungen der Streckenposten vom vorstehend beschriebenen Signalsystem diesem Zentralrechner übermittelt werden, können die von den Streckenposten durch deren Signalgebung kontrollierten bzw. beeinflußten Rennvorgänge im Rechner mit den von den Induktionsschleifen erhaltenen Daten verknüpft werden. Die Ergebnisse dieser Datenverarbeitung geben den exakten Verlauf des gesamten Rennens wieder. Dies ermöglicht nicht nur eine exaktere Überwachung der einzelnen Fahrzeuge während des Rennens, z.B. anhand von Anzeigen auf Monitoren, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, nach Abschluß des Rennens diesen Rennverlauf wiederzugeben, beispielsweise in Einspruchsverfahren und/oder bei der Verhängung von Strafmaßnahmen gegenüber einzelnen Fahrern. Beispielsweise läßt sich anhand der verarbeiteten und dokumentierten Daten ohne weiteres nachweisen, ob bei gezeigter gelber Signalfahne eine Rundenbestzeit beim Zeittraining erzielt worden ist, die dann nicht gewertet werden kann. Bisher waren derartige Vorgänge nur durch TV-Aufzeichnungen kontrollierbar. Entsprechendes gilt auch für den Fall, daß ein zu überrundender Fahrer nach Zeigen der blauen Signalfahne das schnellere Fahrzeug innerhalb von zwei bis drei Runden nicht vorbeiläßt, was bisher nur unzureichend erfaßt werden konnte. Durch die kombinierte Erfassung der Signalgebung der Streckenposten und der Signalgebung aus den Induktionsschleifen kann nunmehr einwandfrei festgestellt werden, ob ein derartiger Überrundungs- bzw. Überholvorgang innerhalb der vorgeschriebenen zwei bis drei Runden abgeschlossen worden ist oder nicht.
Bereits kurz nach Beginn eines Rennens verlieren die Strekkenposten durch Boxenstops und Positionsänderungen der Fahrzeuge die Übersicht über das Renngeschehen. Informationen und Anweisungen zum Zeigen einer bestimmten Signalfahne erhalten sie bisher über Funk, was sich jedoch wegen der extrem hohen Lautstärke der vorbeifahrenden Rennfahrzeuge als unzuverlässig erwiesen hat. Mit dem erfindungsgemäßen Signalsystem kann die Rennleitung den jeweiligen Streckenposten nunmehr durch die an seiner Steuereinheit 5 bzw. auch der Signalablage angeordneten Blinklichter zur Anzeige einer bestimmten erfindungsgemäß mit Blinksignalen versehenen Signalfahne und den entsprechenden Blinkstrahlern der Blinkanlage anweisen. In der zentralen EDV-Anlage wird nicht nur diese Anweisung, sondern auch die Ausführung dieser Anweisung durch den Streckenposten aufgezeichnet, so daß auch die Tätigkeit der einzelnen Streckenposten während des Rennverlaufes oder auch im nachhinein von der Rennleitung kontrolliert werden kann. Der jeweilige Streckenposten erkennt diese Anweisungen entweder durch akustische Signale in seinem Kopfhörer (sprachliche Anweisungen) oder auch durch Aufblinken der jeweiligen Leuchten am Steuergerät 5 bzw. an der erfahrenen Ablage 6. Bei Erlöschen dieser Lichtsignal hat der Streckenposten die Signalfahne wieder in die Ablage zurückzulegen, wobei dieser Vorgang ebenfalls im Zentralrechner registriert wird. Da jeder Streckenposten eine eigene Kennung hat und jede Flagge eine eigenen Adresse, kann der Rennverlauf auf der gesamten Strecke nahezu lückenlos überwacht und aufgezeichnet werden.
Das in Fig. 2 dargestellte Signalsystem entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem lediglich grob schematisch gezeigten Signalsystem nach Fig. 1, wobei gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gekennzeichnet sind. Zusätzlich dargestellt ist ein herkömmlicher Personal Computer (PC) 32 mit Monitor 33, Verarbeitungseinheit 34 und Tastenfeld 35, sowie ein an diesen PC 32 angeschlossener Drucker. Ferner ist noch ein Kopfhörer 37 für den Streckenposten dargestellt, der über ein Kabel 38 an die Elektrik der Ablage 6 angeschlossen ist. Bei dieser Ausführung dienen die Schalter 17 auf dem Rahmen 12 der Ablage 6 zur Aus- bzw. Einschaltung der Blinkanlage 20 in Sonderfällen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die verschiedenen Baugruppen des Signalsystems nicht - wie dargestellt - jeweils als tragbare Einzelgeräte ausgebildet sein, sondern sie können auch als Gesamtanlage entweder an ortsfesten Betriebspunkten oder auch auf mobilen Plattformen montiert werden. Ferner ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Signalsystems nicht auf die sog. Rundstreckenrennen beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Straßenrennen, Rallyes od. dgl., wobei sich in den letzteren Fällen die feste Installation der Signalflaggenablage 6, der Steuereinheit 5 und ggf. auch des Personal Computers 32 auf einer gemeinsamen Plattform, z.B. auch auf einem Spezialfahrzeug, empfiehlt.

Claims (18)

  1. Signalfahne für den Motorrennsport, insbesondere für Streckenposten an Rennstrecken, bestehend aus einem farbigen Fahnentuch und aus einem Fahnenstiel mit Handgriff,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest am Fahnenstiel (2) mindestens ein Leuchtelement (1) angeordnet ist, das Licht in der Farbe des Fahnentuchs (3) mit hoher Leuchtleistung ausstrahlt.
  2. Signalfahne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente (1) einzeln oder gruppenweise am Fahnenstiel (2) angeordnete elektrische Blinkstrahler sind.
  3. Signalfahne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe des Fahnentuchs 3 und des Fahnenstiels 2 reflektierend und/oder bei Anstrahlung leuchtend ist.
  4. Signalfahne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahnenstiel (2) eine Energieversorgung (8) für die Leuchtelemente (1) aufweist, die mindestens eine im Handriff (8) untergebrachte Batterie enthält, welche über einen am Fahnenstiel (2) angeordneten Ein/Aus-Schalter (4) mit den Leuchtelementen (1) verbindbar ist.
  5. Signalfahne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahnenstiel (2) zumindest teilweise aus einem transparenten Material besteht und die Leuchtelemente (1) innerhalb des Fahnenstiels angeordnet sind.
  6. Signalfahne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablage (6) für eine vorgeschriebene Anzahl an Signalfahnen vorgesehen ist, die gekennzeichnete Halterungen (13) für die einzelnen Signalfahnen sowie elektrische Schaltkontakte zur elektrischen Verbindung der Batterien (8) jeder Signalfahne mit ihren Leuchtelementen (1) aufweist.
  7. Signalfahne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den auf der Ablage (6) angeordneten Halterungen (13) für die Signalfahnen Blinklichter (15) in der jeweiligen Signalfarbe sowie manuell betätigbare elektrische Schalter (17) zugeordnet sind.
  8. Signalsystem für den Motorsport zur Betätigung durch Streckenposten auf einer Rennstrecke, bestehend aus einer vorbestimmten Anzahl von Signalfahnen unterschiedlicher Farben, die bei bestimmten Rennsituationen vom jeweiligen Streckenposten gezeigt werden,
    gekennzeichnet durch
    eine vorbestimmte Anzahl der Signalfahnen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    eine gemeinsame Ablage (6) mit Halterungen (13) für die einzelnen Signalfahnen,
    eine Blinkanlage (20) mit in den Farben der Signalfahnen strahlenden Blinkern (21), und
    ein elektrisches Steuergerät (5) für den Betrieb der Signalfahnen und der Blinkanlage (20).
  9. Signalsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Steuergerät (5) mit dem zentralen Kontrollzentrum der Rennstrecke bzw. mit einem Personal Computer (32) und einem Drucker (36) zum Austausch von Befehlen und Informationen verbunden ist.
  10. Signalsystem nach Ansruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit (30, 31; 37) für optische oder akustische Signale vom bzw. zum Kontrollzentrum.
  11. Signalsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnenablage (6) für jede Signalfahne eine gleichfarbige Blinkleuchte (15) aufweist.
  12. Signalsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Anweisung für den Streckenposten zur Herausnahme einer bestimmten Signalfahne aus der Fahnenablage (6) vom Kontrollzentrum ausgewählte Blinkleuchten der Fahnenablage aktivierbar sind.
  13. Signalsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Herausnahme einer Signalfahne aus der Ablage (6) automatisch die Blinkstrahler (1) dieser Signalfarbe und die zugehörigen Blinkstrahler (21) der Blinkanlage (20) aktiviert werden.
  14. Signalsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Signalfahne und ihrer Halterung (13) in der Fahnenablage (6) eine elektrische Schaltungsanordnung zugeordnet ist, die bei Herausnahme der Signalfahne eine elektrische Verbindung zwischen ihrer Batterie und ihren Blinkstrahlern (1) sowie über das elektrische Steuergerät eine Kommunikationsverbindung zum Kontrollzentrum herstellt.
  15. Signalsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit einen Kopfhörer (37) für den Streckenposten enthält.
  16. Signalsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablage (6) für jede Signalfahne je ein manuell betätigbarer elektrischer Schalter (17) zum gezielten Ein- und Abschalten der Blinkanlage (20) vorgesehen ist.
  17. Signalsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauelemente, wie die Ablage (6), die Blinkanlage (20) und das Steuergerät (5), als tragbare Einzelteile ausgeführt sind.
  18. Signalsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein elektronischer Rechner vorgesehen ist, in den alle Daten, Befehle und Informationen des Signalsystems sowie Daten von in der Strecke verlegten Induktionsschleifen eingegeben werden, wobei dieser Rechner durch verknüpfende Verarbeitung dieser Daten den exakten Rennverlauf für jedes einzelne Fahrzeug nach einem entsprechenden Programm bestimmt, auf mindestens einem Monitor anzeigt und zur späteren Wiederverwendung aufzeichnet.
EP99120851A 1998-10-30 1999-10-26 Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport Expired - Lifetime EP0997860B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071098U AT3230U1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Signallichtstreckenpostenfahnen
AT71098 1998-10-30
AT170099 1999-10-05
AT170099 1999-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0997860A2 true EP0997860A2 (de) 2000-05-03
EP0997860A3 EP0997860A3 (de) 2000-10-18
EP0997860B1 EP0997860B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=25593682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120851A Expired - Lifetime EP0997860B1 (de) 1998-10-30 1999-10-26 Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6380863B1 (de)
EP (1) EP0997860B1 (de)
AT (1) ATE212465T1 (de)
DE (2) DE29924076U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634643B1 (en) * 2002-01-24 2003-10-21 Marcia A. Kern Bingo signaling kit
US7339478B2 (en) * 2004-10-07 2008-03-04 Le Michael Q Method and apparatus for remote control vehicle identification
US7336178B2 (en) * 2004-10-07 2008-02-26 Le Michael Q Method and apparatus for remote control vehicle identification
DE102005004250A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Manfred Sender Anzeigesystem für Rennstrecken
US20070181052A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Greg Deichman Warning signal mounting apparatus
US8746928B2 (en) * 2010-07-13 2014-06-10 Michelle Morris Flag lighting apparatus
CN103617770A (zh) * 2013-11-18 2014-03-05 张敬国 发光旗帜
US20190073900A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-07 Raymond J. Colbert Integrally Lit Color Signal Flags For Motor Racing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171917A (en) * 1914-10-09 1916-02-15 Gen Electric Illuminating apparatus.
US1256232A (en) * 1917-06-04 1918-02-12 Charles Lowell Howard Illuminating device.
GB2156061A (en) * 1984-03-10 1985-10-02 Clifton Vidale Cummings Illuminated member
US4633215A (en) 1985-04-22 1986-12-30 Stoneburg Manufacturing, Inc. Disabled motor vehicle help summoning device
US4785282A (en) * 1986-12-22 1988-11-15 Martell Richard J Pulse coded warning system for racetrack
US4949067A (en) 1986-12-22 1990-08-14 Martell Richard J Warning system for racetrack
US4833443A (en) 1987-03-26 1989-05-23 Siew Chun Y Portable vehicle signal flag and warning flasher
DE3801357A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Paul Borst Verkehrseinrichtung
SE9200250L (sv) * 1992-01-29 1993-07-30 Ultralux Ab Foerfarande jaemte anordning foer att belysa flaggor
DE19632719A1 (de) 1996-08-14 1998-02-19 Rolf Eisele Einrichtung zum optischen Hervorheben von flexiblen Bahnen, wie Fahnen u. dgl.
US6067013A (en) * 1998-08-11 2000-05-23 Pejic; Nenad Method and device for indicating a referee signal
US6192824B1 (en) * 1998-12-31 2001-02-27 Chih-Chen Chang Electrolier flag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE29924076U1 (de) 2001-10-18
ATE212465T1 (de) 2002-02-15
US6380863B1 (en) 2002-04-30
DE59900766D1 (de) 2002-03-14
EP0997860B1 (de) 2002-01-23
EP0997860A3 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001752B4 (de) Fahrradbeleuchtungssystem
EP3107799B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein zumindest teilweise muskelbetriebenes fahrzeug mittels lichtführelementen
DE102012017276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Leuchteinheit im Innenraum eines Fahrzeugs
EP0997860B1 (de) Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
EP2826671A1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE19818114A1 (de) Zentrale Steuerung für Fahrzeug-Beleuchtungsanlagen
DE2726322A1 (de) Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten
DE102013107656A1 (de) Warndreieck-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
EP2684783B1 (de) Multifunktionsscheinwerfer mit Funktionsanschlusskabel
DE10355046B4 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202013103219U1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102013001976B3 (de) Lichtsignaleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen PKW
EP1410363B1 (de) Verkehrssytem und empfangseinrichtung zur erfassung und darstellung den strassenverkehr betreffender informationen
DE102017207135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung der Belegung einer Parkumgebung
DE19946145B4 (de) Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
DE2627340A1 (de) Warnleittafel
DE927490C (de) Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge
DE102016114232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3127416C2 (de) Signalleuchte, insbesondere zum Einsatz bei Signalanlagen für Schienenfahrzeuge oder zur Straßenverkehrsregelung
DE3248911A1 (de) Informationsgeraet fuer den fahrgastraum oeffentlicher verkehrsmittel
CH677644A5 (de)
DE2852960A1 (de) Signalkelle
EP4239128A1 (de) Selbstleuchtender kopf für strassenleitpfosten
EP2826670A1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE4006771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 08G 1/095 A, 7G 09F 17/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 212465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SWOBODA CHRISTIAN

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501