DE2435803C3 - Gurtbandendbeschlag - Google Patents

Gurtbandendbeschlag

Info

Publication number
DE2435803C3
DE2435803C3 DE19742435803 DE2435803A DE2435803C3 DE 2435803 C3 DE2435803 C3 DE 2435803C3 DE 19742435803 DE19742435803 DE 19742435803 DE 2435803 A DE2435803 A DE 2435803A DE 2435803 C3 DE2435803 C3 DE 2435803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
end fitting
opening
bracket
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742435803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435803B2 (de
DE2435803A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to DE19742435803 priority Critical patent/DE2435803C3/de
Publication of DE2435803A1 publication Critical patent/DE2435803A1/de
Publication of DE2435803B2 publication Critical patent/DE2435803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435803C3 publication Critical patent/DE2435803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gurtbandendbeschlag zum Einsetzen von Spannbändern in Öffnungen von Ankerschienen für Lastkraftwagonaufbauten, bestehend aus einem einstückigen U-förmigen Bügel mit an den Enden seiner Schenkel entgegengesetzt gerichteten, abgewinkelten in die öffnung einführbaren Stützflächen.
Kofferaufbauten und Containeraufbauten von Lastkraftwagen bedürfen häufig einer Verzurrung durch Spannbänder. Man verwendet hierfür im allgemeinen Ankerschienen mit Ausnehmungen, in weiche Haken oder andere Befestigungsmittel eingesetzt werden können. Zur Verzurrung dienen dabei im allgemeinen zwei Bänder mit je einem Endbeschlag an ihrem einen Ende zur Befestigung an einer Ankerschiene und mit einem Bügelschloß für die beiden anderen Bandenden, mit dem die Bänder festgezurrt werden können. Man geht jetzt immer mehr dazu über, eine Standard-Ankerschiene zu verwenden, so daß dementsprechend auch die Verzurrung soweit wie möglich standardisiert werden muß
Der Beschlag muß verständlicherweise in der öffnung so gehalten werden, daß er nicht durch Verschiebung herausgleiten kann.
Es ist bereits bekannt (DT-AS 20 16 451), den U-förmigen Beschlag mit abgewinkelten Stützflächen an den Schenkeln zu versehen, wobei die Schenkel soweit gegeneinander gedrückt werden können, daß die Stützflächen in die öffnung eingeführt werden können und die Schenkel durch Loslassen zurückfedern, so daß sich die Stützflächen von innen gegen die die öffnung begrenzende Wand der Ankerschiene legen. Federnde Bügel, deren Schenkel zusammendrückbar sind, wurden niemals mit der Festigkeit ausgeführt werden können, die von einem solchen Beschlag gefordert werden muß. Es kommt nur ein Beschlag solcher Stärke in Frage, daß er gegen Beanspruchungen durch Menschenkraft praktisch starr ist Ferner ist bekannt, Beschläge mit einer von Hand bedienbaren zusätzlichen Sperre auszurüsten. Die Sperre muß beim Einsetzen des Beschlages in die öffnung der Ankerschiene zurückgezogen und nach dem Einsetzen vorgeschoben werden, was allerdings auch durch eine Feder bewirkt werden kann, gegen deren Kraft die Sperre zurückbewegt wird. Zum Herausnehmen des Beschlages aus seiner öffnung muß durch Handbedienung die Sperre gelöst werden. Das Bedienungselement, ein Schieber oder was es sonst sein mag, kann verständlicherweise nur klein sein. Schon das erschwert die Handhabung. Aber die Schwierigkeiten wachsen, wenn der Bedienungsmann bei Kälte vor allem mit Handschuhen arbeiten muß.
Es sind weiterhin Einhängebeschläge zur Befestigung von Gurtbändern bekannt (DT-GM 69 41 229), die aus einem in eine mit runden Löchern versehene Ankerschiene einsteckbaren Schienenanker und einer mit diesem verbundenen, zur Befestigung des Spannguts dienenden ösenplatte bestehen. Die Schienenanker haben die Gestalt eines Omega mit dner Ankeröse zur Befestigung der ösenplatte und zwei entgegengesetzt gerichteten, als Stützflächen ausgebildeten Stegen, die im Betriebszustand unter der Ankerschiene liegen.
Wenn auch der Schienenanker bei dieser Anordnung stabil ist, so bereitet das Einfädeln in die Löcher der Ankerschiene doch einige Mühe, da hierzu ein Kippen und Drehen des Ankers notwendig ist, wobei bereits vorher die Ösenplatte mit dem Gurtband an dem Schienenanker befestigt werden mußten. Durch die dadurch gegebene Behinderung kann es beim Einsetzen des Schienenankers leicht zu Klemmungen kommen, welche das Einsetzen erheblich erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurtbandendbeschlag zu schaffen, der sowohl stabil ist als auch sich leicht in die Öffnungen von Ankerschienen für Lastkraftwagenaufbauten einsetzen läßt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß am Bügel eine in Schienenrichtung wirkende, in Richtung eines Anschlags vorgespannte und sich im Betriebszustand gegen eine Kante der öffnung abstützende Blattfeder befestigt ist
Bei einem solchen Gurtbandendbeschlag gibt es keine handbedienbaren, beweglichen Teile. Der einzige bewegliche Teil, der aber keiner Handbedienung bedarf, ist die am Bügel befestigte Blattfeder.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig.! eine Ansicht eines Gurtbandendbeschlages gemäß der Erfindung,
F i g. 2 den Vorgang des Einsetzens des Beschlages in die Ankerschiene.
F i g. 3 den Beschlag in der Betriebsstellung.
Der Bügel 1 hat U-Form mit dem Längssteg 2 und den Schenkeln 3 und 4. Die Schenkel 3 und 4 sind abgewinkelt und bilden Stützflächen 7 und 8, die sich gegen die Hinterseite der Ankerschiene legen und den Verzurrungsdruck aufnehmen. Die Abwinkelung 5 ist
kürzer als die Abwinkelung 6. Über den Schenkel 4 erstreckt sich eine Blattfeder 9, deren freies Ende bis zur Stützfläche 8 reicht und deren anderes Ende so abgebogen ist, daß es auf dem Steg 2 aufliegt, auf dem es
durch einen Niet 10 befestigt ist. Der Beschlag hat in diesem Falle einen quadratischen Querschnitt, doch ist diese Querschnitlsform verständlicherweise nicht bindend. Der Beschlag könnte beispielsweise auch einen runden oder ovalen Querschnitt haben, was unter Umständen im Hinblick auf die beim quadratischen Querschnitt auftretende und auf das Band wirkende Kantenbeanspruchung zweckmäßig sein kann.
Die Anwendung dieses Beschlages sei an Hand der Fig.2 und 3 erläutert, in denen der Beschlag in Verbindung mit der genähten Schlaufe eines Spannbandes 11 gezeigt ist
Zur Aufnahme des Beschlages dient eine rechteckige öffnung 13 in einer Ankerschiene 12 In die Öffnung 13 wird zunächst die Abwinkelung 6 des Beschlages eingeführt und niedergedrückt, wobei sich das freie Ende der Blattfeder 9 gegen den Schenkel 4 anlegt. Hierauf wird die Abwinkelung 5 in die öffnung 13 eingesetzt und der Beschlag freigegeben, wodurch er in die in Fi g. 3 dargestellte Lage kommt, in der die beiden Stützflächen 7 und 8 sich gegen die Rückseite der Ankerschiene 12 anlegen, während sich das freie Ende der Blattfeder 9 gegen die Kante 14 der Öffnung 13 abstützt. Der Bügel 1 ist jetzt verschiebungsfest abgestützt, so daß das Band 11 festgezurrt werden kann. Soll der Bügel 1 gelöst werden, so ist es nur erforderlich, ihn gegen die Kraft der Blattfeder9 abwärts zu drücken, um die Abwinkelung 5 aus der öffnung 13 herauszuheben, worauf der Bügel 1 der Öffnung 13 entnommen werden kann.
Es sei noch auf einige bemerkenswerte Einzelheiten hingewiesen.
An die Abwinkelung 6 ist ein hakenartiger Anschlag 15 angeformt. Dieser hat die Bedeutung, daß er eine Vorspannung der Blattfeder 9 ermöglicht Ohne diesen Anschlag würde die Blattfeder 9 zunächst spannungsfrei sein und nach dem Einsetzen entsprechend F i g. 3 eine nur geringe Spannung haben. Wird das freie Ende der Blattfeder 9 aber abgestützt, so kann man sie vor der Befestigung durch den Niet 10 so verformen, daß das freie Ende mit einer Vorspannung gegen den hakenartigen Anschlag 15 anliegt.
Der einstückige U-Bügel 1 hat noch einen weiteren Vorteil, nämlich den, daß das Spannband 11 leicht ausgewechselt werden kann, da man den Beschlag ohne weiteres aus der Schlaufe des Bandes 11 herausziehen und ein neues Spannband aufziehen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gurtbandendbeschlag zum Einsetzen von Spannbändern in Öffnungen von Ankerschienen für Lastkraftwagenaufbauten, bestehend aus einem einstückigen U-förmigen Bügel mit an den Enden seiner Schenkel entgegengesetzt gerichteten, abgewinkelten in die Öffnung einführbaren Stützflächen, dadurch gekennzeichnet, daß am Bügel (1) einein Schienenrichtung wirkende, in Richtung eines Anschlags (15) vorgespannte und sich im Betriebszustand gegen eine Kante (14) der Öffnung (13) abstützende Blattfeder (9) befestigt ist
2. Gurtbandendbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (9) an einem der Schenkel (4) befestigt ist.
3. Gurtbandendbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (9) auf einem Längssteg (2) des Bügels (1) befestigt ist und sich entlang des Schenkels (4) bis zur Stützfläche (8) erstreckt.
4. Gurtbandendbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einsetzen des Bügels in die Öffnung (13) das freie Ende der Blattfeder (9) gegen einen hakenartigen Anschlag (15) an der zugeordneten Stützfläche (8) des Schenkels (4) abgestützt ist.
5. Gurtbandendbeschlag nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Blattfeder (9) zugeordnete Stützfläche (8) länger als eine entgegengesetzt gerichtete abgewinkelte Stützfläche (7) ist.
DE19742435803 1974-07-25 Gurtbandendbeschlag Expired DE2435803C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435803 DE2435803C3 (de) 1974-07-25 Gurtbandendbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435803 DE2435803C3 (de) 1974-07-25 Gurtbandendbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435803A1 DE2435803A1 (de) 1976-02-05
DE2435803B2 DE2435803B2 (de) 1976-07-29
DE2435803C3 true DE2435803C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126147T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine plane
DE69122707T2 (de) Halterung für ein werbeplakat
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE19829332B4 (de) Gurthalter
DE2435803C3 (de) Gurtbandendbeschlag
DE7921506U1 (de)
DE69630205T2 (de) Bildhalter
DE202016102046U1 (de) Spanngurt zur Ladegutsicherung
DE2435803B2 (de) Gurtbandendbeschlag
DE252886C (de)
DE102004050700A1 (de) Zurrgurt-Laderaum-System
DE2619137C3 (de) Verankerungselement für eine Seilschlaufe
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger
DE202007005993U1 (de) Flächiges Sicherungsmittel
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE2649395A1 (de) Aus einem demontierbaren traggeruest bestehendes zelt
DE1297370B (de) Klemmverschlussvorrichtung zum weitenverstellbaren Festlegen eines Gurtes
DE3104907C2 (de) Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller
AT332352B (de) Mappe zur ablage eines schriftgutstapels
DE102022122690A1 (de) Haltevorrichtung, Plane und Fahrzeugaufbau
DE8219362U1 (de) Strassenfahrzeug mit kastenaufbau und plane
DE102020002075A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Transportpaletten
DE2745571A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von waren
EP1361111A2 (de) Halter für Spanngurte