DE2435683A1 - Waessrige emulsionen - Google Patents

Waessrige emulsionen

Info

Publication number
DE2435683A1
DE2435683A1 DE2435683A DE2435683A DE2435683A1 DE 2435683 A1 DE2435683 A1 DE 2435683A1 DE 2435683 A DE2435683 A DE 2435683A DE 2435683 A DE2435683 A DE 2435683A DE 2435683 A1 DE2435683 A1 DE 2435683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
emulsion according
oxide
acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435683A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2435683A1 publication Critical patent/DE2435683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chern. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.: (089) 53 96 53-56
Telex: 524845 tipat
cable address: Germaniapatent
München, den 2 4. Juli 197*1
B 6149
Imperial Chemical Industries Limited
.London, Großbritannien
Wässrige Emulsionen
Die Erfindung betrifft wässrige Emulsionen.
Wässrige Emulsionen von Schmiermitteln, wie Mineralölen, werden beispielsweise bei der Metallbearbeitung und als hydraulische Flüssigkeiten verwendet. Ls sind auch gewisse . sythetische Ester als Schmiermittel bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß wässrige Emulsionen, die beispielsweise als Schmiermittel bei der Metallbearbeitung/ z.B, als Walzöle für Eisen- oder Nichteisenmetalle, und als hy-V/12
Deutsch· Bank (München) Kto. 5161 070 Dra*dn«r 8«nk (München) Kto. »313+4 PoaUdiick (München) Kto. STO43-«4
409886/1335
draulische Flüssigkeiten geeignet sind, einen größeren Anteil Wasser und einen kleineren Anteil eines Esters einer Dicarbonsäure und eines Monohydrocarbyläthers eines Glykols enthalten.
Die Dicarbonsäure kann eine aliphatische Dicarbonsäure sein, die vorzugsweise bis zu 20 C-Atome enthält und geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, oder eine Mischung solcher Säuren. Besonders geeignete Dicarbonsäuren sind Bernsteinsäure, Glutarsäure oder Adipinsäure oder eine Mischung dieser Säuren, wie jene, die als Nebenprodukt bei der Herstellung von Nylon entsteht. Dicarbonsäuren wit höherem Molekulargewicht, z.B. Sebacinsäure, können jedoch auch eingesetzt werden. Die Dicarbonsäure kann auch eine aromatische Dicarbonsäure sein, insbesondere kann sie ortho-, iso- oder Terephthalsäure, vorzugsweise die letztere sein.
Der Monohydrocarbyläther eines Glykols hat die Struk-
1 1
tür ROR OH, worin R ein Kohlenwasserstoffrest und R eine Kohlenwasserstoffgruppe oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten. R kann Alkyl oder Aryl sein und ist vorzugsweise eine geraakettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe von C. bis C3 , vorzugsweise von Cy bis C^0, insbesondere eine primäre Alkylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe, in welcher der Alkylanteil vorzugsweise 4 bis 20 C-Atome enthält, oaer eine Aralkylgruppe, wie z.B. eine Benzy!gruppe. R kann eine geradkettige oder ver-
409886/1335
zweigtkettige Alkylengruppe mit zweckiuäßigerweise bis zu 30 C-Atoinen sein; K ist aber vorzugsweise eine Olefinoxydkette, insbesondere; eine von einem C-- bis Cg-Olef inoxyd,' ζ .B. Äthylen- und/oder Propylenoxyd, abgeleitete Kette. Die Olefinoxydkette enthält vorzugsweise bis zu 30, insbesondere 1 bis 5 wiederkehrende Einheiten. Diese bevorzugten Monohydrocarbyläther sina das Kondensat eines Alkohols oder Phenols mit einem Alkylenoxyd. Der Alkohol ist vorzugsweise ein primärer Alkohol und kann geraa- oder verzweigtkettig sein. Es kann ein aromatischer Alkohol sein, wie Benzylalkohol, oder ein aliphatischer Alkohol. Iw letzteren Falle enthält er vorzugsweise wenigstens 8 C-Atome, beispielsweise 10 bis 20, insbesonder 13 bis 15 C-Atome. Wenn auch das Phenol Monohyüroxybenzol sein kann, ist es vorzugsweise ein alkyliertes Phenol, vorzugsweise mit einer Alkylgruppe n.it 4 bis 20 C-Atomen, wie z.B. Wonylphenol. Mischungen von Alkoholen und/oder Phenolen können verwendet werden.
Das Alkylenoxyd kann beispielsweise Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxyu sein, und der Monoalkylather eines Glykols kann nehrere verbundene Alkylenoxydgruppen enthalten. Wenn daher das Alkylenoxyd Äthylenoxyd ist, kann der Monohydrocarbyläther eines Glykols durch die allgemeine Formel R(OCH2CH2) OH aargestellt werden, worin R eine Kohlenwasserstoffrest, z.B. Alkyl ist und η eine ganze Zahl ist, wie z.B. T bis 30, vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, z.B. 1 bis 5.
409886/1335
Es ist zu bemerken, daß die Zahl η der Alkylenoxydgruppen ein Mittelwert ist; einige Moleküle des Äthers enthalten mehr und einige weniger als der Mittelwert. Ferner kann der Äther unterschiedliche Alkylenoxydgruppen enthalten, z.B. Äthylen- und Propylenoxyd.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Emulsionen haben den Vorteil, daß die verwendeten Ester oberflächenaktive Eigenschaften zeigen, wodurch der Zusatz eines getrennten Emulgators unnötig v/ird und die Eigenschaften der Emulsion leichter vorausbestimmt werden können. Es ist anzunehmen, daß die oberflächenaktive Eigenschaft des Esters durch Veränderung seines Alkylenoxydgehaltes und beispielsweise des Verhältnisses von Äthylenoxyd zu Propylenoxyd gesteuert werden kann, während gleichzeitig die guten Schmiereigenschaften des Esters erhalten bleiben. Höhere Alkylenoxydgehalte können besonders erwünscht sein, wenn die Dicarbonsäure höher-niolekular ist, wie z.B. Sebacinsäure.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen enthalten vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-% Ester und 99,9 bis 70 Gew.-% Wasser, wenn sie zur Metallbearbeitung verwendet werden. Als hydraulische Flüssigkeiten enthalten sie vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% Ester und 99 bis 70 Gew.-% Wasser. In beiden Fällen können die Emulsionen auch Zusatzstoffe in Mengen bis zu 5 Gew.-% enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Metallbearbeitungschmiermitteln
409386/1335
und hydraulischen Flüssigkeiten zugesetzt v/erden. Beispielsweise können Metallbearbeitungs -und Hydraulikflüssigkeiten gewöhnlich Antioxydationsmittel enthalten. Daher können in den erfindungsgemüßen Emulsionen Antioxydationsmittel und/ oder Rostschutzmittel,Lebensvernichtungsmittel (Bioeide) und Höchstdruckzusätze enthalten sein.
Beispiel 1
Eine 1-iischung aus Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure, die bei der Wylonherstellung anfiel und etwa 27 Gew.~% Bernsteinsäure/ etwa 53 Gew.-% Glutarsäure und etwa 20 Gew.-% Adipinsäure enthielt , wurde mit dem Monoalkylather eines Glykols vollständig verestert. In dem Ester A war der Äther durcli athoxylierung von 1 Mol eines C13- C ^-Alkohols mit 1 Hol Äthylenoxyd hergestellt worden, während in dem Ester B 1 Mol des gleichen Alkohols mit 3 Molen Äthylenoxyd äthoxyliert worden war. Der C.-.-C1 ,--Alkohol war aurch Umsetzung eines gemischten linearen C1 ,,-C. .-Olefins mit einer Mischung aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff nach dem OXO-Verfahren hergestellt worden,
Wässrige Emulsionen, di'e entweder 1 Vol.-% oder 10 Vol.-% des Esters A oüer B enthielten, wurden dann hergestellt durch dreimaliges schnell aufeinanderfolgendes Umdrehen eines Meßzylinders, der das Wasser und den Ester enthielt. Die zur Phasentrennung erforderliche Zeit ergab ein Maß für die Stabilität
409886/1335
der. Emulsion. Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
Ester Λ 10%
Ester
Ester B
' 1%
Ester
1 min 1 %
Ester
10 %
Ester
Beginnende Phasentren
nung
2 min 10 min 1 h. 1 ,5h.
Rahmartige ülschicht 2 h. 1,5 h. 4 h. 4 h.
Vollständige Phasen
trennung
-- -- 24 h.
In einem weiteren Versuch wurden wässrige Emulsionen mit einem Gehalt an 5 Vol.-% Ester Λ oder B hergestellt, in-dem üas Wasser zusammen mit dem Ester 30 Sekunden in einer Flascue ständig geschüttelt wurden. Die aufgenommenen Zeiten dor Phasentrennung waren wie folgt:'
Beginnende Phasentrennung
Rahmartige ülschicht
Vollständige Phasentrennung
Ester Λ
Ester B
1 min. 4 h
30 min.
6 h.
20 h.
30 h.
409886/1335
Ls gab kein Anzeichen dafür, daß Drehspäne aus unlegiertem Stahl bei 24 stündiger Berührung mit einer der obigen Emulsionen rostete.
Beispiel 2
Aus dein in Beispiel 1 beschriebenen Ester B und V/asser wurde in einem Gewichtsverhältnis von 1 Teil Ester zu 30 Teile Wasser eine Emulsion hergestellt. Diese Emulsion wurde als Schneiaol auf einer 6 1/2-Spitzenarehbank für allgemeine Schneidbearbeitung eines ganzen Bereiches von Eisen- und Nichteisenmaterialicn verwendet. Die Überflächenbeschaffenheit der Werkstücke erwies sich als gut ohne Rostbildung auf den Werkstücken oder der Drehbank. Die Lebnesdauer des Werkzeugs war ebenfalls gut und es ergab sich keine nachteilige Wirkung auf der Haut des Bedienungsmanns.
409886/1335

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Iy Wässrige Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größeren Anteil Wasser und einen kleineren Anteil eines Esters einer Dicarbonsäure und eines Monohydrocarbyläthers eines Glykols enthält.
  2. 2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure eine aliphatische Dicarbonsäure mit vorzugsweise bis zu 20 C-Atomen, z.B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure, ist.
  3. 3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung der Säuren verwendet wird, z.B. eine Mischung aus Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure, die bei der Nylonherstellung als Nebenprodukt anfällt.
  4. 4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Monohydrocarbylätner eines Glykols die Struktur ROR OH aufweist, worin R eine Alkylgruppe mit 4 bis 30 C-Atomen oder eine Alkylphenylgruppe oder eine Aralkylgruppe und R eine Alkylengruppe mit bis zu 30 C-Atomen oder eine Olefinoxydkette aus einem Olefinoxyd mit 2 bis 6 C-Atomen und mit bis zu 30 Oxydeinheiten bedeuten.
    409886/1335
  5. 5. Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß K eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 C-Atomen, eine Alkylphenylgruppe, in v/elcher der Alkylanteil 4 bis 20 C-Atome enthält, oder eine ßenzylgruppe ist.
  6. G. Lr.iulsion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß aas ülefinoxyd Äthylon-und/oucr Propylenoxyd ist.
  7. 7. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Monohydrocarbylather eines Glykols das Kondensat eines Alkohols oüer Phenols mit einem Alkylenoxyd, z.B. Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxyd, ist.
  8. 8. Emulsion nach Anspruch 7, dadurcii gekennzeichnet, daß der Alkohol ein aliphatischer Alkohol mit wenigstens 8, vorzugsweise 10 bis 20 C-Atomen oder ein aromatischer Alkohol und das Phenol ein Alkylphenol mit einer Alkylgruppe mit 4 bis 20 C-Atomen, z.B. Nonylphenol, ist.
  9. 9. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Monohydrocarbyläther eines Glykols die Formel R(OCH-CH-) OH hat, worin R einen Kohlenwasserstoffrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeuten.
    409886/1335
  10. 10. Verwendung einer wässrigen Emulsion nach einem der Ansprüche 1· bis 9 als Schmiermittel zur Metallbearbeituny, z.B.· als Walzöl für Eisen- oder IJichteisenmetalle.
    409886/1335
DE2435683A 1973-07-27 1974-07-24 Waessrige emulsionen Pending DE2435683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3584073A GB1462357A (en) 1973-07-27 1973-07-27 Method of metal working

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435683A1 true DE2435683A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=10382102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435683A Pending DE2435683A1 (de) 1973-07-27 1974-07-24 Waessrige emulsionen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5075996A (de)
AU (1) AU7162574A (de)
BE (1) BE818096A (de)
DE (1) DE2435683A1 (de)
FR (1) FR2238529B1 (de)
GB (1) GB1462357A (de)
IT (1) IT1017487B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700040A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Dynamit Nobel Ag Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
EP0002329A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-13 Imperial Chemical Industries Plc Weich-Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen
DE2926513A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dynamit Nobel Ag Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2963798D1 (en) * 1978-03-23 1982-11-11 Ici Plc Surfactant compositions comprising a blend of two types of polyester and an emulsion of oil in water prepared therewith
DE3247426A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schneidoel fuer die spangebende bearbeitung von buntmetallen
EP2161327A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Cognis IP Management GmbH Emulgatoren für Metallbearbeitungsflüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700040A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Dynamit Nobel Ag Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
EP0002329A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-13 Imperial Chemical Industries Plc Weich-Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen
US4273696A (en) * 1977-11-30 1981-06-16 Imperial Chemical Industries Limited Polyvinylchloride compositions containing phenoxy alkanol dicarboxylic acid ester plasticizers
DE2926513A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dynamit Nobel Ag Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen

Also Published As

Publication number Publication date
BE818096A (fr) 1975-01-27
GB1462357A (en) 1977-01-26
IT1017487B (it) 1977-07-20
JPS5075996A (de) 1975-06-21
FR2238529B1 (de) 1978-01-20
AU7162574A (en) 1976-01-29
FR2238529A1 (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542118A1 (de) Synthetische oele
DE1769670B2 (de) Schmiermittelgemisch
DE1444809A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer Dispersionen anorganischer Kalziumverbindungen in Schmiermitteln
DE1217382B (de) Stabilisieren von Motortreibstoffen, Schmierölen, oder -fetten auf Kohlenwasserstoffbasis oder von polymeren Kohlenwasserstoffen
DE2520459B2 (de) Carbonsäureestergemische und deren Verwendung ab Schmiermittel
DE2042279A1 (de) Verfahren zum Schmieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2435683A1 (de) Waessrige emulsionen
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE1937243A1 (de) Fliessfaehige Massen,insbesondere Schmiermittelmassen
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE2143988C3 (de) Druckpasten
DE2440531C2 (de)
DE1286250B (de) Schmier- und Kuehlmittel und hydraulische Fluessigkeiten
DE1594393A1 (de) Als Loeser,Schmiermaterial und insbesondere als Hydraulik-Fluessigkeit verwendbares Mittel
DE1232784B (de) Destillat-Treib- bzw. -Brennstoffe
DE2205692B2 (de) Kühlschmiermittel fur die Metall bearbeitung und Verfahren zur Herstellung des Kuhlschmiermittels
DE1058673B (de) Synthetische Schmieroele
DE1125579B (de) Schmiermittel zur Bearbeitung von Metallen
DE1444840A1 (de) Schmiermittel
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
DE1644959C3 (de) Schmiermittel
EP0071167B1 (de) Wasserlösliches Schmiermittel
DE2803420A1 (de) Verbesserte alkylate und sulfonsaeuren sowie daraus hergestellte sulfonate
DE2403896C3 (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE905303C (de) OEle fuer die Metallverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee