DE2435199A1 - Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen diagrammscheiben - Google Patents

Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen diagrammscheiben

Info

Publication number
DE2435199A1
DE2435199A1 DE2435199A DE2435199A DE2435199A1 DE 2435199 A1 DE2435199 A1 DE 2435199A1 DE 2435199 A DE2435199 A DE 2435199A DE 2435199 A DE2435199 A DE 2435199A DE 2435199 A1 DE2435199 A1 DE 2435199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tachograph
switch
display device
recording
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435199A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moto Meter GmbH
Original Assignee
Moto Meter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moto Meter GmbH filed Critical Moto Meter GmbH
Priority to DE2435199A priority Critical patent/DE2435199A1/de
Publication of DE2435199A1 publication Critical patent/DE2435199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen Diagrammscheiben Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen Diagrammscheiben, von denen jede einem Fahrer zugeordnet ist, mit-Schreibwerken zum Aufzeichnen von Meßgrößen auf beiden Diagrammscheiben mit einem jeder Diagrammscheibe zugeordneten Kontrollorgan zur Prüfung, ob die entsprechende Diagrammscheibe eingelegt ist, und einer durch diesesbetätigbaro Anzeigevorrichtung, wobei die Kontrollorgane mit der Anzeigevorrichtung über von den Kontrollorganen betätigbare Schalter derart verbunden sind, daß die Anzeigevorrichtung Betriebsbereitschaft nur anzeigt, wenn beide Diagrammscheiben eingelegt sind.
  • Bei Fahrtschreibern der beschriebenen Art muß kontrolliert werden, ob der Fahrtschreiber betriebsbereit ist, d.h., ob die beiden Diagrammscheiben ordnungsgemäß eingelegt sind. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß jeder Diagrammscheibe ein ihr Vorhandensein fühlendes Tastelement zugeordnet ist, welches je nach Vorhandensein einer Diagrammscheibe einen Schalter öffnet oder schließt, der seinerseits mit einer auf der Fahrerseite angeordneten Anzeigevorrichtung versehen ist. Bei bekannten Kontrollvorrichtungen wird die Betriebsbereitschaft des Fahrtschreibers z.B. durch Erlöschen einer Warnlampe dann angezeigt, wenn beide Diagrammscheiben eingelegt sind. Beim Fehlen einer oder beider Diagrammscheiben bleibt die Warnlampe eingeschaltet.
  • Das hat zur Folge, daß auch dann zwei Diagrammscheiben in den Fahrtschreiber eingelegt werden müssen, wenn das entsprechende Fahrzeug nur von einem Fahrer geführt wird. Dies ist nachteilig, da in diesem Falle eine der beiden Diagrammscheiben an sich nicht gebraucht wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bekannte Kontrollvorrichtungen für die Betriebsbereitschaft eines Fahrtschreibers dahingehend zu verbessern, daß auch bei Benutzung durch nur einen Fahrer und Einlegen von nur einer Diagrammscheibe die Betriebsbereitschaft des Fahrtschreibers angezeigt wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vom Fahrer betätigbarer Schalter vorgesehen ist, durch welchen die Verbindung zwischen einem der beiden Kontrollorgane und der Anzeigevorrichtung auftrennbar ist, so daß die Anzeigevorrichtung Betriebsbereitschaft schon anzeigt, wenn nur die eine Diagrammscheibe eingelegt ist, die dem weiterhin mit der Anzeigevorrichtung verbundenen Kontrollorgan zugeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der die Verbindung zwischen einem Kontrollorgan und der Anzeigevorrichtung auf trennende Schalter mit dem Zeitgruppenschalter derart kombiniert ist, daß die Verbindung in der die Abwesenheit des entsprechenden Fahrers anzeigenden Stellung des Zeitgruppenschalters aufgetrennt, in allen anderen Stellungen hingegen geschlossen ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 einen Schaltplan der erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung und Fig. 2 eine Vorderansicht eines Fahrtschreibers mit zwei Zeitgruppenschaltern.
  • Von dem erfindungsgemäßen Fahrtschreiber, der in an sich bekannter Weise zwei zeitgenau, z.B. mit einer Umdrehung pro Tag, umlaufende Diagrammscheiben und diesen zugeordnete Schreibwerke sowie Kontrollorgane zur Prüfung, ob die entsprechende Diagrammscheibe eingelegt ist, aufweist, ist in Fig. 2 lediglich die dem Fahrer zugekehrte Vorderseite 1 dargestellt. Auf dieser sind eine Geschwindigkeitsanzeige 2, eine Zeituhr 3 und ein Kilometerzähler 4 angeordnet. Ferner ist auf der Vorderseite 1 zur Anzeige der Betriebsbereitschaft des Fahrtschreibers eine Kontrollampe 5 vorgesehen, welche aufleuchtet, so lange nicht beide Diagrammscheiben in dem Fahrtschreiber eingelegt sind.
  • Diese Kontrollampe 5 wird durch Schalter ein- und ausgeschaltet, die von den den beiden Diagrammscheiben zugeordneten Kontrollorganen betätigt werden. Die Betätigung dieser Schalter kann dabei elektrisch oder mechanisch erfolgen, je nach der Natur der Kontrollorgane, die z.B. als Tastelemente oder als Lichtschranke ausgebildet sein können.
  • In Fig. 1 ist ein Schaltschema dargestellt, wie es bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung Verwendung findet.
  • Die Kontrollampe 5 ist mit den Polen einer Spannungsquelle einerseits direkt und andererseits über zwei parallel geschaltete Schalter 6 und 7 verbunden. Der Schalter 6 ist dem Kontrollorgan der einen Diagrammscheibe zugeordnet und wird von diesem betätigt, der Schalter 7 entsprechend von dem anderen Kontrollorgan. Erfindungsgemäß ist in Reihe mit einem der beiden Schalter 6 oder 7 ein weiterer Schalter 8 geschaltet, den der Fahrer von der Vorderseite 1 des Fahrtschreibers aus betätigen kann.
  • Die dargestellte Schaltung funktioniert folgendermaßen: Im Normalfall, d.h. bei Benutzung des Fahrzeuges durch zwei Fahrer und dementsprechend bei der Einlegung von zwei Diagrammscheiben in den Fahrtschreiber ist der Schalter 8 geschlossen. Bei nicht eingelegten Diagrammscheiben sind durch die Kontrollorgane auch die Schalter 6 und 7 geschlossen, so daß die Kontrollampe 5 aufleuchtet. Erst wenn beide Diagrammscheiben eingelegt und durch die Kontrollorgane beide Schalter 6 und 7 geöffnet sind, erlischt die Kontrollampe 5. Durch die Kontrollvorrichtung wird also das Fehlen einer oder beider Diagrammscheiben angezeigt.
  • Wenn nur ein Fahrer das Fahrzeug führt und daher auch nur eine Diagrammscheibe nötig ist, wird von der Fahrerseite her der mit dem Schalter 7 in Reihe liegende Schalter 8 geöffnet, so daß ungeachtet der Schalterstellung des Schalters 7 die Kontrolllampe 5 dann erlischt, wenn der Schalter 6 geöffnet wird. Es genügt also, die dem Schalter 6 zugeordnete Diagrammscheibe einzulegen, um ein Erlöschen der Kontrollampe und damit die Anzeige der Bereitschaftsstellung des Fahrtschreibers zu erreichen. Der Schalter 8 kann natürlich statt in Reihe mit dem Schalter 7 geschaltet zu sein, auch in Reihe mit dem Schalter 6 geschaltet werden. Ferner kann auch zu jedem der Schalter 6 und 7 ein entsprechender, in Reihe liegender Schalter vorgesehen werden, so daß die Kontrollorgane des einen und des anderen Fahrers wahlweise ausgeschaltet werden können.
  • Bekannte Fahrtschreiber haben ein sogenanntes Zeitgruppenschaltwerk, durch welches entsprechend der jeweiligen Beschäftigung eines Fahrers die Lenkzeit, Anwesenheitszeit oder Abwesenheitszeit auf der zeitgenau umlaufenden Diagrammscheibe markiert wird.
  • In Fig. 2 sind unten auf der Vorderseite 1 des Fahrtschreibers zwei Schalthebel 9 und 11 dargestellt. Der linke Hebel 9 betätigt das Zeitgruppenschaltwerk des einen Fahrers, der rechte Schalthebel das des zweiten Fahrers. Entsprechend den verschiedenen Beschäftigungen der Fahrer sind verschiedene Schaltstellungen vorgesehen, die in Fig. 2 durch die Symbole 12 (Fahrzeit), 13 (Anwesenheitszeit) und 14 (Abwesenheitszeit) gekennzeichnet sind. Im Rahmen der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, mit dem Schalthebel 11 des zweiten Fahrers den Schalter 8 zu kombinieren, und zwar derart, daß bei der Schalthebelstellung "Ruhezeit des Fahrers 2" der Schalter 8 geöffnet ist, das dem Schalthebel 11 zugeordnete Kontrollorgan also außer Funktion ist. Bei allen anderen Stellungen des Schalthebels ist der Schalter 8 hingegen geschlossen, so daß beide Kontrollorgane gemeinsam auf die Kontrollampe wirken. Auf diese Weise wird die Betriebsbereitschaft des Fahrtschreibers automatisch auch dann angezeigt, wenn sich nur ein Fahrer in dem Fahrzeug aufhält und dementsprechend nur dessen eine Diagrammscheibe in den Fahrtschreiber eingelegt ist. In diesem Fall ist nämlich der Zeitgruppenschalthebel des anderen Fahrers auf "Ruhezeit" gestellt und das zugehörige Kontrollorgan ausgeschaltet. Es ist daher belanglos, ob für den zweiten Fahrer eine Diagrammscheibe eingelegt ist oder nicht.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel betätigen die beiden Kontrollorgane parallel geschaltete Schalter 6 und 7, die gemeinsam mit einer einzigen Kontrollampe 5 verbunden sind. Es ist auch möglich, jedem Kontrollorgan eine eigene Kontrollampe zuzuordnen. Betriebsbereitschaft wird dann angezeigt, wenn beide Kontrollampen erloschen sind Auch hier kann ein Schalter 8 mit den Schaltern 6 und/oder 7 in Reihe geschaltet werden, so daß wahlweise eine der beiden Kontrollvorrichtungen ausschaltbar ist. Es ist natürlich auch möglich, die Betriebsbereitschaft nicht durch das Erlöschen der Kontrollampe, sondern umgekehrt durch ein Aufleuchten einer entsprechenden Kontrollampe anzuzeigen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen Diagrammscheiben, von denen jede einem Fahrer zugeordnet ist, mit Schreibwerken zum Aufzeichnen zeitabhängiger Meßgrößen auf beiden Diagrammscheiben, mit einem jeder Diagrammscheibe zugeordneten Kontrollorgan zur Prüfung, ob die entsprechende Diagrammscheibe eingelegt ist, und einer durch diese betätigbaren Anzeigevorrichtung, wobei die Kontrollorgane mit der Anzeigevorrichtung über von den Kontrollorganen betätigbare Schalter derart verbunden sind, daß die Anzeigevorrichtung Betriebsbereitschaft nur anzeigt, wenn beide Diagrammscheiben eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Fahrer betätigbarer Schalter (8) vorgesehen ist, durch welchenvdie Verbindung zwischen einem der beiden Kontrollorgane und der Anzeigevorrichtung (5) auftrennbar ist, so daß die Anzeigevorrichtung (5) Betriebsbereitschaft schon anzeigt, wenn nur die eine Diagrammscheibe eingelegt ist, die dem weiterhin mit der Anzeigevorrichtung (5) verbundenen Kontrollorgan zugeordnet ist.
  2. 2. Fahrtschreiber mit zwei Zeitgruppenschaltern zur Einstellung von Lenkzeit, Anwesenheitszeit und Ruhezeit für jeden Fahrer, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbindung zwischen einem Kontrollorgan und der Anzeigevorrichtung (5) auftrennende Schalter (8) mit dem Zeitgruppenschalter derart kombiniert ist, daß die Verbindung in der die Abwesenheit des entsprechenden Fahrers anzeigenden Stellung des Zeitgruppenschalthebels (9, 11) aufgetrennt, in allen anderen Stellungen hingegen geschlossen ist.
DE2435199A 1974-07-22 1974-07-22 Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen diagrammscheiben Pending DE2435199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435199A DE2435199A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen diagrammscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435199A DE2435199A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen diagrammscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435199A1 true DE2435199A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5921195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435199A Pending DE2435199A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen diagrammscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435199A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079571A2 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber
WO1985001819A1 (en) * 1983-10-20 1985-04-25 Mannesmann Kienzle Gmbh Data recording apparatus for vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079571A2 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber
EP0079571A3 (en) * 1981-11-12 1985-01-23 Kienzle Apparate Gmbh Tachograph
WO1985001819A1 (en) * 1983-10-20 1985-04-25 Mannesmann Kienzle Gmbh Data recording apparatus for vehicle
EP0139340A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Mannesmann Kienzle GmbH Datenerfassungsgerät für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943409C2 (de) Speichereinrichtung für eine Magnetbandkassette und ein Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3240773C2 (de) Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit
DE2851596A1 (de) Parkuhr fuer die verwendung bei kraftfahrzeugen
DE3118283A1 (de) Anzeigesystem fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE2435199A1 (de) Fahrtschreiber mit zwei angetriebenen diagrammscheiben
DE1201075B (de) Einrichtung zum zwanglaeufig zeitrichtigen Einlegen von Diagrammscheiben in registrierende Messgeraete
DE1266036B (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE959232C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE3033125C2 (de) Unfallregistriereinrichtung für Fahrzeuge
DE1056401B (de) Tachograph
DE426535C (de) Graphischer Streckenanzeiger
DE2625912A1 (de) Verfahren zur automatischen uebertragung und speicherung von zugnummern
DE2354283C2 (de) Schaltanordnung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers
DE104424C (de)
DE528647C (de) Optische Signalvorrichtung fuer Kraftwagen zum Anzeigen der Geschwindigkeit der Fahrzeuge
DE897931C (de) Geraet zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE2353011C2 (de) Anordnung zur stetigen Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers
DE456488C (de) Wahl- und Stimmenzaehlvorrichtung
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE2435189A1 (de) Fahrtschreiber
DE2518444A1 (de) Vorrichtung zur parkzeitanzeige fuer fahrzeuge
EP1038273A1 (de) Parkplatzautomat
DE2513623B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE336738C (de) Zeitaufzeichnung bei Geschwindigkeitsmessern mit einem vom Fahrzeug bewegten Streifen
CH374843A (de) Tachograph an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee