DE2434321C3 - Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen

Info

Publication number
DE2434321C3
DE2434321C3 DE2434321A DE2434321A DE2434321C3 DE 2434321 C3 DE2434321 C3 DE 2434321C3 DE 2434321 A DE2434321 A DE 2434321A DE 2434321 A DE2434321 A DE 2434321A DE 2434321 C3 DE2434321 C3 DE 2434321C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
circuit arrangement
intercom
called
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434321B2 (de
DE2434321A1 (de
Inventor
Walter 4330 Mülheim Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Original Assignee
Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH filed Critical Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Priority to DE2434321A priority Critical patent/DE2434321C3/de
Priority to AT482375A priority patent/AT341590B/de
Priority to CH827875A priority patent/CH596721A5/xx
Priority to FI751974A priority patent/FI61111C/fi
Priority to ES439298A priority patent/ES439298A1/es
Priority to FR7522457A priority patent/FR2289079A1/fr
Priority to SE7508032A priority patent/SE7508032L/xx
Priority to NO752541A priority patent/NO141583C/no
Priority to BE158337A priority patent/BE831415A/xx
Publication of DE2434321A1 publication Critical patent/DE2434321A1/de
Publication of DE2434321B2 publication Critical patent/DE2434321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434321C3 publication Critical patent/DE2434321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen, bei der jeder Teilnehmer eine beliebig festlegbare Zahl anderer Teilnehmer erreichen kann und bei der die Durchschaltung über eine Zentrale mit elektronischen Durchschalteinrichtungen erfolgt, und mit der Durchschaltung die Verstärker der Teilnehmerstellen eingeschaltet und den übrigen Teilnehmern die Belegtmeldungen gegeben werden, wobei die elektronischen Durchschalteeinrichtungen je vier Gleichrichter enthalten, zwischen denen eine Impedanz mit Mittelanzapfung angeordnet ist, über die die Gleichrichter durchlässig gesteuert werden und wobei die Steuerspannung das Signal für die Belegtmeldung bei den anderen Teilnehmern auslöst und die Verstärker des anrufenden und des angerufenen ίο Teilnehmers aktiviert
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung dieser Art bestehen die elektronischen Durchschalteeinrichtungen aus vier Gleichrichtern, von denen je zwei in eine Doppelader in entgegengesetzter Richtung eingeschaltet sind und zwei Widerständen, durch die die Doppeladern zwischen den Gleichrichtern überbrückt sind. Zwischen den Widerständen kann der Durchschalteeinrichtung eine Gleichspannung zugeführt werden. Diese Gleichspannung dient allein dazu, die elektronisehe Durchschalteeinrichtung leitend zu steuern. Um gleichzeitig auch die Verstärker der Teilnehmer einzuschalten und mit einem Speisestrom zu versorgen, ist zwischen die Durchschalteeinrichtung und dem Ausgang der zum Verbraucher führenden Leitung jeweils noch eine Teilnehmerschaltung eingeschaltet, die aus einem Übertrager und einer daran angeschlossenen elektronischen Schaltvorrichtung besteht. Über die MittelEnzapfung der Übertragerspule, die an die Zentrale angeschlossen ist, wird der über die Widerstände zugeführte Gleichstrom wieder abgeführt und steuert dabei eine Schaltvorrichtung durchlässig, wodurch der Mittelanzapfung der dem Ausgang zugewandten Seite des Übertragers ein Gleichstrom zugeführt wird, der beim Teilnehmer über eine Mittelanzapfung des Eingangsübertragers abgenommen wird und den Verstärker des Teilnehmers speist. Bei diesen bekannten Anordnungen ist die Verbindungsschaltung jeweils den beiden Sprechrichtungen zugeordnet und kann von beiden Teilnehmern angesteuert werden. Damit beim Ansteuern der Durchschalteeinrichtung von der einen Seite die Schaltvorrichtungen, die dem anderen Teilnehmer zugeordnet sind, nicht beeinflußt werden, sind der Durchschalteeinrichtung zwei getrennte Gleichrichterstrecken, von denen jede einem der beiden Teilnehmer zugeordnet ist, vorgeschaltet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung mit elektronischer Durchschalteeinrichtung, die das gleiche leistet, wie die bekannte Schaltungsanordnung, bei der aber die Teilnehmerschaltungen mit den Übertragern nicht erforderlich sind, wodurch eine erhebliche Raum- und Kostenersparnis erzielt wird.
Bei der Schaltung gemäß der Erfindung sind die Impedanzen der Durchschalteeinrichtungen Drosselspulen mit Mittelanzapfung und die Durchschalteeinrichtungen werden von dem anrufenden Teilnehmer durch Anlegen einer Gleichspannung an die Mittelanzapfung der Drosselspule durchlässig gesteuert, wobei der über die Mittelanzapfungen der Drosselspulen fließende Steuerstrom gleichzeitig als Speisestrom für die Verstärker des anrufenden und des angerufenen Teilnehmers dient.
Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist für jede der beiden Sprechrichtungen je eine Durchschalteeinrichtung vorgesehen, die aus vier Gleichrichtern und einer Drosselspule mit Mittelanzapfung besteht und die von dem jeweils anrufenden Teilnehmer durch Anlegung einer Gleichspannung an die Mittelan-
zapfung der Drosselspule durchlässig gesteuert wird.
Um Fehlschaltungen zu vermeiden, die dadurch entstehen können, daß der angerufene Teiinehmer während der Anruf bereits betätigt ist, den gleichen oder einen anderen Teilnehmer anrufen wi;L kann die Steuerspannung der Drosselspule über einen Transistor zugeführt werden, von dem die Spannung auch dem entsprechenden Transistor des angerufenen Teilnehmers zugeführt wird, der dadurch gesperrt wird. In diesem Zustand bleibt es also wirkungslos, wenn der angerufene Teilnehmer eine Rul'taste betätigt. Die Steuerspannung kann gleichzeitig einer dem anrufenden Teilnehmer zugeordneten Sperrleitung und einer weiteren, dem angerufenen Teilnehmer zugeordneten Sperrleitung zugeführt werden, die die Belegtmeldung an alle anderen Teilnehmer übermittelt Diese bei den bekannten Anordnungen der zusätzlichen Teilnehmerschaltung zugeordnete Aufgabe wird also beim Gegenstand der Erfindung unmittelbar durch die der Schaltvorrichtung zugeführte Gleichspannung übernommen. Weiterhin kann durch die Steuerspannung ein Transistor durchlässig gesteuert werden, der über einen Blinker dem Linienleiter des angerufenen Teilnehmers einen pulsierenden Strom zuführt, der die Signallampe des angerufenen Teilnehmers zum Blinken bringt.
Sprechanlagen der geschilderten Art werden in der Regel in der Weise aufgebaut, daß sogenannte Einschöbe oder Karten, die jeweils einen bestimmten Teil der Schaltung enthalten, in ein Gestell eingeschoben und an die Verdrahtung des Gestelles angeschlossen werden. Bei der bekannten Schaltungsanordnung konnte die von beiden Teilnehmern ansteuerbare Verbindungsschaltung in einer Karte zusammengefaßt werden. Dazu war noch je Teilnehmer ein weiterer Einschub, der die Teilnehmerschaltung enthielt, erforderlich. Bei der Schaltung nach der Erfindung können die zusätzlichen Einschöbe für Teilnehmerschaltungen entfallen. Der Einschub für die Durchschalteeinrichtung kann die Verbindungsschaltung für eine Sprechrichtung mit den zusätzlichen elektronischen Schaltvorrichtungen oder auch die Verbindungsschaltung für die beiden Sprechrichtungen, die aber voneinander getrennt bleiben, enthalten.
Ein besonderer Vorteil der Schaltungsanordnung nach der Erfindung besteht darin, daß der Einschub für die Durchschalteeinrichtung als eine Leiterplatte mit gedruckter Schaltung ausführbar ist, und daß, wenn ein Teilnehmer nachträglich die Möglichkeil erhalten soll, einen anderen Teilnehmer, den er bisher nicht anrufen konnte, anrufen zu können, es nur erforderlich ist, für diesen Teilnehmer in der Zentrale eine Verbindungsschaltung einzufügen.
Ausführungsbeispiele einer Schaltung nach der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
F i g. 1 zeigt schematisch, wie drei Teilnehmerstellen miteinander verbunden sind;
F i g. 2 zeigt eine einzelne Schaltvorrichtung;
F i g. 3 zeigt ein vollständiges Schaltbild der Zentrale, wobei zur Vereinfachung nur zwei Teilnehmer, die sich gegenseitig anrufen können, berücksichtigt sind.
Bei der Anordnung nach F i g. 1 ist angenommen, daß jeder der drei Teilnehmer Tl, T2, 7"3 jeden der beiden anderen anrufen kann. Jede Teilnehmerstelle enthält in bekannter Weise einen Übertrager L/1, Ü2, L/3, einen Verstärker Kl, V 2, V3, an den Mikrofon und Lautsprecher angeschlossen sind und der den erforderlichen Speisestrom über die Mittelanzapfung des Übertragers erhall. Ferner sind bei jedem Teilnehmer eine Anzahl Ruf tasten Ta 1... Ta 4 vorgesehen, wobei die Indizes den Teilnehmer, der über diese Taste angerufen werden kann, angeben. Jeder Taste ist eine Signallampe S, der ein Gleichrichter vorgeschaltet ist, zugeordnet, so daß bei Betätigung der Taste die dieser Taste zugeordnete Signallampe in Dauerlicht aufleuchtet. Jeder Teilnehmer ist mit der Zentrale Z durch die Sprechleitungen ab und durch die Signalleitungen SL verbunden. In der Zentrale sind die Sprechleitungen durch die elektronischen Schaltvorrichtungen VE verbunden, und zwar derart, daß die Schaltvorrichtung VEl-2 auf Anruf des Teilnehmers 1 diesen mit dem Teilnehmer 2 verbindet Die Schaltvorrichtung 1 —3 auf Anruf des Teilnehmers 1 diesen mit dem Teilnehmer 3 verbindet und sofort.
Fig.2 zeigt eine einzelne Schaltvorrichtung VE Diese besteht aus den vier Dioden Dl,D2,D3, D4 und der Drossel Dr mit Mittelanzapfung, an die die betreffende Signalleitung SL angeschlossen ist Bei Betätigung einer Signaltaste fließt von der Leitung SL ein Gleichstrom zur Mitte der Drossel Dr, verzweigt sich hier nach beiden Seiten und über jede der vier Dioden fließt ein Gleichstrom über die Sprechleitung zum Teilnehmer und dort von der Mittelanzapfung des Übertragers Ü als Speisestrom zum Verstärker V. Auf diese Weise wird; gleichzeitig mit der Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Teilnehmern über die leitfähig gewordenen Dioden, sowohl dem Verstärker des Anrufenden als auch dem Verstärker des Angerufenen der Speisestrom zugeführt und dadurch dieser Verstärker eingeschaltet.
F i g. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel die vollständige Schaltung der Zentrale Z für die zwei Teilnehmer TI und T2. In die vom Teilnehmer Π kommende Signalleitung SL 2, die durch die Betätigung der Taste Ta 2 positives Potential erhält, ist der Transistor TrI und in die vom Teilnehmer T2 kommende Signalleitung SL 1 ist ein Transistor Tr2 eingeschaltet. Im folgenden werden die dem Teilnehmer Ti in der Zentrale zugeordneten Transistoren mit ungeraden, die dem Teilnehmer T2 zugeordneten Transistoren mit geraden Indizes bezeichnet. Bei Betätigung der Taste Ta 2 des Teilnehmers 1 erhält die Basis des n-p-n-Transistors Tr 1 positive Spannung, der Transistor wird leitend gesteuert, die Basis des p-n-p-Transistors Tr3 erhält negative Spannung und dieser Transistor wird ebenfalls leitend gesteuert, so daß ein Gleichstrom über die Drossel Dr 1 und über die Dioden D 1 bis D 4 einerseits über die Sprechleitungen a 1, b 1 zum Übertrager L/l, andererseits über die Sprechleitungen a 2, £>2 zum Übertrager Ü2 fließt. Gleichzeitig erhält vom Transistor Tr 1 der p-n-p-Transistor Tr 8 negative Spannung und schaltet den n-p-n-Transistor Tr6 durch, der negatives Potential an den n-p-n-Transistor Tr2 gibt, der, dem Teilnehmer 2 zugeordnet, dem dem Teilnehmer 1 zugeordneten Transistor TrI entspricht. Tr2 wird dadurch gesperrt, so daß auch bei Betätigung der Ruftaste Tl beim Teilnehmer T2 der Transistor Tr4 nicht durchgeschaltet wird.
Tr 1 gibt außerdem negatives Potential an TrIO. Dieser wird leitend gesteuert und es fließt ein pulsierender Gleichstrom vom Blinker BL über die Signallampe 51 beim Teilnehmer T2, wodurch diesem angereigt wird, daß er vom Teilnehmer Π angerufen wird.
Der leitend gesteuerte Transistor 773 gibt über die aus den Gleichrichtern GLl... CL 4 bestehende Gleichrichierschaltung positives Potential an die Sperr-
leitungen Sp 1 und 5p 2. Diese Sperrleitungen stehen mit den entsprechenden Sperrleitungen aller anderen Verbindungsschaltungen in Verbindung.
Gleichzeitig wird auch positives Potential an die n-p-n-Transistoren TrIl... Tr 14 gegeben. Tr 13 und 77-14 werden durchgeschaltet, 7rll und Tr\2 sind gesperrt
Das positive Potential an den Sperrleitungen Sp bewirkt die Besetztmeldung und Sperrung an die anderen Teilnehmer auf folgende Weise: Bekommt Sp 2 von einer anderen Teilnehmerschaltung positive Spannung, weil der Teilnehmer Tl von einem dritten Teilnehmer angerufen wird, so schaltet Tr 11 durch und gibt negatives Potential auf die Basis von Tr 7 und 7>9. 7r 9 schaltet durch und es fließt ein Dauerstrom über die Leitung SL 2, die Signallampe 52 beim Teilnehmer Ti leuchtet auf. Tr7 gibt positives Potential auf die Basis von TrS, der negatives Potential auf die Basis von Tr 1 gibt und diesen sperrt. Betätigt jetzt der Teilnehmer T1 die Taste Ta 1, obwohl die Signallampe 52 Besetztmeldung gibt, so schaltet Tr 1 nicht durch, der Anruf von Ti zu 7"2 ist gesperrt. Die Transistoren Tr 13 bzw. Tr 14 sperren TrIl bzw. 7>12, wenn der Anruf vom Teilnehmer Ti bzw. vom Teilnehmer 7~2 selbst ausgeht, wodurch eine Eigensperrung vermieden ist.
Es ergibt sich, daß die bei den bekannten Anordnungen einer besonderen Teilnehmerschaltung zugeordneten Aufgaben dem Verstärker der Sprechstelle, der die Teilnehmerschaltung zugeordnet ist, den Betriebsstrom zuzuführen und dadurch den Verstärker einzuschalten und ein Sperrpotential an alle nicht beteiligten Teilnehmer zu geben, das bei diesen die Besetztmeldung erzeugt und gleichzeitig den Anruf an die besetzten Teilnehmer sperrt, hier ohne eine besondere Teilnehmerschaltung erfüllt sind. Dadurch wird nicht nur die Zahl der Einschöbe vermindert. Es wird die Möglichkeit gegeben, die Einschöbe als Leiterplatten in Form einer gedruckten Schaltung herzustellen und auf eine in gedruckter Leiterplattentechnik hergestellten Zentrale aufzustecken. Es wird auch die weitere Möglichkeit gegeben, alle Funktionsnrüfungen an dieser Druckschaltungsplatte vorzunehmen, während bisher die Funktionsprüfungen, außer an den Verbindungseinschüben, auch an den Einschüben für die Teilnehmerschaltungen vorgenommen werden mußten.
Die Schaltung ist in erster Linie geeignet für Wechselsprech- und Lautsprecheranlagen, sie ist aber auch für Gegensprechanlagen verwendbar, soweit es sich um Anlagen handelt, bei denen die Teilnehmerzahl für den tastengesteuerten Anruf nicht zu groß ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen, bei der jeder Teilnehmer eine beliebig festlegbare Zahl anderer Teilnehmer erreichen kann und bei der die Durchschaltung über eine Zentrale mit elektronischen Durchschalteeinrichtungen erfolgt und mit der Durchschaltung die Verstärker der Teilnehmerstellen eingeschaltet und den übrigen Teilnehmern die Belegtmeldungen gegeben werden, wobei die elektronischen Durchschalteeinrichtungen je vier Gleichrichter enthalten, zwischen denen eine Impedanz mit Mittelanzapfung angeordnet ist, über die die Gleichrichter durchlässig gesteuert werden und wobei die Steuerspannung das Signal für die Belegtmeldung bei den anderen Teilnehmern auslöst und die Verstärker des anrufenden und des angerufenen Teilnehmers aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzen der Durchschalteeinrichtungen Drosselspulen (Dr 1, Dr 2) mit Mittelanzapfung sind und die Durchschalteeinrichtungen von dem anrufenden Teilnehmer (TX) durch Anlegen einer Gleichspannung an die Mittelanzapfung der Drosselspule (DrX, Dr 2) durchlässig gesteuert werden, wobei der über die Mittelanzapfung der Drosselspulen (DrI, DrI) fließende Steuerstrom gleichzeitig als Speisestrom für die Verstärker (V) des anrufenden·(TX) und des angerufenen (T2) Teilnehmers dient.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der beiden Sprechrichtungen je eine Durchschalteeinrichtung (VE) vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung der Drosselspule (DrI bzw. Dr 2) über einen Transistor (Tr 1 bzw. Tr 2) zugeführt wird, von dem die Spannung auch dem entsprechenden Transistor (7r2 bzw. TrI) des angerufenen Teilnehmers (T2) zugeführt wird, der dadurch gesperrt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung einer dem anrufenden Teilnehmer (TX) zugeordneten Sperrleitung (Sp X) und einer dem angerufenen Teilnehmer (T2) zugeordneten Sperrleitung (Sp2) zugeführt wird, die die Belegtmeldung an alle anderen Teilnehmer (T3...) übermittelt und die Sperrung der Eingangstransistoren (TrI bzw. Tr 2) bewirkt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung einen Transistor (Tr9 bzw. Tr 10) durchlässig steuert, der über einen Blinker (SZ^ dem Linienleiter (SL X bzw. SL 2) des angerufenen Teilnehmers (T2) einen pulsierenden Gleichstrom zuführt, der die Signallampe (51 bzw. 52) des angerufenen Teilnehmers (T2) zum Blinken bringt.
DE2434321A 1974-07-17 1974-07-17 Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen Expired DE2434321C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434321A DE2434321C3 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen
AT482375A AT341590B (de) 1974-07-17 1975-06-24 Schaltungsanordnung fur tastengesteuerte wechselsprech-, gegensprech- oder lautsprecheranlagen
CH827875A CH596721A5 (de) 1974-07-17 1975-06-25
FI751974A FI61111C (fi) 1974-07-17 1975-07-07 Kopplingsanordning foer tryckknappsstyrda vaexelsamtals- eller hoegtalaranlaeggningar
ES439298A ES439298A1 (es) 1974-07-17 1975-07-10 Perfeccionamientos introducidos en las conexiones de insta- laciones de interfono, de intercomunicacion en duplex o de instalaciones de altavoces mandadas por pulsadores.
FR7522457A FR2289079A1 (fr) 1974-07-17 1975-07-11 Couplage pour installations d'interphones, de communications en duplex, ou de haut-parleurs a commande par touches
SE7508032A SE7508032L (sv) 1974-07-17 1975-07-14 Kopplingsanordning for knappstyrda telefon-, duplextelefon- eller hogtalaranleggningar
NO752541A NO141583C (no) 1974-07-17 1975-07-16 Koplingsanordning for trykknappstyrt regisamband eller hoeyttaleranlegg.
BE158337A BE831415A (fr) 1974-07-17 1975-07-16 Association de circuits pour installations simplex, duplex ou de diffusion, a commande par clavier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434321A DE2434321C3 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434321A1 DE2434321A1 (de) 1976-01-22
DE2434321B2 DE2434321B2 (de) 1977-01-20
DE2434321C3 true DE2434321C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=5920787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434321A Expired DE2434321C3 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT341590B (de)
BE (1) BE831415A (de)
CH (1) CH596721A5 (de)
DE (1) DE2434321C3 (de)
ES (1) ES439298A1 (de)
FI (1) FI61111C (de)
FR (1) FR2289079A1 (de)
NO (1) NO141583C (de)
SE (1) SE7508032L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418484C1 (de) * 1984-05-18 1985-08-29 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Rücksprecheinrichtung für eine Teilnehmerstelle einer tastengesteuerten Wechselsprechanlage mit Linienwahl
DE4334906A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Neumann Elektronik Gmbh Einrichtung zur Übertragung von Ruf- und Belegungszustandssignalen von Wechsel- oder Gegen-Lautsprechanlagen mit Linienwahl über eine Zweidraht-Fernleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837950C2 (de) * 1978-08-31 1986-11-13 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Vermittlungseinrichtung für eine tastengesteuerte Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512811C3 (de) * 1967-04-27 1984-08-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung für die Prüfung der sprechstelleneigenen Einrichtungen in Sprechanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418484C1 (de) * 1984-05-18 1985-08-29 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Rücksprecheinrichtung für eine Teilnehmerstelle einer tastengesteuerten Wechselsprechanlage mit Linienwahl
DE4334906A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Neumann Elektronik Gmbh Einrichtung zur Übertragung von Ruf- und Belegungszustandssignalen von Wechsel- oder Gegen-Lautsprechanlagen mit Linienwahl über eine Zweidraht-Fernleitung

Also Published As

Publication number Publication date
AT341590B (de) 1978-02-10
FI751974A (de) 1976-01-18
NO752541L (de) 1976-01-20
CH596721A5 (de) 1978-03-15
ES439298A1 (es) 1977-03-01
DE2434321B2 (de) 1977-01-20
FR2289079A1 (fr) 1976-05-21
FR2289079B1 (de) 1982-03-26
NO141583C (no) 1980-04-09
BE831415A (fr) 1975-11-17
SE7508032L (sv) 1976-01-19
NO141583B (no) 1979-12-27
FI61111C (fi) 1982-05-10
DE2434321A1 (de) 1976-01-22
ATA482375A (de) 1977-06-15
FI61111B (fi) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163284B1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmer-anschlussleitungen mit zwei symmetrischen doppelleitungen fuer zusaetzliche zeichenuebertragung, insbesondere fuer bildfernsprecher
DE2434321C3 (de) Schaltungsanordnung für tastengesteuerte Wechselsprech-, Gegensprech- oder Lautsprecheranlagen
DE3000858C2 (de) Tastengesteuerte Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE2542409C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit einer Hauptstelle und einer Nebenstelle
DE2547880A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von betriebszustaenden einer teilnehmerleitung und zur rufanschaltung sowie rufabschaltung in fernsprechvermittlungsanlagen
DE729435C (de) Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE3035308C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Zweieranschlüssen
DE2111787B1 (de) Schaltungsanordnung zur Hoerzeichenuebertragung in einer Fernsprechanlage mit einer induktiven Ankopplung von Hoerzeichen
DE1012334B (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von gruppenweise aufgeteilten Leitungen
DE2542834B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen,insbesondere in Fernsprechnebenstellenanlagen,mit mehreren Suchuebertragungen mit Melderueckruf zum Vermittlungsplatz
EP0749654B1 (de) Kompakt-fernsprechendgerät
DE1074669B (de) Transistoroszillatoranordnung zur Erzeugung einer teilnehmereigenen Frequenz zur Identifizierung des rufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen
AT236466B (de) Schaltungsanordnung für eine relaislose, tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart "Jeder mit Jedem"
DE3132971A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere kleine nebenstellenanlagen, bei denen zwischen den teilnehmerstellen und einer ihnen gemeinsamen einrichtung eine signalisierung vorgenommen wird
DE925531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE3926149C2 (de) Schaltungskarte für eine Telefonzentrale
DE1562142C3 (de) Schaltungsanordnung für Chef-Sekretärstationen in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE4003160C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rufabschaltung in der Teilnehmerschaltung einer Fernsprecheinrichtung
DE1272386B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einem Vermittlungsnetzwerk
DE3418484C1 (de) Rücksprecheinrichtung für eine Teilnehmerstelle einer tastengesteuerten Wechselsprechanlage mit Linienwahl
DE1437967C (de) Schaltungsanordnung fur eine tasten gesteuerte Wechselsprechanlage
DE1537002B2 (de) Schaltungsanordnung mit Verbindungssätzen in Fernsprech-Hausanlagen
DE536090C (de) Fernsprechanlage fuer Gesellschaftsanschluesse mit Wahrung des Gespraechsgeheimnisses
DE1136745B (de) Schaltungsanordnung fuer eine tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart íÀJeder mit JedemíÂ

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BARTOLEIT, LOTHAR, ING.(GRAD.) HERRMANN, WALTER, 4330 MUELHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)