DE2433172A1 - Automatisches druckausgleichventil fuer luftleitungssysteme - Google Patents

Automatisches druckausgleichventil fuer luftleitungssysteme

Info

Publication number
DE2433172A1
DE2433172A1 DE2433172A DE2433172A DE2433172A1 DE 2433172 A1 DE2433172 A1 DE 2433172A1 DE 2433172 A DE2433172 A DE 2433172A DE 2433172 A DE2433172 A DE 2433172A DE 2433172 A1 DE2433172 A1 DE 2433172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
mouth
valve according
automatic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433172A
Other languages
English (en)
Inventor
Sture Ericson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJAERE ELEMENT AB
Original Assignee
BJAERE ELEMENT AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJAERE ELEMENT AB filed Critical BJAERE ELEMENT AB
Publication of DE2433172A1 publication Critical patent/DE2433172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/08Ventilation of sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

BJiRE ELEMENT AKTIEBOLAG
FÖrslöv, Schweden
10. Juli 1974 •-Automatisches Druckausgleichventil.], für Luftleitungssysteme
Die Erfindung betrifft ein automatisches Druckausgleichventil für Luftleitungssysteme und speziell eine Vorrichtung zur Montage in einem Leitungssystem, um dessen Belüftung dadurch zu ermöglichen, daß die verunreinigte und übelriechende Luff an .einem Austritt gehindert wird, während sich das Druckausgleichventil bei einem Unterdruck automatisch öffnet und frische Luft in das Leitungssystem einlässt.
Durch die Vorschriften für die Entlüftung sanitärer Anlagen wurde bereits festgelegt, daß die Sntlüftungsleitung von der Ablaßeinheit mit dem oberen Ablaß der Toilette verbunden und durch die Balkenlage, und das Dach geleitet v/erden soll, wo die Leitung gewöhnlich mit einem 18o°-Rohrkrümmer oder mit einer Lufttrommel mit direkter Öffnung gegen die freie Luft abgeschlossen wird. · ·
Diese Entlüftungssysteme haben bedeutende Nachteile} teils weil die Dichtung zwischen der äußeren Dachschicht und der Belüftungsleitung teuer ist und spezielle Anordnungen fordert, damit die Dichtung wirksam wird, teils v/eil diese durchlaufen-
als den Leitungen vom ästhetischen Gesichtspunkif/wenig ansprechend bezeichnet werden müssen, wenn sie aus modernen und formschönen Dachfassaden herausragen, und weil zum anderen eine Außenluftverunreinigung hierdurch unvermeidlich ist.
40988-5/1060
* —H.
Um diese Nachteile auszuschalten sind neue Vorschriften erlassen worden, die besagen, daß Entlüftungsleitungen im Hause abgeschlossen werden müssen, wenn-die Leitung mit einem automatischen Entlüftungsventil versehen ist, welches die verunreinigte Luft nicht herausläßt, aber zum Lufteinlaß -.geöffnet wird, wenn in der Leitung durch das Spülen ein Unterdruck entsteht.
Aufgrund* dieser neueren Vorschriften sind einige Vorrichtungen mit Rückschlagklappen bekannt geworden, um die Entlüftung der genannten Leitungssysteme automatisch zu lösen. Diese bekannten Konstruktionen, die sich auf bekannte mechanische Punktionen stützen, werden aber bereits nach einer kurzen Zeit unbrauchbar, da die aggressive Atmosphäre die mechanischen Teile ziemlich schnell korrodieren läßt. Bei niedrigen Temperaturen behindert auch Eisbildung die Funktion dieser Ventile. Andere bekannte Konstruktionen, deren Rückschlagklappe aus einem dünnen Schlauch aus einem Plast oder Elastomeren besteht,"welcher oben trichterförmig ausgebildet und unten plattgedrückt ist, damit der plattgedrückte Schlauchteil durch einen Unterdruck geöffnet, um durch den Trichter dem System Luft zuzuführen, und bei Druckausgleich geschlossen wird, so daß die verunreinigte Luft nicht herausbringt, lassen ebenfalls nach kurzer Zeit in ihrer Wirkung nach, sobald der platte Schlauchteil infolge der Luftzufuhr an seiner Innenseite mit einem feuchten Belag überzogen worden ist, wodurch der Schlauch völlig zusammengeklebt wird.
Die .vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und den Anforderungen der geltenden Vorschriften zu entsprechen. Durch ihre einfache und preislich vorteilhafte Konstruktion wird eine absolute Funktionssicherheit gewährleistet, so daß die verunreinigte Luft, die gelegentlich im Leitungssystem.verbleibt, keine Möglichkeit hat, am Auslaß des Entlüftungssystems auszutreten. Die Vorrichtung kann entweder in nahem Anschluß an den Luftauslaß des Leitungssystems
409885/1060
2A33172
und auf frostfreiem Niveau oder am Auslaß der Entlüftungs- . leitung montiert werden, wenn sich diese unter dem Dach an einer unisolierten Stelle befindet, wobei die Vorrichtung im letztgenannten Fall mit einer Schicht aus lockerem Schaummaterial versehen werden muß, um einen Schutz vor !rost zu bieten.
Im folgenden ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Eig. 1 eine .im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung.
Gemäß der Zeichnung besteht ein Körper 1 des Pruckausgleichventils aus einem senkrechten Rohr mit einer kreisförmigen Öffnung 2 an der Seite. Durch die öffining 2 ist ein Rohrkrümmer 3 in den Körper 1 eingeschoben und. an der Öffnung befestigt, so daß die innere Liündung waagerecht und konzentrisch zum Körper 1 angeordnet ist. Der Körper Ί des Druckausgleichventils ist an der Oberseite mittels eines dichtenden und abnehmbaren DeckeHS 4 verschlossen und auf der Außenseite bei Bedarf mit einem lockeren Schaurnmaterial 5> z.B. Polyurethanschaum belegt. Der Innendurchmesser des Körpers 1 des Druckausgleichventils ist für-Anschluß, an ein Entlüftungsrohr vom Standardtyp angepaßt, und der Körper ist, wenn er mi.t isolierendem Schaummaterial versehen ist, an seinem unteren Teil von diesem Schaummaterial befreit, damit, er leicht am Entlüftungsrohr befestigt werden kann. Der einzige bewegliche Teil des Druckausgleichventils besteht aus einer halbsphärischen, vorzugsweise hohlen Gummidichtung 6, welche die innere Mündung des Rohrkrümmers 3 abdichtet· und sich bei einem durch das Spülen entstandenen Unterdruck' im' Rohrkörper 1 hebt und durch den Rohrkrümmer 3 Luft in den Rohrkörper 1 einläßt. Bei ausgeglichenem Druck zwischen den Rohren wird die innere Hündung des Rohrkrümmers von der Gummidichtung 6 verschlossen, wobei die. verunreinigte Luft wirksam daran gehindert wird, aus dem Druckausgleichventil auszutreten·
409885/1060

Claims (4)

  1. ' 1 ./Automatisches Druckausgleichventil für Luftleitungssysteme, insbesondere bei sanitären Ablaßleitungen, welches einen Austritt von verunreinigter und übelriechender Luft aus dem Leitungssystem verhindert, aber bei z.B. beim Spülen von Wasserklosetten darin auftretendem Unterdruck frische Luft in das System einläßt, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen lotrecht montierten und ober.seitig mit einem Deckel (4) verschlossenen und mit dem System"verbundenen Rohrkörper (1), dessen Wand durch eine Seitenbohrung (2) νοη/einem in der Bohrung dichtend befestigten, auswärts offenen Rohr (3) durchsetzt ist, welches im Rohrkörper aufwärts gebogen ist und mit einer oberen Mündung abschließt, auf welcher eine beweglich gelagerte halbkugelförmige, vorzugsweise hohle Gummidichtung (6) ruht, die relativ zum Rohrkörper (1) und zur Mündung derart zentriert ißt, daß der sphärische Teil der Halbkugel an der öffnung anliegt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummidichtung (6) in einem begrenzten Bereich oberhalb der Mündung des Rohrs (3) im Rohrkörper so ausgebildet und steuerbar ist, daß sie nicht in eine solche Lage geraten kann, daß sie ihre dichtende Funktion verliert.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dichtende Deckel (4-) des Rohrkörpers (1) abnehmbar ist, um eine Untersuchung des Rohrkörperinneren und eine Betätigung des Ventils zu ermöglichen.
  4. 4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenfläche mit einer Isolierschicht (5)» z.B. aus einem lockeren Schaumstoff, wie Polyurethanschaum, belegt ist, um Kondenswasser und Eisbildung auf den Innenflächen des Ventils zu verhindern.
    409865/1060
DE2433172A 1973-07-12 1974-07-10 Automatisches druckausgleichventil fuer luftleitungssysteme Pending DE2433172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7309789A SE7309789L (sv) 1973-07-12 1973-07-12 Automatisk avluftningsventil for luftledningssystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433172A1 true DE2433172A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=20318046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433172A Pending DE2433172A1 (de) 1973-07-12 1974-07-10 Automatisches druckausgleichventil fuer luftleitungssysteme

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5069834A (de)
DE (1) DE2433172A1 (de)
DK (1) DK143038C (de)
ES (1) ES204547Y (de)
FI (1) FI56428C (de)
FR (1) FR2237099A1 (de)
NO (1) NO742516L (de)
SE (1) SE7309789L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100657B1 (de) * 1982-07-29 1986-10-15 Kentsub Limited Ventil zum Einlassen von Luft
ATE91538T1 (de) * 1990-02-05 1993-07-15 Alfons Knoche Lueftungsanordnung fuer eine sanitaer-falleitung.
DE29621447U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-13 Liebherr Mischtechnik Gmbh Druckausgleichsvorrichtung, vorzugsweise für Bindemittelsilos

Also Published As

Publication number Publication date
DK143038B (da) 1981-03-16
ES204547U (es) 1976-01-16
ES204547Y (es) 1976-05-01
JPS5069834A (de) 1975-06-10
FI210974A (de) 1975-01-13
FI56428B (fi) 1979-09-28
FR2237099A1 (en) 1975-02-07
NO742516L (de) 1975-02-10
FR2237099B3 (de) 1977-05-06
FI56428C (fi) 1980-01-10
DK375874A (de) 1975-02-24
DK143038C (da) 1981-10-26
SE7309789L (sv) 1975-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992009753A1 (de) Einsatzteil für einen schacht
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
DE1434955A1 (de) Alarmventil fuer eine Sprinkleranlage
DE2433172A1 (de) Automatisches druckausgleichventil fuer luftleitungssysteme
DE19651076A1 (de) Toilette
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE8014992U1 (de) Ventil
DE2838111C2 (de)
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE3610867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer unterdruck-abwasseranlage
CH660610A5 (en) Odour seal
DE19543937C2 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE2838068C2 (de)
DE3525729C2 (de)
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
DE19952336A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter Entlüftung
CH617589A5 (en) Device arranged in a line through which a gaseous medium flows, for preventing throughflow of a liquid medium
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
DE3546563C2 (de)
DE3220246A1 (de) Hydrant
DE3819962A1 (de) Vorrichtung zum auffangen sauberen regenwassers
DE2730688A1 (de) Ausdehnungsgefaess fuer heizungsanlagen
DE2532058A1 (de) Auslasseinrichtung zum verhindern der ausheberung
DE1998340U (de) Selbsttaetig schliessender nippel
DE2354895A1 (de) Automatische entlueftungsvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee