DE2433100A1 - Mit einem umlaufenden rahmen ausgeruestetes ziergitter fuer verkleidungen, trennwaende, zaeune o.dgl. - Google Patents

Mit einem umlaufenden rahmen ausgeruestetes ziergitter fuer verkleidungen, trennwaende, zaeune o.dgl.

Info

Publication number
DE2433100A1
DE2433100A1 DE2433100A DE2433100A DE2433100A1 DE 2433100 A1 DE2433100 A1 DE 2433100A1 DE 2433100 A DE2433100 A DE 2433100A DE 2433100 A DE2433100 A DE 2433100A DE 2433100 A1 DE2433100 A1 DE 2433100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rungs
ornamental
ornamental grille
grille according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433100A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Priebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff GmbH
Original Assignee
Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff GmbH filed Critical Kunststoff GmbH
Priority to DE2433100A priority Critical patent/DE2433100A1/de
Publication of DE2433100A1 publication Critical patent/DE2433100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/165Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame
    • E04H17/166Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame with cross-members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Mit einem umlaufenden Rahmen ausgerüstetes Ziergitter für Verkleidungen, Trennwände, Zäune od.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einem umlaufenden Rahmen ausgerüstetes Ziergitter.
  • Es sind Ziergitter dieser Art bekannt, die als Heizkörperverkleidung, zum Aufbau von Trennwänden, als Zäune od.dgl.
  • benutzt werden. Diese Ziergitter werden vom Hersteller in ihren Einzelteilen zerlegt geliefert, damit Transport und Lagerung raumsparend durchgeführt werden können. Da die Ziergitter vielfach vom Kunden montiert werden, ist es das Ziel, den Aufbau so einfach zu gestalten, daß auch technisch nicht besonders begabte Personen anhand einer Montage anleitung den Zusammenbau vornehmen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ziergitter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es ohne Werkzeug montiert und demontiert werden kann, eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten bietet und seine Einzelteile preisgünstig zu fertigen sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die in Quer- und in Längsrichtung verlaufenden und in den Kreuzungspunkten zusammengesteckten Sprossen an ihren freien Enden Aussparungen aufweisen, die formschlüssig einen Teil der Außenkontur der Rahmenholme umsohliessen.
  • Beim Gegenstand der Erfindung liegt zwischen der Füllung des Rahmenefeldes und den zugeordneten Rahmenholmen nur eine formschlüssige Verbindung vor. Die Füllung kann somit gegenüber den Rahmenholmen durch einfaches Zusammenstecken, also ohne zusätzliche Verbindungselemente wie Schrauben od.dgl. festgelegt werden. Im Rahmen der Montage des Ziergitters werden zunächst drei Rahmenholme zu einem U zusammengesteckt. Hierauf werden die in Längs- und Querrichtung des Rahmens verlaufenden Sprossen oder die aus Zierelementen bestehende Füllung eingesetzt. In den Sprossenfeldern können je nach dem Wunsch des Kunden und auch nach dem Verwendungszweck des Ziergitters Zierelemente angeordnet werden. Am Ende der Montage wird der für den umlaufenden Rahmen noch fehlende Holm eingesetzt. Bei der aus Zierelementen bestehenden Füllung des Rahmenfeldes weiSt die Außenkontur der Füllung Verankerungsmittel auf, die formschlüssig an den Rahmenholmen festlegbar sind.
  • Bei dem Ziergitter nach der Erfindung werden Eckverbind er- ~zum Festlegen der in den Ecken zusammenstoßenden Holmenden benutzt, auf dere-r Schenkel die freien Holmenden nur aufgesteckt zu werden brauchen.
  • Die Fertigung des erfindungsgemäßen Ziergitters kann preisgünstig durchgeführt werden, da sich das Ziergitter aus einfachen Einzelteilen zusammensetzt, die in der Fertigung nicht aufwendig sind. Auch die Montage der Einzelteile zu dem Ziergitter ist insofern besonders einfach als Werkzeuge nicht erforderlich sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Ziergitter in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Steckverbindung zweier sich kreuzender Sprossen in perspektivischer Darstellung, Fig. 3 ein gegenüber der Fig. 1 in der Sprossenanordnung abgewandeltes Ziergitter in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 ein Ziergitter im Aufriß, bei dem einige durch die Sprossen begrenzte Felder mit Zierelementen ausgefüllt sind, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4, Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht eines Zierlements, Fig. 7 eine konstruktive Einzelheit.
  • Bei dem Ausfüiirngsbeispiel nach der Fig. 1 wird der umlaufende Rahmen 1 des Ziergitters durch aus im Querschnitt quadratischen Rahmenholmen 2,3,4 und 5 gebildet. Die Rahmenhoilme sind so angeordnet, daß zwei diametral gegenüberliegende Ecklinien 6,7 in der Rabmenmittenebene 8 liegen.
  • Innerhalb des Rahmenfeldes sind in Längs- und in Querrichtung verlaufende Sprossen 9,10 vorgesehen, die in den Kreuzungspunkten zusammengesteckt sind. Einzelheiten einer derartigen Steckvorbindung können aus der Fig. 2 entnommen werden. Die Sprossen 9 und 10 sind als Rechteckstäbe ausgebildet. In den Kreuzungspunkten sind rechteckige Aussparungen 11,12 in den Sprossen angeordnet, deren Breite der Sprossenstärke entspricht.
  • An den freien Enden weisen die Sprossen dreieckige Aussparungen 12~auf, die bei der Montage des Ziergitters formschlüssig einen Teil der Außenkontur der zugeordneten Rahmenholme umschlxssen. Die Sprossen werden somit in den Kreuzungspunkten untereinander ohne zusätzliche Befestigungselemente verbunden. Ferner werden die Sprossenenden gegenüber den Rahmenholmen nur formschlüssig festgelegt.
  • Hieraus ergibt sich, eine einfache Montage des Ziergitters durch Zusammenstecken.
  • Aus der Fig. 3 folgt, daß sich auch bei der ausschließlichen Verwendung von in Längs- und in Querrichtung verlaufenden Sprossen besondere Ziereffekte erzielen lassen. Bei der Ausführung nach der Fig. 3 sind jeweils zwei vertikale Sprossen 10 in geringem Abstand voneinander angeordnet.
  • Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind in den einzelnen durch die Sprossen 9,10 begrenzten Feldern Zierelemente 13 angeordnet. Zum Festlegen dieser Zierelemente sind in dem Rahmen 14 der Zierelemente Bohrungen 15 und in den Sprossen 9 und 10 Bohrungen 16 vorgesehen. Durch die Bohrungen können Schrauben gesteckt werden. Es ist aber auch möglich, zwischen den Zierlementen und den Sprossen ausschließlich eine formschlüssige Verbindung vorzunehmen. Zu diesem Zweck weisen die Zierelemente auf dem Umfang verteilte mit Rastausiparungen 17 versehene Verankerungselemente 18auf. Iru~die Verankerungeausnehmung 17 greift ein an den Sprossen festgelegtes Verankerungselement ein.
  • Es ist ferner denkbar, die Zie#emente mit Verankerungsmitteln auszustatten, die in die Bohrungen 16 der Sprossen eingefedert werden.
  • In den bisherigen Ausführungsbeispielen sind die Holme des Rahmens 1 aus im Querschnitt quadratischen Rohren aufgebaut.
  • Die freien Rohrenden werden auf Schenkel 19 eines Eckverbinders 20 gesteckt.
  • Es ist å jedoch auch denkbar, anstelle der im Querschnitt quadratischen Rohre Rundrohre 21 zum Aufbau des umlaufenden Ziergitterahmens zu verwenden, wie dies in der Fig. 7 aufgezeigt ist. Die innerhalb des Rahmenfeldes angeordneten Sprossen 22 weisen in diesem Fall eine kreissegmentförmige Rastaussparung an den freien Enden auf.
  • Aus den obigen Darlegungen ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Ziergitter eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten bietet, so daß es dem Jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Nit einem umlaufenden Rahmen ausgerüstetes Ziergitter für Verkleidungen, Trennwände, Zäune od.dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Rahmenecken in an sich bekannter Weise Eckverbinder (20) vorgesehen sind, auf deren Schenkel (19) die Enden der Rahmenholme (2,3,4,5,21) gesteckt sind und daß in dem vom Rahmen umschlossenen Feld eine Füllung aus Zierelementen (13) oder aus in Längs- und in Querrichtung verlaufenden, sich kreuzenden Sprossen (9,10,22) angeordnet ist, die mit den Rahmenholmen ausschließlich formschlüssig verbunden ist.
2. Ziergitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Quer- und in Längsrichtung verlaufenden und in den Kreuzungspunkten zusammengesteckten Sprossen (9,10,22) an ihren freien Enden Aussparungen (12,23) aufweisen, die formschlüssig einen Teil der AuBenkontur der Rahmenholme (2,3,4,5,21) umschliessen.
3. Ziergitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenholme (2,3,4,5) aus rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Rohren bestehen, von denen zwei -Ecklinien (,6,7) in der Rahmenmittenebene (8) liegen, und daß die freien Sprossenenden dreieckige Aussparungen (12) aufweisen.
4. Ziergitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenholme aus Rundrohren (21) bestehen und die freien Sprossenenden kreissegmentförmige Aussparungen (23) besitzen.
5. Ziergitter nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Sprossen (9,10) begrenzten Feldern Zierelemente (13) angeordnet sind, die an den Sprossen über formschlüssig ineinandergreifende oder über einzufedernde Befestigungsmittel oder über Schrauben festgelegt sind.
6. Ziergitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (9,10) Bohrungen (16) zum Durchführen von Befestigungsmitteln aufweisen.
7. Ziergitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Rahmenfeldes aus untereinander verbundenen Zierelementen (13) besteht und die Außenkontur der Füllung Verankerungsmittel aufweist, die formschlüssig an den Rahmenholmen festlegbar sind.
DE2433100A 1974-07-10 1974-07-10 Mit einem umlaufenden rahmen ausgeruestetes ziergitter fuer verkleidungen, trennwaende, zaeune o.dgl. Pending DE2433100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433100A DE2433100A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Mit einem umlaufenden rahmen ausgeruestetes ziergitter fuer verkleidungen, trennwaende, zaeune o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433100A DE2433100A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Mit einem umlaufenden rahmen ausgeruestetes ziergitter fuer verkleidungen, trennwaende, zaeune o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433100A1 true DE2433100A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5920161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433100A Pending DE2433100A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Mit einem umlaufenden rahmen ausgeruestetes ziergitter fuer verkleidungen, trennwaende, zaeune o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433100A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682453A (en) * 1984-10-02 1987-07-28 Klas Holmgren Floor construction suitable for installation in rooms containing switchgear, computers, and like electrical apparatus, and a method for producing such a floor construction
US5636485A (en) * 1991-10-05 1997-06-10 Al-Saleh; Abdul A. A. Tiling networks with geometrical and ornamental patterns
ITUA20162133A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Profine Italia S R L Struttura di delimitazione in plastica.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682453A (en) * 1984-10-02 1987-07-28 Klas Holmgren Floor construction suitable for installation in rooms containing switchgear, computers, and like electrical apparatus, and a method for producing such a floor construction
US5636485A (en) * 1991-10-05 1997-06-10 Al-Saleh; Abdul A. A. Tiling networks with geometrical and ornamental patterns
ITUA20162133A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Profine Italia S R L Struttura di delimitazione in plastica.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
EP0098328B1 (de) Zaunelement
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE2216197A1 (de) Zaun
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2433100A1 (de) Mit einem umlaufenden rahmen ausgeruestetes ziergitter fuer verkleidungen, trennwaende, zaeune o.dgl.
DE2443929B2 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DE1684443A1 (de) Rohrgeruest mit Befestigungsstiften
DE4232029A1 (de) Lärmschutzwand
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE1609487A1 (de) Bauelement
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE6905441U (de) Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE1936522A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gelaenderpfostens
DE686512C (de) Bauelement zur Herstellung militaerischer Hindernisse
DE1906926C (de) Zaun aus vorgefertigten, gitterartigen Matten
DE3426435A1 (de) Hocker
DE1906926A1 (de) Zaun fuer Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE6906368U (de) Befestigungs- und verankerungsmittel fuer die matten von zaeunen aus starren bzw. verhaeltnismaessig starren drahtmatten.
DE1695890U (de) Pfosten fuer zaeune, einfriedigungen und andere vergitterungen.
DE1299840B (de) Kunststoff-Fuellkoerper zur Herstellung von Beton-Kassetten- oder Rippendecken od. dgl.
DE1908095A1 (de) Zaun fuer Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE2710333A1 (de) Zerlegbares regal aus rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee