DE2432621C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2432621C2
DE2432621C2 DE2432621A DE2432621A DE2432621C2 DE 2432621 C2 DE2432621 C2 DE 2432621C2 DE 2432621 A DE2432621 A DE 2432621A DE 2432621 A DE2432621 A DE 2432621A DE 2432621 C2 DE2432621 C2 DE 2432621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
rotating body
housing
rotary body
spiral grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2432621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432621A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Skrivanek
Arnold 6370 Oberursel De Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2432621A priority Critical patent/DE2432621A1/de
Priority to GB2782775A priority patent/GB1474353A/en
Priority to US05/593,717 priority patent/US4080122A/en
Publication of DE2432621A1 publication Critical patent/DE2432621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432621C2 publication Critical patent/DE2432621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flügelzellenverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Flügelzellenverdichter ist aus der GB-PS 5 67 510 bekannt. Die in Umfangsrichtung des Rotations­ körpers gehäusefesten Scheiben sind axial beweglich und werden durch Federkraft an die Stirnseiten des Rotations­ körpers gedrückt, wodurch dieser axial geführt ist. Der radiale Spalt zwischen den Scheiben und dem Rotationskör­ per ist durch Dichtbuchsen verschlossen, wodurch verhin­ dert werden soll, daß das den Loslagern zugeführte Schmieröl in die Verdichterkammer gelangen kann.
Ein derartig aufgebauter Verdichter ist insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen nicht verwendbar. So ist sein Ein­ satz als Druckluftpumpe in einem Hochleistungsgetriebe (Geräteträger) für Flugzeuge nicht zufriedenstellend mög­ lich. Mit einem in dieser Weise eingesetzten Verdichter soll sichergestellt werden, daß bei großen Flughöhen (bis 20 000 Meter) im Innenraum des Getriebes ein großer Luft­ druck herrscht, um Kavitation und Ölschäumen hinreichend zu vermeiden. Dabei wird zur Vermeidung von Untersetzungen (Gewichtseinsparung) der Flügelzellenverdichter unmittel­ bar in den Geräteträger eingebaut und läuft mit sehr hohen Drehzahlen (etwa 13 000 U/min). Neben den hohen Drehzahlen ist ein derartiger Flügelzellenverdichter auch extremen Temperaturschwankungen von -40°C bis +135°C ausgesetzt.
Bekannte Flügelzellenverdichter neigen unter diesen Be­ triebsbedingungen zum Fressen und zeigen nur sehr geringe Lebensdauer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flügel­ zellenverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der­ art weiterzubilden, daß bei hohen Drehzahlen die Gefahr eines Festfressens vermindert und so die Lebensdauer er­ höht wird.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Im Betrieb des Flügelzellenverdichters wird sich aufgrund der Spiralrillen eine Pumpwirkung einstellen, durch die durch den Ringspalt von den Loslagern eintretendes Öl zu­ sammen mit Luft radial nach außen gepumpt wird. Der sich dabei zwischen jeder Scheibe und dem Rotationskörper auf­ bauende Druck ist um so größer, je kleiner der Abstand ist, wodurch sich für den Rotationskörper eine berührungs­ lose axiale Führung ergibt. Diese berührungslose axiale Führung bleibt - bei einem Einsatz des Verdichters in Flugzeugen - auch bei extremen Fluglagen gewährleistet. Selbst bei stark schwankenden Betriebstemperaturen und hohen Drehzahlen zeigt der erfindungsgemäße Flügelzellen­ verdichter eine hohen Lebensdauer, da das Freßverhalten deutlich verbessert ist.
Das durch die Pumpwirkung in den Verdichterraum ein­ tretende Öl fließt radial nach außen entlang der Scheiben und der Gehäusebauteilinnenwand, wodurch eine Schmierung der Schieber gewährleistet ist. Dabei kommt der geeigneten Oberflächenbehandlung der Gehäusebauteilinnenwand eine große Bedeutung zu. Als günstige Oberflächenbehandlung hat sich ein stromloses Vernickeln nach dem Kanisil-Verfahren herausgestellt.
Aus der US 33 28 094 ist zwar ein allgemeines hydrody­ namisches Lager bekannt; eine Anregung zur Verwendung als Axialführung des Rotationskörpers in einem Flügelzellen­ verdichter ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Vielmehr sind die Spiralrillen der Lagerfläche von außen nach innen verlaufend ausgebildet, um das Schmiermittel einem radial inneren Spalt zuzuführen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Scheiben einstückig mit den Lagerbuchsen für die Loslager ausgeführt, wodurch die Scheiben in einfacher Weise ge­ häusefest angeordnet werden können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist ein in der Zeichnung vereinfacht dargestelltes Ausführungsbeispiel im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Flügelzellenverdichter,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Flügelzellenverdichter längs der Linie II-II in Fig. 1, wobei der linke obere Ausschnitt den Teil oberhalb der Mittellinie wiedergibt.
Das Gehäuse 1 der Flügelzellenpumpe ist aus einer Leicht­ metallegierung hergestellt und über Schrauben 2 an einer Wand 3 eines nicht näher dargestellten Geräteträgers be­ festigt. In das Gehäuse 1 ist ein Zylinder 4 einge­ setzt, der als Gleitfläche für Schieber 10 dient. Die Innenfläche des Zylinders ist zur Verbesserung der Gleit­ eigenschaften nach dem Kanisil-Verfahren stromlos ver­ nickelt. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein als Welle ausge­ bildeter Rotationskörper 5 in Loslagern 6 gelagert, die als Zylinderrollenlager ausgeführt sind. Deren Außenringe sind in Buchsen 7 eingesetzt, die ihrerseits in dem Ge­ häuse 1 bzw. in der Wand 3 angeordnet sind. Zwischen den Loslagern 6 und dem Rotationskörper 5 liegen Scheiben 8, die vorzugsweise mit den Buchsen 7 aus einem Stück herge­ stellt sind. Die Scheiben 8 erstrecken sich im wesent­ lichen über die gesamte radiale Erstreckung zwischen dem Wellenbereich des Rotationskörpers 5 bis zur Innenwand des Zylinders 4, wobei zum Wellenbereich des Rotationskörpers 5 ein Ringspalt vorgesehen ist. Die Scheiben 8 weisen auf ihrer dem Rotationskörper 5 zugewandten Seite im inneren Bereich Spiralrillen 9 auf, die insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich sind. Der Rotationskörper 5 hat in bekannter Weise radiale Schlitze zur Aufnahme von aus Stahl herge­ stellten Schiebern 10. Der Rotationskörper 5 ist ferner in bekannter Weise exzentrisch zum Gehäuse 1 bzw. zum Zylin­ der 4 gelagert, so daß durch Vergrößerung und Ver­ kleinerung der Räume zwischen den Schiebern 10 die Pump­ wirkung erfolgt. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 1 einen Ansaugkanal 11 auf, der mit einer Luftansaug-Bohrung 12 der Wand 3 in Verbindung steht. Der Zylinder 4 hat ferner eine Öffnung 13 (Fig. 2), die mit einem Druckluft­ austrittskanal 14 in Verbindung steht. Der Antrieb des Ro­ tationskörpers 5 erfolgt über eine glockenförmige Nabe 15, an der ein Zahnkranz 16 angebracht ist. Beide Loslager 6 sind zur Schmierung mit Öl versorgt, was bei dem rechten Lager in Fig. 1 durch die Bohrung 17 und die Leitung 18 angedeutet ist. Die Scheiben 8 sind durch Stifte 19 und Schrauben 20 gegen Verdrehen fest am Gehäuse 1 bzw. an der Wand 3 befestigt. Der axiale Abstand der Scheiben 8 zu­ einander ist etwas größer als die Breite des Rotations­ körpers 5 und der Schieber 10, so daß beim Lauf der Flügelzellenpumpe sich zwischen diesen Teilen ein Druck aufbaut, der die axiale Führung des Rotationskörpers über­ nimmt. Der Druck erhöht sich, sobald der Abstand geringer wird, so daß eine exakte Führung entsprechend den Kräfte­ verhältnissen erfolgt. Durch die Rotation der Schieber und des Rotationskörpers in Verbindung mit den Spiralrillen wird ein Öl- und Luftgemisch entlang der Scheiben nach außen gepumpt und gelangt auch zwischen die Schieber 10 und den Zylinder 4, so daß ein sicherer Betrieb und eine lange Lebensdauer des Verdichters gewährleistet ist.

Claims (2)

1. Flügelzellenverdichter mit einem in einem Gehäuse (1) angeordneten Rotationskörper (5), dessen Lagerzapfen in mit Schmieröl versorgten Loslagern (6), insbesondere Zylin­ derrollenlagern, gelagert sind und der radial bewegliche Schieber (10) aufweist, die sich an einer zylindrischen Gehäusebauteilinnenwand abstützen, und mit zu beiden Sei­ ten des Rotationskörpers (5) angeordneten, in dessen Um­ fangsrichtung gehäusefesten Scheiben (8), die sich bis zur Gehäusebauteilinnenwand erstrecken, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Scheiben (8) bilden mit dem Lagerzapfen des Rotationskörpers (5) einen Ringspalt;
  • b) die Scheiben (8) haben einen axialen Abstand zu­ einander, der etwas größer als die axiale Breite des Rotationskörpers (5) und der Schieber (10) ist;
  • c) die dem Rotationskörper (5) zugewandten Stirn­ flächen der Scheiben (8) sind zur axialen Führung des Rotationskörpers (5) mit Spiralrillen (9) ver­ sehen;
  • d) die Spiralrillen (9) verlaufen in Drehrichtung des Rotationskörpers (5) von innen nach außen.
2. Flügelzellenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8) einstückig mit Lagerbuchsen (7) für die Loslager (6) ausgeführt sind.
DE2432621A 1974-07-06 1974-07-06 Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien Granted DE2432621A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432621A DE2432621A1 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien
GB2782775A GB1474353A (en) 1974-07-06 1975-07-02 Sliding vane type rotary pump
US05/593,717 US4080122A (en) 1974-07-06 1975-07-07 Displacement pump, especially cell pump, for compressing gaseous media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432621A DE2432621A1 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432621A1 DE2432621A1 (de) 1976-01-22
DE2432621C2 true DE2432621C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=5919935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432621A Granted DE2432621A1 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4080122A (de)
DE (1) DE2432621A1 (de)
GB (1) GB1474353A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016242B3 (de) * 2006-03-31 2007-09-20 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347527A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Maire Bernard Machine rotative a palettes pouvant fonctionner comme moteur ou comme pompe
DE3014519A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe
DE3119230C2 (de) * 1981-05-14 1985-02-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Motorgetriebene Flügelzellen-Pumpe
JPS5853690A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Jidosha Kiki Co Ltd ベ−ンポンプ
DE3237726A1 (de) 1982-10-12 1984-04-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
DE3249469A1 (de) * 1982-10-12 1984-07-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
DE3421374C1 (de) * 1984-06-08 1985-06-20 Skf Gmbh Lagereinheit mit integrierter Pumpe
KR880006461A (ko) * 1986-11-14 1988-07-23 쯔루다 가즈시로 베인펌프
KR880006462A (ko) * 1986-11-17 1988-07-23 쯔루다 가즈시로 베인 펌프
DE20021980U1 (de) * 2000-12-27 2002-05-08 Cooper Power Tools Gmbh & Co Luftmotor
CN109563740B (zh) * 2016-10-10 2021-07-27 威伯科欧洲有限责任公司 具有转子端凹槽的旋转真空泵

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623703C (de) *
US845114A (en) * 1905-03-11 1907-02-26 Cassius Clay Palmer Rotary compressor.
GB237596A (en) * 1924-07-26 1925-11-19 Raphaeel Malbay Improvements in rotary compressors of the sliding blade type, and like rotary apparatus
FR584020A (fr) * 1924-07-26 1925-01-28 Perfectionnements aux compresseurs à palettes et machines rotatives analogues
US1676103A (en) * 1927-02-16 1928-07-03 Henry L Buck Lubricating and sealing system for rotary compressors
CH205622A (de) * 1938-08-12 1939-06-30 Schweizerische Lokomotiv Drehkolbenverdichter.
US2312655A (en) * 1941-05-22 1943-03-02 Pump Engineering Service Corp Pump
GB567510A (en) * 1943-08-30 1945-02-16 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to air compressing systems or apparatus
FR1028198A (fr) * 1950-11-14 1953-05-20 Bronzavia Sa Perfectionnements aux pompes à palettes
CH329861A (de) * 1954-03-15 1958-05-15 Venediger Herbert Josef Ing Dr Gebläse der Vielzellen-Bauart
US2905376A (en) * 1958-01-29 1959-09-22 Paul H Davey Jr Light metal vane for rotary compressor
US3191503A (en) * 1963-12-05 1965-06-29 Thor Power Tool Co Rotor assembly for fluid-handling device
NL6402052A (de) * 1964-02-29 1965-08-30
FR1600297A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3552895A (en) * 1969-05-14 1971-01-05 Lear Siegler Inc Dry rotary vane pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016242B3 (de) * 2006-03-31 2007-09-20 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432621A1 (de) 1976-01-22
GB1474353A (en) 1977-05-25
US4080122A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801206C2 (de)
DE2432621C2 (de)
DE2938276A1 (de) Fluegelzellenverdichter
CH615254A5 (de)
DE2909157A1 (de) Rotationsverdichter
DE2304898A1 (de) Gasgeschmiertes lager
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
DE1503558A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE3431719A1 (de) Fluegelzellenpumpe
CH668811A5 (de) Hydrodynamisches gleitlager.
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE8415459U1 (de) Rotorwellen-lagervorrichtung fuer einen drehkolbenkompressor
EP0120993A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3826548A1 (de) Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE3219378C2 (de)
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
DE3906826C2 (de) Verdichter mit variabler Fördermenge
DE2654991C3 (de) Drehschieberkompressor
DE202016007451U1 (de) Pumpenaggregat mit Wellenstützmittel
DE877052C (de) Rollkolben fuer Verdichter, insbesondere Luftverdichter fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee