DE2432621A1 - Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien - Google Patents

Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien

Info

Publication number
DE2432621A1
DE2432621A1 DE2432621A DE2432621A DE2432621A1 DE 2432621 A1 DE2432621 A1 DE 2432621A1 DE 2432621 A DE2432621 A DE 2432621A DE 2432621 A DE2432621 A DE 2432621A DE 2432621 A1 DE2432621 A1 DE 2432621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotating body
wall
cylinder
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432621C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Skrivanek
Arnold Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2432621A priority Critical patent/DE2432621A1/de
Priority to GB2782775A priority patent/GB1474353A/en
Priority to US05/593,717 priority patent/US4080122A/en
Publication of DE2432621A1 publication Critical patent/DE2432621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432621C2 publication Critical patent/DE2432621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe zum Verdichten von gasförmigen Medien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe für sehr hohe Drehzahlen, zum Verdichten von gasförmigen Medien, mit einem in einem Gehäuse gelagerten Rotationskörper, in dem Schieber radial beweglich geführt sind, die sich an einer Gehäuseinnenwand abstützen.
Bei einem Hochleistungsgetriebe für Flugzeuge mit sehr hohen Drehzahlen, Geräteträger genannt, wird eine Druckluftpumpe benötigt, die bei großen Flughöhen (bis 20000 m) sicherstellt, daß im Innenraum des Getriebes zur Vermeidung von Kavitation und Ölschäumen ein hinreichend großer Luftdruck herrscht. Zur Erzeugung dieses Luftdruckes ist in den Geräteträger eine Flügelzellenpumpe eingebaut, die, um Untersetzungen zu vermeiden, mit der Getriebedrehzahl, etwa 13.000 U/min, mitläuft. Flügelzellenpumpen in üblicher Ausführung befriedigen bei den geforderten
509884/0199
Ktöckner-Humboldt-DeirtzAG £&l%.HlP - 2 -
18. 6. 1974 D 74/62
Betriebstemperaturen von -AO C bis +135 C bezüglich Verschleiß und Betriebssicherheit in keiner Weise.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese Probleme zu lösen und eine Flügelzellenpumpe so zu verbessern, daß sie einfach und leicht herstellbar sowie leicht im Gewicht ist, wobei jedoch hinreichend große Standzeiten und Sicherheit gewährleistet sein muß. Gelöst wird diese Aufgabe der Erfindung dadurch, daß die Lager des Rotationskörpers radial führende Loslager mit ölschmierung sind, daß auf beiden Seiten des Rotationskörpers mit geeigneten Förderrillen versehene feststehende Scheiben angeordnet sind, die die Stirnflächen des Rotationskörpers bzw. der Schieber axial führen und daß die Schieber und das Gehäuse bzw. ein in das Gehäuse eingesetzter Zylinder aus Stahl hergestellt sind, wobei die Gehäuse- bzw. Zylinderinnenwand eine geeignete Oberflächenbehandlung aufweist. Eine mit diesen Merkmalen versehene Flügelzellenpumpe ist in vorteilhafter Weise in der Lage, die sehr ho-
609884/0199
Klöckner-Humboldt-Deutz AG /aM^IIIJ _ * «. 18. 6. 1974
D 74/62
hen Betriebsanforderungen zu erfüllen. Zwar sind grundsätzlich Spiralrillen-Scheibenlager bekannt. Ihre Wirkungsweise beruht auf der physikalischen Erkenntnis, daß sich an den Kanten zwischen den Erhebungen und Vertiefungen bei Relativbewegung ein Strömungsdruck einstellt, wozu üblicherweise hinreichendes Schmiermittel herangeführt wird. Daher war es nicht naheliegend, derartige Spiralrillen-Scheibenlager bei einer luftfördernden Flügelzellenpumpe anzuwenden, zumal diese bis auf geringfügige Lagerschmierung ohne Schmierung arbeitet. Auch eine andersartige Lagerung des Rotationskörpers, beispielsweise durch ein Festlager, mit der ölschmierung brachte bezüglich Verschleiß und Standzeit der Pumpe keine befriedigenden Ergebnisse. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Merkmale wurde Jedoch das Freßverhalten vermieden und hohe Standzeiten erzielt. Dies dürfte auch darauf zurückzuführen sein, daß nunmehr die Spiralrillen-Scheibenlager auch in Verbindung mit den Schiebern nicht nur als Axiallager wirken, sondern zusätzlich einen Pumpeffekt haben, wodurch sowohl Luft als auch an den Lagern vorhandenes Ul entlang der radialen Seitenflächen und der Ge-
509884/0199
Klöckner-Humboldt-DeutzAQ AKIiD ^ ^ „ ^Q4 g# 1974
D 74/62
häuseinnenwand gepumpt wird. Dabei kommt auch der geeigneten Oberflächenbehandlung der Gehäuse- bzw. Zylinderinnenwand eine große Bedeutung zu. Als besondere günstige Oberflächenbehandlung hat sich ein stromloses Vernickeln nach dem Kanisil-Verfahren herausgestellt. Die Gesamtwirkung wird noch dadurch unterstützt, daß sich die Spiralrillen enthaltenden Scheiben bis zur Gehäuse- bzw. Zylinderinnenwand erstrecken, wobei sie am Innenradius einen Abstand zürn Rotationskörper aufweisen und dort einen Ringspalt bilden. Bei einer Flügelzellenpumpe, bei der das Gehäuse aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist, ist es vorteilhaft, daß die Loslager Zylinderrollenlager sind, deren Lageraußenringe unter Zwischenschalten von Büchsen im Gehäuse angeordnet sind, wobei die Büchsen und die Scheiben einstückig miteinander hergestellt, jedoch auch eingepreßte Büchsen zur Lageraufnahme und lose, geeignet gesicherte Scheiben verwendet werden können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel
503884/0199
Klöckner-Humboldt-Oeyte AG /AI^HU — 5 — 18. 6. 1974
D 74/62
der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Ss zeigen;
Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Flügelzellenpumpe,
Abb. 2 einen Schnitt durch die Flügelzellenpumpe gemäß der Linie II - II in Abb. 1, wobei der linke obere Ausschnitt den Teil oberhalb der Mittellinie wiedergibt.
In den Abb. 1 und 2 iefc mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das aus einer Leichtmetallegierung hergestellt ist und über Schrauben 2 an einer Wand 3 eines nicht näher dargestellten Geräteträgers befestigt ist. In das Gehäuse ist ein Zylinder 4 eingesetzt, der als Gleitfläche für die im folgenden näher beschriebenen Schieber 10 dient. Die Innenfläche des Zylinders ist zur Verbesserung der Gleiteigenschaften nach dem Kanisilverfahren stromlos vernickelt. Innerhalb.des Gehäuses ist ein mit 5 bezeichneter Rotationskörper, der gleichzeitig als Welle ausgebildet ist, in Zylinderrollenlagern 6
SQS884/Ö19S
Klöckner+lumbokMDeutzAG 6&W\W%ö _ g _ 18. 6. 1974
D 74/62
gelagert. Dabei sind die Außenringe der Zylinderrollenlager in Büchsen 7 eingesetzt, die ihrerseits in dem Gehäuse 1 bzw. in der Wand 3 angeordnet sind. Zwischen den Zylinderrollenlagern 6 und dem Rotationskörper 5 sind Scheiben 8 eingesetzt, die mit den Büchsen 7 aus einem Stück hergestellt sind. Die Scheiben 8 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte radiale Erstreckung zwischen dem Wellenbereich des Rotationskörpers 5 bis zur Innenwand des Zylinders 4* wobei jedoch zwischen dem Wellenbereich des Rotationskörpers 5 und den Scheiben 8 ein Ringspalt vorgesehen ist. Die Scheiben 8 weisen auf ihrer dem Rotationskörper zugekehrten Seite im inneren Bereich Spiralrillen auf, die insbesondere aus Abb. 2 ersichtlich sind. Der Rotationskörper 5 hat in üblicher Weise radiale Schlitze, in denen aus Stahl hergestellte Schieber 10 angeordnet sind. Weiterhin ist der Rotationskörper 5 in üblicher Weise exzentrisch zum Gehäuse bzw. zum Zylinder 4 gelagert, so.daß durch Vergrößerung und Verkleinerung der Räume zwischen den Schiebern die Pumpwirkung erfolgt. Zu diesem Zweck weist das
5098B4/0199
*. 7 -. 18. 6. 1974
D 74/62
Gehäuse 1 einen Ansaugkanal 11 auf, der mit einer Bohrung 12 der Wand 3 in Verbindung steht, über die nicht näher dargestellt, die Pumpe Luft ansaugen kann. Wie weiterhin in Abb. 2 zu sehen ist, hat der Zylinder 4 eine öffnung 13« die mit einem Druckluftaustrittskanal 14 in Verbindung steht. Der Antrieb des Rotationskörpers 5 erfolgt über eine glockenförmige Nabe 15, an der ein Zahnkranz 16 angebracht ist. Beide Zylinderrollenlager 6 werden zur Schmierung mit öl versorgt, was bei dem rechten Lager in Abb. 1 durch die Bohrung 17 und die Leitung angedeutet ist. Die Scheiben 8 sind durch Stifte 19 und Schrauben 20 gegen Verdrehen fest am Gehäuse 1 bzw. an der Wand 3 befestigt. Der axiale Abstand der Scheiben 8 zueinander ist etwas größer als die Breite des Rotationskörpers 5 und der Flügel 10, so daß beim Laf der Flügelzellenpumpe sich zwischen diesen Teilen ein Druck aufbaut, der die axiale Führung des Rotationskörpers übernimmt. Der Druck erhöht sich, sobald der Abstand geringer wird, so daß- eine exakte Führung entsprechend den Kräfteverhältnissen erfolgt. Durch die Rotation der Flügel und des Rotationskörpers in Ver-
509884/0199
bindung alt den Spiralrillen wird ein öl- und Luftgeaieoh entlang der Scheiben nach außen gepumpt und gelangt auch zwischen die Schieber 10 und den Zylinder 4, so daß ein sicherer Betrieb und eine hinreichend lange Standzeit der Pumpe gewährleistet ist.
Bs sei darauf hingewiesen» daß sich die Merk·* male der Erfindung auch auf andere Pumpen entsprechend anwenden lassen.
509884/0199

Claims (4)

  1. Klöckner-HumbokÄ-Deutz AG Ao VmVQ ld» _ λο c *λπ#
    ~ 9 - 18· o. 1974
    D 74/62
    Patentansprüche
    Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe für sehr hohe Drehzahlen, zum Verdichten von gasförmigen Medien mit einem in einem Gehäuse gelagerten Rotationskörper, in dem Schieber radial beweglich geführt sind, die sich an einer Gehäuseinnenwand abstutzen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Lager des Rotationskörpers (5) sind radial führende Loslager mit ölschmierung (17· 18)
    b) auf beiden Seiten des Rotationskörpers (5) sind mit Spiralrillen (9) versehene feststehende Scheiben (8) angeordnet, die die Stirnflächen des Rotationskörpers (5) bzw. der Schieber (10) axial führen,
    c) die Schieber (10) und das Gehäuse (1) bzw. ein in das Gehäuse eingesetzter Zylinder (4) sind aus Stahl hergestellt, wobei die Gehäuse- bzw. ZylinderinnBHwand eine geeignete Oberflächenbehandlung aufweist.
    509834/0189
    Klöckner-HumbolÄ-OeutzAG Δ IdHD -^C- 18. 6. 1974
    D 74/62
  2. 2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Gehäuse» bzw. Zylinderinnerwand stromlos vernickelt ist.
  3. 3* Verdrängerpumpe nach einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scheiben (8) bis zur Gehäuse- bzw. Zylinderinnenwand erstrecken und zusammen mit den Rotationskörper-Lagerzapfen einen inneren Ringspalt bilden.
  4. 4. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» bei der das Gehäuse aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Loslager Zylinderrollenlager (6) sind, deren Lageraußenringe über Büchsen (7) im Gehäuse (1) angeordnet sind, wobei die Büchsen (7) einstückig mit den Scheiben (β) ausgeführt sind.
    509884/0199
DE2432621A 1974-07-06 1974-07-06 Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien Granted DE2432621A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432621A DE2432621A1 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien
GB2782775A GB1474353A (en) 1974-07-06 1975-07-02 Sliding vane type rotary pump
US05/593,717 US4080122A (en) 1974-07-06 1975-07-07 Displacement pump, especially cell pump, for compressing gaseous media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432621A DE2432621A1 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432621A1 true DE2432621A1 (de) 1976-01-22
DE2432621C2 DE2432621C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=5919935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432621A Granted DE2432621A1 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4080122A (de)
DE (1) DE2432621A1 (de)
GB (1) GB1474353A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347527A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Maire Bernard Machine rotative a palettes pouvant fonctionner comme moteur ou comme pompe
DE3014519A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe
DE3237726A1 (de) 1982-10-12 1984-04-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
DE3249469A1 (de) * 1982-10-12 1984-07-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
FR2606839A1 (fr) * 1986-11-14 1988-05-20 Eagle Ind Co Ltd Pompe a palettes
FR2606838A1 (fr) * 1986-11-17 1988-05-20 Eagle Ind Co Ltd Pompe a palettes
DE20021980U1 (de) * 2000-12-27 2002-05-08 Cooper Power Tools Gmbh & Co Luftmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119230C2 (de) * 1981-05-14 1985-02-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Motorgetriebene Flügelzellen-Pumpe
JPS5853690A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Jidosha Kiki Co Ltd ベ−ンポンプ
DE3421374C1 (de) * 1984-06-08 1985-06-20 Skf Gmbh Lagereinheit mit integrierter Pumpe
DE102006016242B3 (de) * 2006-03-31 2007-09-20 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
CN109563740B (zh) * 2016-10-10 2021-07-27 威伯科欧洲有限责任公司 具有转子端凹槽的旋转真空泵

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623703C (de) *
FR584020A (fr) * 1924-07-26 1925-01-28 Perfectionnements aux compresseurs à palettes et machines rotatives analogues
US1676103A (en) * 1927-02-16 1928-07-03 Henry L Buck Lubricating and sealing system for rotary compressors
CH205622A (de) * 1938-08-12 1939-06-30 Schweizerische Lokomotiv Drehkolbenverdichter.
GB567510A (en) * 1943-08-30 1945-02-16 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to air compressing systems or apparatus
FR1028198A (fr) * 1950-11-14 1953-05-20 Bronzavia Sa Perfectionnements aux pompes à palettes
CH329861A (de) * 1954-03-15 1958-05-15 Venediger Herbert Josef Ing Dr Gebläse der Vielzellen-Bauart
US2905376A (en) * 1958-01-29 1959-09-22 Paul H Davey Jr Light metal vane for rotary compressor
US3191503A (en) * 1963-12-05 1965-06-29 Thor Power Tool Co Rotor assembly for fluid-handling device
US3328094A (en) * 1964-02-29 1967-06-27 Philips Corp Axial bearings of the pump type

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845114A (en) * 1905-03-11 1907-02-26 Cassius Clay Palmer Rotary compressor.
GB237596A (en) * 1924-07-26 1925-11-19 Raphaeel Malbay Improvements in rotary compressors of the sliding blade type, and like rotary apparatus
US2312655A (en) * 1941-05-22 1943-03-02 Pump Engineering Service Corp Pump
FR1600297A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3552895A (en) * 1969-05-14 1971-01-05 Lear Siegler Inc Dry rotary vane pump

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623703C (de) *
FR584020A (fr) * 1924-07-26 1925-01-28 Perfectionnements aux compresseurs à palettes et machines rotatives analogues
US1676103A (en) * 1927-02-16 1928-07-03 Henry L Buck Lubricating and sealing system for rotary compressors
CH205622A (de) * 1938-08-12 1939-06-30 Schweizerische Lokomotiv Drehkolbenverdichter.
GB567510A (en) * 1943-08-30 1945-02-16 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to air compressing systems or apparatus
FR1028198A (fr) * 1950-11-14 1953-05-20 Bronzavia Sa Perfectionnements aux pompes à palettes
CH329861A (de) * 1954-03-15 1958-05-15 Venediger Herbert Josef Ing Dr Gebläse der Vielzellen-Bauart
US2905376A (en) * 1958-01-29 1959-09-22 Paul H Davey Jr Light metal vane for rotary compressor
US3191503A (en) * 1963-12-05 1965-06-29 Thor Power Tool Co Rotor assembly for fluid-handling device
US3328094A (en) * 1964-02-29 1967-06-27 Philips Corp Axial bearings of the pump type

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347527A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Maire Bernard Machine rotative a palettes pouvant fonctionner comme moteur ou comme pompe
DE3014519A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe
DE3237726A1 (de) 1982-10-12 1984-04-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
DE3249469A1 (de) * 1982-10-12 1984-07-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
FR2606839A1 (fr) * 1986-11-14 1988-05-20 Eagle Ind Co Ltd Pompe a palettes
FR2606838A1 (fr) * 1986-11-17 1988-05-20 Eagle Ind Co Ltd Pompe a palettes
DE20021980U1 (de) * 2000-12-27 2002-05-08 Cooper Power Tools Gmbh & Co Luftmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432621C2 (de) 1987-05-21
GB1474353A (en) 1977-05-25
US4080122A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529317C2 (de)
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
DE20317497U1 (de) Axialgleitlager
DE2938276A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2324967A1 (de) Schraubenverdichter
DE3326910A1 (de) Oelfreier rotationsverdraengungskompressor
DE2432621A1 (de) Verdraengerpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe zum verdichten von gasfoermigen medien
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
DE3014519A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe
DE102019110767A1 (de) Pumpe mit variabler verdrängung
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE3420344C2 (de)
EP3805570A1 (de) Kreiselpumpe zum fördern eines fluids
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE2146695B2 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
DE2754840A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE1403854A1 (de) Stopfbuechslose Foerdereinrichtung mit Eingangslager auf Laufrad aufgebaut
DE8415459U1 (de) Rotorwellen-lagervorrichtung fuer einen drehkolbenkompressor
DE3536714A1 (de) Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues
DE3605452A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
EP0003572B2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1040376B (de) Ausgleichseinrichtung an motorisch angetriebenen Foerderpumpen fuer stroemende Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee