DE102006016242B3 - Rotorpumpe - Google Patents
Rotorpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006016242B3 DE102006016242B3 DE200610016242 DE102006016242A DE102006016242B3 DE 102006016242 B3 DE102006016242 B3 DE 102006016242B3 DE 200610016242 DE200610016242 DE 200610016242 DE 102006016242 A DE102006016242 A DE 102006016242A DE 102006016242 B3 DE102006016242 B3 DE 102006016242B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- housing
- pump
- metal band
- metal strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/3441—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/90—Improving properties of machine parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/30—Casings or housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rotorpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem im Pumpengehäuse drehbar gelagerten Rotor, einem im Rotor im Wesentlichen radial verschieblich gelagerten Flügel, der mit wenigstens einer Flügelspitze an einer Innenumfangsfläche des Stators anliegt und dadurch einen Saugraum und einen Druckraum definiert, wobei der Stator von einem Metallband gebildet wird, welches ein Teil des Pumpengehäuses bildet und den Rotor zumindest teilweise umgibt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rotorpumpe mit einem einen Stator bildenden Pumpengehäuse, einem im Pumpengehäuse drehbar gelagerten Rotor, und einem im Rotor im Wesentlichen radial verschieblich gelagerten Flügel, der mit wenigstens einer Flügelspitze an einer Innenumfangsfläche des Stators anliegt und dadurch einen Saugraum und einen Druckraum definiert, wobei der Stator von einem Metallband gebildet wird, welches ein Teil des Pumpengehäuses bildet.
- Flügelzellenpumpen mit nur einem Flügel sind zum Beispiel aus der
DE 10 2004 034 919 B3 bekannt. Sie werden unter anderem auch in Kraftfahrzeuge eingesetzt und unterliegen mitunter extremen Temperaturschwankungen. Werden derartige Pumpen insbesondere im Bereich der Abgasanlage, zum Beispiel neben dem Auspuffkrümmer montiert, dann werden diese Pumpen zusätzlich von außen erwärmt, so dass das Material der Pumpe nicht nur mechanischen, sondern auch extremen thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Dies muss bei der Auswahl des Materials für die Pumpe berücksichtigt werden. Obwohl Aluminium oder eine Aluminiumlegierung aufgrund der leichten Verarbeitbarkeit und des geringen Gewichts optimal für die Herstellung des Gehäuses der Pumpe wäre, kann dieses Material für derartig temperaturbelastete Pumpen nicht verwendet werden, da es diesen hohen Temperaturen von über 150°C bis 200°C nicht standhält. Am höchsten belastet wäre die Gleitfläche, an welcher die Spitze des Flügels entlang gleitet. Hier käme es zu einem nicht tolerierbaren Materialabtrag. - Die
DE 24 32 621 C2 zeigt einen Flügelzellenverdichter, bei dem die Flügelspitzen auf einem Metallband gleiten. Aus derDE 41 09 873 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Blechgehäuses für eine Pumpe bekannt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rotorpumpe bereitzustellen, welche auch erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden kann und dennoch einfach und preiswert herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Rotorpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Metallband ein in das Gehäuse eingesetztes ringförmiges Element ist und der Ring offen ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Rotorpumpe besteht der Rotor, welcher die Lauffläche aufweist, an welcher die Flügelspitze entlang gleitet, aus einem Metallband, welches die geforderten Eigenschaften, zum Beispiel die geeignete Temperaturfestigkeit und/oder die erforderliche Abriebfestigkeit, aufweist. Es muss also nicht das gesamte Pumpengehäuse aus diesem Material hergestellt werden, sondern lediglich das Metallband. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Preis dieses Materials nur eine geringe Rolle spielt, da das eigentliche Gehäuse der Rotorpumpe aus dem herkömmlichen Material, zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, weiterhin auf einfache Weise hergestellt werden kann. So wird das Gehäuse oder zumindest ein Teil des Gehäuses weiterhin als Druckgussteil hergestellt. Liegen die Temperaturen noch in einem für Kunststoff vertretbaren Bereich, so kann das Gehäuse durchaus auch ein Spritzgussteil sein.
- Erfindungsgemäß ist das Metallband ein in das Gehäuse eingesetztes ringförmiges Element, wobei der Ring offen ist. Bei dieser Variante besteht die Lauffläche aus dem hochfesten bzw. dem temperaturfesten Material, wohingegen der Rest des Gehäuses aus dem herkömmlichen Material besteht. Dabei muss die Lauffläche nicht vollständig aus dem Metallband bestehen, sondern lediglich der Bereich der Lauffläche, der stark beansprucht wird. Insbesondere der Bereich, der dem Rotor am Nächsten liegt, wird nur mäßig beansprucht, da die am Flügel herrschenden Fliehkräfte die Flügelspitze entlasten.
- In bevorzugter Weise ist das Metallband ein Stahlband. Dieses Stahlband kann derart geformt werden, dass es die erforderliche Krümmung besitzt, wobei der in das Pumpengehäuse einzusetzende Abschnitt von einem Endlosstahlband abgeschnitten werden kann. Dabei liegen die beiden Enden dichtend am Rotor an.
- Wie bereits erwähnt, besitzt das Metallband die gewünschte Krümmung, wobei es wenigstens abschnittsweise teilkreisförmig gebogen ist. Eine derartige Krümmung kann relativ einfach hergestellt werden, und genügt den Ansprüchen an eine einfache Rotorpumpe.
- Das Metallband besitzt einen Dichtungsabschnitt zum Rotor, wodurch der Saugraum vom Druckraum getrennt und abgedichtet wird. Dabei können die freien Enden direkt oder über Dichtstücke am Rotor anliegen.
- Eine Möglichkeit zum Schutz gegen Überhitzung besteht darin, dass zwischen dem Metallband und dem das Metallband umgebenden Gehäuseabschnitt Kühlkanäle vorgesehen sind, in welchem Kühlmittel umläuft. Dadurch wird zumindest die Lauffläche der Rotorpumpe gekühlt.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rotorpumpe, teilweise aufgeschnitten; -
2 eine Draufsicht auf die Rotorpumpe gemäß1 mit abgenommenen Gehäusedeckel. - In den
1 und2 ist mit dem Bezugszeichen10 insgesamt eine Rotorpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse12 aus einer topfförmigen Gehäuseplatte14 und einem aufgesetzten, scheibenförmigen Gehäusedeckel16 aufgebaut ist. Das Gehäuse12 besitzt einen Sauganschluss18 , der in einen Innenraum20 ausmündet, welcher einen Arbeitsraum22 darstellt. Im Arbeitsraum22 befindet sich ein insgesamt mit24 bezeichneter Rotor, in welchem ein Flügel26 orthogonal zur Drehachse28 (2 ) verschieblich gelagert ist. Hierfür weist der Rotor24 eine Quernut30 auf, in welcher der Flügel26 geführt ist. - Wie aus
2 deutlich erkennbar ist, berührt nicht nur der Rotor24 eine Innenumfangsfläche32 des Gehäuses12 , sondern auch der Flügel26 , indem er mit seinen einander gegenüberliegenden Flügelspitzen34 den Arbeitsraum22 in einen Saugraum36 und einen Druckraum38 unterteilt. In der2 ist außerdem ein Auslass40 dargestellt, in welchen das geförderte Fluid ausgestoßen wird. - Die
1 und2 zeigen, dass die topfförmige Gehäuseplatte14 einen in Richtung der Drehachse28 und in Richtung auf den Gehäusedeckel16 hochgezogenen Rand48 besitzt, an dessen Innenseite das Metallband44 anliegt. Das Metallband44 ist also in die Gehäuseplatte14 eingesetzt, insbesondere eingegossen. Dabei ist das Metallband44 als offener Ring ausgebildet und die freien Enden50 liegen an der Umfangsfläche des Rotors24 an. Daher sind die freien Enden50 in Form von Dichtelementen ausgeführt oder tragen (nicht dargestellte Dichtleisten), so dass sie den Sauganschluss18 vom Auslass40 abdichten. Selbstverständlich können die freien Enden50 auch mit anderen Dichtelementen versehen sein. Der Vorteil besteht darin, dass das Gehäuse12 nach wie vor aus dem herkömmlichen Material, zum Beispiel einer Aluminiumlegierung hergestellt werden kann, wobei aber der Stator46 als Metallband44 , zum Beispiel als Stahlband, ausgeführt ist und im Gehäuse12 liegt und die Innenumfangsfläche32 , an welcher die Flügelspitzen34 entlanggleiten, bildet. Das Gehäuse12 wird daher von den Flügelspitzen34 nicht abgenutzt. - In
1 ist noch andeutungsweise ein Kühlkanal52 gezeigt, der im Rand48 liegt und die radial nach außen weisende Seite des Metallbandes44 kühlt. - Eine derart ausgebildete Rotorpumpe
10 ist auch bei hohen Umgebungstemperaturen verscheißfest, da die Innenumfangsfläche32 von einem Metallband44 gebildet wird, welches aus einem temperaturfesten Material besteht.
Claims (7)
- Rotorpumpe (
10 ) mit einem einen Stator (46 ) bildenden Pumpengehäuse (12 ), einem im Pumpengehäuse (12 ) drehbar gelagerten Rotor (24 ), einem im Rotor (24 ) im Wesentlichen radial verschieblich gelagerten Flügel (26 ), der mit wenigstens einer Flügelspitze (34 ) an einer Innenumfangsfläche (32 ) des Stators (46 ) anliegt und dadurch einen Saugraum (36 ) und einen Druckraum (38 ) definiert, wobei der Stator (46 ) von einem Metallband (44 ) gebildet wird, welches ein Teil des Pumpengehäuses (12 ) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (44 ) ein in das Gehäuse (12 ) eingesetztes ringförmiges Element ist und der Ring offen ist. - Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
44 ) ein Stahlband ist. - Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
44 ) eine rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist. - Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
44 ) wenigstens abschnittsweise teilkreisförmig gebogen ist. - Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
44 ) am Rotor (24 ) anliegt. - Rotorpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
44 ) einen Dichtungsabschnitt zum Rotor (24 ) aufweist. - Rotorpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (
50 ) des Metallbandes (44 ) am Rotor anliegen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610016242 DE102006016242B3 (de) | 2006-03-31 | 2006-03-31 | Rotorpumpe |
PCT/EP2006/011399 WO2007118503A1 (de) | 2006-03-31 | 2006-11-28 | Rotorpumpe |
EP06818880.4A EP1952026B2 (de) | 2006-03-31 | 2006-11-28 | Rotorpumpe |
DE502006008405T DE502006008405D1 (de) | 2006-03-31 | 2006-11-28 | Rotorpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610016242 DE102006016242B3 (de) | 2006-03-31 | 2006-03-31 | Rotorpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006016242B3 true DE102006016242B3 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=37735016
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610016242 Active DE102006016242B3 (de) | 2006-03-31 | 2006-03-31 | Rotorpumpe |
DE502006008405T Active DE502006008405D1 (de) | 2006-03-31 | 2006-11-28 | Rotorpumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006008405T Active DE502006008405D1 (de) | 2006-03-31 | 2006-11-28 | Rotorpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1952026B2 (de) |
DE (2) | DE102006016242B3 (de) |
WO (1) | WO2007118503A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2249040A3 (de) * | 2009-05-01 | 2013-07-10 | Wabco Automotive UK Limited | Verbesserte Einschaufelvakuumpumpe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2312655A (en) * | 1941-05-22 | 1943-03-02 | Pump Engineering Service Corp | Pump |
DE2432621C2 (de) * | 1974-07-06 | 1987-05-21 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De | |
DE3813132A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-15 | Barmag Barmer Maschf | Fluegelzellenpumpe |
DE4109873C2 (de) * | 1990-03-31 | 1997-02-13 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines Blechgehäuses durch Tiefziehen |
DE102004034919B3 (de) * | 2004-07-09 | 2005-12-01 | Joma-Hydromechanic Gmbh | Einflügelvakuumpumpe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59180087A (ja) | 1983-03-29 | 1984-10-12 | Jidosha Kiki Co Ltd | ベ−ンポンプ |
JPH07243384A (ja) * | 1994-02-28 | 1995-09-19 | Shuichi Nozawa | ロータリーポンプ |
DE19710976A1 (de) | 1997-03-17 | 1998-09-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Flügelzellenpumpe insbesondere Lenkhilfepumpe mit veränderbarem Saugraumvolumen |
-
2006
- 2006-03-31 DE DE200610016242 patent/DE102006016242B3/de active Active
- 2006-11-28 WO PCT/EP2006/011399 patent/WO2007118503A1/de active Application Filing
- 2006-11-28 DE DE502006008405T patent/DE502006008405D1/de active Active
- 2006-11-28 EP EP06818880.4A patent/EP1952026B2/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2312655A (en) * | 1941-05-22 | 1943-03-02 | Pump Engineering Service Corp | Pump |
DE2432621C2 (de) * | 1974-07-06 | 1987-05-21 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De | |
DE3813132A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-15 | Barmag Barmer Maschf | Fluegelzellenpumpe |
DE4109873C2 (de) * | 1990-03-31 | 1997-02-13 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines Blechgehäuses durch Tiefziehen |
DE102004034919B3 (de) * | 2004-07-09 | 2005-12-01 | Joma-Hydromechanic Gmbh | Einflügelvakuumpumpe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2249040A3 (de) * | 2009-05-01 | 2013-07-10 | Wabco Automotive UK Limited | Verbesserte Einschaufelvakuumpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1952026A1 (de) | 2008-08-06 |
EP1952026B2 (de) | 2013-11-27 |
WO2007118503A1 (de) | 2007-10-25 |
DE502006008405D1 (de) | 2011-01-05 |
EP1952026B1 (de) | 2010-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2802780B1 (de) | Axial- oder diagonallüfter mit stolperkante auf der laufschaufel-saugseite | |
EP1931879B1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102006026812B4 (de) | Dichtung für einen Kompressor | |
DE102018115000A1 (de) | Lüftersystem mit integriertem lüfterhaubenkanal für einen verringerten rücklaufstrom | |
DE102016002737A1 (de) | Turbolader mit Turbinendeckband | |
DE112015006225T5 (de) | Kompressorgehäuse für einen Turbolader | |
EP3071840B1 (de) | Entlastungseinrichtung | |
DE102016102068A1 (de) | Metallischer Einsatz mit glatten Konturen zur Verwendung bei Arbeitselementen aus Verbundmaterial | |
EP1952027B1 (de) | Rotorpumpe | |
EP2556255B1 (de) | Kontaktelement für drehkolbenpumpen | |
EP3008292B1 (de) | Abgasturbolader mit einem radial-axial-turbinenrad | |
DE102009045227A1 (de) | Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE102006016242B3 (de) | Rotorpumpe | |
DE102014107735B4 (de) | Flügel mit axialer Abdichtung | |
EP2954236B1 (de) | Anordnung mit einer dichtung | |
DE102012103888A1 (de) | Verdrängerpumpe | |
DE102007010729B3 (de) | Vakuumpumpe | |
DE2162268A1 (de) | Drehschieberelektroverdichter, insbesondere für Signalhörner | |
EP2687723A1 (de) | Wassergekühlter Kolbenkompressor | |
DE202011100622U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Pumpraums einer Drehkolbenpumpe, sowie Drehkolbenpumpe mit selbiger | |
DE102014226288A1 (de) | Axialventilator | |
EP2002084B1 (de) | Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe | |
DE102010039344A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102006021971B4 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2700155A1 (de) | Automatischer tuerschliesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOMA-POLYTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 72411 BOD, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOMA-POLYTEC GMBH, 72411 BODELSHAUSEN, DE |