DE102014226288A1 - Axialventilator - Google Patents

Axialventilator Download PDF

Info

Publication number
DE102014226288A1
DE102014226288A1 DE102014226288.7A DE102014226288A DE102014226288A1 DE 102014226288 A1 DE102014226288 A1 DE 102014226288A1 DE 102014226288 A DE102014226288 A DE 102014226288A DE 102014226288 A1 DE102014226288 A1 DE 102014226288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
rotor
wing
wings
holding piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226288.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to DE102014226288.7A priority Critical patent/DE102014226288A1/de
Priority to CN201580075083.3A priority patent/CN107208648B/zh
Priority to SI201531960T priority patent/SI3234369T1/sl
Priority to EP15831050.8A priority patent/EP3234369B1/de
Priority to US15/537,199 priority patent/US10975873B2/en
Priority to PCT/DE2015/200524 priority patent/WO2016095915A1/de
Priority to ES15831050T priority patent/ES2956683T3/es
Publication of DE102014226288A1 publication Critical patent/DE102014226288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Axialventilator mit einem einen Rotor (1) umfassenden Außen- oder Innenläufermotor, wobei mindestens zwei Flügel (4) mit endseitigen Verbindungsbereichen (6) form- und kraftschlüssig mit dem Rotor (1) verbunden sind und wobei die Verbindung durch Verspannen der Verbindungsbereiche (6) mittels Spannring (2) erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (2) entsprechend der Anzahl der Flügel (4) Ausnehmungen (5) aufweist, die gemeinsam mit jeweils einem Haltestück (7) Aufnahmen (8) für den Verbindungsbereich (6) der Flügel (4) bilden, wobei sich das Haltestück (7) gegen den Rotor (1) abstützt und der Spannring (2) unter Einschluss des Verbindungsbereichs (6) Flügel (4) mit dem Rotor (1), vorzugsweise mit einem am Rotor (1) ausgebildeten Flansch (3) oder einer Nabe (9), etc., verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialventilator mit einem einen Rotor umfassenden Außen- oder Innenläufermotor, wobei mindestens zwei Flügel mit endseitigen Verbindungsbereichen form- und kraftschlüssig mit dem Rotor verbunden sind und wobei die Verbindung durch Verspannen der Verbindungsbereiche mittels Spannring erfolgt.
  • Grundsätzlich geht es hier um Ventilatoren, die von einem Außenläufermotor oder einem Innenläufermotor angetrieben werden. Entsprechend der konkreten Ausgestaltung sind die Flügel auf der Außenfläche des Rotors mit diesem oder frontseitig mit der Nabe des innenliegenden Rotors fest verbunden. Die Anbindung der Flügel erfolgt im Stand der Technik regelmäßig über zwei Spannringhälften oder über einen Spannring und ein fest mit dem Rotor verbundenes Gegenstück, um die einzelnen Flügel form- und kraftschlüssig mit dem Rotor zu verbinden. Bei einer Variation der Flügelanzahl, beispielsweise drei Flügel, fünf Flügel oder sieben Flügel, benötigt man stets unterschiedliche Spannringhälften oder unterschiedliche Spannringe nebst Gegenstück am Rotor. Dies ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Teile aufwändig in der Herstellung und Lagerhaltung. Lediglich beispielhaft sei zum Stand der Technik auf die EP 0 769 095 B1 , EP 0 121 061 B1 und EP 1 783 375 A1 verwiesen.
  • Im Stand der Technik ist jedenfalls nachteilig, dass je nach Anzahl der Flügel eine konkrete Anbindungstechnik erforderlich ist, wodurch das bekannte Anbindungskonzept keine Flexibilität hat. Ganz im Gegenteil ist es erforderlich, für Ventilatoren mit unterschiedlicher Flügelzahl unterschiedliche Bauteile zur Anbindung der Flügel bereitzustellen, bis hin zu der spezifischen Fixierung am Rotor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Anbindungskonzept für die Flügel von Axialventilatoren anzugeben, wonach bei unterschiedlicher Flügelzahl nur wenige unterschiedliche Anbindungskomponenten erforderlich sind. Das erfindungsgemäße Anbindungskonzept soll ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Montage und in Bezug auf die herzustellenden und zu bevorratenden Teile haben.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist der gattungsbildende Axialventilator dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring entsprechend der Anzahl der Flügel Ausnehmungen aufweist, die gemeinsam mit jeweils einem Haltestück Aufnahmen für den Verbindungsbereich der Flügel bilden, wobei sich das Haltestück gegen den Rotor abstützt und der Spannring unter Einschluss des Verbindungsbereichs der Flügel mit dem Rotor, vorzugsweise mit einem am Rotor ausgebildeten Flansch oder einer Nabe, etc. verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass Axialventilatoren mit einer unterschiedlichen Anzahl von Flügeln mit nur einem spezifischen Montageteil auszustatten sind, nämlich mit einem spezifischen Spannring, der entsprechend der Anzahl der zu montierenden Flügel eine Anzahl von Ausnehmungen aufweist, die zumindest teilweise zur Aufnahme der Flügel dienen. Soll der Axialventilator insgesamt drei Flügel haben, ist demnach ein Spannring mit drei wie auch immer ausgebildeten Ausnehmungen zu verwenden, in die jeweils einer der Flügel mit seinem fußseitigen Verbindungsbereich, passt. Jede der Ausnehmungen des Spannrings wirkt mit einem Haltestück zusammen, welches im Sinne eines Gegenstücks zu versehen ist. Die Ausnehmung des Spannrings bildet gemeinsam mit dem Haltestück eine zweiteilige Aufnahme für den Verbindungsbereich des jeweiligen Flügels.
  • Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Anbindungskonzepts ergibt sich aus dem Zusammenwirken eines Spannrings mit einem Haltestück je Ausnehmung, so dass entsprechend der Anzahl der Ausnehmungen, unter Hinzunahme des Haltestücks, Aufnahmen für den Verbindungsbereich der Flügel entstehen. Weitere spezifische Bauteile, mit Ausnahme des Spannrings, sind nicht erforderlich.
  • Das Haltestück ist mit seiner Form bzw. Kontur derart ausgebildet, dass es sich in idealer Weise gegen den Rotor bzw. gegen ein Bauteil des Rotors abstützt. Unter Einschluss des Verbindungsbereichs des jeweiligen Flügels ist der Spannring mit dem Rotor verbunden, derart, dass der Verbindungsbereich des jeweiligen Flügels innerhalb der Aufnahme verspannt ist. Der Spannring ist vorzugsweise mit einem am Rotor ausgebildeten Flansch, einer Nabe, etc. verbunden, je nachdem, ob es sich bei dem Antrieb um einen Außenläufermotor oder um einen Innenläufermotor handelt. Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung ist wesentlich, dass der Spannring gemeinsam mit dem Haltestück eine Aufnahme für den Verbindungsbereich des Flügels bildet und den Verbindungsbereich innerhalb der Aufnahme dadurch verspannt, dass der Spannring fest mit dem Rotor verschraubt ist. Eine sichere Anbindung ist somit geschaffen.
  • An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass sich die Flexibilität des erfindungsgemäßen Anbindungskonzeptes darauf bezieht, dass lediglich ein einziges spezifisches Bauteil erforderlich ist, nämlich ein auf die Anzahl der Flügel ausgelegter Spannring. Ungeachtet der Anzahl der Flügel wirkt eine jede Ausnehmung des Spannrings mit einem einheitlichen Haltestück zusammen, so dass dieses Haltestück, in einer einzigen Ausführungsform, einfach zu bevorraten ist.
  • Das Haltestück und die jeweilige Ausnehmung im Spannring können derart aufeinander abgestimmt sein, dass das Haltestück zumindest geringfügig in die Ausnehmung des Spannrings eingesteckt wird, wodurch eine Vormontage der Flügel am Spannring möglich ist. Das Haltestück und die Ausnehmung des Spannrings bilden gemeinsam die Aufnahme für den Verbindungsbereich des Flügels, wobei diese Aufnahme entsprechend der Ausgestaltung des Verbindungsbereichs des Flügels im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt sein kann.
  • In vorteilhafter Weise sind Maßnahmen zur Definition des Flügelwinkels vorgesehen. Dazu ist es denkbar, dass die Aufnahme im Bereich des Haltestücks und/oder im Bereich der Ausnehmung des Spannrings mindestens eine Öffnung aufweist, in die eine Positioniernase des Verbindungsbereichs des Flügels passt und dabei den Flügelwinkel definiert.
  • Im Rahmen einer weiterreichenden Flexibilität ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Aufnahme im Bereich des Haltestücks und/oder im Bereich der Ausnehmung des Spannrings mindestens eine Öffnung aufweist, in die eine Positioniernase eines dem Verbindungsbereich des Flügels fest zugeordneten, austauschbaren und/oder wendbaren bzw. umschlagbaren Indexierstücks passt. Auch durch diese Maßnahme lässt sich der Flügelwinkel definieren, nämlich entsprechend der Ausgestaltung bzw. Anordnung der Positioniernase am Indexierstück.
  • Die Verwendung eines besonderen Indexierstücks hat zwar den Nachteil eines weiteren Bauteils, bringt jedoch enorme Vorteile in der Flexibilität, zumal es mit Hilfe des Indexierstücks möglich ist, sowohl den Flügelwinkel als auch die Förderrichtung zu definieren, nämlich aufgrund der durch das Indexierstück vorgegebenen Zwangsposition des Flügels innerhalb der Aufnahme.
  • Bei dem Indexierstück handelt es sich vorzugsweise um ein Bauteil, welches am unteren Ende des Verbindungsbereichs des Flügels anbringbar bzw. dort einsteckbar und ggf. verrastbar ist, so dass durch das Indexierstück eine Art Kodierung des Flügels in Bezug auf dessen Position innerhalb der Aufnahme realisiert ist. Jedenfalls ergänzt das Indexierstück den Verbindungsbereich des Flügels und schafft dadurch eine Zwangspositionierung des Verbindungsbereichs innerhalb der Aufnahme und somit des Flügels insgesamt.
  • Es ist von weiterem Vorteil, wenn das Indexierstück entsprechend dem durch die Positioniernase definierten Flügelwinkel eine spezifische Farbe hat, die durch einen im Spannring ausgebildeten Durchgang von außen, besser gesagt von vorne, erkennbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, jederzeit festzustellen, mit welchem Flügelwinkel der Ventilator läuft. Auch kann man durch diese Maßnahme überprüfen, ob sämtliche Flügel des Ventilators mit gleichem Flügelwinkel eingebaut sind.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist es mit Hilfe des Indexierstücks möglich, den Flügelwinkel zu definieren bzw. auch nachträglich, nämlich durch Austausch der Indexierstücke, den Flügelwinkel zu ändern. Entsprechend der Ausstattung und dem konkreten Einbau des Indexierstücks gibt dieses nicht nur den Flügelwinkel vor, vielmehr auch die Förderrichtung. Folglich ist ein einziges Indexierstück geeignet, auf Umschlag, zwei Förderrichtungen und zwei Flügelwinkel vorzugeben. Auch hier ist auf maximale Flexibilität abgestellt.
  • Im Rahmen einer weiteren Variante ist es denkbar, dass dem Haltestück und/oder der Ausnehmung innerhalb der gemeinsam gebildeten Aufnahme für den Verbindungsbereich des Flügels eine Positioniernase zugeordnet ist. Diese Positioniernase greift in eine Ausnehmung im Verbindungsbereich des Flügels, wodurch der Flügelwinkel und ggf. die Förderrichtung definiert wird. Auch hier wird zumindest der Flügelwinkel zwangsweise eingestellt, jedoch gegenüber der Variante mit Indexierstück mit geringerer Flexibilität.
  • Entsprechend der Variante des Antriebs – Außenläufer oder Innenläufer – ist der Spannring mit dem Rotor verbunden, insbesondere mit einem Flansch auf dem außen laufenden Rotor oder mit einer Nabe im vorderen Bereich des innen laufenden Rotors. Beliebige sonstige Befestigungsmöglichkeiten sind denkbar und von der erfindungsgemäßen Lehre erfasst.
  • Entsprechend den Vorkehrungen am Rotor kann der Spannring mit dem Rotor entweder von der Spannring-Seite her, d.h. von vorne, oder von der Flansch-Seite her, d.h. von hinten, verschraubt sein. Bei der Verschraubung von vorne bietet es sich an, den Spannring durch entsprechende Verschraubungslöcher im Spannring mit dem Rotor zu verschrauben, unter Nutzung üblicher Schrauben. Alternativ ist es denkbar, den Spannring von der Flansch-Seite her, d.h. von hinten, zu verschrauben, wobei es dabei möglich ist, die rückseitige Verschraubung mittels Kunststoffdirektverschraubung zu bewerkstelligen.
  • In Bezug auf die verwendeten Materialien ist es von Vorteil, diese aufeinander abzustimmen. Der Flügel, der Spannring, das Halteelement und ggf. das Indexierstück können aus Kunststoff per Kunststoff-Spritzguss oder aus Aluminium per Aluminium-Druckguss gefertigt sein. Auch ist es denkbar, dass dem Verschleiß oder einer ungewollten Verformung ausgesetzte Teile aus einem härteren Material, d.h. aus einem härteren Kunststoff oder einer härteren Aluminium-Legierung, hergestellt sind.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen in den
  • 1, 2 und 3 in einer schematischen Ansicht Ausführungsbeispiele eines Axialventilators mit Außenläufermotor mit drei, fünf und sieben Flügeln,
  • 4 den Gegenstand aus 3 in Explosionsdarstellung mit den wesentlichen Bestandteilen der Erfindung,
  • 5, 6, und 7 in einer schematischen Ansicht Ausführungsbeispiele eines Axialventilators mit drei, fünf und sieben Flügeln mit Innenläufermotor,
  • 8 den Gegenstand aus 7 in Explosionsdarstellung mit den wesentlichen Bestandteilen der Erfindung,
  • 9 in einer schematischen Ansicht einen Spannring zur Anbindung von drei Flügeln von vorne,
  • 10 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus 9 von hinten,
  • 11 in einer schematischen Ansicht einen Spannring zur Anbindung von fünf Flügeln von vorne,
  • 12 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus 11 von hinten,
  • 13 in einer schematischen Ansicht einen Spannring zur Anbindung von sieben Flügeln von vorne,
  • 14 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus 13 von hinten,
  • 15 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Haltestücks,
  • 16 in einer geschnittenen und vergrößerten Ansicht, einen Schnitt durch den Spannring und den Flügel inklusive Darstellungen von Halteelement und eingesetztem Indexierstück,
  • 17 in einer geschnittenen und vergrößerten Ansicht eine alternative Ausgestaltung der Anordnung nach 16, wobei das Halteelement mit einer Positioniernase die Aufgabe des Indexierstücks nach 16 übernimmt,
  • 18 in einer schematischen Ansicht die Winkelvariation mittels Indexierstück, Winkel +4°, in der einen Förderrichtung,
  • 19 in einer schematischen Ansicht die Winkelvariation mittels Indexierstück, Winkel –4°, in der einen Förderrichtung,
  • 20 in einer schematischen Ansicht die Winkelvariation mittels Indexierstück, Winkel +4°, in der anderen Förderrichtung,
  • 21 in einer schematischen Ansicht die Winkelvariation mittels Indexierstück, Winkel –4°, in der anderen Förderrichtung,
  • 22 und 23 in jeweils einer schematischen Ansicht ein Indexierstück für die Winkel +4°und –4° für beide Förderrichtungen und
  • 24 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flügels mit fußseitigem Verbindungsbereich, der sich um ein Indexierstück entsprechend den 22 und 23 ergänzen lässt.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Axialventilators mit Außenläufermotor. Entsprechend ist der Rotor 1 außen angeordnet und sind die Flügel (drei Flügel gemäß 1, fünf Flügel gemäß 2 und sieben Flügel gemäß 3) über einen Spannring 2 mit einem Flansch 3 des Rotors 1 verbunden. Die Förderrichtung und der Flügelwinkel sind entsprechend der Ausrichtung der Flügel 4 bzw. des Indexierstückes 12 vorgegeben.
  • Die 1, 2 und 3 lassen erkennen, dass entsprechend der Anzahl der Flügel 4 unterschiedliche Spannringe 2 zum Einsatz kommen, die entsprechend der Anzahl der Flügel 4 Ausnehmungen 5 aufweisen, die zur Aufnahme der Verbindungsbereiche 6 der Flügel 4 dienen.
  • Die 1, 2 und 3 lassen des Weiteren erkennen, dass im Spannring 2 Durchgänge 2a im Sinne vorderseitiger Verschraubungslöcher vorgesehen sind, um nämlich die Montage und das Verspannen „von vorne“ zu bewerkstelligen.
  • 4 zeigt in Explosionsdarstellung wesentliche Teile des Gegenstands aus 3, wobei dort lediglich ein Flügel 4 dargestellt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 4 ist der Rotor 1 mit dem Flansch 3 gezeigt, der zum Verschrauben des jeweiligen Spannrings 2 dient. Damit unterschiedliche Spannringe 2, entsprechend der Anzahl der Flügel 4, mit dem Flansch 3 verschraubt werden können, ist dieser mit einem Lochbild 2b ausgestattet, nämlich zum Verschrauben unterschiedlicher Spannringe 2, durch deren Durchgänge 2a bzw. Verschraubungslöcher hindurch. Das Lochbild 2b ist somit zum Verschrauben aller in Frage kommenden Spannringe 2 entsprechend den dortigen Verschraubungslöchern ausgelegt.
  • Der Spannring 2 ist mit insgesamt sieben Ausnehmungen 5 ausgestattet, die jeweils mit einem identischen Haltestück 7 zusammenwirken. Der Verbindungsbereich 6 des Flügels 4 wird in der Ausnehmung 5 von dem Material des Spannrings 2 und vom Haltestück 7 umschlossen, befindet sich durch Zusammenwirken des Spannrings 2 und des Haltestücks 7 in einer mehr oder weniger geschlossenen Aufnahme 8 (siehe 16, 17), wobei die gesamte Anordnung, d.h. im eingesetzten Zustand des Flügels 4, über den Spannring 2 mit dem Flansch 3 des Rotors 1 verschraubt und dabei verspannt wird. Eine form- und kraftschlüssige Verbindung ist geschaffen.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Axialventilatoren entsprechend den 1, 2 und 3, jedoch mit Innenläufermotor. Der Rotor 1 läuft innen und der Spannring 2 ist mit der Nabe 9 des Rotors 1 verbunden. Die Flügel 4 sind entsprechend den Ausführungen zu den 1 bis 3 festgelegt. Insoweit gelten auch hier die gleichen Ausführungen wie zu den Varianten mit Außenläufermotor.
  • 8 zeigt den Gegenstand aus 7 in Explosionsdarstellung, wobei auch hier der Spannring 2 und dessen Ausnehmungen 5 mit identischen Haltestücken 7 zusammenwirken. Die Ausnehmung 5 bildet gemeinsam mit dem Haltestück 7 eine Aufnahme 8 für den Verbindungsbereich 6 des Flügels 4. Die Verschraubung des Spannrings 2 erfolgt auch hier von vorne durch die Durchgänge 2a, wobei der Spannring 2 mit der Nabe 9 des Rotors 1 verschraubt wird.
  • Entsprechend den Ausführungen zu 4 ist die Nabe 9 mit einem Lochbild 2b ausgestattet, welches derart ausgelegt ist, dass alle in Frage kommenden Spannringe 2, entsprechend den dortigen Durchgängen 2a bzw. Verschraubungslöchern, der mit der Nabe 9 des Rotors 1 verschraubbar ist.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Spannrings 2 für insgesamt drei dort nicht gezeigte Flügel, wobei die Ausnehmungen 5 zur Aufnahme eines jeden der Flügel zu erkennen sind.
  • 10 zeigt den Gegenstand auf 9 in einer Ansicht von hinten, nämlich mit Einblick in die Ausnehmung 5.
  • Die 11 und 12 sowie 13 und 14 zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines Spannrings 2, nämlich für fünf und sieben Flügel 4, jeweils in einer Ansicht von vorne und von hinten. Die jeweiligen Ausnehmungen 5 sind deutlich erkennbar.
  • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Haltestücks 7, wie es bei allen Varianten der zuvor gezeigten Spannringe 2, zur Bildung der Aufnahme, zum Einsatz kommen kann. Das Haltestück 7 ist im Innern mit einer Öffnung 10 zum Einstecken einer in 15 nicht gezeigten Positioniernase eines Indexierstücks ausgestattet, welches zur Definition des Flügelwinkels dient.
  • In 15 ist des Weiteren angedeutet, dass das Haltestück 7 auf der Außenseite, mit Rippen 11 ausgestattet ist, die zur Selbsthemmung zwischen dem Haltestück 7 und dem Spannring 2 im eingesteckten Zustand dienen. Alternativ könnte anstatt der Rippen 11 eine Art Schnapp-/Rast- oder ähnliche Verbindung zwischen dem Haltestück 7 und dem Spannring 2 wirken, um die zuvor erwähnte „Selbsthemmung“ zu gewährleisten.
  • 16 zeigt in einer vergrößerten Ansicht, teilweise geschnitten, einen Bereich des Spannrings 2 und des Flügels 4 bzw. des Verbindungsbereichs 6 des Flügels 4, wobei im Fußbereich des Flügels 4 ein Indexierstück 12 eingesteckt ist. Das Indexierstück 12 dient zur Definition des Flügelwinkels und der Förderrichtung. Die dort erkennbare Positioniernase 13 des Indexierstücks 12 greift in die Öffnung 10 des Haltestücks 7, wodurch die Winkelstellung des Flügels 4 festgelegt ist. Alternativ könnte die Positioniernase 13 auch in den Durchgang 14 im Spannring 2 eingreifen.
  • 16 zeigt des Weiteren einen im Spannring 2 vorgesehenen Durchgang 14, durch den hindurch die Farbe des Indexierstücks 12 von außen erkennbar ist. Die Farbe des Indexierstücks 12 korrespondiert mit der durch das Indexierstück 12 vorgegebenen Winkelstellung, beispielsweise +4°und –4°.
  • 17 zeigt eine zu 16 alternative Variante zur Definition des Flügelwinkels, dahingehend, dass dort das Haltestück 7 mit einer Positioniernase 13 ausgestattet ist, die gegenüber dem Fußbereich des Flügels 4, d.h. gegenüber dem Verbindungsbereich 6 des Flügels 4, eine Positionierung vorgibt. Zu diesem Zwecke ist der Verbindungsbereich 6 des Flügels 4 mit einer Ausnehmung 15 versehen, in die die Positioniernase 13 des Haltestücks 7 arretierend greift, vorzugsweise mit zwei unterschiedlichen Positionen zur Wahl.
  • Die 18 und 19 zeigen den Flügelwinkel eines Flügels 4 mit +4°(18) und –4° (19), jeweils in der einen Förderrichtung.
  • Die 20 und 21 zeigen den Flügelwinkel, ebenfalls mit +4° (20) und –4° (21), jeweils in der anderen Förderrichtung, d.h. bei umgedrehter Anordnung des Indexierstücks 12.
  • Die 22 und 23 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Indexierstücks 12 mit angeformter Positioniernase 13 und mit einer weiteren Arretiernase 16.
  • Schließlich zeigt 24 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels 4, wobei dieser in Bezug auf eine aerodynamische Ausgestaltung unterschiedlichst geformt sein kann. Für das in 24 gezeigte Ausführungsbeispiel ist wesentlich, dass dort ein fußseitiger Verbindungsbereich 6 vorgesehen ist, der einerseits zur Aufnahme eines Indexierstücks zum Zwecke der Einstellung des Flügelwinkels und andererseits einen Verbindungskörper 17 aufweist, der auf die Ausnehmung 5 im Spannring 2 und auf das Innere des Haltestücks 7 abgestimmt ist, nämlich exakt in die durch den Spannring 2 und das Haltestück 7 gebildete Aufnahme 8 passt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ventilators wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventilators lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Spannring
    2a
    Durchgang im Spannring
    2b
    Lochbild im Flansch/in der Nabe
    3
    Flansch (am Rotor)
    4
    Flügel
    5
    Ausnehmung (im Spannring)
    6
    Verbindungsbereich (fußseitig am Flügel 4)
    7
    Haltestück
    8
    Aufnahme (aus Spannring und Haltestück)
    9
    Nabe (des Rotors)
    10
    Öffnung (in der Aufnahme 8 bzw. im Haltestück)
    11
    Rippe (am Haltestück)
    12
    Indexierstück
    13
    Positioniernase (des Indexierstücks/des Haltestücks)
    14
    Durchgang (im Spannring)
    15
    Ausnehmung (im Verbindungsbereich 6 des Flügels 4)
    16
    Arretiernase (am Indexierstück)
    17
    Verbindungskörper (fußseitig am Flügel 4/im Verbindungsbereich 6)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0769095 B1 [0002]
    • EP 0121061 B1 [0002]
    • EP 1783375 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Axialventilator mit einem einen Rotor (1) umfassenden Außen- oder Innenläufermotor, wobei mindestens zwei Flügel (4) mit endseitigen Verbindungsbereichen (6) form- und kraftschlüssig mit dem Rotor (1) verbunden sind und wobei die Verbindung durch Verspannen der Verbindungsbereiche (6) mittels Spannring (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (2) entsprechend der Anzahl der Flügel (4) Ausnehmungen (5) aufweist, die gemeinsam mit jeweils einem Haltestück (7) Aufnahmen (8) für den Verbindungsbereich (6) der Flügel (4) bilden, wobei sich das Haltestück (7) gegen den Rotor (1) abstützt und der Spannring (2) unter Einschluss des Verbindungsbereichs (6) Flügel (4) mit dem Rotor (1), vorzugsweise mit einem am Rotor (1) ausgebildeten Flansch (3) oder einer Nabe (9), etc., verbunden ist.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestücke (7) ungeachtet der Anzahl an Flügel (4) identisch ausgeführt sind.
  3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (7) zumindest geringfügig in die Ausnehmung (5) des Spannrings (2) eingesteckt ist und gemeinsam mit der Ausnehmung (5) bzw. dem Spannring (2) die Aufnahme (8) für den Verbindungsbereich 6 des Flügels 4 bildet.
  4. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) im Bereich des Haltestücks (7) und/oder im Bereich der Ausnehmung (5) des Spannrings (2) mindestens eine Öffnung (10) aufweist, in die eine Positioniernase (13) des Verbindungsbereichs (6) des Flügels (4) passt und dabei den Flügelwinkel definiert.
  5. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8), im Bereich des Haltestücks (7) und/oder im Bereich der Ausnehmung (5) des Spannrings (2), mindestens eine Öffnung (10) aufweist, in die eine Positioniernase (13) eines dem Verbindungsbereichs (6) des Flügels (4) drehfest zugeordneten, austauschbaren und/oder wendbaren Indexierstücks (12) passt und dabei den Flügelwinkel definiert.
  6. Ventilator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexierstück (12) entsprechend dem durch die Positioniernase (13) definierten Flügelwinkel eine spezifische Farbe hat, die durch einen im Spannring (2) ausgebildeten Durchgang (14) von außen erkennbar ist.
  7. Ventilator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexierstück (12) entsprechend seinem Einbau sowohl die Förderrichtung als auch den Flügelwinkel definiert, d.h. auf Umschlag zwei Förderrichtungen und zwei Flügelwinkel vorgibt.
  8. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Haltestück (7) und/oder der Ausnehmung (5) innerhalb der gemeinsam gebildeten Aufnahme (8) eine Positioniernase (13) zugeordnet ist, die in eine Ausnehmung (5) im Verbindungsbereich (6) des Flügels (4) passt und dabei den Flügelwinkel und ggf. die Förderrichtung definiert.
  9. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (2) mit dem Rotor (1), insbesondere mit einem Flansch (3), einer Nabe (9), etc. des Rotors (1), von der Spannring-Seite her, d.h. von vorne, oder von der Flansch-Seite her, d.h. von hinten, verschraubt ist.
  10. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (4), der Spannring (2), das Halteelement und ggf. das Indexierstück (12) aus Kunststoff per Spritzguss und/oder aus Aluminium per Druckguss gefertigt sind.
DE102014226288.7A 2014-12-17 2014-12-17 Axialventilator Pending DE102014226288A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226288.7A DE102014226288A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Axialventilator
CN201580075083.3A CN107208648B (zh) 2014-12-17 2015-12-03 轴流式通风机
SI201531960T SI3234369T1 (sl) 2014-12-17 2015-12-03 Aksialni ventilator
EP15831050.8A EP3234369B1 (de) 2014-12-17 2015-12-03 Axialventilator
US15/537,199 US10975873B2 (en) 2014-12-17 2015-12-03 Axial ventilator
PCT/DE2015/200524 WO2016095915A1 (de) 2014-12-17 2015-12-03 Axialventilator
ES15831050T ES2956683T3 (es) 2014-12-17 2015-12-03 Ventilador axial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226288.7A DE102014226288A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Axialventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226288A1 true DE102014226288A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55274943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226288.7A Pending DE102014226288A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Axialventilator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10975873B2 (de)
EP (1) EP3234369B1 (de)
CN (1) CN107208648B (de)
DE (1) DE102014226288A1 (de)
ES (1) ES2956683T3 (de)
SI (1) SI3234369T1 (de)
WO (1) WO2016095915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202487A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Verfahren zur Montage eines Ventilators

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD980409S1 (en) * 2019-03-07 2023-03-07 Ziehl-Abegg Se Fan wheel
CN112648231B (zh) * 2020-12-23 2022-07-05 浙江龙信风机有限公司 一种离心轴流风机的扇叶结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121061B1 (de) 1983-03-09 1988-04-27 COFIMCO S.r.l. Axialventilator mit Schaufelbefestigung in einer zweiteiligen Nabe
US5520515A (en) * 1995-05-23 1996-05-28 Bailsco Blades & Casting, Inc. Variable pitch propeller having locking insert
EP0769095B1 (de) 1992-10-14 1999-08-25 Abb Fläkt Ab Blattbefestigung für ein verstellbares schaufelblatt
EP1783375A1 (de) 2004-07-05 2007-05-09 Soler & Palau, S.A. Externes rotormotorgebläse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713855A (en) * 1951-10-23 1954-08-18 Sturtevant Eng Co Ltd Improvements in axial flow fans
US2918977A (en) * 1956-06-25 1959-12-29 Koppers Co Inc Blade assembly
US3073395A (en) * 1960-12-12 1963-01-15 Paul K Duncan Multiple pitch removable blade propeller
US3294175A (en) * 1965-10-11 1966-12-27 Charles H Bodner Adjustable impeller
GB1466863A (en) * 1973-02-22 1977-03-09 Perkins Engines Ltd Fan
US4150921A (en) * 1977-07-28 1979-04-24 Propulsion Systems, Inc. Built-up marine propellers with adjustable pitch and axially removable blades
NL8304378A (nl) * 1983-12-21 1985-07-16 Vostermans Bv A Schoepenwiel voor een axiaalventilator.
US6250886B1 (en) * 1999-09-03 2001-06-26 Chittom International, Inc. Axial flow fan and fan blade
CN201258873Y (zh) * 2008-07-23 2009-06-17 江苏富丽华通用设备有限公司 一种叶轮
ES2375003B1 (es) * 2008-10-22 2012-11-21 Soler & Palau Ventilation Group, S.L. Sistema para el posicionamiento angular de los álabes de un ventilador axial.
GB201100114D0 (en) * 2011-01-05 2011-02-16 Cambridge Silicon Radio Ltd Determing positiion
CN202091264U (zh) * 2011-05-24 2011-12-28 江苏富丽华通用设备有限公司 外转子轴流风机叶片的安装结构
WO2014117288A1 (zh) * 2013-01-29 2014-08-07 Chen Yao-Chien 复合式叶轮及其送风装置
WO2015090318A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Dacs A/S Axial flow fan with blades twisted according to a blade pitch ratio that decreases (quasi) linearly with the radial position

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121061B1 (de) 1983-03-09 1988-04-27 COFIMCO S.r.l. Axialventilator mit Schaufelbefestigung in einer zweiteiligen Nabe
EP0769095B1 (de) 1992-10-14 1999-08-25 Abb Fläkt Ab Blattbefestigung für ein verstellbares schaufelblatt
US5520515A (en) * 1995-05-23 1996-05-28 Bailsco Blades & Casting, Inc. Variable pitch propeller having locking insert
EP1783375A1 (de) 2004-07-05 2007-05-09 Soler & Palau, S.A. Externes rotormotorgebläse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202487A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Verfahren zur Montage eines Ventilators
US11067097B2 (en) 2018-02-19 2021-07-20 Ziehl-Abegg Se Ventilator and method for mounting a ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
CN107208648B (zh) 2019-07-19
SI3234369T1 (sl) 2023-10-30
US10975873B2 (en) 2021-04-13
CN107208648A (zh) 2017-09-26
ES2956683T3 (es) 2023-12-26
US20170350402A1 (en) 2017-12-07
EP3234369A1 (de) 2017-10-25
EP3234369B1 (de) 2023-06-28
WO2016095915A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998034B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE202008002356U1 (de) Kompaktlüfter
EP1867375A1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
EP1982032B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE2143672A1 (de) Scharniergehaeuse mit renkbefestigung in angepasster aussparung einer moebeltuer oder -wand
EP3234369B1 (de) Axialventilator
EP2840203B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
DE102011107805B4 (de) Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben
DE102009044015A1 (de) Kombinierbares Flügelrad
DE102016225923B4 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
DE102007046936A1 (de) Zweiteiliges Türschließergehäuse
DE102010051573A1 (de) Spannvorrichtung
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE102005052362A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE102009018781A1 (de) Verbindungsbaugruppe
DE202018001040U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür
DE102007027018B3 (de) Transportverriegelung für mehrteilige Werkzeuge
DE102012209165A1 (de) Unverlierbares Befestigungssystem mit Toleranzausgleich
DE3008069A1 (de) Druckmittelbetriebenes, durch eine feder rueckstellbares, einstellbares betaetigungselement
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
WO2007042135A1 (de) Rotorpumpe
DE102012203244A1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE102015213098B4 (de) Flügel für eine Flügelzellenpumpe und Flügelzellenpumpe
DE202012100035U1 (de) Mit einem Insektenschutz versehener Rollladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed