DE2432596C3 - Schaltungsanordnung zum Freihalten einer mehreren Fernmeldeanschlußstellen zugänglichen Anschlußleitung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Freihalten einer mehreren Fernmeldeanschlußstellen zugänglichen Anschlußleitung

Info

Publication number
DE2432596C3
DE2432596C3 DE19742432596 DE2432596A DE2432596C3 DE 2432596 C3 DE2432596 C3 DE 2432596C3 DE 19742432596 DE19742432596 DE 19742432596 DE 2432596 A DE2432596 A DE 2432596A DE 2432596 C3 DE2432596 C3 DE 2432596C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
circuit arrangement
connection
arrangement according
connection line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742432596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432596A1 (de
DE2432596B2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Pohlit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19742432596 priority Critical patent/DE2432596C3/de
Publication of DE2432596A1 publication Critical patent/DE2432596A1/de
Publication of DE2432596B2 publication Critical patent/DE2432596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432596C3 publication Critical patent/DE2432596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

In Fernsprechanlagen oder Anlagenteilen, in 'denen
ίο die einzelnen Anschlußstellen ohne Tätigwerden einer Vermittlungseinrichtung einen steuerbaren Zugriff zu mehreren Anschlußleitungen haben, ergibt sich oft die Notwendigkeit, eine ganz bestimmte Anschlußleitung für eine ganz bestimmte Anschlußstelle vorübergehend freizuhalten. So ist es bekannt, durch eine willkürliche Schaltmaßnahme allen Anschlußstellen bis auf einer die Belegung einer ausgewählten Anschlußleitung zu verwehren. Zur Durchführung war es, was technische Maßnahmen anbelangt, bisher erforderlich, einen nur diesen Zwecken dienenden Schalter zu betätigen und diesen dann, wenn der Freihaltezustand beendet werden sollte, wieder in seine Ausgangsschaltlage zu bringen.
Der Aufbau einer dieses ermöglichenden Schaltung ist mit relativ einfachen Mitteln zu erreichen. Durch einen zusätzlichen Signalisierungsstromkreis kann auch auf relativ einfache Art auf das Aufheben der Sonderschaltmaßnahrie aufmerksam gemacht werden. Das setzt jedoch voraus, daß die die vorübergehende Freihaltung durchführende Person nach Überholung der Freihaltenotwendigkeit die Rückstellsignaiisierung nicht übersieht, oder während des Freihaltezustandes nicht plötzlich zum Verlassen der freihaltenden Anschlußstelle gezwungen ist. Hinzu kommt, daß das die Freihalteschaltmaßnahmc verursachende Schaltorgan durch seine separate Bedeutung in der Regel nicht in der Anschlußstelle selbst untergebracht ist, sondern hierfür oft ein Platz an anderer Stelle ausgesucht werden muß. Auf jeden Fall ist für die Rückstellbetätigung kein solch »einprogrammierter Zwang« vorhanden, wie für die Betätigung derjenigen Schaltorgane, die unmittelbar einen gezielten Nutzen ergeben. Es sind also vielerlei Gründe vorhanden, die gegen die bisher üblichen Freihaltemaßnahmen sprechen. Einer der Hauptgründe ist aber, daß eine freigehaltene Leitung oft über das notwendige Maß hinaus einer allgemeinen Nutzung entzogen und damit der für ein Unternehmen notwendige Kommunikationsfluß eingeengt wird.
Aus der DE-AS 21 26 968 ist es bekannt, den Zugang zu einem gewünschten Verbindungsziel durch eine automatische Vorbelegung einer ausgewählten Anschlußleitung zu erleichtern. Der damit verbundene Umschaltvorgang erbringt jedoch kein echtes Freihalten einer Leitung für zu erwartende dringende Anrufe aus beliebigen Orten, denn er setzt das Vorhandensein sowohl einer vom Anrufer zu aktivierenden Sendeeinrichtung für ein codiert zu gebendes Vorbelegungssignal als auch einer beim Angerufenen vorhandenen Empfangseinrichtung für dieses Vorbelegungssignal voraus. Nachteilig ist auch, daß die Vorbelegungsfunktion ohne Willen des Angerufenen zur Durchführung kommt und somit von diesem nicht der Zeitraum des unbedingten Zugriffes zu einer seiner Anschlußleitungen bestimmt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu finden, die zum einen die zur vorübergehenden Freihaltung und die zur Aufhebung der Freihaltung einer Anschlußleitung notwendigen Schaltmaßnahmen durchführt, sowie zum anderen das Verhindern eines
überlangen Freihaltezustandes einer Anschlußlejtung ermöglicht.
Als Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 in den Grundzügen aufgeführte Schaltungsanordnung angegeben; sie erlaubt nicht nur die Mitverwendung der ohnehin vorhandenen Anschaltetasten, der Trenntaste und des Gabelumschalters, sondern in weiterer verfeinerter Ausbildung auch die selbsttätige Aufhebung des eingeleiteten Schaltzustandes bei Nutzung der freigehaltenen AnschluBleitung.
Diese Nutzung ist in abgehender Verkehrsrichtung durch die die Freihaltemaßnahme einleitende Person oder in kommender Verkehrsrichtung durch einen Anrufenden möglich. Dieser Anrufende kann — wenn plötzlich der Standort der die Leitung freihaltenden Anschlußstelle verlassen werden muß, ohne daß eine Rückschaltfunktion zur Durchführung kommen konnte — auch der Verlassende selbst sein. Sein Anruf der eigenen Anschlußstelle ist dann mit einer Fernsteuerfunktion zur Rückschaltung gleichsetzbar. Sollte die hierbei mögliche Zeitspanne bis zur Rückscha'tung als zu lange empfunden werden, dann läßt sich die Rückschaltung auch durch ein Zeitglied vornehmen, das mit Durchführung der Schaltvorbereitung zum Anlaufen gebracht wird.
Insgesamt gesehen sind somit — immer in Anpassung an die Organisationsform des die Einrichtung nutzenden Unternehmens — unterschiedliche Rückstellmöglichkeiten realisierbar. Vor Schilderung eines Ausführungsbeispieles scheint es noch erforderlich, einen weiteren gravierenden Vorteil der Erfindung herauszustellen. Bei Fernsprechanlagen oder Teileinrichtungen, wie z. B. Vorzimmeranlagen wird bei überwiegend anfallendem Externverkehr zur bequemen Bedienungshandhabung oftmals von der automatischen Zuteilung einer freien Anschlußieitung Gebrauch gemacht. Diese Zuteilung erfolgt unmittelbar nach Abheben des Handapparates. Zur Belegung einer Internverbindung muß in diesen Fällen vor Abheben des Handapparates eine umsteuernde Taste betätigt gehalten werden. Die gleiche, eine Zweihandbedienung erfordernde Maßnahme wäre zu treffen, wenn für eine Exlernverbiiitking eine besondere AnschluBleitung auszuwählen ist. Das ist in vielen Fällen hinderlich und bei der erfindungsgemäßen Anordnung auch nicht mehr notwendig. Hier ist die gezielte Auswahl mit der einleitenden Freihalteschaltmaßnahme auf einfache Art möglich, denn Tastendruck und Abheben des Handapparates können nacheinander erfolgen.
Zur Verdeutlichung dieser Einzelheit und auch weiterer Vorteile sei anschließend ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Ausführungsbeispiel
Die das Ausführungsbeispiel belegende Prinzipschaltung zeigt, angedeutet durch \L, 2L und nL, mehrere Anschlußleitungen, zu denen eine bevorzugte Anschlußstelle H und mehrere rangniederere Anschlußstellen Λ/ Zugriff haben. Der Zugriff erfolgt über die der einzelnen Anschlußleitung zugeordnete Anschalteeinheit M5bis nAS. Im vorliegenden Beispiel sind im wesentlichen nur die auf die Anschlußleitung XL führenden Schalteinheiten dargestellt. Ihre Benennung ist, sofern sie bei der bevorzugten Anschlußstelle f/und den rangniedereren Anschlußstellen N g';iche Bedeutung haben, gleichgehalten. Danach wird bei allen Anschlußstellen die zum Wählen und Sprechen dienende Funktionseinheit TA über die jeweils zugeordnete Anschlußeinheit MSdann an die Anschlußleitung XL angeschaltet, wenn die Kippstufe FFl aus ihrer Ruhelage in ihre Arbeitslage geschaltet wird. Schaltendes Potential ist eine logische »1« an einem der beiden Eingänge, Ein stabiler Zustand für die erreichte Schaltlage wird durch das Vorliegen der logischen »0« oder der logischen »l« an beiden Eingängen! erreicht
Um nur jeweils einer einzigen Anschlußstelle einen Zugriff zur gleichen Anschlußleitung zu geben, ist vom Ausgang jeder Zugriffskippstufe FFl zum Rückstelleingang jeder anderen Zugriffskippstufe FFl eine diese gegen eine Umschaltung sperrende Wirkvei-bindung vorhanden. Sie verläuft über die ODER-Gatter G 7, G 6 und von der Anschlußstelle H ausgehend, zusätzlich über das ODER-Gatter G 8.
In das zuletzt aufgeführte ODER-Gatter G 8 mündet auch eine vom Ausgang der Freihaite-Kippstufe FF2 abgenommene Verbindung ein, so daß bei deren Umschaltung ebenfalls eine Belegungssperre für alle anderen Anschlußstellen Nerzielt w'r-l
Zur Umschaltung der die Belegung durch andere Anschlußstellen Mindernden, als Kippstufe ausgebildeten Schalteinrichtung FF2 kommt es, wenn bei nicht betätigtem Gabelumschalter GU die Anschlußbelegungstaste XA T kurzzeitig gedrückt und damit das logische P'otential »1« auf den Setzeingang gegeben wird. Diese Wirksamkeit der Anschlußbelegungstaste XA T wird verhindert, wenn entweder das im Verbindungsweg liegende UND-Gatter G4 gesperrt wird, oder am Rücksetzeingang der Kippstufe FF2 ebenfalls das logische Potential »1« ansteht.
Eine Sperrung des UND-Gatters G4 wird erzielt, wenn der geschützt angeordnete Sperrschalter FS eingeschaltet gehalten ist. Dieser gegebenenfalls verschließbare Sperrschalter soll vor allem eine unbeabsichtigte Freihalteeinschaltung bei Abwesenheit des Benutzers ;i. B. durch säuberndes Personal verhindern.
Das Bestehen einer Freihalteeinschjltung wird mittels der Signallampe 1A L angezeigt. Im vorliegenden Beispiel geschieht das — bedingt durch den vorgeschalteten Widerstand R — mit verminderter Helligkeit der sonst mit voller Dauerleuchtstärke eine Belegung; oder mit voller Flackerleuchtstärke einen Anruf kundgebenden Lampe.
Da die Freihaltung sowohl für eine abgehende als auch eine erwartete ankommende Verbindung erfolgt, wird gleichzeitig zum unmittelbaren Erkennen eines kommenden Rufes mit der Schalteinheit RU eine Umschaltung des Ruf-Signalweges von der Signaleinheit VVl auf die Signaleinheit VV 2 vorgenommen. Der Signaleinheit V/2 ist ein Zeitglied ZI nachgesdialtet, das erst nach mehreren nuf Abwesenheit des Benutzers schuftenden Rufintervallen anspricht, um dann über das ODER-Gatter C 5 eine Rückstellung der Freihaltung zu bewirken. Ebenfalls zur Rückstellung kann es auch dann kommen, wenn eine überlange Freileitung besteht. In diesem Falle würde das mit Freihaltebeginn aktivierte Langzeitglied Zl ansprechen und ebenfalls über das ODER-Gatter G 5 die Rückstellung vollziehen.
Bei einet durch Abheben des Handapparates, also Betätigung des Gabelumschalters GU genu'zttn Freihaltung, gleich, ob durch Annahme eines Anrufes oder zum Aufbau einer abgehenden Verbindung, wird über die UND-Gatter G <» und G 3. sowie das ODER-Gatter G\ die Belegungskippstufe FFl in ihre Arbeitslage geschaltet und von ihrem Ausgang sowohl die Anschalteeinheit \AS betätigt, als auch die Freiitaltekippstufe FF2 über das ODER-Gatter G 5 zurückge-
stellt. Das über das ODER-Gatter G 8 auf die anderen Anschlußstellen Λ/gegebene Sperrpotential bleibt dabei aufrecht erhalten.
Mit dem durch Rückstellung des Gabelumschalters GU gekennzeichneten Belegungsende kann das am Negationseinganf des ODER-Gatters (76 liegende Potential auf den Rücksetzeingang der Kippstufe FFi durchgreifen und diese in die Ruhelage schalten.
Wird gewünscht, einen eingeleiteten Freihaltezustand bei einem Anruf über eine nicht freigehaltene Anschlußleitiing z. B. nl. auch bei Abnahme des Handapparates weiter aufrecht zu erhalten, dann kann dieses durch vorherige Betätigung der Anschaltetaste η Λ T geschehen. Diese sowie auch alle anderen nicht /um F'reihaltebereich gehörenden Tasten und auch besonderen Schalteinheiten ,V und SlJ wirken auf die die Diirchschaltebedingung für das UND-Gatter G9 gebende Kippstufe FFi. Durch Auflegen des Handapparates kommt es beim Schaiiwechsei logisch »i« auf logisch »0« zur Rückstellung der Kippstufe FF3.
Soll jedoch unmittelbar an das zuvor geführte Gespräch von der Freihaltung Gebrauch gemacht werden, dann kann dieses bei weiterhin abgenommenem Handapparat durch kurze Betätigung der Anschaltetaste 14 7" erfolgen. Auch hiermit wird beim Schaltwcchscl logisch »1» auf logisch »0«. d.h. beim Ruckgang der Taste die Kippstufe FF 3 in ihre Ruhelage geschaltet. Anschließend daran wird das UND-Gatter G9 für das vom Gabelumschalter GU weiterhin anstehende Potential durchlässig, so daß damit das sonst notwendige kurzzeitige Auflegen des Handapparates erspart werden kann.
Der vorzugsweise beim Makeln benutzten Trenntaste TR wird die Wirksamkeit auf die freigehaltene Anschlußleitung \L bei in der Arbeitslagc befindlicher Kippstufe FF3 genommen. Zu dieser Arbeitslage
ίο kommt es, wie aus dem vorher Beschriebenen bereits hervorgeht, immer dann, wenn eine Belegung einer nicht zur Freihaluing vorgesehenen Anschlußleiliing /. B. nl. stattfindet: die Rückstciierung in die Ruhelage erfolgt mit Auflegendes Handapparates, also Rückstcl-
Ii lung des Gabelumschalters GU. Danach läßt sich auch die Freihaltcschaltung mittels der Trenntaste f'R zurücknehmen. Der Schaltweg zur Rückstellung dei Freihaliekippstufe FF3 verläuft über das nun von der Kippstufe FFi freigegebene UND-Gatter ι'ϊ i3 und das ODER-Gatter G.5.
In der für rangniederere Anschlußstellen stehenden Anschlußstelle /Vist der größte Teil der zur Anschlußhelegung und Rücksehaluing notwendigen Verknüpfungssehaltcinheitcn in einem mit GA' bezeichneten Schalt-
2S block /usairmengefaßt: seine Funktion ist für die Erfindung ohne Belang.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Schaltungsanordnung zum Freihalten einer aus einer Menge auswählbaren und in der Gesamtheit mehreren abgestuft berechtigten Anschlußstellen zugänglichen Anschlußleitung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zum Freihalten berechtigten Anschlußstelle (H, N) und jeder zur Freihaltung vorgesehenen Anschlußleitung (\L ... nL) eine Freihalteschalteinrichtung (FF2) zugeordnet ist, die bei nicht abgehobenem Handapparat — entsprechend nicht betätigtem Gabelumschalter — (GU) durch vorübergehende Betätigung der die Anschlußleitung (IL) sonst bei abgehobenem Handapparat auswählenden Anschaltetaste [IAT) eingeschaltet wird und daß von der damit für abgehende und für ankommende Verbindungen vorbelegten Freihaltung einer Anschlußleitung durch späteres Abheben des Handapparates (GU) Gebrauch gemacht wird.
    Z Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anrufweg für die freigehaltene Anschlußleitung {\L) vom allgemeinen Anruforgan (W\) zu einem unmittelbar der freihaltenden Anschlußstelle (H) zugeordneten Anruforgan (W2) umgeschaltet (RU)w'ir±
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (FF3) vorhanden sind, die die Anschaltung an die freigehaltene Anschlußleitung (1 Z^durch das spätere Abheben des Handapparates (GU) dann verhindern, wenn bei der freihaltenden Anschlußstelle (H, N) vorher eine nicht die freigehaltene Anschhißleitui-.g betreffende Funktion (G 11) eingeleitet wiro.
    4. Schaltungsanordnung nach A. Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die selbsttätige Belegung verhindernde Funktionseinleitung (GH) durch einen internen Benachrichtigungsruf (SU) hervorgerufen wird.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die selbsttätige Belegung verhindernde Funktionseinleitung (CIl) durch vorherige Betätigung einer nicht den Freihaltebereich (!Zubetreffenden Funktionstaste (2AT—nAT, X)hervorgerufen wird.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellkriterium der freihaltenden Schalteinrichtung (FF2) von die Belegung der freigehaltenen Anschlußleitung (M.) durchführenden Schaltmitteln (FF 1) abgeleitet wird.
    7.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Rücksiellkriterium der freihaltenden Schalleinrichtung (FF2) bei nicht genutzter Freihaltung bei aufgelegtem Handapparat durch die Trenntaste (77?,Jgegeben werden kann.
    Θ. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellende Wirkung der Trenntaste (TR) bei abgenommenem Handapparat verhindert wird, wenn zuvor bei weiterhin freigehaltener Anschlußleitung (\L)eine zu anderen Verbindungen führende Schalteinstellung herrschte.
    9. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellkriterium der freihaltenden Schalteinrichtung (FFl) von einem dem Anrufempfangsorgan (W2) der freihaltenden Anschlußstelle (H1 N) nachgeschalteten Zeitglied (Z2) angeleitet wird.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das RücksteHkriteriqm der freihaltenden Schalteinrichtung (FF2) vom Schaltausgang eines bei Durchführung der Freihaltung anlaufenden Zeitgliedes (Z 1) abgeleitet wird.
DE19742432596 1974-07-06 1974-07-06 Schaltungsanordnung zum Freihalten einer mehreren Fernmeldeanschlußstellen zugänglichen Anschlußleitung Expired DE2432596C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432596 DE2432596C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Schaltungsanordnung zum Freihalten einer mehreren Fernmeldeanschlußstellen zugänglichen Anschlußleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432596 DE2432596C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Schaltungsanordnung zum Freihalten einer mehreren Fernmeldeanschlußstellen zugänglichen Anschlußleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432596A1 DE2432596A1 (de) 1976-01-22
DE2432596B2 DE2432596B2 (de) 1979-11-29
DE2432596C3 true DE2432596C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=5919920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742432596 Expired DE2432596C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Schaltungsanordnung zum Freihalten einer mehreren Fernmeldeanschlußstellen zugänglichen Anschlußleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2432596C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432596A1 (de) 1976-01-22
DE2432596B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432596C3 (de) Schaltungsanordnung zum Freihalten einer mehreren Fernmeldeanschlußstellen zugänglichen Anschlußleitung
DE2148869A1 (de) Steuerschaltung zur Herstellung von Verbindungen zwischen ausgewaehlten Anschluessen in einem privaten Telefonsystem
DE876259C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber fuer andere Zwecke benutzte Leitungen
WO1998010572A1 (de) Mobiles telefonendgerät
DE891555C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwaehluebertragungen
EP0514695B1 (de) Fernsprechapparat mit Ruftonabschaltung
DE2811804A1 (de) Internrufschaltung fuer eine nebenstellenanlage mit zwei teilnehmern
DE879255C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE835763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1437906C (de) Schaltungsanordnung für eine Zusatzeinrichtung an Fernsprechteilnehmerstellen
DE624447C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehler
DE902984C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechasnlagen mit mehreren Vermittlungsstellen, welchedurch induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind
DE19537308C2 (de) Fernsprechendgerät mit Gabelumschalter und Taste
DE3140311C1 (de) Verfahren zur Einschaltung einer Wartestellung für einen anrufenden Teilnehmer in einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE645375C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE972466C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1462328C (de) Schaltungsanordnung für doppelt gerichtete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE1816146A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Lautfernsprechstationen
DE929200C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von ueber mehrere Vermittlungsstellen verlaufenden Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb
DE2005747C3 (de) Schaltungsanordnung für eine tastengesteuerte Wechselsprechanlage
DE963701C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossunterdrueckung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1537792C3 (de) Einrichtung zur Rufweiterschaltung mit wenigstens einer Teilnehmerstation und einer Überwachungsstation
DE1029884B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Rueckfragemoeglichkeit
DE1437906A1 (de) Zusatzeinrichtung an Fernsprechteilnehmerstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee