DE2430997A1 - Selbsttaetige feuerwaffe - Google Patents
Selbsttaetige feuerwaffeInfo
- Publication number
- DE2430997A1 DE2430997A1 DE2430997A DE2430997A DE2430997A1 DE 2430997 A1 DE2430997 A1 DE 2430997A1 DE 2430997 A DE2430997 A DE 2430997A DE 2430997 A DE2430997 A DE 2430997A DE 2430997 A1 DE2430997 A1 DE 2430997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- weapon housing
- automatic firearm
- weapon
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/78—Bolt buffer or recuperator means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/03—Shot-velocity control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Description
Einreichfertig, zur
Weiterleitung erhalten ■
Weiterleitung erhalten ■
Patentanwalt . ■ . M
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AQ
8050 Zürich
Selbsttätige Feuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem Träger, mit einem gegenüber dem Träger verschiebbaren Waffengehäuse
und einem im Waffengehäuse verschiebbaren Verschluss, der
in einer hinteren Stellung durch' eine am Waf fengehäuse schwenkbar
gelagerte Klinke aufhaltbar ist, und der von einem die Klinke verschwenkenden Betätigungshebel auslösbar ist, mit einem am
Träger angeordneten Abzug und mit einer Führungsbahn zum Auslösen eines Seriefeuers.
Bei einer bekannten selbsttätigen Feuerwaffe dieser Art kann eine Anzahl.von Schüssen dadurch abgegeben werden, dass der Abzug
entweder während einer gewissen Zeitspanne betätigt bleibt,
4*9-886/0897
so dass ein Seriefeuer abgegeben wird, oder dass der Abzug mehrmals
hintereinander von Hand abgezogen wird, um Einzelfeuer abzugeben.
Bei dieser selbsttätigen Feuerwaffe ist es von Machteil, dass es nicht möglich ist, eine Anzahl von Schüssen mit einer Kadenz abzufeuern,
die zwischen derjenigen des Seriefeuers und des von Hand ausgelösten Einzelfeuers liegt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die selbsttätige Feuerwaffe der genannten Art mit mechanischen Mitteln zu versehen,
welche ausser der Abgabe eines Seriefeuers noch die Abgabe eines schnellen Einzelfeuers ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ausser der einen Führungsbahn noch eine weitere kurvenförmige Führungsbahn
zum Auslösen eines schnellen Einzelfeuers vorhanden ist, durch welche die Klinke beim Rücklauf des Wafferigehäuses in die
Bahn des Verschlusses und beim Vorlauf des Waffengehäuses aus dieser Bahn verschwenkt wird, und dass der Abzug mit Hilfe einer
Umschaltvorrichtung wahlweise über eine der beiden Führungsbahnen und über den Betätigungshebel mit der Klinke wirkverbunden
ist.
Es ist bereits in der deutschen Patentschrift 703 9^i eine selbst
tätige Feuerwaffe beschrieben, welche ebenfalls mit mechanischen Mitteln zum Auslösen eines Seriefeuers und eines schnellen Einzelfeuers
versehen ist. Es handelt sich bei dieser Waffe um einen
Ruckstosslader. Während das Waffengehäuse ortsfest ist, ist der
Lauf der Waffe gegenüber dem Waffengehäuse verschiebbar. Am
409886/0897
Waffengehäuse ist eine Klinke angeordnet, durch welche der Ver-Schluss
in einer hinteren Stellung aufhaltbar ist. Zur Betätigung der Klinke beim schnellen Einzelfeuer ist ein verschiebbares
Schleuderglied vorhanden, welches vom zurücklaufenden Lauf in Bewegung gesetzt wird. Soll ein Seriefeuer abgegeben werden,
so wird die Klinke in einer die freie Bahn des Verschlusses ermöglichenden
Stellung durch einen Urnstellhebel fixiert.
Eine solche Vorrichtung mit einem zusätzlichen beweglichen Teil ist für eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem verschiebbaren
Waffengehäuse und einem mit dem Waffengehäuse fest verbundenen
Lauf nicht notwendig. Es ist vorteilhaft, zum Betätigen der Klinke anstelle der Bewegung eines freibeweglichen Schleuder-Gliedes
die Bewegung des Waffengehäuses auszunützen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Vorrichtung dargestellt und im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer selbsttätigen
Feuerwaffe auf einer ortsfesten Lafette;
409888/0897
Fig. 2 derselbe Längsschnitt durch die selbsttätige Feuerwaffe in einer anderen Stellung gegenüber der Lafette;
Fig. 3 einen Teil eines Verschlusses, eine Klinke, einen Betätigungshebel und eine Rolle;
Fig. 4 dieselben Teile wie in Fig. 3 in einer anderen Stellung;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V - V in Fig. 3; Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI - VI in Fig. 2;
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII - VII in Fig. 2; Fig. 8 ein Zeit - Weg - Diagramm der Bewegung des Waffengehäuses,
des Verschlusses und der Klinke, Kurve a - die Bewegung des Verschlusses beim schnellen
Einzelfeuer,
Kurve b - die Bewegung des Waffengehäuses beim schnellen Einzelfeuer,
Kurve c - die Bewegung des Verschlusses beim Seriefeuer,
Kurve c - die Bewegung des Verschlusses beim Seriefeuer,
und
Kurve d - den Weg der Naee der Klinke senkrecht zu der
Waffenachse beim schnellen Einzelfeuer.
Gemäss Fig. 1 ist auf einem als Lafette 1 ausgebildeten ortsfesten
Träger einer selbsttätigen Feuerwaffe ein Waffengehäuse 2 verschiebbar gelagert, an dem ein nicht dargestelltes Waffenrohr
befestigt ist. Zwischen dem Waffengehäuse 2 und der Lafette
1 ist eine Dämpfungsvorrichtung vorhanden, die in Fig. 1 vereinfacht
als Feder 7 dargestellt ist. Im Innern des Waffengehäuses
2 ist ein Verschluss 3 verschiebbar gelagert, welcher über eine
Verriegelungsvorrichtung 4 In seiner vordersten Stellung am Waffenrohr
verriegelbar ist. Eine Vorholfeder 6 für den Verschluss
3 stützt sich einerseits am Waffengehäuse 2 und anderseits am
409886/0897
Verschluss J ab. Es ist ferner am Waffengehäuse 2 ein Puffer 5
befestigt,, gegen welchen der Verschluss 5 bei seinem Rücklauf
aufprallen kann, .
An der ortsfesten Lafette 1 1st eine horizontal, quer zur Waffenachse
auf Fiihrungs flächen 19 verschiebbare Büchse 18 angeordnet, in welcher Büchse 18 ein Rollenhalter 8 mit einer Rolle
9 quer zur Waffenachse verschiebbar ist. In den Rollenhalter 8 ragt ein Abzugshebel 20 hinein. Die Rolle 9 steht mit einem Betätigungshebel
10 in Berührung. Der Betätigungshebel 10 besitzt zwei Arme 31» 32 und ist um eine Achse 11 schwenkbar am Waffengehäuse
2 gelagert. Eine Feder 15 stützt sich einerseits an einem Arm >2 des Betätigungshebels 10 und anderseits am Waffengehäuse
2 ab.
Der Arm J2 des Betätigungshebels 10 weiet eine geradlinige Führungsbahn
l6 auf zum Abrollen der Rolle 9 beim Auslösen eines-Seriefeuers
und eine Führungsbahn 17 zum Abrollen der Rolle 9 beim Auslösen eines Feuers mit einer kleineren Kadenz als beim
Seriefeuer (schneller Einzelschuss). Die Führungsbahn 17 weist zwei geradlinige Teile 17a, 17c und dazwischen einen kurvenförmigen
Teil 17b auf (siehe Fig. J). Die beiden Führungsbahnen l6, 17 sind auf der oberen Seite des Armes j52 des Betätigungshebels
10 nebeneinander angeordnet, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. Der erste Teil 17a der Führungsbahn 17 liegt in
der gleichen Ebene wie die Führungsbahn 16.
Am Puffer 5 ist eine einarmige, um eine Achse 15 schwenkbare
Klinke 12 befestigt, welche in nicht dargestellter Weise in Bewegungsrichtung
des Verschlusses abgefedert Istf/ und welche von
einer Druckfeder Ik zwischen dem Puffer 5 und der Klinke 12 ge-
409886/0897
gen den Verschluss 3 gedrückt wird. Der Verschluss 3 weist eine Ausnehmung 25 auf, in welche die Klinke 12 unter dem
Druck der Feder lh einschwenkbar ist. Die Ausnehmung,25 weist
eine Abrundung 26 und eine Stützfläche 33 mit einer Kante J>h
am Uebergang zu einem Nocken 2h des Verschlusses 3 auf.
Die Klinke 12 weist gemäss Fig. 7 eine Ausnehmung 28 zwischen
zwei Seltenrippen 29 auf. Die Seltenrippen 29 der Klinke 12
sind mit Abrundungen 27 versehen (Fig. 3). Im Verschluss 3 ist ferner eine Nut 23 vorhanden, in welche der Arm 31 des Betätigungshebels
10 zwischen den Verschluss 3 und die Klinke 12 hineinragt. Eine Fläche 30 des Armes 31 befindet sich unter
der Ausnehmung 28 der Klinke 12.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: In der Ausgangslage befindet sich der Verschluss 3 und das Waffengehäuse
2 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung. Die Klinke 12 ist in die Ausnehmung 25 des Verschlusses 3 eingerastet. Soll
ein Seriefeuer abgegeben werden, so wird die Büchse l8 mit dem Rollenträger 8 in der ortsfesten Lafette 1 quer zur Waffenachse
so verschoben, dass sich die Rolle 9 auf der geradlinigen Führungsbahn 16 befindet (siehe Fig. 5). Durch Betätigen des Abzugshebels 20 wird der Rollenhalter 8 mit der Rolle 9 vertikal
nach unten verschoben, und der Betätigungshebel 10 gegen die Kraft der Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn (in Flg. 1 betrachtet)
um die Achse 11 geschwenkt, bis die Führungsbahn 16 parallel zur Verschieberichtung des Waffengehäuses 2 ist. Die Fläche 30
am Arm 31 des Betätigungshebels 10 drückt dabei auf die Klinke
12 und schwenkt diese gegen die Kraft der Feder lh und gegen die Reltpmgewiderstände zwischen der Klinke und der Ausnehmung
409886/0897
25 des Verschlusses 3 um die Achse 13 nach oben. Somit ragt die
Klinke 12 nicht in die Bahn des Verschlusses 3 und dieser wird
von der Vorholfeder 6 nach vorne getrieben und löst in an sich bekannter Weise einen ersten Schuss aus. Solange der Abzugshebel
20 betätigt wird, wird ein Seriefeuer abgegeben, da während
des Vor-und Rücklaufes des Waffengehäuses 2, an dem der Betätigungshebel
10 befestigt ist, die an der ortsfesten Lafette 1 gelagerte Rolle 9 auf der zur Verschieberichtung des Waffengehäuses
2 parallelen Führungsbahn l6 abrollt, und somit die Klinke 12 über den Betätigungshebel 10 dauernd in der ausgerasteten
Lage gehalten wird, so dass sich der Verschluss 3 ungehindert in an sich bekannter Weise hin- und her bewegen kann und bei
jedem Vorlauf einen Schuss auslöst.
Soll nun ein schnelles Einzelfeuer abgegeben werden, d.h.
schneller als es von Hand möglich ist, so wird in der in Pig. I
.dargestellten Ausgangslage die Büchse l8 mit dem Rollenhalter 8 in der ortsfesten Lafette 1 quer zur Waffenachse so verschoben,
dass sich die Rolle 9 auf dem Teil l?a"der Führungsbahn 17 befindet
..Durch Betätigen des Abzugshebels 20 wird der Rollenhalter
8 mit der Rolle 9 nach unten" verschoben, und der Betätigungshebel
10 gefeen die Kraft der Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn (in
FJLg-*. 1 betrachtet) um die. Achse 11 geschwenkt, wie bereits beim
Seriefeuer beschrieben. Die Klinke 12 wird beim Schwenken des Betätigungshebels 10 von dem Arm 31 mitgenommen und aus der Ausnehmung
25 des Verschlusses 3 nach oben gegen die Kraft der Feder 14 und d Ie Reibungswiderstände zwischen der Klinke 12 und
der"Ausnehmung 25 des Verschlusses 3 ausgerastet. Der Verschluss
409886/0897
8 2A30997
3 wird von der Vörholfeder 6 nach vorne getrieben, wo er in an
sich bekannter Weise einen ersten Schuss auslöst. Der Zeltpunkt, in dem sich der Verschluss JJ in seiner vordersten Stellung befindet,
entspricht dem Punkt 0 im Diagramm gemäss Fig. 8.
Nach der Zündung einer Patrone bewegt sich der Verschluss J
nach hinten (siehe Kurve a in Fig. 8). Das Waffengehäuse 2 wird ebenfalls nach hinten bewegt. Der Beginn dieser Bewegung ist mit
Punkt A in Fig. 8 bezeichnet. Mit dem sich nach hinten bewegenden Waffengehäuse 2 - entsprechend Kurve b in Flg. 8 - bewegt
sich auch der am Waffengehäuse 2 befestigte Betätigungshebel 10, und die Rolle 9 rollt an der Führungsbahn 17 ab. Sobald
die Rolle 9 auf den· kurvenförmigen Teil 17b gelangt, fängt der
Betätigungshebel 10 an, sich unter Wirkung der Federn l*f und
15 im Uhrzeigersinn (in Fig. 1 betrachtet) um die Achse 11 zu
drehen und die Klinke 12 beginnt sich nach unten zu bewegen (Punkt B in Fig. 8).
Im Zeitpunkt, der dem Punkt C in Flg. 8 entspricht, ist die
Klinke 12 unten und ist bereit, in die Ausnehmung 25 des Verschlusses
5 einzurasten. Der Verschluss 3 läuft inzwischen nach hinten und sein Nocken 24 stösst von rechts (in Fig. 1
betrachtet) an die Klinke 12 und hebt diese kurz an.
In der hinteren Position prallt der Verschluss 3 auf den Puffer
5. Im Diagramm gemäss Fig. 8 ist als Punkt F der Zeltpunkt bezeichnet,
in dem der Puffer 5 anfängt, zusammengedrückt zu werden. Im Punkt H ist der Puffer 5 am stärksten komprimiert,
und der Verschluss 3 befindet sich in seiner hintersten Lage (siehe auch Fig. 2).
409886/0897
Beim Aufprall des Verschlusses 3 auf den Puffer 5 wird der
Verschluss 3 gebremst und danach nach vorne beschleunigt, und das vorlaufende Waffengehäuse 2 erhält wieder einen nach hinten
gerichteten Impuls von solcher Grosse, dass es nicht nur gebremst, sondern zum zweitenmal nach rückwärts gegen die Kraft
der Feder 7 beschleunigt wird. Im Punkt I ist der Kontakt des Verschlusses 3 und des Puffers 5 beendet. Der nach vorne laufende
Verschluss 3 stösst mit seinem Nocken 2h auf die sich
unter der Wirkung der Feder Ik in der Eingriffstellung befindende
Klinke 12, der Verschluss wird aufgehalten und seine Bewegungsenergie
über die nicht dargestellte Federung der Klinke 12 an das fcaffengehäuse übertragen" (Punkt K in Flg. 8).
Inzwischen läuft das Waffengehäuse 2 unter der Wirkung der Feder
7 wieder nach vorne und damit auch der Betätigungshebel 10. Die Rolle 9 rollt'von dem geradlinigen Teil 17c der Führungsbahn
zurück zum kurvenförmigen Teil 17b. Sobald sie auf diesen kurvenförmigen Teil 17b gelangt (Punkt L in Flg. 8), wird der Betätigungshebel
10 wieder im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 1 betrachtet) geschwenkt und die Klinke 12 durch den Betätigungshebei
10 nach oben gedrückt. Die Abrundungen 27 der Seitenrippen 29 der Klinke 12 gleiten über die Abstützfläche 33 und über die
Kante Jh der Ausnehmung 25 im Verschluss 3 bis eine Kraftkomponente
von der Vorholfeder 6 gegen die Wirkung der Feder 14 den
Verschluss 3 auslöst. Im Punkt M der Fig. 8 ist der Verschluss 3 ausgelöst und bewegt sich wieder nach vorne. Die Bewegung des
Verschlusses 3 (siehe Fig. 8, Kurve a) ist langsamer als beim Seriefeuer (Fig. 8, Kurve c), da die Energie des Puffers 5 nicht
403886/0897
2A30997 JO
mehr zum Vox-lauf ausgenützt wird. Im Zeitpunkt, der dem Punkt
N in Fig. 8 entspricht, ist die Klinke 12 ganz oben, und das
Waffengehäuse 2 läuft nach vorne über die Ausgangslage hinaus, um dann zum Stillstand zu kommen, bis wieder ein weiterer
Schuss abgegeben wird. Solange der Abzugshebel 20 betätigt wird, und die Rolle 9 sich auf der Führungsbahn 17 befindet,
werden Schüsse mit einer kleineren Kadenz als beim Seriefeuer abgegeben (achneiles Einzelfeuer).
Bei der beschriebenen Vorrichtung befindet sich die Rolle 9 an
der ortsfesten Lafette 1, und die genannten Führungsbahneη Ιό,
17 zum Auslösen eines Seriefeuers oder eines schnellen Einzelfeuers an dem am Waffengehäuse 2 schwenkbar befestigten Betätigungshebel
10.
Es wäre aber auch denkbar, die Führungsbahnen 16, 17 an die
ortsfeste Lafette 1 anzubringen und den Betätigungshebel 10 mit der Rolle 9 zu versehen.
Es wäre aber auch möglich, den Betätigungshebel 10 an der ortsfesten
Lafette 1 schwenkbar zu befestigen, den der Klinke 12 zugewandten Arm 31 mit den Führungsbahnen 16, 17 zu versehen,
und die Rolle 9 an die Klinke 12 anzuordnen.
Alle drei Anordnungen würden das Abfeuern entweder eines Seriefeuers
oder eines schnellen Einzelfeuers ermöglichen.
409886/0897
Claims (6)
- PatentansprücheY1.1 Selbsttätige Feuerwaffe mit einem Träger, mit einem gegenüber dem Träger verschiebbaren Waffengehäuse und einem im Waffengehäuse verschiebbaren Verschluss, der in einer hinteren Stellung durch eine am Waffengehäuse schwenkbar gelagerte Klinke aufhaltbar ist, um der von einem die Klinke verschwenkenden Betätigungshebel auslösbar1ist, mit einem am Träger angeordneten Abzug und mit einer Führungsbahn zum Auslösen eines Seriefeuers, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der einen Führungsbahn (l6) noch eine weitere, kurvenförmige Führungsbahn (17) zum Auslösen eines schnellen Einzelfeuers vorhanden 1st, durch welche die Klinke (12) beim Rücklauf des Waffengehäuses (2) in die Bahn des Verschlusses (5) und beim Vorlauf des Waffengehäuses (2) aus dieser Bahn verschwenkt wird, und dass der Abzug (20) mit Hilfe einer Umschaltvorrichtung (lÖ, 19) wahlweise über eine der beiden Führungsbahinen (16,. 17) und über den Betätigungshebel (lO) mit'der Klinke (12) wirkverbunden ist.
- 2. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-' net., ..dass die beiden Führungsbahnen (l6, I7) auf dem Betätigungshebel (lO) angeordnet sind.
- 3- Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Betätigungshebel (lO) schwenkbar am.verschiebbaren WaTfengehäuse (2) gelagert 1st.409886/0891
- 4. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Führungsbahnen (1$, 17) auf der dem Abzug (20) zugewandten Seite des Betätigungshebels (10) angeordnet sind.
- 5· Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die UmschaItvorrichtung (18, 19) eine Büchse (l8) aufweist, in welcher ein Rollenträger (8) mit einer Rolle (9) verschiebbar ist, welche Büchse (18) quer zur Waffenachse (2) verschiebbar 1st, zum Verschieben der*Rolle (9) von einer Führungsbahn (l6 bzw. 17) auf die andere.
- 6. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsbahnen (l6, 17) auf dem Abzug (.20) angeordnet sind, und dass der Betätigungshebel (10) sich wahlweise auf den Führungsbahneη (l6, 17) abstützt.7- Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (10) auf dem Träger (l) schwenkbar gelagert ist, dass die Führungsbahn!^ Wr-%er der Klinke (12) zugewandten Seite des Betätigungshebels (10) angeordnet sind, und dass die Klinke (12) sich wahlweise auf einer der Führungsbahnen (l6, I7) abstützt.409886/0897
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1052273A CH569249A5 (de) | 1973-07-18 | 1973-07-18 | |
CH1053273 | 1973-07-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430997A1 true DE2430997A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2430997B2 DE2430997B2 (de) | 1976-02-26 |
DE2430997C3 DE2430997C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5038998A (de) | 1975-04-10 |
IT1017218B (it) | 1977-07-20 |
GB1461705A (en) | 1977-01-19 |
DE2430997B2 (de) | 1976-02-26 |
CH569249A5 (de) | 1975-11-14 |
NO137295B (no) | 1977-10-24 |
NO742486L (de) | 1975-02-17 |
SE7409204L (de) | 1975-01-20 |
FR2238135A1 (de) | 1975-02-14 |
FR2238135B1 (de) | 1976-12-24 |
JPS5418878B2 (de) | 1979-07-11 |
SE419374B (sv) | 1981-07-27 |
NO137295C (no) | 1978-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505443A1 (de) | Luftdruckwaffe | |
DE1960023C1 (de) | Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen | |
DE432454C (de) | Selbsttaetige Schusswaffe mit Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit | |
DE2430997C3 (de) | Abzugseinrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe | |
DE2430997A1 (de) | Selbsttaetige feuerwaffe | |
DE1453910C3 (de) | Auslösevorrichtung einer automatischen Kanone | |
DE1129872B (de) | Abzugseinrichtung fuer eine automatische Schusswaffe | |
DE2044920A1 (de) | Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin | |
DE712136C (de) | Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE955392C (de) | Massenverschluss fuer selbsttaetige Waffen | |
DE459454C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit kurz zurueckgehendem Lauf | |
DE3825768C2 (de) | Druckgasbetätigte Schußwaffe | |
DE740091C (de) | Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen mit Umstellung von Einzel- auf Dauerfeuer | |
DE557078C (de) | Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf | |
DE213109C (de) | ||
DE572502C (de) | Gasdrucklader | |
AT247196B (de) | Abzugsvorrichtung für halbautomatisch und automatisch arbeitende Kleinwaffen | |
DE3201374C2 (de) | Selbsttätige Einhandpistole | |
DE518743C (de) | Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE684426C (de) | Vorrichtung zur Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit von selbsttaetigen Feuerwaffen | |
DE695923C (de) | Mehrlaeufiges Jagdgewehr | |
DE663755C (de) | Abzugseinrichtung mit selbsttaetiger Umschaltung fuer mehrlaeufige Handfeuerwaffen | |
DE621503C (de) | Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE2326525C3 (de) | Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe | |
DE573497C (de) | Selbstladewaffe mit kurz zurueckgleitendem Lauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |