DE2430997C3 - Abzugseinrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe - Google Patents

Abzugseinrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe

Info

Publication number
DE2430997C3
DE2430997C3 DE19742430997 DE2430997A DE2430997C3 DE 2430997 C3 DE2430997 C3 DE 2430997C3 DE 19742430997 DE19742430997 DE 19742430997 DE 2430997 A DE2430997 A DE 2430997A DE 2430997 C3 DE2430997 C3 DE 2430997C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
trigger
actuating lever
weapon housing
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430997A1 (de
DE2430997B2 (de
Inventor
Jacques Chatelaine Pier-Amory (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1052273A external-priority patent/CH569249A5/xx
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2430997A1 publication Critical patent/DE2430997A1/de
Publication of DE2430997B2 publication Critical patent/DE2430997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430997C3 publication Critical patent/DE2430997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
)ie Erfindung betrifft eine Abiugseinrichtung für e selbsttätige Feuerwaffe mit einem Träger, mit em gegenüber dem Träger verschiebbaren Waffenläuse und einem im Waffengehäuse verschiebbaren ■schluß, der in einer hinteren Stellung durch eine am ffengehäuse schwenkbar gelagerte Klinke aufhaltist und der von einem die Klinke verschwenkenden Betätigungshebel auslösbar ist, mit einem am Träge angeordneten Abzug und mit einer Führungsbahn zur Auslösen von Dauerfeuer.
Bei einer bekannten selbsttätigen Feuerwaffe diese Art kann eine Anzahl von Schüssen dadurch abgege ben werden, daß der Abzug entweder während eine gewissen Zeitspanne betätigt bleibt, so daß Dauerfeue abgegeben wird, oder daß der Abzug mehrmals hinter einander von Hand abgezogen wird, um Einzelfeue abzugeben.
Bei dieser selbsttätigen Feuerwaffe ist es von Nach teil, daß es nicht möglich ist, eine Anzahl von Schüssel mit einer Kadenz abzufeuern, die zwischen derjenigei des Dauerfeuers und des von Hand ausgelösten Einzel feuers liegt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Abzugseinrich tung einer selbsttätigen Feuerwaffe der genannten Ar mit mechanischen Mitteln zu versehen, welche auße der Abgabe eines Dauerfeuers noch die Abgabe eine schnellen Einzelfeuers ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelösi daß außer der einen Führungsbahn rtoch eine weiten kurvenförmige Führungsbahn zum Auslösen eine! schnellen Einzelfeuers vorhanden ist, durch welche di( Klinke beim Rücklauf des Waffengehäuses in die Bahr des Verschlusses und beim Vorlauf des Waffengehäuse! aus dieser Bahn verschwenkt wird, und daß der Abzuf mit Hilfe einer Umschaltvor.-ichtung wahlweise übei eine der beiden Führungsbahnen und über den Betäti gungshebel mit der Klinke wirkverbunden ist.
Es ist bereits in der deutschen Patentschrift 7 03 941 eine selbsttätige Feuerwaffe beschrieben, welche eben falls mit mechanischen Mitteln zum Auslösen eine« Dauerfeuers und eines schnellen Einzelfeuers verseher ist. Es handelt sich bei dieser Waffe um einen Rück stoßlader. Während das Waffengehäuse ortsfest ist, isi der Lauf der Waffe gegenüber dem Waffengehäuse verschiebbar. Am Waffengehäuse ist eine Klinke angeordnet, durch welche der Verschluß in einer hinteren Stellung aufhaitbar ist. Zur Betätigung der Klinke beim schnellen Einzelfeuer ist ein verschiebbares Schleuderglied vorhanden, welches vom zurücklaufenden Lauf in Bewegung gesetzt wird. Soll Dauerfeuer abgegeben werden, so wird die Klinke in einer die freie Bahn des Verschlusses ermöglichenden Stellung durch einen Umstellhebel fixiert.
Fine solche Vorrichtung mit einem zusätzlichen beweglichen Teil ist für eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem verschiebbaren Waffengehäuse und einem mit dem Waffengehäuse fest verbundenen Lauf nicht notwendig. Es ist vorteilhaft, zum Betätigen der Klinke an Stelle der Bewegung eines frei beweglichen Schleudergliedes die Bewegung des Waffengehäuses auszunützen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer selbsttätigen Feuerwaffe auf einer ortsfesten Lafette,
F i g. 2 derselbe Längsschnitt durch die selbsttätige Feuerwaffe in einer anderen Stellung gegenüber der Lafette,
Fig.3 einen Teil eines Verschlusses, eine Klinke, einen Betätigungshebel und eine Rolle,
F i g. 4 dieselben Teile wie in F i g. 3 in einer anderen Stellung.
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 3,
F i g. 6 einen Schnitt räch Linie Vl-Vl in F i e. 2.
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in F ι g. 2.
Fig.8 ein Zeit-Weg-Diagramm der Bewegung des Waffengehäuses, des Verschlusses und der Klinke.
Kurve a — die Bewegung des Verschlusses beim schnellen Einzelfeuer, Kurve b — die Bewegung des Wsffengehäuses beim schnellen Einzelfeuer,
Kurve c — die Bewegung des Verschlusses beim Serienfeuer und
Kurve d — den Weg der Nase der Klinke senkrecht zu der Waffenachse beim schnellen Einzdfeuer.
Gemäß F i g. i ist auf einem als Lafette t ausgebildeten ortsfesten Träger tirier selbsttätigen Feuerwaffe ein Waffengehäuse 2 verschiebbar gelagert, an dem ein nicht dargestelltes Waffenrohr befestigt ist. Zwischen dem Waffengehäuse 2 und der Lafette t ist eine Dämpfungsvorrichtung vorhanden, die in F i g. 1 vereinfacht als Feder 7 dargestellt ist. Im Innern des Waffengehäuses 2 ist ein Verschluß 3 verschiebbar gelagert, welcher über eine Verriegelungsvorrichtung 4 in seiner vordersten Stellung am Waffenrohr verriegelbar ist. Eine Vorholfeder 6 für den Verschluß 3 stützt sich einerseits am Waffengehäuse 2 und andererseits am Verschluß 3 ab. Es ist ferner am Waffengehäuse 2 ein Puffer 5 befestigt, gegen welchen der Verschluß 3 bei seinem Rücklauf aufprallen kann.
An der ortsfesten Lafette 1 ist eine horizontal, quer zur Waffenachse auf Führungsflächen !9 verschiebbare Buchse 18 angeordnet, in welcher Büchse 18 ein Rollenhalter 8 mit einer Rolle 9 quer zur Waffenachse verschiebbar ist. In den Rollenhalter 8 ragt ein Abzugshebel 20 hinein. Die Rolle 9 steht mit einem Betätigungshebel 10 in Berührung. Der Betätigungshebel 10 besitzt zwei Arme 31, 32 und ist um eine Achse 11 schwenkbar am Waffengehäuse 2 gelagert. Eine Feder 15 stützt sich einerseits an einem Arm 32 des Betätigungshebels 10 und andererseits am Waffengehäuse 2 ab.
Der Arm 32 des Betätigungshebels 10 weist eine geradlinige Führungsbahn 16 auf zum Abrollen der Rolle 9 beim Auslösen eines Dauerfeuers und eine Führungsbahn 17 zum Abrollen der Rolle 9 beim Auslösen eines Feuers mit einer kleineren Kadenz als beim Dauerfeuer (schneller Einzelschuß). Die Führungsbahn 17 weist zwei geradlinige Teile 17a. !7c und dazwischen einen kurvenförmigen Teil 17b auf (s. F i g. 3). Die beiden Führungsbahnen 16, 17 sind auf der oberen Seite des Armes 32 des Betätigungshebels 10 nebeneinander angeordnet, wie aus F i g. 5 und b ersichtlich ist. Der erste Teil 17a der Führungsbahn 17 liegt in der gleichen Ebene wie die Führungsbahn 16.
Am Puffer 5 ist eine einarmige, um eine Achse 13 schwenkbare Klinke 12 befestigt, welche in nicht dargestellter Weise in Bewegungsrichtung des Verschlusses abgefedert ist, und welche von einer Druckfeder 14 zwischen dem Puffer 5 und der Klinke 12 gegen den Verschluß 3 gedruckt wird. Der Verschluß 3 weist eine Ausnehmung 25 auf, in welche die Klinke 12 unter dem Druck der Feder 14 ein^chwenkbar ist. Die Ausnehmung 25 weist eine Abrundung 26 und eine Stützfläche 33 mit einer Kante 34 am Übergang zu einem Nocken 24 des Verschlusses 3 auf.
Die Klinke 12 weist gemäß F i g. 7 eine Ausnehmung
28 zwischen zwei Seitenrippen 29 auf. Die Seitenrippen
29 der Klinke 12 sind mit Abrundungen 27 versehen
(F i g. 3). Im Verschluß 3 ist ferner eine Nut 23 vornan- (>s den, in welche der Arm 31 des Betätigungshebels 10 zwischen den Verschluß 3 und die Klinke 12 hineinragt. Eine Fläche 30 des Armes 31 befindet sich unter der Ausnehmung 28 der Klinke 12.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
In der Ausgangslage befindet sich dor Verschluß 3 und das Waffengehäuse 2 in der in F i g. 1 dargestellten Stellung. Die Klinke 12 ist in die Ausnehmung 25 Jes Verschlusses 3 eingerastet. Soll Dauerfeuer abgegeben werden, so wird die Büchse 18 mit dem Rollenträger 8 in der ortsfesten Lafette 1 quer zur Waffenachse so verschoben, daß sich die Rolle 9 auf der geradlinigen Führungsbahn 16 befindet (s. F i g. 5). Durch Betätigen des Abzugshebels 20 wird der Rollenhalter 8 mit der Rolle 9 vertikal nach unten verschoben und der Betätigungshebel 10 gegen die Kraft dor Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 1 bettachtet) um die Achse 11 geschwenkt, bis die Führungsbahn 16 parallel /ur Verschieberichtung des Waffengehäuses 2 ist. Die Fläche 30 am Arm 31 des Betätigungshebels 10 drückt dabei auf die Klinke 12 und schwenkt diese gegen die Kraft der Feder 14 und gegen die Reibungswiderstände zwi sehen der Klinke und der Ausnehmung 25 des Verschlusses 3 um die Achse 1 3 nach oben. Somit ragt die Klinke 12 nicht in die Bahn des Verschlusses 3. und dieser wird von der Vorholfeder 6 nach vorne getrieben und lost in an sich bekannter Weise einen ersten Schuß aus. Solange der Abzugshebel 20 betätigt wird, wird Dauerfeuer abgegeben, da während des Vor- und Rücklaufes des Waffengehäuses 2. an dem der Betätigungshebel 10 befestigt ist. die an der ortsfesten Lafette 1 gelagerte Rolle 9 auf der zur Verschieberichtung des Waffengehäuses 2 parallelen Führungsbahn 16 abrollt und somit die Klinke 12 über den Betätigungshebel 10 dauernd in der ausgerasteten Lage gehalten wird, so daß sich der Verschluß 3 ungehindert in an sich bekannter Weise hin- und herbewegen kann und bei jedem Vorlauf einen Schuß auslöst.
Soll nun ein schnelles Einzelfeuer abgegeben werden, d. h. schneller als es von Hand möglich ist. so wird in der in F i g. 1 dargestellten Ausgangslage die Büchse 18 mit dem Rollenhalter 8 in der ortsfesten Lafette 1 quer zur Waffenachse so verschoben, daß sich die Rolle 9 auf dem Teil 17a der Führungsbahn 17 befindet. Durch Betätigen des Abzugshebels 20 wird der Rollenhalter 8 mit der Rolle 9 nach unten verschoben und der Betätigungshebel 10 gegen die Kraft der Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn (in F i g. 1 betrachtet) um die Achse 11 geschwenkt, wie bereits beim Dauerfeuer beschrieben. Die Klinke 12 wird beim Schwenken des Betätigungshebels 10 von dem Arm 31 mitgenommen und aus der Ausnehmung 25 des Verschlusses 3 nach oben gegen die Kraft der Feder 14 und die Reibungswiderstände zwischen der Klinke 12 und der Ausnehmung 25 des Verschlusses 3 ausgerastet. Der Verschluß 3 wird von der Vorholfeder 6 nach vorne getrieben, wo er in an sich bekannter Weise einen ersten Schuß auslöst. Der Zeitpunkt, in dem sich der Verschluß 3 in seiner vordersten Stellung befindet, entspricht dem Punkt O im Diagramm gemäß F i g. 8.
Nach der Zündung einer Patrone bewegt sich der Verschluß 3 nach hinten (s. Kurve a in Fig. 8). Das Waffengehäuse 2 wird ebenfalls nach hinten bewegt. Der Beginn dieser Bewegung ist mit Punkt A in F i g. 8 bezeichnet. Mit dem sich nach hinten bewegenden Waffengehäuse 2 — entsprechend Kurve b in F i g. 8 — bewegt sich auch der am Waffengehäuse 2 befestigte Betätigungshebel 10, und die Rolle 9 rollt an der Führungsbahn 17 ab. Sobald die Rolle 9 auf den kurvenförmigen Teil Mb gelangt, fängt der Betätigungshebel 10
an, sich unter Wirkung der Federn 14 und 15 im Uhrzeigersinn (in F i g. 1 betrachtet) um die Achse Il zu drehen, und die Klinke 12 beginnt sich nach unten zu bewegen (Punkt S in F i g. 8).
Im Zeitpunkt, der dem Punkt C in F i g. 8 entspricht, ist die Klinke 12 unten und ist bereit, in die Ausnehmung 25 des Verschlusses 3 einzurasten. Der Verschluß 3 läuft inzwischen nach hinten, und sein Nocken 24 stößt von rechis (in F i g. I betrachtet) an die Klinke 12 und hebt diese: kurz an.
In der hinteren Position prallt der Verschluß 3 auf den Puffer 5. Jm Diagramm gemäß F i g. 8 ist als Punkt F der Zeitpunkt bezeichnet, in dem der Puffer 5 anfängt, zusammengedrückt zu werden. Im Punkt H ist der Puffer 5 am stärksten komprimiert, und der Verschluß 3 befindet sich in seiner hintersten Lage (s. auch F i g. 2).
Beim Aufprall des Verschlusses 3 auf den Puffer 5 wird der Verschluß 3 gebremst und danach nach vorne beschleunigt, und das vorlaufende Waffengehäuse 2 erhält wieder einen nach hinten gerichteten Impuls von solcher Größe, daß es nicht nur gebremst, sondern zum zweitenmal nach rückwärts gegen die Kraft der Feder 7 beschleunigt wird. Im Punkt / ist der Kontakt des Verschlusses 3 und des Puffers 5 beendet. Der nach vorne laufende Verschluß 3 stößt mit seinem Nocken 24 auf die sich unter der Wirkung der Feder 14 in der Eingriffstellung befindende Klinke 12. der Verschluß wird aufgehalten und seine Bewegungsenergie über die nicht dargestellte Federung der Klinke 12 an das Waffengehäuse übertragen (Punkt K in F i g. 8).
Inzwischen läuft das Waffengehäuse 2 unter der Wirkung der Feder 7 wieder nach vorne und damit auch der Betätigungshebel 10. Die Rolle 9 rollt von dem geradlinigen Teil 17c der Führungsbahn 17 zurück zum kurvenförmigen Teil 176. Sobald sie auf diesen kurvenförmigen Teil 17b gelangt (Punkt L in F i g. 8), wird der Betätigungshebel 10 wieder im Gegenuhrzeigersinn (in F i g. 1 betrachtet) geschwenkt und die Klinke 12 durch den Betätigungshebel 10 nach oben gedrückt. Die Abrundungen 27 der Seitenrippen 29 der Klinke 12 gleiten über die Abstützfläche 33 und über die Kante 34 der Ausnehmung 25 im Verschluß 3, bis eine Kraftkomponente von der Vorholfeder 6 gegen die Wirkung der Feder 14 den Verschluß 3 auslöst. Im Punkt M der F i g. 8 ist der Verschluß 3 ausgelöst und bewegt sich wieder nach vorne. Die Bewegung des Verschlusses 3
ίο (s. F i g. 8. Kurve a) ist langsamer als beim Dauerfeuer (F i g. 8, Kurve c), da die Energie des Puffers 5 nicht mehr zum Vorlauf ausgenützt wird. Im Zeitpunkt, der dem Punkt N in Fig.8 entspricht, ist die Klinke 12 ganz oben, und das Waffengehäuse 2 läuft nach vorne über die Ausgangslage hinaus, um dann zum Stillstand zu kommen, bis wieder ein weiterer Schuß abgegeben wird. Solange der Abzugshebel 20 betätigt wird und die Rolle 9 sich auf der Führungsbahn 17 befindet, werden Schüsse mit einer kleineren Kadenz als beim Dauerfeuer abgegeben (schnelles Einzelfeuer).
Bei der beschriebenen Vorrichtung befindet sich die Rolle 9 an der ortsfesten Lafette 1 und die genannten Führungsbahnen 16, 17 zum Auslösen eines Dauerfeuers oder eines schnellen Einzelfeuers an dem am Waffengehäuse 2 schwenkbar befestigten Betätigungshebel 10.
Es wäre aber auch denkbar, die Führungsbahnen 16, 17 an die ortsfeste Lafette 1 anzubringen und den Betätigungshebel 10 mit der Rolle 9 zu versehen.
Es wäre aber auch möglich, den Betätigungshebel 10 an der ortsfesten Lafette 1 schwenkbar zu befestigen, den der Klinke 12 zugewandten Arm 31 mit den Führungsbahnen 16,17 zu versehen und die Rolle 9 an die Klinke 12 anzuordnen.
Alle drei Anordnungen würden das Abfeuern entweder eines Dauerfeuers oder eines schnellen Einzelfeuers ermöglichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
3

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abzugseinrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem Träger, mit einem gegenüber dem Träger verschiebbaren Waffengehäuse und einem im Waffengehäuse verschiebbaren Verschluß, der in einer hinteren Stellung durch eine am Waffengehäuse schwenkbar gelagerte Klinke aufhaitbar ist und der von einem die Klinke verschwenkenden Betätigungshebel auslösbar ist, mit einem am Träger angeordneten Abzug und mit einer Führungsbahn zum Auslösen von Dauerfeuer, dadurch gekennzeichnet, daß außer der einen Führungsbahn (16) noch eine weitere, kurvenförmige Führungsbahn (17) zum Auslösen eines schnellen Einzelfeuers vorhanden ist, durch welche die Klinke (12) beim Rücklauf des Waffengehäuses (2) in die Bahn des Verschlusses (3) und beim Vorlauf des Wafengehäuses (2) aus dieser Bahn verschwenkt wird, u>»d daß der Abzug (20) mit Hilfe einer Umschaltvorrichtung (18, 19) wahlweise über eine der beiden Führungsbahnen (16,17) und über den Betätigungshebel (10) mit der Klinke (12) wirkverbunden ist.
2. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsbahnen (16, 17) auf dem Betätigungshebel (10) angeordnet sind.
3. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (10) schwenkbar am verschiebbaren Waffengehäuse (2) gelagert ist
4. Abzugseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsbahnen (16. 17) auf der dem Abzug (20) zugewandten Seite des Betätigungshebels (10) angeordnet sind.
5. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (18. 19) eine Büchse (18) aufweist, in welcher ein Rollenträger (8) mit einer Rolle (9) verschiebbar ist. welche Büchse (18) quer zur Waffenachse (2) verschiebbar ist. zum Verschieben der Rolle (9) von einer Führungsbahn (16 bzw. 17) auf die andere.
6. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsbahnen (16. 17) auf dem Abzug (20) angeordnet sind und daß der Betätigungshebel (10) sich wahlweise auf den Führungsbahnen (16,17) abstützt.
7. Abzugseinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (10) auf dem Träger (1) schwenkbar gelagert ist, daß die Führungsbahnen (16,17) auf der der Klinke (12) zugewandten Seite des Betätigungshebels (10) angeordnet sind und daß die Klinke (12) sich wahlweise auf einer der Führungsbahnen (16,17) abstützt.
DE19742430997 1973-07-18 1974-06-27 Abzugseinrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe Expired DE2430997C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1053273 1973-07-18
CH1052273A CH569249A5 (de) 1973-07-18 1973-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430997A1 DE2430997A1 (de) 1975-02-06
DE2430997B2 DE2430997B2 (de) 1976-02-26
DE2430997C3 true DE2430997C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630515B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP0730135A1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
DE2812759C3 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
CH620763A5 (de)
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
EP0362188B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE2430997C3 (de) Abzugseinrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE432454C (de) Selbsttaetige Schusswaffe mit Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit
EP0789218A2 (de) Schlagbolzensicherheitseinrichtung für eine Feuerwaffe
DE19749290A1 (de) Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre
DE1453910C3 (de) Auslösevorrichtung einer automatischen Kanone
DE2430997B2 (de) Abzugseinrichtung fuer eine selbsttaetige feuerwaffe
DE955392C (de) Massenverschluss fuer selbsttaetige Waffen
DE459454C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit kurz zurueckgehendem Lauf
DE213109C (de)
DE2326525C3 (de) Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe
DE3825768C2 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
DE621503C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE3201374C2 (de) Selbsttätige Einhandpistole
DE518743C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE695923C (de) Mehrlaeufiges Jagdgewehr
DE1006313B (de) Verschlussmechanismus fuer Handfeuerwaffen