DE2430672A1 - Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal - Google Patents

Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal

Info

Publication number
DE2430672A1
DE2430672A1 DE2430672A DE2430672A DE2430672A1 DE 2430672 A1 DE2430672 A1 DE 2430672A1 DE 2430672 A DE2430672 A DE 2430672A DE 2430672 A DE2430672 A DE 2430672A DE 2430672 A1 DE2430672 A1 DE 2430672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
smoke
calibration
radiator
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430672A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hass
Klaus Hunsdiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE2430672A priority Critical patent/DE2430672A1/de
Publication of DE2430672A1 publication Critical patent/DE2430672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Eichen eines Gerätes zur optischen Dichtemessung in einem Rauchgaskanal Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eichen eines Gerätes zur optischen Dichtemessung in einem Rauchgaskanal, der an gegenüberliegenden Seiten Rohrstutzen aufweist, an deren äußeren Enden ein Strahler und ein Empfänger bzw. ein Reflektor des Gerätes angebracht sind.
  • Aus Gründen des Umweltschutzes ist die Dichtemessung von Rauchgasen insbesondere von Staubkohlen gefeuersten Kesselanlagen amtlich vorgeschrieben. Die Dichte wird über die Intensitätsänderung eines dem Rauchgaskanal durchdringenden Lichtstrahls gemessen. Der Lichtstrahl wird von einem auf der einen Seite des Rauchgaskanais angeordneten Strahler erzeugt und von einem auf der anderen Seite angeordneten Empfänger aufgenommen oder von einem auf dieser Seite angeordneten Spiegel reflektiert und von einem mit dem Strahler in einem Gerät untergebrachten Empfänger aufgenommen.
  • Um zu verhindern, daß Strahler und Empfänger bzw.
  • Reflektor durch die Rauchgase verschmutzt werden, sind sie an den äußeren Enden von Rohrstutzen angebracht. Die Rohrstutzen sind außerdem mit einem Gebläse verbunden, das frische Luft in die Rohrstuten drückt, so daß die Rauchgase nicht mit dem Gerät in Berührung kommen. Es ist bekannt, daß Gerät dadurch zu eichen, daß man es von dem Rauchgaskanal abbaut und an eine rauchgas-und staubfreie Eichstrecke anbaut. Nach der Eichung und Einstellung wird das Gerät wieder am Rauchgaskanal angebaut. Durch Transport und Montage und durch die unterschiedlichen Betriebsbedingungen am Rauchgaskanal bzw. an der Eichstrecke verschiebt sich allerdings die Eichkurve und insbesondere deren Nullpunkt wieder so daB eine genaue Nescung nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Vorrichtung anzugeben, mit der das Gerät am Rauchgaskanal gee.icht werden kann Die Lösung dieser gabe wird erreicht mit einem durch einen Rohrst@tzen in den Rauchgaskanal einführbaren und den Strahleng-ang gegen die Rauchgase abschirmenden Eichrohr, das in den Rohrstutzen gehalten ist.
  • Zum Einführen des Eichrohres in den Rauchgaskanal wird eines der im Strahlengang des Gerätes befindlichenTeile von den jeweiligen Rohrstutzen abgenommen. Praktisch ist es, wenn wenigstens dieses Teil des Gerätes schwenkbar an den zugeordneten Rohrstutzen angeschlossen ist. Das Eichrohr wird bis in den gegenüberliegenden Rohrstutzen geschoben.
  • Danach wird das von dem Rauchgaskanal abgenommene Teil des Gerätes wieder angebaut bzw. angescfr,rMt.
  • Das Eichrohr schirmt nunmehr den gesamten Strahlen-Xgang des Gerätes gegen die Rauchgase ab, ohne daß der Kesselbetrieb unterbrochen werden muß.
  • In dem Eichrohr befindet sich rauchgas- und staubfreie Läuft, weil bereits beim Einführen des Eichrohres in den gegenüberliegenden Rohrstutzen die von dem Gebläse gelieferte und aus dem Rohrstutzen ausströmende Luft in das Eichrohr gelangt und dieses durchströmt, wobei Reste von Rauchgasen und Staub entfernt werden. Nachdem das Eichrohr von beiden Rohrstutzen aufgenommen un.d mit Frischluft durchblasen worden ist, werden die beiden Enden des Eichrohres durch die Luft des Gebläses gegen die Rauchgase abgeschirmt. Die Eichung des Gerätes kann dann unter normalen Betricbsbedingungen am Rauchgaskanal erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise sollte das Eichrohr eine reflektionsfreie Innenoberfläche besitzen, damit der Strahlengang während der Eichung durch Reflektionen nicht gestört wird. Eine reflektionsfreie I@@@berfläche erhält man z.B durch Farbauftrag auf die Innenoberfläche des Eichrohres.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt die einzige Figur einen Querschnitt durch einen Rauchgaskanal mit einem Gerät zur optischen Dichtemessung.
  • Der in der Figur schematisch dargestellte Rauchgaskanal 1 besitzt kreisförmigen Querschnitt. An gegenüberliegenden Seiten des Rauchkanals 1 sind Rohrstutzen 2, 3 angeordnet, die mit ihren inneren Enden 4, 5 in den Rauchgaskanal 1 hineinragen. An den äußeren Enden 6, 7 der Rohrstutzen 2, 3 befinden sich Flansche 8, 9. Am Flansch 8 ist mit Schrauben 10 ein Gegenflansch II angeordnet, der ein Rohrstück 12 trägt, an dessen Ende ein Spiegel 13 um eine Achse 14 schwenkbar befestigt ist. In der Figur ist in gestrichelter Darstellung der ausgeschwenkte Spiegel 13 wiedergegeben.
  • Der Spiegel 13 dient als Reflektor für die von einem Strahler 15 erzeugten Lichtstrahlen. Der Strahler 15 ist Teil eines Gerätes 16 zur optischen Dichtemessung, in dem auch ein sänger 17 untergebracht ist.
  • Das Gerät 16 besitzt einen Flansch 18, der mit Schrauben 19 am Flansch 9 befestigt ist. Das Gerät 16-kann um eine zwischen dem Gerät 16 und dem Flansch 18 befindliche Achse 20 in die in der Figur gestrichelt dargestellte Lage verschwenkt werden.
  • Die Rohrstutzen 2, 3 sind über Leitungen 21, 22 mit Geblase 23, 24 verbunden, in denen Luft, die in Filtern 25 gereinigt worden ist, verdichtet und in die Rohrstutzen 2,3 gedrückt wird. Dadurch entsteht in den Rohrstutzen 2, 3 ein ueberdruck, so daß die Rauchgase nicht in die Rohrstutzen 2, 3 gelangen können.
  • Zum Eichen des Gerätes 16 wird der Spiegel 13 in die gestrichelte Lage hochgeklappt und wird ein Eichrohr 26 durch das Rohrstück 12, den Rohrstutzen 2 und den Rauchgaskanal 1 bis in den Rohrstutzen 3 eingeschoben. Die Lange des Eichrohres26 ist etwas größer als der Durchmesser des Rauchgaskanal 1. Dadurch kann das Eichrohr von den beiden Rohrstutzen 2, 3 ohne weitere Befestigung gehalten werden.
  • Während des Einschiebens des Eichrohres 26 arbeiten beide Gebläse 23, 24. Dadurch strömt die von dem Gebläse 24 erzeugte und über die Leitung 22 in den Rohrstutzen 3 abgegebene Luft auch durch das Eichrohr 26, wenn das Eichrohr 26 in die Nähe des Endes 5 des Rohrstutzens 3 gelangt. Dadurch wird das Eichrohr gereinigt und mit sauberer, staubfreier Luft gefüllt.
  • Nachdem das Eichrohr 26 die in der Figur dargestellte Lage erreicht hat, wird der Spiegel 13 wieder in seine mit ausgezogenen Strichen dasgestellte Lage zurückgeschwenkt, in der er die von dem Strahler 15 abgegebenen Lichtstrahlen zum ,5-pfRnger 17 reflektiert. Das Gerätl6 kann nunmehr geeicht werden. Da beide Gebläse 23, 24 weiterhin Luft liefern, die durch den Spalt zwischen den Rohrstutzen 2, 3 bzw, dem Eichrohr 26 in Richtung der Pfeile 27 abströmt, bleibt das Innere des Eichrohres staubfrei.
  • Wenn die Eichung beendet iiit> wird das Eichrohr wieder entfernt und das Gerät 16 ist betriebsbereit.
  • Patentansprüche

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Eichen eines Gerätes zur optischen Dichtemessung in einem Rauchgaskanal, der an gegenüberliegenden Seiten Rohrstutzen aufweist, an deren äußeren Enden ein Strahler und ein Empfänger bzw.
    ein Reflektor des Gerätes angebracht sind, g e k e n n s. e i c h n e t d u r c h ein durch einen Rohrstutzen (2, )?) in den RAuchgaskanal (1)-einführbares und den Strahlengang gegen die Rauchgase abschirmendes Eichrohr (26), das in den Rohrstutzen (2, 3) gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Eichrohr (26) eine reflektionsfreie Innenoberfläche besitzt.
DE2430672A 1974-06-26 1974-06-26 Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal Pending DE2430672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430672A DE2430672A1 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430672A DE2430672A1 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430672A1 true DE2430672A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=5919001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430672A Pending DE2430672A1 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2430672A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006749A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Measurex Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Gasmessung, einschliesslich Eichung
US4225243A (en) * 1978-06-26 1980-09-30 Measurex Corporation Gas measuring apparatus with standardization means, and method therefor
US4247205A (en) * 1979-02-02 1981-01-27 Measurex Corporation Gas measuring apparatus with standardization means, and method therefor
DE9011056U1 (de) * 1990-07-26 1991-11-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19831679C2 (de) * 1997-07-28 2002-03-28 Avl List Gmbh Vorrichtung zur Trübungsmessung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006749A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Measurex Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Gasmessung, einschliesslich Eichung
US4225243A (en) * 1978-06-26 1980-09-30 Measurex Corporation Gas measuring apparatus with standardization means, and method therefor
US4247205A (en) * 1979-02-02 1981-01-27 Measurex Corporation Gas measuring apparatus with standardization means, and method therefor
DE9011056U1 (de) * 1990-07-26 1991-11-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19831679C2 (de) * 1997-07-28 2002-03-28 Avl List Gmbh Vorrichtung zur Trübungsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520197C2 (de) Anordnung zur Driftkompensierung eines Gasanalysators
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
DE2430672A1 (de) Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal
DE661589C (de) Rauchdichtemesser
DE102016203666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse des kontaminationszustandes einer oberfläche
DE624724C (de) Rauchdichtemesser
DE1598138C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea
DE394973C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Rauch oder fein verteilten Koerpern in Gasen oder Daempfen
EP0444235B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas und bevorzugte Verwendung
DE2338481C2 (de) Vorrichtung zur schnellen Messung der zeitlichen Änderung der Strahlungsintensität
DE102008008410B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE2603948A1 (de) Filter fuer pruefgeraete von stark staubhaltigen gasen, insbesondere von rauchgasen aus der kesselbeheizung und aus oefen von zementbrennanlagen
DE1078788B (de) Fotoelektrische Anzeigeeinrichtung fuer OElnebel u. dgl. in Gasen mit einem Zwei-Wege-Ventil in der Gaszuleitung
DE2357855A1 (de) Vorrichtung zur regelung der lage eines maschinenteils
DE1623071A1 (de) Photoelektronisches Rauchdichtemessgeraet
DE4426088A1 (de) Spüllufteinheit für ein Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät
DE1804888U (de) Vorrichtung an lichtempfaengern bzw. lichtsendern.
DE3928081C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Trübung von Gasen
AT218277B (de) Ortsfestes, industrielles Aerosolmeßgerät
DE2844975A1 (de) Rauchmelder fuer lufttechnische anlagen
DE1076968B (de) Vorrichtung zum Feststellen von OElnebeln u. dgl. in Gasen
DE1623071C (de) Photoelektronisches Rauchdichtemeß gerat
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE641802C (de) Roentgenspektralapparat
DE1908072A1 (de) Rauchdichtemessgeraet