DE4426088A1 - Spüllufteinheit für ein Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät - Google Patents

Spüllufteinheit für ein Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät

Info

Publication number
DE4426088A1
DE4426088A1 DE4426088A DE4426088A DE4426088A1 DE 4426088 A1 DE4426088 A1 DE 4426088A1 DE 4426088 A DE4426088 A DE 4426088A DE 4426088 A DE4426088 A DE 4426088A DE 4426088 A1 DE4426088 A1 DE 4426088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
purge air
supply
purge
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4426088A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durag Ind Elektronik & Co GmbH
Original Assignee
Durag Ind Elektronik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durag Ind Elektronik & Co GmbH filed Critical Durag Ind Elektronik & Co GmbH
Priority to DE4426088A priority Critical patent/DE4426088A1/de
Publication of DE4426088A1 publication Critical patent/DE4426088A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spüllufteinheit für ein nach dem Streulichtprinzip arbeitendes Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät, mit mindestens einer Spülluft­ öffnung, auf deren optischen Grenzflächen abgewandter - einem Kamin zugewandter - Seite ein Spülluftkegel und auf deren zugewandter Seite ein Unterdruckbereich ausgebildet ist.
Nach TA Luft sind leichtölgefeuerte Anlagen mit einer Leistung zwischen 5 MW und 25 MW mit einer Meßeinrichtung auszurüsten, die die Rauchgastrübung kontinuierlich ermitteln und die Rußzahlen mit ausreichender Sicherheit bestimmen soll.
Es ist eine Meßeinrichtung bekannt (Prospekt "Staubkon­ zentrations- und Rußzahlmeßgerät D-R 300" der Anmelderin) , die die genannten Anforderungen erfüllt. Bei der bekannten Meß­ einrichtung wird moduliertes Licht einer Halogenlampe durch eine Sendeoptik zu einem Strahlkegel geformt. Es beleuchtet im Abgaskanal die Rauchteilchen. Das von den Rauchteilchen reflektierte Streulicht wird von einer Empfangsoptik innerhalb eines definierten Meßvolumens erfaßt und auf einem optischen Sensor abgebildet. Der Sensor wandelt das Streulicht in einen intensitätsproportionalen Signalstrom um. Eine nachge­ schaltete digitale Auswerteelektronik berechnet aus dem empfangenen Streulicht und der Sendelichtintensität die Teilchenkonzentration. Die errechnete Größe wird als digitaler Wert in einem Display angezeigt und gleichzeitig als analoges Stromsignal ausgegeben. Die bekannte Meßeinrichtung ist besonders empfindlich, selbst für geringste Teilchen­ konzentrationen. Notwendige Eingriffe in die Regelung einer Feuerungsanlage sind möglich, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte sicherzustellen.
Der Optik- und Elektronikteil der Meßeinrichtung ist zur Kaminseite gas- und staubdicht. Die beheizten optischen Grenzflächen werden durch eine gesonderte Spüllufteinheit von Verschmutzung freigehalten. Zu diesem Zweck sind in einem Flansch des Meßgeräts zwei Spülluftöffnungen (Sende- und Empfangsöffnung) vorgesehen. Beim Vorhanden­ sein einer Abgasströmung entsteht an der Spülluftöffnung auf der strömungsabgewandten Seite ein Unterdruck, auf der strömungszugewandten Seite ein Überdruck. Dadurch sind die beiden Spülluftkegel nicht stabil: Die von jedem Spülluftkegel mitgerissene Luft erzeugt einen Unterdruck hinter dem Spülluftkegel, der sich von Zeit zu Zeit ausgleichen muß. Das heißt, daß der Spülluftkegel partiell einbricht. Bei einem solchen Druckausgleich wird Abgas in die Richtung des Unterdruckbereiches gesaugt.
Da die Spülluftkegel nicht stabil sind und die Ausström­ strecken aus meßtechnischen Gründen sehr kurz sind, kann Abgas in die Unterdruckbereiche eindringen, das dann durch den Druckunterschied zwischen den beiden Unterdruckbereichen hin und herpendelt und so eine Verschmutzung der optischen Grenzflächen bewirkt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Meßgerät der eingangs genannten Art die Reinhaltung der optischen Grenz­ flächen zu optimieren. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Spüllufteinheit gelöst, bei der dem Unterdruckbereich ein Teil der Spülluft als Zuluft zugeführt ist.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Spülluftkegel nicht zyklisch zusammenbrechen. Es wird verhindert, daß der Unter­ druck zu groß wird. Die Spülluftkegel werden dadurch stabilisiert, so daß ein Abgaseinbruch nicht mehr erfolgt.
Bevorzugt wird die Spüllufteinheit nach der Erfindung mit zwei Spülluftöffnungen in der Form von Düsen eines Düsenrings ausgeführt. In Ausgestaltung der Erfindung sind bei einer solchen Einheit die Unterdruckbereiche strömungsmäßig durch Dichtungen getrennt. In Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind zwei Zuluftkammern vorgesehen, die je einen der Unter­ druckbereiche mit Zuluft versorgen. Aus den Zuluftkammern kann die Zuluft, über eine Düsenplatte definiert und homogen verteilt, in die Unterdruckbereiche entweichen. In weiterer Ausgestaltung sind die Zuluftkammern getrennt über zwei Öffnungen aus der Spülluftzuführung mit Zuluft versorgt. Die Öffnungen können durch Einsätze in ihrer Größe verändert werden. Die Menge der benötigten Zuluft kann so den Erfordernissen angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Spüllufteinheit.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Spülluftheit weist eine Spülluftzuführung 1 auf. Von der Spülluftzuführung 1 wird einerseits über Leitungen 2 Spülluft einem linken und einem rechten Düsenring 4 zugeführt. Andererseits wird über Zuluftöffnungen 5, die von den Leitungen 2 abzweigen, ein Teil der Spülluft als Zuluft zwei Zuluftkammern 6 zugeführt. Als Zuluftkammern 6 sind spiegelsymmetrisch eine linke und eine rechte Zuluftkammer vorgesehen. Jede der Zuluftkammern 6 ist über je eine Düsenplatte 7 von einem Unterdruckbereich 8 getrennt, von denen ebenfalls je einer einem der Düsenringe 4 zugeordnet ist. Den Eingang des Unterdruckbereichs 8 bildet die zugeordnete Düsenplatte 7, den Ausgang der zugeordnete Düsenring 4. Bestandteil der Wandung jedes Unterdruckbereichs 8 ist eine Grenzfläche 12. Die gesamte Einheit ist in einem Gehäuse 9 untergebracht.
Eine Abgasströmung, die durch den Pfeil 11 symbolisiert ist, streicht an einer Spülluftöffnung 3 vorbei. Auf der nicht der optischen Grenzfläche 12 zugewandten Seite bilden sich durch die Spülluft 13, unterstützt von der Zuluft 14, vor dem Düsenring 4 Spülluftkegel 15 aus. - Die Strömungen sind nur auf der linken, die Konstruktionselemente nur auf der rechten Hälfte beziffert; sie gelten auch spiegelbildlich -.
Die beiden Spülluftkegel 15 haben zusammen die eingangs beschriebene vorteilhafte Wirkung der Erfindung.

Claims (6)

1. Spüllufteinheit für ein nach dem Streulichtprinzip arbeitendes Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät, mit mindestens einer Spülluftöffnung, auf deren optischen Grenzflächen abgewandter Seite ein Spül­ luftkegel und auf deren zugewandter Seite ein Unter­ druckbereich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Unterdruckbereich (8) ein Teil der Spülluft (13) als Zuluft (14) zugeführt ist.
2. Spüllufteinheit nach Anspruch 1 mit zwei Spülluft­ öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruck­ bereiche (8) strömungsmäßig durch Dichtungen getrennt sind.
3. Spüllufteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zuluftkammern (6) vorgesehen sind, die je einen der Unterdruckbereiche (8) mit Zuluft versorgen.
4. Spüllufteinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuluftkammern (6) getrennt über je eine Zuluftöffnung (5) aus der Spülluftzuführung (1) mit Zuluft (14) versorgt sind.
5. Spüllufteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) durch Einsätze in ihrer Größe veränderbar sind.
6. Spüllufteinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je einer der Zuluftkammern (6) und dem zugeordneten Unterdruckbereich (8) eine Düsenplatte (7) vorgesehen ist.
DE4426088A 1993-08-21 1994-07-22 Spüllufteinheit für ein Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät Ceased DE4426088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426088A DE4426088A1 (de) 1993-08-21 1994-07-22 Spüllufteinheit für ein Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328184 1993-08-21
DE4426088A DE4426088A1 (de) 1993-08-21 1994-07-22 Spüllufteinheit für ein Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426088A1 true DE4426088A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6495726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426088A Ceased DE4426088A1 (de) 1993-08-21 1994-07-22 Spüllufteinheit für ein Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426088A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069425A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Verfahren und Anordnung zum Nachweis und zur optischen Erfassung der Quantität von sich in einem Gas befindenden, opaken Partikeln
DE19781741B4 (de) * 1996-05-03 2009-04-23 Vfs Technologies Ltd. Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
DE102013203109A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Staubleitung mit optischem Sensor und Verfahren zur Messung der Zusammensetzung von Staub
WO2015113985A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Probenaufnahme für eine messeinrichtung zum messen einer staubprobe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444235A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas und bevorzugte Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444235A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Trübung von Rauchgas und bevorzugte Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19781741B4 (de) * 1996-05-03 2009-04-23 Vfs Technologies Ltd. Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
EP1069425A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Verfahren und Anordnung zum Nachweis und zur optischen Erfassung der Quantität von sich in einem Gas befindenden, opaken Partikeln
FR2796461A1 (fr) * 1999-07-12 2001-01-19 Pillard Chauffage Procede et dispositif de detection et de mesure optique de la quantite de particules opaques presentes dans un gaz
DE102013203109A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Staubleitung mit optischem Sensor und Verfahren zur Messung der Zusammensetzung von Staub
US9599557B2 (en) 2013-02-26 2017-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Dust line with optical sensor, and method for measuring the composition of dust
WO2015113985A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Probenaufnahme für eine messeinrichtung zum messen einer staubprobe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781741B4 (de) Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
DE4321644A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
DE2446404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probennahme fuer analysengeraete in stroemenden abgasen
DE4426088A1 (de) Spüllufteinheit für ein Staubkonzentrations- und Rußzahlmeßgerät
EP0471174A2 (de) Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung
EP0777109B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
DE102004018534B4 (de) Optisches System mit Spülgaszufuhr zum Sichtfenster
DE10047269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperaturverteilung von Schüttgut
EP0949501B1 (de) Schutzgehäuse für Beobachtungsgeräte
EP0344618B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Gasprobe
DE19645833C2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung der Oberfläche von Rohren
EP0208646B1 (de) Stationäres Tyndallometer
DE3105752C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, fotometrischen, unmittelbaren Messung der spezifischen Oberfläche eines dispersen Feststoffs
EP0712669B1 (de) Messvorrichtung zum Ermitteln eines Pulveranteils
DE3233525A1 (de) Verfahren und selbstueberwachende einrichtung zur erfassung sowie registrierung von feststoffen in gasen
DE4417181A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren von beschädigten Filterschläuchen in Feinstaubfiltern
DE2430672A1 (de) Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal
DE2833465C2 (de) Hilfsgerät zum staubfreien Verglasen von Diapositivbildern
DE4020787C2 (de)
DE10111833C1 (de) Messsonde zur Bestimmung der Grösse von bewegten Partikeln in transparenten Medien
DE4433092C1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von in Staub enthaltenen Partikeln und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3524118C2 (de)
DE3935238C2 (de) Luftführungssystem, insbesondere für ein Brandmeldegerät
DE1056388B (de) Anordnung zur elektrischen UEberwachung von stroemenden Medien mit oertlich und/oder zeitlich verschiedener optischer Dichte bzw. Farbe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection