DE641802C - Roentgenspektralapparat - Google Patents

Roentgenspektralapparat

Info

Publication number
DE641802C
DE641802C DENDAT641802D DE641802DD DE641802C DE 641802 C DE641802 C DE 641802C DE NDAT641802 D DENDAT641802 D DE NDAT641802D DE 641802D D DE641802D D DE 641802DD DE 641802 C DE641802 C DE 641802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
diaphragm
radiation
camera
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT641802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO SEEMANN DR
Original Assignee
HUGO SEEMANN DR
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE641802C publication Critical patent/DE641802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/205Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials using diffraction cameras

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Bei Struktur- und Spektralaufnahmen mit Röntgenstrahlen stört oft die Streu- und Sekundärstrahlung, die das durch den Apparat geleitete direkte Strahlenbündel in der Luft, an der Einführungsblende und auf dem Strahlenempfänger (photographische Platte, Film) !erzeugt.
Die Erfindung verhindert diese Erscheinung dadurch, daß das primäre Strahlenbündel möglichst 'dicht "hinter dem Präparat in einer röhrenförmigen Blendvorrichtung abgefangen wird. Diese Röhrenblende ist so tief, 'daß sie die in ihrem Innern erzeugte sehr starke Sekundärstrahlung möglichst nur in der entgegengesetzten Richtung der Primärstrahlen ausstrahlt, um z. B. bei Debye-Scherrer-Kameras eine Verschleierung des Teiles des photographischen Films zu verhindern, der die vom, Präparat rückwärts reflektierten Interferenzerscheinungen auffängt.
Fig. ι zeigt die Anordnung bei einer Laue-Kamera. Das Strahleneinführungsröhrchen e sitzt in der Kamerawand c, ρ ist das zu untersuchende Präparat, i der Strahlenindikator und b die röhrenförmige abgeschlossene Blende. Der Bügeln dient zur Befestigung der Blendet an dem Einführungsröhrchen e. Er ist in der Zeichenebene sehr dünn zu denken, damit er die von ρ auf den Indikator i gelangende abgebeugte Strahlung möglichst wenig abblendet.
Eine noch weniger strahlenaüffangende Befestigung von b in der Kamera c besteht in der Aufhängung der Blendet an strahlendurchlässigen Fäden d.
Fig. 2 zeigt eine Debye-Scherrer-Kamera, bei der die Blende δ durch den Fihxu hindurch, nach außen geführt ist, um. auch das bekannteste und bewährteste Verfahren der Richtuttgseinstellung der Kamera in Verbindung mit der Erfindung ausüben zu können, das 'darin besteht, die durch eine Bohrung im Strahlenempfänger hindurchgelassene direkte Strahlung außerhalb bei t mit einem Leuchtschirm oder sonstigen Strahlenindikator zu beobachten.
Die Blendet ist in der Führung/ in der Richtung auf .das Präparat ρ verschiebbar, um das aus dem Kollimatorröhrchen^ schwach divergent austretende Strahlenbündel je nach dem Grade seiner Divergenz möglichst vollständig auffangen zu können, ohne andererseits die innersten Interferenzringe des Diagramms mit abzublenden. Je weiter die Blendet in der Strahlenrichtung verschoben wird, um so weniger Strahlen fängt sie auf.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Röntgenspektralapparat mit einer in Richtung der Achse des Einführungskollimators für die Röntgenstrahlen zwischen dem Prüfkörper und dem Strahlenempfänger angeordneten, am hinteren Ende verschlossenen Röhrenblende, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Röhrenblende mit ihrem vorderen offenen Ende so dicht an den Prüfkörper heranreicht, daß eine Bildverschleierung durch die Streustrahlung des in der Kamera enthaltenen Gases vermieden wird.
    v 2. Streustrahlungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmige Blende das abzublendende Strahlenbündel durch den Strahlenempfänger hindurchführt, um es gleichzeitig zur Richtungseinstellung des Apparates auf 'den Brennfleck der Röntgenröhre zu benutzen, indem ein Strahlenindikator, insbesondere ein Leuchtschirm, am Ende dieses Röhrchens angebracht wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß sich die Röhrenblende in der Strahlenrichtung verschieben läßt, um das Maß der Einengung des störenden Strahlenbündels der Divergenz· des abzublendenden Strahlenbündels anzupassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT641802D Roentgenspektralapparat Expired DE641802C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE641802T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641802C true DE641802C (de) 1937-02-13

Family

ID=6580167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT641802D Expired DE641802C (de) Roentgenspektralapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246865B2 (de) Kathodolumineszenzeinnchtung fur Rasterelektronenmikroskope
US3521059A (en) Apparatus for radiographing pipes having a film marker means associated therewith
DE1005743B (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Auflagen aus Metall oder anderen Werkstoffen mittels einer Betastrahlenquelle
DE1227254B (de) Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper
DE641802C (de) Roentgenspektralapparat
DE2847712A1 (de) Truebungsmessgeraet fuer streulichtmessung
DE2000116A1 (de) Eingangsschirm fuer Bildvorrichtungen
CH258972A (de) Vorrichtung zur Prüfung von Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen.
DE1598528B1 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen
DE2163703A1 (de) Einrichtung zum feststellen der vereisung einer oberflaeche eines gegenstandes
DE495468C (de) Vorrichtung zur kristallographischen Stoffuntersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE1931631A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege
DE528533C (de) Monochromator fuer Roentgenstrahlen
DE846025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Staubgehaltes stroemender Gase
DE962206C (de) Apparatur zur spektrochemischen Analyse und zur Strukturanalyse von festen Stoffen, Fluessigkeiten und Gasen mittels Roentgenstrahlen
DE3135838A1 (de) Verfahren zur fuellstandsmessung von mit pulvern oder fluessigkeiten gefuellten rohren oder huelsen
DE2430672A1 (de) Vorrichtung zum eichen eines geraetes zur optischen dichtemessung in einem rauchgaskanal
EP0201507A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien prüfen von bauteilen inhomogener werkstoffe
DE926993C (de) Vorrichtung zur Feststellung bzw. Messung von Lichtstreuungen
DE2539646A1 (de) Roentgenstrahlen-beugungsgeraet
DD218683A1 (de) Spannungsmess-diffraktometer mit einem ringfoermigen detektor
DE831920C (de) Vorrichtung zur spektralen Untersuchung von Sekundaerstrahlen
DE633970C (de) Belichtungsmesser fuer das photographische Vergroessern
AT89856B (de) Einrichtung zur Untersuchung von Röntgen- und anderen ionisierenden Strahlen.
AT137768B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere für Photographie.