DE1227254B - Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper - Google Patents

Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper

Info

Publication number
DE1227254B
DE1227254B DEF43059A DEF0043059A DE1227254B DE 1227254 B DE1227254 B DE 1227254B DE F43059 A DEF43059 A DE F43059A DE F0043059 A DEF0043059 A DE F0043059A DE 1227254 B DE1227254 B DE 1227254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
light
foreign bodies
light curtain
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF43059A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernhard Vinzelberg
Dr Konrad Bunge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEF46447A priority Critical patent/DE1248973B/de
Priority to DEF43059A priority patent/DE1227254B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to US459680A priority patent/US3415997A/en
Priority to NL6506870A priority patent/NL6506870A/xx
Priority to BE664683D priority patent/BE664683A/xx
Priority to GB23315/65A priority patent/GB1082928A/en
Priority to FR19013A priority patent/FR1435518A/fr
Priority claimed from DEF46222A external-priority patent/DE1247686B/de
Priority to FR63494A priority patent/FR91628E/fr
Priority to NL6607605A priority patent/NL6607605A/xx
Priority to BE681964D priority patent/BE681964A/xx
Priority to GB44798/68A priority patent/GB1156090A/en
Priority to GB24675/66A priority patent/GB1154025A/en
Publication of DE1227254B publication Critical patent/DE1227254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N21/9027Dirt detection in containers in containers after filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • B65B3/006Related operations, e.g. scoring ampoules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIj
Deutsche Kl.: 42 h-17/06
Nummer: 1227 254
Aktenzeichen: F 43059IX a/42 h
Anmeldetag: 4. Juni 1964
Auslegetag: 20. Oktober 1966
Bei mit Flüssigkeiten, z. B. Lösungen von Pharmazeutika, gefüllten Ampullen kommt es vor, daß sich in der Flüssigkeit unerwünschte Fremdkörper, wie Flusen, Glassplitter, aber auch Ausscheidungen von Kristallen aus der Lösung usw. befinden. Da Ampullen, die Fremdkörper enthalten, aussortiert werden müssen, ist es erforderlich, jede einzelne Ampulle zu prüfen.
Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur objektiven Ampullenprüfung auf in der Ampullenflüssigkeit befindliche Fremdkörper, bei dem die Ampulle in Rotation versetzt und sodann wieder angehalten wird, wobei sich die Fremdkörper durch einen ebenen Lichtvorhang bewegen, der senkrecht zur Achse der Ampulle liegt, und bei dessen Durchlaufen sie die auf einen photoelektrischen Empfänger gelangende Lichtleistung der von dem Lichtvorhang gelieferten Strahlung ändern, was zum Erkennen der Fremdkörper benutzt wird.
Bei den bekannten Verfahren dieser Art wandern die Fremdkörper während der Drehbewegung der Ampulle durch den senkrecht und radial zur Ampullenachse liegenden, die Ampulle wie im Längsschnitt durchstrahlenden Lichtvorhang und geben wegen der an ihnen erfolgenden Lichtstreuung einzelne Signale ab. Da das regulär gebrochene Licht durch eine Anzahl spezieller Blenden ausgeblendet werden muß, ist die Anordnung nur sehr schwer zu justieren. Vor allem aber besteht folgender wesentlicher Nachteil: Um die Fremdkörper aufzuwirbeln, muß die Ampullenflüssigkeit in starke rotierende Bewegung versetzt werden. Dabei bildet sich ein kräftiger Strudel in der Ampulle. Wird die Ampulle dann angehalten, so muß mit der eigentlichen Messung so lange gewartet werden, bis der Strudel wieder aus dem gesamten Meßstrahlengang verschwunden ist. Da diese Zeit nicht vernachlässigbar klein gegen die Zeit ist, in der ein Fremdkörper nennenswerte Strecken in der Ampulle fallen kann, kommt es vor, daß bereits vor Beginn der eigentlichen Messung der gesuchte Fremdkörper wieder am Boden der Ampulle liegt und sich damit der Messung entzogen hat. Auf diese Weise entgehen gerade besonders unangenehme Fremdkörper, wie z. B. größere Glassplitter, der Beobachtung.
Es wurde nun gefunden, daß diese Übelstände behoben sind, wenn der Lichtvorhang erfindungsgemäß dicht (etwa 2 bis 3 mm) über den Boden der Ampulle gelegt wird und Drehzahl sowie Rotationszeit der Ampulle so bemessen werden, daß der Scheitel des in der Ampullenflüssigkeit entstehenden Wirbels (Trombe) bis nahezu (etwa 1 bis 2 mm) auf den
Verfahren zur objektiven Ampullenprüfung auf in der Ampullenflüssigkeit befindliche Fremdkörper
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Bernhard Vinzelberg, Leverkusen;
Dr. Konrad Bunge, Köln-Stammheim
Boden der Ampulle gelangt, und nach dem Anhalten der Ampulle nur so lange mit der Messung gewartet wird, bis der Scheitel der Trombe oberhalb des Lichtvorhanges zu liegen kommt. Der ebene Lichtvorhang wird so ausgelegt, daß die Strahlung im Innern der Ampulle im wesentlichen parallel zum Ampullenboden verläuft.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß etwaige Fremdteile, die infolge des bei Drehung der Ampulle erzeugten, mit dem Scheitel bis nahezu auf den Ampullenboden reichenden Trombe in die Nähe des Ampullenbodens bis unterhalb des Lichtvorhanges wandern, nach Beendigung der Drehung der Ampulle von der durch den sich rückbildenden Wirbel entstehenden Strömung nach oben mitgenommen und von unten nach oben durch den die Ampulle im Querschnitt durchstrahlenden Lichtvorhang gefördert werden. Diese Maßnahme kann beliebig oft wiederholt werden.
Um die Strahlen des Lichtvorhanges innerhalb der Ampulle parallel zueinander laufen zu lassen und somit einen ebenen Lichtvorhang über den ganzen Querschnitt der Ampulle zu legen, ist die Lichtquelle oder das Bild der Lichtquelle oder eines ihrer Teile vorzugsweise im Brennpunkt der eine Zylinderlinse darstellenden Ampulle angeordnet.
Die Ampulle selbst wirkt so als optisches System, das wegen seiner Zylinderwirkung den Strahlengang wesentlich beeinflußt. Man kann nicht so vorgehen, daß die Aufstrahlung mit parallelem oder nahezu parallelem Licht auf die Ampulle erfolgt, weil dann wegen der Brechung an der Ampullenwand der den Empfänger erreichende Teil des Lichtvorhanges gar nicht den gesamten Querschnitt der Ampulle durchsetzen würde.
Das die Ampulle verlassende Licht wird entweder direkt oder über eine Linsenanordnung, die dann
609 707/180
zweckmäßig sein kann, wenn der Aufbau keinen nahen Anbau des photoelektrischen Empfängers an die Ampulle zuläßt, von dem photoelektrischen Empfänger (SEV, Phototransistor, Photodiode usw.) aufgenommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Feststellung der in der Ampullenflüssigkeit etwa befindlichen Fremdkörper wird folgendermaßen durchgeführt:
Die Ampulle wird zunächst in schnelle Rotation versetzt. Rotationsdrehzahl und -zeit der Ampulle sind so bemessen, daß der Scheitel des in der Ampullenflüssigkeit entstehenden Wirbels bis nahezu auf den Boden der Ampulle gelangt. Hierdurch wandern die Fremdkörper in die Nähe des Ampullenbodens. Nach dem Anhalten der Ampulle wird mit der Messung so lange gewartet, bis der Scheitel des Wirbels oberhalb' des. Lichtvorhanges, z.B. 1 bis 2 mm, zu liegen kommt. Die dafür erforderliche Zeit beträgt etwa 0,1 Sekunde. Nach Ablauf dieser Zeit bewegen sich die Fremdkörper durch den Lichtvorhang, was·. als Änderung des Stromverlaufes des photoelektrischen Empfängers beobachtet werden kann. Die entstehenden Impulse, deren Amplituden beispielsweise eine einstellbare Schwelle eines nachgeschalteten Verstärkers überschreiten, weisen auf Fremdkörper hin, deren Ausdehnung eine gewisse Größe überschreitet. Durch Wahl der Einstellung der Amplitude ist es möglich, alle störenden Fremdkörper zur Anzeige zu bringen.
Es mag überraschen, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung möglich ist, Fremdkörper einwandfrei zu erkennen. Nach dem Stand der Technik wäre zu erwarten, daß das erhaltene Signal sich nur wenig aus dem Rauschen des photoelektrischen Empfängers hervorhebt. Da jedoch nicht ein Streulicht, sondern die Schwächung des direkten Lichtes durch den Fremdkörper für die Messung benutzt wird und weiterhin der Lichtvorhang nur den verhältnismäßig kleinen Querschnitt der Ampulle ausfüllen muß, wird ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis erhalten. Durch diesen Vorteil, der bei bekannten Anordnungen mit Durchstrahlung der gesamten Ampullenhöhe nicht gegeben ist, ist keine große Nachverstärkung erforderlich und weiterhin die Anordnung unempfindlich gegen Raumlicht. Hinzu kommt, daß gegenüber den Anordnungen nach dem Stand der Technik, bei denen die Fremdkörper in eine Bewegung um die Achse der Ampulle versetzt werden, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine besondere Eigenschaft der Strömung in der Ampulle ausgenutzt wird, um die aufzusuchenden Fremdkörper durch den Lichtvorhang zu bewegen.
Da nämlich beim Anhalten der Ampulle im Zeitintervall der Strudelrückbildung eine strudelfreie Strömung parallel zur Achse der Ampulle entsteht, ist die Gewähr gegeben, daß alle Fremdkörper wenigstens einmal durch den Lichtvorhang strudelfrei gefördert werden. Bei den bekannten Anordnungen muß man, wie oben ausgeführt, einige Zeit warten, bis man das gesamte Volumen überprüfen kann.
F i g. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Ampullenprüfvorrichtung.
F i g. 1 zeigt schematisch die Lage des erfindungsgemäßen Lichtvorhanges zur Ampulle im Auf- und Grundriß. 1 ist die mit Flüssigkeit gefüllte Ampulle, der oberhalb des Bodens liegende Lichtvorhang.
Die Lichtquelle 3 liegt in einem der Brennpunkte der eine Zylinderlinse darstellenden Ampulle 1. 4 ist der photoelektrische Empfänger, der auf den Verstärker 5 arbeitet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur objektiven Ampullenprüfung auf in der Ampullenflüssigkeit befindliche Fremdkörper, bei dem die Ampulle in Rotation versetzt und sodann wieder angehalten wird, wobei sich die Fremdkörper durch einen ebenen Lichtvorhang bewegen, der senkrecht zur Achse der Ampulle liegt, und bei dessen Durchlaufen sie die auf einen photoelektrischen Empfänger gelangende Lichtleistung der von dem Lichtvorhang gelieferten Strahlung ändern, was zum Erkennen der Fremdkörper benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtvorhang (2) dicht (etwa 2 bis 3 mm) über den Boden der Ampulle (1) gelegt wird und Drehzahl sowie Rotationszeit der Ampulle (1) so bemessen werden, daß der Scheitel des in der Ampullenflüssigkeit entstehenden Wirbels (Trombe) (6) bis nahezu (etwa 1 bis 2 mm) auf den Boden der Ampulle (1) gelangt, und daß nach dem Anhalten der Ampulle (1) nur so lange mit der Messung gewartet wird, bis der Scheitel der Trombe (6) (z. B. etwa 1 bis 2 mm) oberhalb des Lichtvorhanges (2) zu liegen kommt.
2. Ampullenprüfvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) im Brennpunkt der eine Zylinderlinse darstellenden Ampulle (1) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 253 581, 2 132 447, 635 194, 2 427 319.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 707/180 10.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEF43059A 1964-06-04 1964-06-04 Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper Pending DE1227254B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46447A DE1248973B (de) 1964-06-04
DEF43059A DE1227254B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper
US459680A US3415997A (en) 1964-06-04 1965-05-28 Radiation sensitive ampoule testing apparatus and method
NL6506870A NL6506870A (de) 1964-06-04 1965-05-31
BE664683D BE664683A (de) 1964-06-04 1965-05-31
GB23315/65A GB1082928A (en) 1964-06-04 1965-06-01 A method of and an apparatus for the objective testing of ampoules
FR19013A FR1435518A (fr) 1964-06-04 1965-06-01 Appareil de contrôle objectif d'ampoules contenant un liquide
FR63494A FR91628E (fr) 1964-06-04 1966-05-31 Appareil de contrôle objectif d'ampoules contenant un liquide
NL6607605A NL6607605A (de) 1964-06-04 1966-06-01
BE681964D BE681964A (de) 1964-06-04 1966-06-02
GB44798/68A GB1156090A (en) 1964-06-04 1966-06-02 A Method for Objectively Testing Ampoules for the Presence of Extraneous Particles in the Ampoule Liquid.
GB24675/66A GB1154025A (en) 1964-06-04 1966-06-02 A Method of Objectively Testing Ampoules for the Presence of Extraneous Particles in the Ampoule Liquid

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43059A DE1227254B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper
DEF46222A DE1247686B (de) 1965-06-02 1965-06-02 Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper
DEF0046447 1965-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227254B true DE1227254B (de) 1966-10-20

Family

ID=27210363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46447A Pending DE1248973B (de) 1964-06-04
DEF43059A Pending DE1227254B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46447A Pending DE1248973B (de) 1964-06-04

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3415997A (de)
BE (2) BE664683A (de)
DE (2) DE1227254B (de)
FR (2) FR1435518A (de)
GB (3) GB1082928A (de)
NL (2) NL6506870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042829A (en) * 1975-11-04 1977-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Frequency domain discrimination and counting technique

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493772A (en) * 1967-05-29 1970-02-03 Palo Alto Medical Research Fou Bacterial counting machine and method
US3528544A (en) * 1967-10-02 1970-09-15 Eisai Co Ltd Method for inspecting liquids for detection of foreign solid matters
US3544225A (en) * 1967-12-13 1970-12-01 Berkeley Scient Lab Inc Peak reading optical density measuring system
US4066362A (en) * 1968-08-16 1978-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for performing photometric analysis
US3942897A (en) * 1972-10-31 1976-03-09 Eisai Co., Ltd. Method and apparatus for detecting solid substances contained in liquid
SE385988B (sv) * 1973-06-21 1976-07-26 Platmanufaktur Ab Identifieringsanordning for formnummerlesning pa maskinformade produkter exv. plast- eller glasprodukter
DE2525912C3 (de) * 1975-06-11 1979-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern
JPS5324891A (en) * 1976-08-20 1978-03-08 Eisai Co Ltd Circuit and apparatus for inspective selection
US4274745A (en) * 1977-05-12 1981-06-23 Eisai Co., Ltd. Method and apparatus for detecting foreign matters in liquids
JPS55119049A (en) * 1979-03-08 1980-09-12 Eisai Co Ltd Method and apparatus for detecting extraneous matter in liquid
DE68917295T2 (de) * 1988-01-25 1994-12-08 Mallinckrodt Inc Flüssigkeitsbehälter zur beobachtung von verunreinigungen.
US5261546A (en) * 1988-01-25 1993-11-16 Mallinckrodt Medical, Inc. Container for liquid observed for impurities
US5444539A (en) * 1990-05-01 1995-08-22 Van Der Grift; Johannes F. J. Method of observing liquid for impurities using a transparent container with contrasting colors
PL2715323T3 (pl) * 2011-06-01 2016-09-30 Zespół i sposób kontroli dla jednodawkowej osłony dla przezroczystego opakowania do przechowywania przezroczystej cieczy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132447A (en) * 1935-02-05 1938-10-11 Coca Cola Co Process and apparatus for inspecting fluids
US2253581A (en) * 1939-07-01 1941-08-26 Coca Cola Co Continuous inspection device
US2427319A (en) * 1945-01-12 1947-09-09 Rca Corp Beverage inspection machine
US2635194A (en) * 1949-05-27 1953-04-14 Rca Corp Method of and apparatus for ampoule inspection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286836A (en) * 1939-07-29 1942-06-16 Rca Corp Bottle inspection apparatus
US2531529A (en) * 1949-09-30 1950-11-28 Rca Corp Inspection apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132447A (en) * 1935-02-05 1938-10-11 Coca Cola Co Process and apparatus for inspecting fluids
US2253581A (en) * 1939-07-01 1941-08-26 Coca Cola Co Continuous inspection device
US2427319A (en) * 1945-01-12 1947-09-09 Rca Corp Beverage inspection machine
US2635194A (en) * 1949-05-27 1953-04-14 Rca Corp Method of and apparatus for ampoule inspection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042829A (en) * 1975-11-04 1977-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Frequency domain discrimination and counting technique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156090A (en) 1969-06-25
DE1248973B (de)
NL6506870A (de) 1965-12-06
NL6607605A (de) 1966-12-05
FR91628E (fr) 1968-07-19
GB1082928A (en) 1967-09-13
FR1435518A (fr) 1966-04-15
US3415997A (en) 1968-12-10
GB1154025A (en) 1969-06-04
BE664683A (de) 1965-09-16
BE681964A (de) 1966-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227254B (de) Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper
DE2605721C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale
DE2632556C2 (de) Lichtzuführung für eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE3039825A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der bewegungsfaehigkeit von spermazellen
DE2527197A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer pharmazeutische ampullen
CH626997A5 (de)
CH651394A5 (de) Verfahren und einrichtungen zum ermitteln von fremdkoerpern in fluessigkeiten.
DE2363432C3 (de) Streulichttrübungsmesser
DE1598528B1 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen
CH258972A (de) Vorrichtung zur Prüfung von Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen.
DE2822479C2 (de) Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines bewegten Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1698225A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion einer Fluessigkeitsprobe
DE2128379A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in sich bewegendem bogenförmigem Material
DE1698267C3 (de) Vorrichtung zum Zählen von in einem durchsichtigen Fluid suspendierten Teilchen
CH646255A5 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1957494A1 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE579790C (de) Verfahren zur Messung des Truebungsgrades getruebter Fluessigkeiten
AT374284B (de) Geraet zur messung der groesse und korngroessenverteilung von in stroemenden medien befindlichen teilchen
DE741335C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Stoerstellen in festen oder fluessigen Koerpern mittels Schall- insbesondere Ultraschallwellen
DE102008017433A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Streuung und/oder Absorption und/oder Refraktion einer Probe
DE1141471B (de) Objektive Ampullenpruefeinrichtung
DE2328888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dichte von nebel
DE847470C (de) Einrichtung zum zahlenmaessigen Erfassen der Menge in einer Loesung suspendierter Teilchen
DE2050278C3 (de) Überwachungsvorrichtung für die Funktionsfähigkeit eines Lichtdetektors
DE1292877B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen photoelektrischen Zaehlen, Registrierenund Differenzieren von Teilchen