DE1076968B - Vorrichtung zum Feststellen von OElnebeln u. dgl. in Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von OElnebeln u. dgl. in Gasen

Info

Publication number
DE1076968B
DE1076968B DEG24322A DEG0024322A DE1076968B DE 1076968 B DE1076968 B DE 1076968B DE G24322 A DEG24322 A DE G24322A DE G0024322 A DEG0024322 A DE G0024322A DE 1076968 B DE1076968 B DE 1076968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
photocell
gas
absorption measuring
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24322A
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Mathisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graviner Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Graviner Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graviner Manufacturing Co Ltd filed Critical Graviner Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1076968B publication Critical patent/DE1076968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Feststellen von Ölnebeln u. dgl. in Gasen mit einer Überwachungskammer, die zwei Öffnungen in gegenüberliegenden Wänden hat, hinter denen entweder eine Lichtquelle oder eine Photozelle angeordnet ist, mit einem in der Überwachungskammer parallel zur optischen Achse der Lichtquelle und der Photozelle liegenden Absorptionsmeßrohr, mit je einem ebenfalls in der optischen Achse liegenden Ringschirm zwischen dem Absorptionsmeßrohr und der Öffnung für die Lichtquelle bzw. der Öffnung für die Photozelle und mit je einem senkrecht zur optischen Achse angeordneten Gaszuleitungs- und Gasauslaßrohr.
Bei solchen Vorrichtungen bewirkt der Durchgang von beispielsweise Ölnebel durch das Absorptionsmeßrohr eine Abschwächung des auf die Photozelle auffallenden Lichtes, und die dadurch hervorgerufene Veränderung im Ausgang der Photozelle wird dazu benutzt, geeignete Anzeige- oder Alarmapparate zu betätigen. Es hat sich gezeigt, daß sich im Laufe der Zeit ölnebel oder Dämpfe anderer Art oder auch Verbrennungsrückstände, wie beispielsweise Ruß oder Kohlenstaub, in Form von ungewöhnlich dichten Ablagerungen niederschlagen auf den vor der Lichtquelle und/oder der Photozelle vorgesehenen durchscheinenden Scheiben. Wenn diese Ablagerungen auch nicht die ordnungsgemäße Wirkungsweise der Vorrichtung beeinträchtigen, so erfordern sie doch häufiges Reinigen der Scheiben und sind deswegen unerwünscht. Es ist anzunehmen, daß die Anhäufung solcher Ablagerungen durch einen unterhalb des Einlasses der Saugeinrichtung entstehenden Luftwirbel begünstigt wird; durch diesen Wirbel werden die Ruß- und Staubteilchen nach außen geschleudert und auf den Scheiben abgesetzt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Vorrichtungen der genannten Gattung das Gaszuleitungsrohr in die Überwachungskammer, daß das Gasauslaßrohr, das mit einer Saugeinrichtung verbunden ist, in das Absorptionsmeßrohr mündet und daß die Ringschirme teilweise und mit radialem Abstand innerhalb des Absorptionsmeßrohres angeordnet sind. Die Anordnung ist dabei so, daß das durch das Zuleitungsrohr "zuströmende Gas an der Außenseite beider Ringschirme entlang in das Absorptionsmeßrohr und von dort in das Auslaßrohr fließt.
Es ist eine Vorrichtung zur Überwachung von Gasen auf ihren Gehalt an festen Bestandteilen durch Strahlenmessung bekannt, die zwei T-förmige ineinander angeordnete Rohre aufweist, wobei die beiden Rohre mit ihren Mittelteilen so in den Gasraum eingeführt sind, daß das zu prüfende Gas durch Vorrichtung zum Feststellen
von ölnebeln u. dgl. in Gasen
Anmelder:
Graviner Manufacturing Company Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. K. Hoffmeister, Patentanwalt,
Hannover, Königstr. 23
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. April 1957
Anders Mathisen, Alverstoke, Hampshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
den Mittelteil des inneren Rohres dem als Meßstrecke dienenden Ouerteil des inneren Rohres zuströmt und an den Enden der Meßstrecke zusammen mit der in den Querteil des äußeren Rohres einströmenden Spülluft durch den Mittelteil des äußeren Rohres dem Gasraum wieder zugeführt wird. Ein Luftstrom zum Ansaugen des Prüfgases unter Ausnutzung des Druckunterschiedes zwischen dem Gasraum und der Atmosphäre wird dabei durch Verwendung von Ringdüsen erzeugt, deren einer Wandungsteil aus einem Teil des äußeren Rohres und deren anderer aus einem mit der Meßlinse verbundenen Rohr besteht, und die Meßlinse wird durch Einleiten eines Luftstromes in das mit ihr verbundene Rohr vor Verstaubung geschützt. Gegenüber dieser bekannten Vorrichtung, bei der die Gasströmung auf die Meßlinse zu gerichtet ist, bewirkt die erfindungsgemäße Anordnung der Ringschirme teilweise und mit radialem Abstand innerhalb des Absorptionsmeßrohres, daß das Gas die Ringschirme umströmt und in Richtung von den durchscheinenden Scheiben weg durch das Meßrohr zum Auslaßrohr gelangt. Damit ist die Gefahr, daß sich schwerere Schmutzteilchen auf den Scheiben absetzen und die Durchsicht beeinträchtigen könnten, ausgeschlossen. Da die auf einer Seite von den Scheiben abgeschlossenen Ringschirme außerdem für die Gasströmung tote Räume bilden, brauchen die Scheiben auch nicht mit Luft angeströmt zu werden, so daß vermieden wird, daß sich von der Luft mitge-
909 758/253
führte Staubteilchen auf den Scheiben absetzen. Darüber hinaus hat die Vorrichtung nach der Erfindung einen wesentlich vereinfachten Aufbau.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise den Schnitt, des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Feststellen von ölnebeln,
Fig. 2 eine Endansicht, teilweise den Schnitt, der Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Feststellen von ölnebel.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung enthält eine Überwachungskammer 10, durch welche Gas, das ölnebel enthalten kann, mittels eines Sauggebläses 11 durch ein Saugrohr 12 und die Einlaßöffnung 12 a, die mit der zu überwachenden Quelle verbunden ist, gesaugt wird. Fenster 13 und 14 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Überwachungs- ao kammer 10 angeordnet, und eine elektrische Lampe 15 ist hinter dem Fenster 14 befestigt, um Licht quer durch die Kammer 10 durch das Fenster 13 in eine Photozelle 16 in Vakuumröhrenausführung zu werfen, welche hinter dem Fenster 13 befestigt ist. Zur Kornpensation von Temperatur- und Spannungsschwankungen ist der Ausgang der Zelle 16 durch eine ähnliche Photozelle 17 abgeglichen, die von einer Lichtquelle 18 bestrahlt wird. Die Lichtquelle 18 ist auf einer verstellbaren Traverse 19 befestigt, die durch Drehen eines Knopfes 20 bewegt werden kann, wodurch der Abstand der Lichtquelle 18 von der Photozelle 17 verändert wird.
Um die Staubbildung in der oben beschriebenen Art zu verhindern, sind Ringschirme 21, 22, die sich in die Überwachungskammer 10 erstrecken, um die Fenster 13 und 14 angeordnet. Im Innern der Kammer 10 ist ein Absorptionsmeßrohr 23 mit rechteckigem Querschnitt befestigt, das über das Ende beider Ringschirme 21, 22 reicht, aber nicht bis zu den Wänden der Überwachungskammer 10 ausgedehnt ist. Innerhalb des Absorptionsmeßrohres 23 ist eine gekrümmte Prallplatte 24 vorgesehen, die am oberen Ende über beide Ringschirme 21, 22 reicht und an ihrer Mittellinie an den Ringschirmen 21, 22 befestigt ist. Die Prallplatte 24 hat einen größeren Krümmungsradius als die Ringschirme 21, 22. Von einer öffnung oben in dem Absorptionsmeßrohr 23 reicht ein Auslaßrohr 25 zum Einlaß des Gebläses 11.
Um Zugang zu den Fenstern 13 und 14 zu schaffen, ist eine Tür 23 α seitlich in dem Absorptionsmeßrohr 23 vorgesehen, und ein (nicht gezeichnetes) Fenster kann auch, wenn es gewünscht ist, in der Seite des Meßrohres 23 vorgesehen werden, um Beobachtung durch ein entsprechendes Fenster 26 α zu ermöglichen, das in einer abnehmbaren Verschlußplatte 26 angeordnet ist, die abgenommen wird, um Zugang zu der Tür 23 α zu erhalten.
Beim Betrieb strömen die Gase oder Dämpfe vom Gaszuleitungsrohr 12 in das Absorptionsmeßrohr 23, durch dessen offene Enden und rund um die Seiten der Ringschirme 21, 22. Dies ergibt eine horizontale Gas- oder Dampfsäule vor den Fenstern 13, 14, wodurch sich eine verbesserte Empfindlichkeit in bezug auf die Verdunkelung der Lichtsäule ergibt. Die Gase und Dämpfe verlassen das Absorptionsmeßrohr 23, nachdem sie um die Ecken der Prallplatte 24 und in das_ Auslaßrohr 25, das zum Gebläse 11 führt, geströmt sind. Es ist festgestellt, daß, wo vorher eine Neigung zur Wirbelbildung innerhalb der Überwachungskammer 10 vorhanden war, jetzt jeder Wirbel innerhalb des Gasauslaßrohres 25 oberhalb der Prallplatte 24 gebildet wird. Es ist auch festgestellt, daß mit einer solchen Anordnung die Neigung zur Ablagerung fester Teile auf den Fenstern 13 und 14 wesentlich herabgesetzt ist. Solche Ablagerungen finden sich entweder vor dem Eintritt der Gase oder Dämpfe in das Absorptionsmeßrohr 23 oder nach ihrem Austritt in das Gasauslaßrohr 25.
Nach Fig. 3 ist die zweite Ausführungsform der Vorrichtung zum Feststellen von ölnebeln so ausgebildet, daß Gas aus dem zu überwachenden Raum, z. B. dem Kurbelgehäuse einer Maschine, über das Gaszuleitungsrohr 30 angesaugt wird dadurch, daß das Gasauslaß rohr 31 mit einer Saugeinrichtung verbunden ist, die durch die Ansaugseite einer Maschine gebildet werden kann, so daß dann kein Sauggebläse benötigt wird. Man erkennt, daß das Gaszuleitungsrohr 30 in eine zylindrische Überwachungskammer 32 mündet, in der ein zylindrisches Absorptionsmeßrohr 33 mit kleinerem Durchmesser als die Kammer 32 und geringerer Länge koaxial zur Kammer 32 angebracht ist. An jedem Ende der Überwachungskammer 32 sind Fenster 34 und 35 vorgesehen, und wie in der ersten Ausführungsform ist eine Lampe 36 in einem Gehäuse 37 hinter dem Fenster 34 und eine Photozelle 38 hinter dem Fenster 35 befestigt. In dieser besonderen Ausführungsform ist die Zelle 38 eine Sperrschichtzelle, ζ. B. aus Selen, die in einem hermetisch abschließenden Material eingebettet ist. Ein Ringschirm 39 ist gegen das Fenster 34 montiert, dessen Ende in die erweiterte Öffnung 33 α des Absorptionsmeßrohres 33 zeigt, und ein gleicher Ringschirm 40 ist gegen das Fenster 35 montiert, dessen freies Ende in die erweiterte öffnung 33 b des Meß rohres 33 weist. Das Auslaßrohr 31 ist in der oberen Oberfläche des Meßrohres 33 mittig eingesetzt. Auf diese Weise wird wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform Gas durch das Gaszuleitungsrohr 30 angesaugt und strömt in Richtung auf jedes Ende der Überwachungskammer 32 durch den kreisförmigen Zwischenraum zwischen der Überwachungskammer 32 und dem Absorptionsmeßrohr 33, von da aus um das Ende 33 a bzw. 33 b und durch die kreisförmigen Zwischenräume zwischen dem Ringschirm 39 und der öffnung 33 a auf einer Seite und dem Ringschirm 40 und der öffnung 33 b auf der anderen Seite und zurück gegen die Mitte des Absorptionsmeß rohres 33 und durch das Gasauslaßrohr 31 heraus. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Strömung des nebelbeladenen Gases immer von den Fenstern 34 und 35 fortgerichtet und die Gefahr der Ablagerung von Öl und Schmutz auf diesen Fenstern wesentlich herabgesetzt ist. Wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform kann der Ausgang der Zelle 38 üblicherweise durch den Ausgang einer ähnlichen Zelle abgeglichen sein, die so angeordnet ist, daß ihre Belichtung nicht durch die Anwesenheit von ölnebel beeinflußt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Feststellen von ölnebeln u. dgl. in Gasen mit einer Überwachungskammer, die zwei öffnungen in gegenüberliegenden Wänden hat, hinter denen entweder eine Lichtquelle oder eine Photozelle angeordnet ist, mit einem in der Überwachungskammer parallel zur optischen Achse der Lichtquelle und der Photozelle liegenden Absorptionsmeßrohr, mit je einem ebenfalls in der
optischen Achse liegenden Ringschirm zwischen dem Absorptionsmeßrohr und der Öffnung für die Lichtquelle bzw. der Öffnung für die Photozelle und mit je einem senkrecht zur optischen Achse angeordneten Gaszuleitungs- und Gasauslaß rohr, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Gaszuleitungsrohr (12 bzw. 31) in die Überwachungskammer (10 bzw. 32) mündet, daß das Gasauslaßrohr (25 bzw. 31), das mit einer Saugeinrichtung (11) verbunden ist, in das Absorptions- ίο meßrohr (23 bzw. 33) mündet und daß die Ringschirme (21, 22 bzw. 39, 40) teilweise und mit radialem Abstand innerhalb des Absorptionsmeßrohres angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Kammerwandungen durch Scheiben aus durchscheinendem Werkstoff abgeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Prallplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prallplatte innerhalb des Absorptionsmeßrohres und vor der Gasableitung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Arbeitstür in einer der Kammerwandungen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer weiteren Tür in der Leitungsrohrwand an einer Stelle, von der aus die Scheiben aus durchsichtigem Werkstoff zu Reinigungszwecken zugänglich sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 661 589.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 758/253 2.
DEG24322A 1957-04-18 1958-04-15 Vorrichtung zum Feststellen von OElnebeln u. dgl. in Gasen Pending DE1076968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB345752X 1957-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076968B true DE1076968B (de) 1960-03-03

Family

ID=10367325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24322A Pending DE1076968B (de) 1957-04-18 1958-04-15 Vorrichtung zum Feststellen von OElnebeln u. dgl. in Gasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2935909A (de)
BE (1) BE566806A (de)
CH (1) CH345752A (de)
DE (1) DE1076968B (de)
GB (1) GB831011A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020795A (en) * 1959-05-14 1962-02-13 Du Pont Fluid inspection apparatus
US3268734A (en) * 1963-09-30 1966-08-23 Stewart Warner Corp Oil mist fluid monitor
US3319069A (en) * 1964-08-27 1967-05-09 American District Telegraph Co Smoke detecting radiation sensitive fire alarm system
US3504183A (en) * 1966-09-12 1970-03-31 Iit Res Inst Particle counter using a variable test volume

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661589C (de) * 1930-11-19 1938-06-22 Siemens & Halske Akt Ges Rauchdichtemesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624724C (de) * 1930-11-19 1936-01-28 Siemens Ag Rauchdichtemesser
US2042095A (en) * 1933-05-08 1936-05-26 Kidde & Co Walter Detection of suspended matter in gaseous fluids
GB704052A (en) * 1952-05-07 1954-02-17 Anglo Iranian Oil Co Ltd Improvements in or relating to smokemeters
US2770162A (en) * 1952-06-05 1956-11-13 Specialties Dev Corp Apparatus for visually detecting suspended matter in fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661589C (de) * 1930-11-19 1938-06-22 Siemens & Halske Akt Ges Rauchdichtemesser

Also Published As

Publication number Publication date
GB831011A (en) 1960-03-23
BE566806A (de)
US2935909A (en) 1960-05-10
CH345752A (fr) 1960-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014442A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des verschmutzungsgrades von luftfiltern in saugreinigungsgeraeten, raumfiltern o. dgl.
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
DE3134815C2 (de) Flächensicherung
DE3008183A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von in einem gas suspendierten teilchen
DE2904909B2 (de) Küvette für optische Messungen
DE2804972C2 (de) Optisches Analysengerät
DE3009293A1 (de) Probenkammer fuer eine gasanalysiervorrichtung
CH424317A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nummer von Textilmaterial
DE1076968B (de) Vorrichtung zum Feststellen von OElnebeln u. dgl. in Gasen
DE2623611C2 (de)
EP1370847B1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
DE3722693C1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Qualitaet eines Arbeitsfilters
DE3511474C2 (de)
EP0045878B1 (de) Anordnung zur Feststellung von Partikeln in einer Gasströmung
DE1814202C3 (de) Gerät zum Nachweis von in einem Gas schwebenden Rauch- oder Staubteilchen
WO2010091664A1 (de) Einrichtung und verfahren zur anbindung einer optischen messeinrichtung an ein messvolumen
DE1598138C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea
DE1962594A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von bogen- oder bandfoermigem,durchlaufendem Gut
DE19645833C2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung der Oberfläche von Rohren
CH642473A5 (en) Smoke detector
EP3460452B1 (de) Gasanalysator zur optischen gasanalyse
DE2430011B2 (de) Zweistrahl-photometer mit interferenzfilter
DE3535652A1 (de) Anordnung zur optischen strahlenfuehrung in photometrischen analysenmessgeraeten
CH571750A5 (en) Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination