DE2430416C3 - Integrierte Koppelpunktschaltung - Google Patents

Integrierte Koppelpunktschaltung

Info

Publication number
DE2430416C3
DE2430416C3 DE742430416A DE2430416A DE2430416C3 DE 2430416 C3 DE2430416 C3 DE 2430416C3 DE 742430416 A DE742430416 A DE 742430416A DE 2430416 A DE2430416 A DE 2430416A DE 2430416 C3 DE2430416 C3 DE 2430416C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
zones
substrate
thyristors
conduction type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE742430416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430416B2 (de
DE2430416A1 (de
Inventor
Herbert 8000 Muenchen Aulig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE742430416A priority Critical patent/DE2430416C3/de
Priority to GB1750375A priority patent/GB1477432A/en
Priority to ZA00752984A priority patent/ZA752984B/xx
Priority to AT373675A priority patent/AT342670B/de
Priority to CH688575A priority patent/CH592962A5/xx
Priority to IT24432/75A priority patent/IT1039036B/it
Priority to FR7519698A priority patent/FR2276695A1/fr
Priority to JP50078558A priority patent/JPS5125084A/ja
Priority to SE7507315A priority patent/SE7507315L/xx
Publication of DE2430416A1 publication Critical patent/DE2430416A1/de
Publication of DE2430416B2 publication Critical patent/DE2430416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430416C3 publication Critical patent/DE2430416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0817Thyristors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Koppelpunktschaltung, vorzugsweise zum Schalten von Leitungen in Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer Vielzahl von in einem Halbleitersubstrat in Planartechnik ausgebildeten, gegeneinander isolierten Thyristoren, die aus einer von Halbleitermaterial des entgegengesetzten Leitungstyps umgebenen wannenförmigen Anodenzone des einen Leitungstyps und einer in dieser Anodenzone angeordneten vertikalen Dreierzonenfolge mit Zonen abwechselnd unterschiedlichen Leitungstyps bestehen, wobei die mit der Anodenzone einen PN-Übergang bildende Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp, die in vom Substrat abgekehrter Richtung folgende, die Steuerzone des jeweiligen Thyristors bildende Zone vom einen Leitungstyp und die darauffolgende, direkt unter der vom Substrat abgekehrten Oberfläche liegende, die Kathode des Thyristors bildende Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp ist.
Bei einem derartigen Koppelpunkt ist einerseits eine möglichst vollständige Entkopplung der einzelnen Thyristoren gegeneinander wichtig, da es beim Schalten von Leitungen in der Fernsprechvermittlung sonst zu unzulässigen Nebensprecherscheinungen kommen kann. Andererseits ist auch eine Entkopplung der Thyristoren vom - in einer Schaltung gewöhnlich auf Masse liegenden - Substrat erforderlich, da sonst bei durchgeschaltetem Thyristor ein Teil seines über die Anoden-Kathodeiistrecke fließenden > Stroms nach Masse abfließen kann, was Signaldämpfung bedeutet.
Diese Probleme treten auf, wenn die Thyristoren im Substrat in bekannter Weise in jeweils einer Isolationswanne angeordnet sind. Diese bekannte Form
ίο der Isolation sei an Hand von Fig. 1 erläutert.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten integrierten Koppelpunkt ist in einem Substrat 1 pro Thyristor eine Isolationswanne vorgesehen, die durch diffundierte Isolationszonen 7 in Verbindung mit dem Substrat ge-
r> bildet werden. Diese Isolationszonen 7, welche beispielsweise hoch p-dotiert (p+) sind, greifen durch eine η-leitende Zone 3 in einem p-leitenden Bereich des Substrats 1 durch. Innerhalb der Isolationswannen ist unter der Zone 3 jeweils eine »buried layer«- Zone 2 vorgesehen. Die von den Isolationszonen 7 umgebenen Bereiche der Zonen 3 einschließlich der »buried layer«-Zone 2 sind also an sich jeweils vollständig von allen anderen Bereichen der integrierten Schaltung isoliert. Im Bereich der Zonen 3 innerhalb
_>-> der Isolationswannen ist nun jeweils ein durch Zonen 4,5 und 6 in Verbindung mit der Zone 3 gebildeter Thyristor vorgesehen, wobei die Zone 4 ringförmig ausgebildet und p-leitend ist, die Zone 5 η-leitend und die Zone 6 p-leitend ist.
jo Der Thyristor wird dabei in an sich bekannter Weise durch die Verkopplung zweier Transistoren, nämlich eines vertikalen npn-Transistors (Zonen 5, 6 und 3) sowie eines lateralen pnp-Transistors (Zonen 4, 3 und 6) gebildet. Die Zone 4 ist dabei die Anode A, die
j5 Zone 5 die Kathode K und die Zone 6 die Steuerzone 5 des Thyristors.
In Fig. 1 sind zwei voneinander isolierte Thyristoren dargestellt, wobei gleiche Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es sei darauf hingewiesen, daß Fig. 1 lediglich eine schematische Darstellung ist, die nur zur grundsätzlichen Erläuterung dient und keinen Anspruch auf Genauigkeit, etwa im Hinblick auf den tatsächlichen Verlauf von Diffusionsfronten oder im Hinblick auf tatsächliche
4-, Zonengröße und Zonenabstände erhebt. Die Herstellungsprozesse für einen derartigen Koppelpunkt sind an sich bekannt und umfassen die in der P'anartechnik üblichen Diffusions-, Epitaxie- und Kontaktierungsprozesse.
-)() Fig. 2 zeigt einen äquivalenten Stromablaufplan für die zwei Thyristoren in der integrierten Schaltung nach Fig. 1. Durch die Zonen 4, 3 und 6 wird jeweils ein lateraler pnp-Transistor T1 gebildet, bei dem jedoch das p-leitende Substrat 1 einen weiteren parasi-
-)5 tären Kollektor bildet, der an Masse liegt, wenn das Substrat in der in Fig. 1 dargestellten Weise über die Isolationszonen 7 an Masse liegt. Die Zonen 5, 6 und 3 nach Fig. 1 bilden jeweils einen vertikalen npn-Transistor T2, dessen Kollektor 3 mit der Basis des
w) Transistors T1 und dessen Basis 6 mit dem Kollektor des Transistors T2 direkt verbunden ist. Der durch die Zone 4 gebildete Emitter des Transistors T1 stellt die Anode, der durch die Zone 5 gebildete Emitter des Transistors T2 die Kathode und die durch die
b5 Zone 6 gebildete Basis des Transistors T2 die Steuerzone des jeweiligen Thyristors dar.
Ein weiterer parasitärer npn-Transistor T3 wird durch jeweils eine Zone 3 der beiden Thyristoren sowie
die dazwischenliegende Isolationszone 7 gebildet. Die len.
Kollektor-Emitterstrecke dieses Transistors T3 liegt an den Kollektoren der Transistoren T.„ während seine Basis, die über die Isolationszone 7 durch das Substrat 1 gebildet wird, an den parasitären Kolleklo- > ren der Transistoren T1 liegt. Da je nach Polarität der anliegenden Spannungen beide Zonen 3 als Emitter für den Transistor T3 wirken können, ist in Fig. 2 ein Emitter nicht eindeutig durch das Pfeilsymbol eingezeichnet.
Aus dem Schaltbild nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei durchgeschaltetem Thyristor - d. h. beide Transistoren 7", und T1 sind durchgeschaltet - ein Teil des Anodenstroms über den durch das Substrat gebildeten parasitären Kollektor nach Masse abfließt, was zu un- ι > zulässigen Verlusten führt.
Der über das Substrat 1 abfließende Teil des Anodenstroms bewirkt weiterhin einen Spannungsabfall a:n Substrat, wodurch bei hohen Strömen und damit entsprechend hohen Spannungsabfällen der Transi- iu stör T3 durchgeschaltet wird. Damit ergibt sich eine Kopplung zwischen den Transistoren, was für fernsprechtechnische Zwecke unzulässig große Nebensprechwerte zur Folge hat.
Bei einer aus der US-PS 3450959 bekanntgewor- r, denen Art der Entkopplung von Thyristoren in einem Halbleitersubstrat wird der pn-Ubergang zum Substrat hin dadurch gesperrt, daß das Substrat an ein diesen pn-Ubergang sperrendes Potential gelegt wird. Dies bedeutet, daß das Substrat in aller Regel auf dem «ι höchsten positiven, in der Schaltung vorkommenden Potential liegen muß, weil die die Anode der Thyristoren bildende Zone jeweils dem Substrat am nächsten benachbart ist.
Eine solche Ausgestaltung ist in zweierlei Hinsicht j-> nachteilig:
1. ist man in der Montage der integrierten Schaltung dann nicht mehr frei, weil das Substrat auf einem von Masse verschiedenen Potential liegen muß. Das integrierte System kann daher bei- ^1, spielsweise nicht in üblicher Weise auf eine in aller Regel auf Masse liegende Bodenplatte eines Gehäuses montiert werden:
2. ist auch die Isolation gegen das Substrat nicht vollständig, weil durch die Zonen des Thyristors 4-, gegen das Substrat hin ein parasitärer Transistor gebildet wird, von dem ein pn-Ubergang im durchgeschalteten Zustand des Thyristors in Durchlaßrichtung vorgespannt ist. Drher ist der genannte parasitäre Transistor jedenfalls zu ei- -l() nem Teil durchgeschaltet, so daß ein Verluststrom zum Substrat hin abfließt, der einerseits
zu einer Signaldämpfung und andererseits noch zu einer gewissen Kopplung zwischen den einzelnen Thyristoren in der Schaltung führt. -)5 Es ist weiterhin aus der FR-OS 2080915 eine Isolation mit zwei Isolationswannen für Transistoren bekanntgeworden. Diese bekannte Art der Isolation ist für Thyristoren an Stelle von Transistoren nicht ohne weiteres anwendbar, da eine Thyristor-Zonenfolge im b0 Sinne der US-PS 3.450959 vollständig umgestaltet werden müßte, wenn noch eine zweite Isolationswanne vorgesehen werden sollte.
Schließlich ist aus der DE-AS 1 298 188 eine integrierte Koppelpunktschaltung mit Vierschichtern be- b-, kanntgeworden, wobei die Isolation in üblicher Weise durch eine Isolationswanne erfolgt. Dies führt zu den bereits an Hand der Fig. 1 und 2 erläuterten Nachtei-Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Koppelschaltung der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der sowohl die in das Substrat abfließenden Verlustströme als a'jch die Kopplung der einzelnen Thyristoren in einem für Fernsprechvermittlungszwecke ausreichenden Maß vermieden sind.
Diese Aufgabe wird bei einer integrierten Koppelpunktschaltung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Thyristoren in einem Halbleitersubstrat des einen Leitungstyps derart angeordnet sind, daß das die Anodenzonen umgebende Halbleitermaterial des entgegengesetzten Leitungstyps erste, durch Isolationszonen des einen Leitungstyps voneinander getrennte Isolationswannen bildet, und daß das Substrat in bezug auf alle anderen Zonen der Thyristoren auf dem tiefsten in der Schaltung vorkommenden Potential liegt.
In Weiterbildung der Erfindung können zwischen den ersten Isolationswannen und den Anodenzonen der einzelnen Thyristoren leitende Verbindungen vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nun im folgenden an Hand eines in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 3 einen Schnitt durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Koppelpunktschaltung, und
Fig. 4 einen äquivalenten Stromablaufplan des integrierten Koppelpunktes nach Fig. 3.
Gemäß Fig. 3 ist in einem p-leitenden Substrat 10 pro Thyristor eine η-leitende Isolationswanne 11 vorgesehen, deren unterer Teil als »buried layer«-Bereich hochdotiert (n + ) ist, während die sich vertikal nach oben erstreckenden Teile dieser Zone 11 durch eine epitaktische Schicht mit nicht so großer Leitfähigkeit gebildet sind. Diese Isolationswanne 11 ist in der Zeichenebene gesehen - in horizontaler Richtung durch hochdotierte p-leitende Isolationszonen 16 begrenzt.
In der Isolationswanne 11 ist eine zweite hochdotierte p-leitende Isolationswanne 12 vorgesehen, deren unterer Teil ebenfalls durch einen »buried layer«-Bereich gebildet ist. In dieser zweiten Isolationszone 12 ist eine npn-Zonenfolge 13, 14 und 15 angeordnet.
Die zweite Isolationswanne 12 bildet die Anode A, die Zone 15 die Kathode K und die Zone 14 die Steuerzone jeweils eines Thyristors.
Gemäß dem äquivalenten Stromablaufplan nach Fig. 4 werden die Thyristoren durch zwei verkoppelte Transistoren, nämlich einen durch die Isolationswanne 12, die Zone 13 und die Zone 14 gebildeten lateralen pnp-Transistor 7'10 und durch einen durch die Zonen 15, 14 und 13 gebildeten vertikalen npn-Transistor Tn zusammengesetzt.
Zusätzlich zu diesen, die Thyristoren bildenden Transistoren treten nun noch zwei parasitäre Transistoren T12 und T1, auf. Der Transistor T12 wird dabei durch die Zonen 13, 12 und 11 und der -Transistor 13 durch die Zonen 11,12 und das Substrat 10 gebildet.
Schließlich wird durch die Zonen 11 und die Isolationszonen 16 bzw. das Substrat 10 ein Tiansistor T14 gebildet, der mit seiner Kollektor-Emitters?recke zwischen den Basen der Transistoren T13 liegt. Ebenso wie bei der bekannten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist für diesen Transistorder Emitter nicht
eindeutig angegeben, da beide Zonen 11 auf jeweils piner Seite der Isolationszone 16 je nach Polarität als Emitter wirken können.
Aus dein äquivalenten Stromablaufplan nach Fig. 4 ist zu erkennen, daß das Gebiet 13 sowohl im leitenden als auch im ^ciperrten Zustand des Thyristors immer etwn um 0,7 V unter der Spannung der» Anodenzone 12, das heißt der Schwellspannung des pn-Übergangs zwischen diesen Zonen liegen wird. Hält mein das Substrat 10, das bei der Ausführungs- ι form nach den Fig. 3 und 4 über die mittlere Isolationszone 16 an Masse liegt, immer auf niedrigerem Potential als die Kathodenzone 15, so ergeben sich hinsichtlich der Sperreigenschaften der parasitären Transistoren T12 und T1, zwei Möglichkeiten. ι
1. Die Anodenzone 12 kann gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung über eine schematisch dargestellte leitende Verbindung 20 direkt mit der Isolationswanne 11 gekoppelt sein. Da diese Möglichkeit lediglich fakultativ ist, ist die : leitende Verbindung 20 in den Fig. 3 und 4 gestrichelt eingetragen. Im äquivalenten Stromablaufplan nach Fig. 4 ist dann der Ermitter des Transistors T12 mit dem Emitter des Transistors Tn verbunden, was bedeutet, daß die Emitter- : Basisstrecken dieser Transistoren kurzgeschlossen sind und daher beide Transistoren sperren. Damit ist die erwünschte Entkopplung zu dem auf Masse liegenden Substrat erreicht.
2. Die Verbindung 20 ist nicht vorhanden. Dann ι
kann die Basis des Transistors /",·, über einen eventuell fließenden Koilekior-Basisreststrorr; nnsesteucrt werden, wobei ein Teil dieses Resistromes als Hniitterstrom in den Transistor Γ. fließen würde. Dabei mußte dann aber auch ein Emitterstrom im Transistor 7,, fließen, der seinerseits aber nur in die Basis des pnp-Transistors T1, abfließen kann. Bei ansteigendem positiven Potential an der Basis des Transistors /',, wird «"•ieser gesperrt, d. h. es kann kein Kollektorstrom fließen. Auch in diesem Fall ist eine efivKiive Entkopplung gegen dus Substrat 10 gegeben.
Da in der. beiden vorgenannten Fällen kein Strom in das Subctrai 10 abfließen kann, ist die Ursache für eine Signyldärnnfimg beseitigt.
Auch die Vermeidung von Nebensprcchcrscheinungen ist ausdeni Stromlaufplan nach Fig. 4 zu ersehen. Eine Kopplung der beiden Thyristoren in der integrierten Schaltung nach Fig. 3 ist nur über die Isolationswanne 11 möglich. Diese η-Zonen der beiden Thyristoren müssen - wie oben schon ausgeführi -je nach anliegendem Potential als Emitter bzw. Kollektor des Transistors 7'14 betrachtet werden. Da nach Voraussetzung das Substrat 10 aber auf dem negativer Potential liegt, folgt daraus, daß die Basis des npn-Transistors T14 negativ vorgespannt ist. so daß diesel Transistor immer gesperrt ist. Eine Stromkopplunj der beiden Thyristoren ist also nicht möglich, so dal: Nebensprecherscheinungen unterbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Integrierte Koppelpunktschaltung, vorzugsweise zum Schalten von Leitungen in Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer Vielzahl von in einem Halbleitersubstrat in Planartechnik ausgebildeten, gegeneinander isolierten Thyristoren, die aus einer von Halbleitermaterial des entgegengesetzten Leitungstyps umgebenen wannenförmigen Anodenzone des einen Leitungstyps und einer in dieser Anodenzone angeordneten vertikalen Dreierzonenfolge mit Zonen abwechselnd unterschiedlichen Leitungstyps bestehen, wobei die mit der Anodenzone einen PN-Übergang bildende Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp, die in vom Substrat abgekehrter Richtung folgende, die Steuerzons des jeweiligen Thyristors bildende Zune vom einen Leitungstyp und die darauffolgende, direkt unter der vom Substrat abgekehrten Oberfläche liegende, die Kathode des Thyristors bildende Zone vom entgegengesetzten Leitungslyp ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Thyristoren in einem Halbleitersubstrat (10) des einen Leitungstyps derart angeordnet sind, daß das die Anodenzonen (12) umgebende Halbleitermaterial des entgegengesetzten Leitungstyps erste, durch Isolationszonen (16) des einen Leitungstyps voneinander getrennte Isolationswannen (11) bildet, und daß das Substrat (10) in bezug auf alle anderen Zonen (11, 12, 13, 14, 15) der Thyristoren auf dem tiefsten in der Schaltung vorkommenden Potential liegt.
2. Integrierte Koppelpunktschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch leitende Verbindungen (20) zwischen den ersten Isolationswannen (11) und den Anodenzonen (12) der einzelnen Thyristoren.
DE742430416A 1974-06-25 1974-06-25 Integrierte Koppelpunktschaltung Expired DE2430416C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742430416A DE2430416C3 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Integrierte Koppelpunktschaltung
GB1750375A GB1477432A (en) 1974-06-25 1975-04-28 Integrated crosspoint system
ZA00752984A ZA752984B (en) 1974-06-25 1975-05-09 Improvements in or relating to an integrated crosspoint system
AT373675A AT342670B (de) 1974-06-25 1975-05-15 Integrierter koppelpunkt, vorzugsweise zum schalten von leitungen bei der fernsprechvermittlung
CH688575A CH592962A5 (de) 1974-06-25 1975-05-29
IT24432/75A IT1039036B (it) 1974-06-25 1975-06-17 Pumto di accoppiamento integrato specie per la commutazione di li nee teledoniche
FR7519698A FR2276695A1 (fr) 1974-06-25 1975-06-24 Point de couplage integre
JP50078558A JPS5125084A (de) 1974-06-25 1975-06-24
SE7507315A SE7507315L (sv) 1974-06-25 1975-06-25 Integrerad kopplingspunkt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742430416A DE2430416C3 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Integrierte Koppelpunktschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430416A1 DE2430416A1 (de) 1976-01-15
DE2430416B2 DE2430416B2 (de) 1978-06-22
DE2430416C3 true DE2430416C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5918887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742430416A Expired DE2430416C3 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Integrierte Koppelpunktschaltung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5125084A (de)
AT (1) AT342670B (de)
CH (1) CH592962A5 (de)
DE (1) DE2430416C3 (de)
FR (1) FR2276695A1 (de)
GB (1) GB1477432A (de)
IT (1) IT1039036B (de)
SE (1) SE7507315L (de)
ZA (1) ZA752984B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596514B2 (ja) * 1977-03-08 1984-02-13 日本電信電話株式会社 Pn接合分離法による低漏話モノリシツクpnpnスイツチマトリクス
JPH01201959A (ja) * 1988-02-05 1989-08-14 Matsushita Electron Corp 半導体装置
JPH06103745B2 (ja) * 1989-10-06 1994-12-14 株式会社東芝 集積回路素子

Also Published As

Publication number Publication date
ATA373675A (de) 1977-08-15
ZA752984B (en) 1976-04-28
IT1039036B (it) 1979-12-10
CH592962A5 (de) 1977-11-15
AT342670B (de) 1978-04-10
JPS5125084A (de) 1976-03-01
FR2276695A1 (fr) 1976-01-23
DE2430416B2 (de) 1978-06-22
GB1477432A (en) 1977-06-22
DE2430416A1 (de) 1976-01-15
SE7507315L (sv) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034136T2 (de) Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode
DE2262297C2 (de) Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
DE3628857C2 (de)
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2217456B2 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschal tung
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
DE3533478C2 (de) Monolithisch integrierte Halbleiter-Leistungsvorrichtung
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE2514466A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung
DE1564218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren
DE2945380A1 (de) Triac mit einem mehrschichten-halbleiterkoerper
DE1943302A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE3337156C2 (de)
DE1764791B2 (de) Vierschicht-halbleiterbauelement
DE2852200C2 (de)
DE2430416C3 (de) Integrierte Koppelpunktschaltung
DE1937853C3 (de) Integrierte Schaltung
DE2515457B2 (de) Differenzverstärker
DE2753882C2 (de) Digitale integrierte Schaltung
DE2736324A1 (de) Logische verknuepfungsschaltung
DE2848576C2 (de)
DE7144935U (de) Monolithischer transistor mit niedrigem saettigungswiderstand und geringer verlagerungsspannung
DE2431011A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee