DE2430416A1 - Integrierter koppelpunkt - Google Patents

Integrierter koppelpunkt

Info

Publication number
DE2430416A1
DE2430416A1 DE2430416A DE2430416A DE2430416A1 DE 2430416 A1 DE2430416 A1 DE 2430416A1 DE 2430416 A DE2430416 A DE 2430416A DE 2430416 A DE2430416 A DE 2430416A DE 2430416 A1 DE2430416 A1 DE 2430416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
substrate
insulation
trough
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430416B2 (de
DE2430416C3 (de
Inventor
Herbert Aulig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE742430416A priority Critical patent/DE2430416C3/de
Priority to GB1750375A priority patent/GB1477432A/en
Priority to ZA00752984A priority patent/ZA752984B/xx
Priority to AT373675A priority patent/AT342670B/de
Priority to CH688575A priority patent/CH592962A5/xx
Priority to IT24432/75A priority patent/IT1039036B/it
Priority to JP50078558A priority patent/JPS5125084A/ja
Priority to FR7519698A priority patent/FR2276695A1/fr
Priority to SE7507315A priority patent/SE7507315L/xx
Publication of DE2430416A1 publication Critical patent/DE2430416A1/de
Publication of DE2430416B2 publication Critical patent/DE2430416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430416C3 publication Critical patent/DE2430416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0817Thyristors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Koppelpunkt, vorzugsweise zum Schalten von -Leitungen bei der Fernsprechvermittlung mit einer Vielzahl von in einem Halbleiter-Substrat gegeneinander isolier.t vorgesehenen Thyristoren.
Bei einem derartigen Koppelpunkt ist einerseits eine möglichst vollständige Entkopplung der einzelnen Thyristoren gegeneinander wichtig, da es beim Schalten von Leitungen in der Fernsprechvermittlung sonst zu unzulässigen Nebensprecherscheinungen "kommen kann. Andererseits ist auch eine Entkopplung der Thyristoren vom - in einer Schaltung gewöhnlich auf Masse liegenden - Substrat erforderlich, da sonst bei durchgeschaltetem Thyristor ein Teil seines über die Anoden-Kathodenstrecke fließenden Stroms nach Masse abfließen kann, was Signaldämpfungen bedeutet.
Diese Probleme treten auf, wenn die Thyristoren im Substrat in bekannter Weise in jeweils einer Isolationswanne angeordnet sind. Diese bekannte Form der Isolation sei anhand von Fig. 1 erläutert.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten integrierten Koppelpunkt ist in einem Substrat 1 pro Thyristor eine Isolationswanne vorgesehen, die durch.diffundierte Isolationszonen 7 in Verbindung mit dem Substrat gebildet werden. Diese Isolationszonen 7,
VPA 9/110/4043 · Lz/lTem
509883/0A77
welche beispielsweise hoch p-dotiert (p+) sind, greifen durch eine η-leitende Zone 3 in einen p-leitenden Bereich des Substrats 1 durch. Innerhalb der Isolationswannen ist unter der Zone 3 jeweils eine "buried layer"-Zone 2 vorgesehen. Die von den Isolationszonen 7 umgebenen Bereiche der Zonen 3 einschließlich der "buried layer"-Zone 2 sind also an sich jeweils vollständig von allen anderen Bereichen der integrierten Schaltung isoliert. Im Bereich der Zonen 3 innerhalb der Isolationswannen ist nun jeweils ein durch Zonen 4, 5 und 6 in Verbindung mit der Zone 3 gebildeter Thyristor vorgesehen, wobei die Zone 4 ringförmig ausgebildet und p-leitend ist, die Zone 5 η-leitend und die Zone 6 p-leitend ist.
Der Thyristor wird dabei in an sich bekannter Weise durch die Verkopplung zweier Transistoren, nämlich eines vertikalen npn-Transistors (Zonen 5, 6 und 3) sowie eines lateralen pnp-Transistors (Zonen 4, 3 und 6) gpbildet. Die Zone 4 ist dabei die Anode A, die Zone 5 die Kathode K und die Zone 6 die Steuerzone S des Thyristors.
In Fig. 1 sind zwei voneinander isolierte Thyristoren dargestellt, wobei gleiche Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es sei darauf hingewiesen, daß Fig. 1' lediglich eine schematische Darstellung ist, die nur zur grundsätzlichen Erläuterung dient und keinen Anspruch auf Genauigkeit, etwa im Hinblick auf den tatsächlichen Verlauf von Diffusionsfronten oder im Hinblick auf tatsächliche Zonengröße und Zonenabstände erhebt. Die Herstellungsprozesse für einen derartigen Koppelpunkt sind an sich bekannt und erfassen die in der Planartechnik üblichen Diffusions-, Epitaxie- und Kontaktierungsprozesse.
VPA 9/110/4048 Lz/iTem - 3 -
509883/0477
Fig. 2 zeigt einen äquivalenten Stromablaufplan für die zwei Thyristoren in der integrierten Schaltung nach Fig. 1. Durch die Zonen 4, 3 und 6 wird jeweils ein lateraler pnp-Transistor T1 gebildet, bei dem jedoch das p-leitende Substrat 1 einen weiteren parasitären Kollektor bildet, der an Masse liegt, wenn das Substrat in der in Fig. 1 dargestellten Yfeise über die Isolationszonen 7 an Masse liegt. Die Zonen 5, 6 und 3 nach Fig. 1 bilden jeweils einen vertikalen npn-Transistor Tp» dessen Kollektor 2 der Basis des Transistors T.. und dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors T, direkt verbunden ist. Der durch die Zone 4 gebildete Emitter des Transistors T.. stellt die Anode, der durch die Zone 5 gebildete Emitter den Transistor Tp die Kathode und die durch die Zone 6 gebildete Basis des Transistors Tp die Steuerzone des jeweiligen Thyristors dar.
Ein weiterer parasitärer npn-Transistor T0, wird.durch jeweils eine Zone 3 der bei'den Thyristoren sowie die dazwischen liegende Isolationszone 7 gebildet. Die Kollektor-Emitterstrecke dieses Transistors T, liegt an den Kollektoren der Transistoren Tp, während seine Basis, die über die Isolationszone 7 durch das Substrat 1 gebildet wird, an den parasitären Kollektoren der Transistoren T.. liegt. Da je nach Polarität der anliegenden Spannungen beide Zonen 3 als Emitter für den Transistor T, wirken können, ist in Fig. 2 ein Emitter nicht eindeutig durch das.Pfeilsymbol eingezeichnet.
Aus dem Schaltbild nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei durchgeschaltetem Thyristor - d.h. beide Transistoren T1 und Tp sind durchgeschaltet - ein Teil des Anodenstroms über den durch das Substrat gebildeten parasitären Kollektor nach Masse abfließt, was zu unzulässigen Verlusten führt.
VPA 9/110/4048 Lz/Fem - 4 -
509 88 3 /(H 77
Der über das Substrat 1 abfließende Teil des Anodenstroms bewirkt weiterhin einen Spannungsabfall am Substrat, wodurch bei hohen Strömen und damit entsprechend hohen Spannungsabfällen der Transistor T, durchgeschaltet wird. Damit ergibt sich eine Kopplung zwischen den Transistoren, was für fernsprechtechnische Zwecke unzulässig große Nebensprechwerte zur Folge hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koppelpunkt der in Rede stehenden Art anzugeben, bei dem die vorstehend diskutierten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einem integrierten Koppelpunkt der Eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Halbleiter-Substrat des einen Leitungstyps pro Thyristor eine erste Isolationswanne des anderen Leitungstyps vorgesehen ist, die durch eine geschlossene Isolationszone des anderen Leitungstyps begrenzt ist, daß in der ersten Isolationswanne eine zweite Isolationswanne des einen Leitungstyps vorgesehen ist, daß in der zweiten Isolationswanne eine vertikale, planare Dreizonenfolge abwechselnd unterschiedlichen Leitungstyps vorgesehen ist, wobei die mit der zweiten Isolationswanne einen pn-übergang bildende Zone vom anderen Leitungstyp, die in vom Substrat abgekehrter Richtung folgende Zone vom einen Leitungstyp und die darauf folgende, direkt unter der dem Substrat abgekehrten Oberfläche liegende Zone vom anderen Leitungstyp ist, und daß die zweite Isolationszone die Anode, die Zone des anderen Leitungstyps unter der vom Substrat abgekehrten Oberfläche die Kathode und die in vom Substrat abgekehrten Richtung folgende Zone des einen Leitungstyps die Steuerzone des Thyristors bildet.
VPA 9/110/4048 Lz/Nem - 5 -
609883/0477
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand eines in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 3 einen Schnitt durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen integrierten Koppelpunktes; und
Fig. 4 einen äquivalenten Stromablaüfplan des integrierten Koppelpunktes nach Fig. 3
Gemäß Fig. 3 ist in einem p-leitenden Substrat 10 pro Thyristor eine η-leitende Isolations-wanne 11 vorgesehen, deren unterer Teil als "buried layer"-Bereich hochdotiert (η ) ist, während die sich vertikal nach.oben erstreckenden Teile dieser Zone 11 durch eine epitaktische Schicht mit nicht so großer Leitfähigkeit gebildet sind. Diese Isolationswanne 11 ist - in der Zeichenebeno gesehen - in horizontaler Richtung durch hochdotierte p-leitende Isolationszonen 16 begrenzt.
In der Isolationswanne 11 ist eine zweite hochdotierte p-leitende Isolationswanne 12 vorgesehen, deren unterer Teil ebenfalls durch einen "buried layer"-Bereich gebildet ist. In dieser zweiten Isolationszone 12 ist eine npn-Zonenfolge 13, 14 und 1.5. angeordnet.
Die zweite Isolationswanne 12 bildet die Anode A, die Zone 15 die Kathode K und die Zone 14 die Steuerzone jeweils eines Thyristors.
Gemäß dem äquivalenten Stromablaufplan nach Fig. 4 werden die Thyristoren durch zwei verkoppelte Transistoren, nämlich einen durch die Isolätionswanne 12, die Zone 13 und die Zone 14 gebildeten lateralen pnp-Transistor T..Q und durch einen durch die Zonen 15, 14 und 13 gebildeten vertikalen npn-Transistor T11 zusammengesetzt. ·
VPA 9/110/4048 Lz/ttem „ - 6 -
509883/0O7
Zusätzlich zu diesen, die Thyristoren bildenden Transistoren ,treten nun noch zwei parasitäre Transistoren T12 un^ ^-13 auf. Der Transistor T12 wird dabei durch die Zonen 13, 12 und 11 und der Transistor 13 durch die Zonen 11, 12 und das Substrat gebildet.
Schließlich wird durch die Zonen 11 und die Isolationszonen bzw. das Substrat 10 ein Transistor T.. gebildet, der mit seiner Kollektor-Emitterstrecke zwischen den Basen der Transistoren T^ liegt. Ebenso wie bei der bekannten Ausführungsform nach d.en Figuren 1 und 2 ist für diesen Transistor der Emitter nicht eindeutig angegeben, da beide Zonen 11 auf jeweils einer Seite der Isolationszone 16 je nach Polarität als Emitter wirken können.
Aus em äquivalenten .Stromablaufplan nach Fig. 4 ist zu erkennen, daß das Gebiet 13 sowohl im leitenden als auch im gesperrten Zustand des Thyristors immer etwa um 0,7 V unter der Spannung der Anodenzone 12, das heißt der Schwellspannung des pn-Übergangs zwischen diesen Zonen liegen wird. Hält man das Substrat 10, das bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 über die mittlere Isolationszone 16 an Masse liegt, immer auf niedrigerem Potential als die Kathodenzone 15, so ergeben sich hinsichtlich der Sperreigenschaften der parasitären Transistoren T12 und T1 ~ zwei Möglichkeiten.
1. Die Anodenzone 12 kann gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung über eine schematisch dargestellte leitende Verbindung 20 direkt mit der Isolationswanne 11 gekoppelt sein. Da diese Möglichkeit lediglich fakultativ ist, ist die leitenden Verbindung 20 in den Figuren 3 und 4 gestrichelt eingetragen. Im äquivalenten Stromablaufplan nach Fig. 4 ist dann der Emitter des Transistors T12 mit dem Emitter des
VPA 9/110/4048 Lz/Fem - 7 -
B09883/0477
Transistors T.., verbunden, was bedeutet, daß die Emitter-Basisstrekcen dieser Transistoren kurzgeschlossen sind und daher beide Transistoren sperren. Damit ist die erwünschte Entkopplung zu dem auf Masse liegenden Substrat erreicht.
2. Die Verbindung 20 ist nicht vorhanden. Dann kann die Basis des Transistors T..ρ über einen eventuell fließenden Kollektor-Basisreststrom angesteuert werden, wobei ein Teil dieses Reststromes als Emitterstrom in den Transistor T^, fließen würde. Dabei müßte dann aber auch ein Emitterstrom im Transistor T.p fließen, der seinerseits aber nur in die Basis des pnp-Transistors T^, abfließen kann. Bei ansteigendem positiven Potential an der Basis des Transistors T.., wird dieser gesperrt, d.h., es kann kein Kollektorstrom fließen. Auch in diesem Fall ist eine effektive Entkopplung gegen das Substrat 10 gegeben.
Da in den beiden vorgenannten Fällen kein Strom in das Substrat abfließen kann, ist die Ursache für eine Signaldämpfung beseitigt.
Auch die Vermeidung von Kebensprecherscheinungen ist aus dem Stromlaufplan nach Fig. 4 zu ersehen. Eine Kopplung der beiden Thyristoren in der integrierten Schaltung nach Fig. 3 ist nur über die Isolationswanne 11 möglich. Diese η-Zonen der beiden Thyristoren müssen - wie oben schon ausgeführt - je nach anliegendem Potential als Emitter bzw. Kollektor des Transistors T1-betrachtet werden. Da nach Voraussetzung das Substrat 10 aber auf dem negativsten Potential liegt, folgt daraus, daß die Basis des npn-Transistors T1 . negativ vorgespannt ist, so daß dieser Transistor immer gesperrt ist. Eine Stromkopplung der beiden Thyristoren ist also nicht möglich, so daß Nebensprecherscheinungen unterbunden sind.
4 Figuren
3 Patentansprüche
-509883/0477
VPA 9/110/4048 Lz/Nem

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Integrierter Koppelpunkt, vorzugsweise zum Schalten von Leitungen bei der Fernsprechvermittlung, mit einer Vielzahl von in einem Halbleiter-Substrat gegeneinander isoliert vorgesehenen Thyristoren, dadurch gekennzeichnet, daß einem Halbleitersubstrat (10) des einen Leitungstyps pro Thyristor eine erste Isolationswanne (11) des anderen Leitungstyps vorgesehen ist, die durch geschlossene Isolationszonen (16) des einen Leitungstyps begrenzt ist, da^ in der ersten Isolationswanne (11) eine ^zweite Isolationswanne (12) des einen Leitungstyps vorgesehen ist, daß in der zweiten Isolationswanne (12) eine vertikale planare Dreierzonenfolge (13, 14, 15) abwechselnd unterschiedlichen Leitungstyps vorgesehen ist, wobei die mit der zweiten Isolationswanne (12) einen pnübergang bildende Zone (13) vom anderen Leitungstyp, die in vom Substrat (10) abgekehrter Richtung folgende Zone (14) vom einen Leitungstyp und die darauf folgende direkt unter der vom Substrat (10) abgekehrten Oberfläche liegende Zone (15) vom anderen Leitungstyp ist, und daß die zweite Isolationswanne (12) die Anode (A), die Zone (15) des anderen Leitungstyps unter der vom Substrat (10) abgekehrten Oberfläche die Kathode (K) und die in vom Substrat (10) abgekehrter Richtung folgende Zone (14) des einen Leitungstyps die Steuerzone (S) des Thyristors bildet.
  2. 2.) Integrierter Koppelpunkt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine leitende Verbindung (20) zwischen der ersten und der zweiten Isolationswanne (11, 12).
    VPA 9/110/4048 Lz/Nem - 9 -
    509883/0477
  3. 3.) Integrierter Koppelpunkt nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Substrat (10) in Bezug auf alle anderen Zonen auf tiefstem Potential liegt.
    VPA .9/110/4048 Lz/lTem
    509883/0477
DE742430416A 1974-06-25 1974-06-25 Integrierte Koppelpunktschaltung Expired DE2430416C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742430416A DE2430416C3 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Integrierte Koppelpunktschaltung
GB1750375A GB1477432A (en) 1974-06-25 1975-04-28 Integrated crosspoint system
ZA00752984A ZA752984B (en) 1974-06-25 1975-05-09 Improvements in or relating to an integrated crosspoint system
AT373675A AT342670B (de) 1974-06-25 1975-05-15 Integrierter koppelpunkt, vorzugsweise zum schalten von leitungen bei der fernsprechvermittlung
CH688575A CH592962A5 (de) 1974-06-25 1975-05-29
IT24432/75A IT1039036B (it) 1974-06-25 1975-06-17 Pumto di accoppiamento integrato specie per la commutazione di li nee teledoniche
JP50078558A JPS5125084A (de) 1974-06-25 1975-06-24
FR7519698A FR2276695A1 (fr) 1974-06-25 1975-06-24 Point de couplage integre
SE7507315A SE7507315L (sv) 1974-06-25 1975-06-25 Integrerad kopplingspunkt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742430416A DE2430416C3 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Integrierte Koppelpunktschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430416A1 true DE2430416A1 (de) 1976-01-15
DE2430416B2 DE2430416B2 (de) 1978-06-22
DE2430416C3 DE2430416C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5918887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742430416A Expired DE2430416C3 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Integrierte Koppelpunktschaltung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5125084A (de)
AT (1) AT342670B (de)
CH (1) CH592962A5 (de)
DE (1) DE2430416C3 (de)
FR (1) FR2276695A1 (de)
GB (1) GB1477432A (de)
IT (1) IT1039036B (de)
SE (1) SE7507315L (de)
ZA (1) ZA752984B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810075A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Nippon Telegraph & Telephone Nebensprecharme schaltmatrix in form einer monolithischen halbleitervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01201959A (ja) * 1988-02-05 1989-08-14 Matsushita Electron Corp 半導体装置
JPH06103745B2 (ja) * 1989-10-06 1994-12-14 株式会社東芝 集積回路素子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810075A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Nippon Telegraph & Telephone Nebensprecharme schaltmatrix in form einer monolithischen halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430416B2 (de) 1978-06-22
IT1039036B (it) 1979-12-10
JPS5125084A (de) 1976-03-01
GB1477432A (en) 1977-06-22
AT342670B (de) 1978-04-10
ATA373675A (de) 1977-08-15
CH592962A5 (de) 1977-11-15
DE2430416C3 (de) 1979-03-08
ZA752984B (en) 1976-04-28
FR2276695A1 (fr) 1976-01-23
SE7507315L (sv) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858190C2 (de)
DE3628857C2 (de)
DE69715109T2 (de) TRIAC-Anordnung, deren Gatterreferenzspannung an gemeinsame Elektrode auf Rückseite gelegt wird
DE3785483T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren.
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE1564218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren
DE69825096T2 (de) Interface-Schutzschaltung für Telefonleitungen
DE2810075C2 (de) Schaltmatrix in Form einer monolithischen Halbleitervorrichtung
DE2205262A1 (de) Integrierte Kippschaltung
DE3526826A1 (de) Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung
DE3533478A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiter-leistungsvorrichtung
DE3044444A1 (de) "monolithisch integrierte gleichrichter-brueckenschaltung"
DE2515457B2 (de) Differenzverstärker
DE1937853C3 (de) Integrierte Schaltung
DE2033800A1 (de) Mehrfachemitter Transistor Aufbau und Schaltung
DE3709124C2 (de) NPN-äquivalente Struktur mit erhöhter Durchschlagspannung
DE7144935U (de) Monolithischer transistor mit niedrigem saettigungswiderstand und geringer verlagerungsspannung
DE2430416C3 (de) Integrierte Koppelpunktschaltung
DE2848576C2 (de)
DE2431011A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2530288C3 (de) Inverter in integrierter Injektionslogik
DE1464971A1 (de) Halbleiterschalter
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE3871908T2 (de) Lateraler hochspannungstransistor.
DE7235267U (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee