DE2514466A1 - Integrierte halbleiteranordnung - Google Patents

Integrierte halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2514466A1
DE2514466A1 DE19752514466 DE2514466A DE2514466A1 DE 2514466 A1 DE2514466 A1 DE 2514466A1 DE 19752514466 DE19752514466 DE 19752514466 DE 2514466 A DE2514466 A DE 2514466A DE 2514466 A1 DE2514466 A1 DE 2514466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
zone
semiconductor
voltage
isolation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752514466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514466B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Heuber
Knut Dipl Ing Najmann
Rolf Dipl Ing Dr Remshardt
Klaus Tertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19752514466 priority Critical patent/DE2514466B2/de
Priority to US05/642,434 priority patent/US4024417A/en
Priority to FR7605141A priority patent/FR2313777A1/fr
Priority to IT20748/76A priority patent/IT1056804B/it
Priority to JP51030930A priority patent/JPS51123083A/ja
Publication of DE2514466A1 publication Critical patent/DE2514466A1/de
Publication of DE2514466B2 publication Critical patent/DE2514466B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Amtliches Aktenzeichen:
Aktenzeichen der Anmelderin:
Neuanmeldung GE 975 010
Integrierte Halbleiteranordnung
Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiteranordnung, die eine durch Isolationszonen in Bereiche unterteilte, die-aktiven und passiven Halbleiterbauelemente enthaltende Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps auf einem Substrat des entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist und an die ein Bezugspotential, eine Substratspannung und mindestens eine, zwischen diesen beiden liegende Versorgungsspannung angelegt ist.
Derartig aufgebaute integrierte Halbleiteranordnungen entsprechen dem derzeitigen Stand der Technik und unterscheiden sich im wesentlichen nur noch durch die in den isolierten Bereichen integrierten speziellen Schaltungen und deren monolytische Struktur.
Bei der Wahl der anzulegenden Betriebsspannungen ist man an mindestens zwei Bedingungen gebunden. Die eine Bedingung ist selbstverständlich, nämlich die Betriebsspannung so zu wählen, daß die Schaltungen ordnungsgemäß funktionieren. Die andere Bedingung j ist von kaum weniger Bedeutung und ergibt sich aus dem Erfordernis, daß die vorzusehende Isolation zwischen den einzelnen Schaltungen in jedem Betriebszustand gewährleistet sein muß und keine unzulässigen Substratströme fließen dürfen.
ORIGINAL INSPEC
609842/0435
25H466
Cater spezieller Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte sei die übliche Anordnung näher betrachtet, bei der auf ein beispielsweise P-leitendes Substrat eine N-leitende Epitaxischicht, in !der die eigentlichen Schaltungen verwirklicht werden, aufgebracht ist und bei der die Isolation aus hochdotierten; P -leitenden, die Epitaxieschicht bis in das Substrat durchdringenden Zonen besteht. Die Isolation der einzelnen Bereiche der Epitaxischicht erfolgt also lateral durch die durch die P -leitenden Isolationszonen mit der N-leitenden Epitaxischicht gebildeten PN-Übergänge und vertikal, also nach unten, durch den zwischen der N-leitenden Epitaxischicht und dem P-leitenden Substrat gebildeten PN-Übergang. Für das ordnungsgemäße funktionieren der Isolation ist es erforderlich, daß die entsprechenden PN-Übergänge in Sperr- · ichtung vorgespannt sind. Im betrachteten Beispiel ist also eine gegenüber dem Bezugspotential - Vorzugsweise Massepotential negative Substratspannung, die also auch an dem P -leitenden Isolationszonen liegt, vorzusehen. Als Versorgungsspannung für die Schaltung selbst, ist dann eine zwischen Massepotential und dieser Substratspannung liegende Spannung zu verwenden. Im betrach teten Beispiel liegt also am Substrat bzw. an der Isolationszone, eine negativere Spannung als die Versorgungsspannung. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die isolierenden PN-Übergänge in Sperrrichtung betrieben werden, also als Isolationszonen wirken. Damit scheinen, was die angestrebte Isolation der einzelnen, die Schaltungen oder Bauelemente enthaltenden Bereiche der Epitaxischicht, die auch Isolationswanrien genannt werden, betrifft, keinerlei Probleme vorhanden zu sein. In Wirklichkeit treten jedoch ernsthafte Problemen auf, die einer Lösung bedürfen. Dabei ist der Einschaltvorgang, bei dem die integrierte Halbleiteranordnung an die Betriebsspannung angeschlossen wird, und der auf den Einschaltvorgang folgende Normalbetrieb gesondert zu betrachten .
Während des Einschaltvorganges laufen die Betriebsspannungen, also die Versorgungsspannung und die Substratspannung unterschiedlich schnell hoch, dabei besteht die Möglichkeit, daß die Ver-
GE 975 010
609842/043
" 3 " 25UA66
sorgungsspannung bereits ihren Endwert erreicht hat, während sich die Substratspannung noch auf einem Wert befindet, der noch keine !Sperrung der Isolationsdioden gewährleistet. Die Isolationsdioden sind in diesem Zustand also in Durchlaßrichtung betrieben und verursachen einen Kurzschluß. Der dadurch fließende Kurzschlußstrom kann zur Zerstörung der Halbleiteranordnung führen.
Zur Verhinderung dieser Schwierigkeit, ist man bereits dazu übergegangen, die Versorgungsspannung erst anzulegen, wenn die Substratspannung ihren Endwert erreicht hat und die Sperrung der Isolationsdioden gewährleistet ist. Dieses zeitlich versetzte Zuschalten der einzelnen Betriebsspannungen erfordert außerordentlich aufwendige Maßnahmen in der Stromversorgungseinheit.
Bei bestimmten Schaltungen ist es möglich, diesen Aufwand dadurch zu vermeiden, daß das Substrat über einen Schutzwiderstand an die Substratspannung angelegt wird. Dieser Schutzwiderstand begrenzt die auftretenden Kurzschlußströme auf ein erträgliches Maß. Eine entsprechende Maßnahme ist beispielsweise der Veröffentlichung "IBM Technical Disclosure Bulletin" vol. 11, Nr. 7, Dezember 1968, Seite 866 zu entnehmen.
Die letztgenannte, einfache Lösung des Problems ist bei vielen modernen Halbleiteranordnungen nicht anwendbar. Vielfach bestehen diese Halbleiteranordnungen aus komplizierten Strukturen mit lateralen PNP-Transistoren und vertikalen, gesättigten NPN-Transistoren, um unter anderem den Platzbedarf zu verringern und damit die Packungsdichte der Schaltungen bei möglichst einfacher Struktur zu erhöhen. Gerade die genannten Halbleiteranordnungen haben jedoch die Eigenschaft, daß auch im Normalbetrieb Substratströme fließen, die durch parasitäre Transistoren hervorgerufen werden. Da diese Substratströme in ihrer Stärke außerordentlich schwanken, wurden eingefügte Schutzwiderstände unkontrollierbare Spannungsabfälle hervorrufen, die die Funktionstüchtigkeit der Anordnung in Frage stellen könnten. Bei diesen genannten Halbleiteranordnungen müßte man also wieder zu der
GE975O1° 609842/043S
"4" 251U66
aufwendigen Lösung mit zeitlich versetztem Zuschalten der Betriebsspannungen übergehen.
,Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, für die genannten Halbleiteranordnungen eine Maßnahme anzugeben, die während des Einschaltvorganges das Fließen von Kurzschlußströmen verhindert und die während des Normalbetriebes, obwohl stark schwankende Substratströme fließen, keine unkontrollierten Schwankungen des Substratpotentials zuläßt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe für eine integrierte, bipolare Halbleiteranordnung, die eine durch Isolationszonen in Bereiche unterteilte, die aktiven und passiven Halbleiterbauele-· mente enthaltende Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps auf einem Substrat des entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist und an die ein Bezugspotential, eine Substratspannung und mindestens eine, zwischen diesen beiden liegende Versorungsspannung angelegt ist, dadurch gelöst, daß ein ebenfalls durch eine Isolationszone abgeteilter Bereich der Halbleiterschichi die Kollektorzone mit darin angeordneter Basis- und Emitterzone eines Transistors bildet, daß an die Basiszone über einen ohm'scher Widerstand die Versorgungsspannung und an die Emitterzone die Substratspannung angelegt ist und daß die Kollektorzone mit dem Substrat leitend verbunden ist.
Die Erfindung gewährleistet, daß. im Normalbetrieb das Substratpotential trotz eines stark schwankenden Substratstromes nicht angehoben, sondern auf die - im betrachteten Ausführungsbeispiel tiefste Spannung, nämlich die Substratspannung festgelegt wird. Damit ist eine einwandfreie Sperrung aller Isolationsdioden gewährleistet. Gleichzeitig wird während des Einschaltvorganges, also dem Zuschalten der Betriebsspannungen, das Fließen eines Kurzschlußstromes verhindert. Die dafür erforderliche Anordnung ist außerordentlich einfach und für jedes Halbleiterplättchen nur einmal vorzusehen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
GE975O1° 609842/0435
_ 5 —
251U66
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fign. 1A und 1B zwei bekannte Transistorstrukturen innerhalb
einer integrierten Halbleiteranordnung·, bei denen das der Erfindung zugrundeliegende Problem auftritt,
Fign. 2A und 2B die erfindungsgemäße Anordnung als Teil der
integrierten Halbleiteranordnung,
Fig. 3 das Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig. 4 die Verläufe der wesentlichen Betriebsspannungen
während des Einschaltvorganges und im Normalbetrieb .
Zunächst sei die Fig. 1A betrachtet. Dargestellt ist eine in der modernen, hochintegrierten Technik übliche, isolierte, vertikale Transistorstruktur, an der das beim Einschaltvorgang, also beim Zuschalten der Betriebsspannungen auftretende Problem erkenntlich wird. Auf ein P -leitendes Halbleitersubstrat 1 ist eine epitaktische Halbleiterschicht 2 aufgebracht, in der die aktiven und passiven Elemente der Halbleiteranordnung verwirklicht sind. Die Transistorstruktur ist in einem durch die P leitende Isolationszone 3 und das P -leitende Substrat 1 begrenzten Bereich der Halbleiterschicht 2 angeordnet. Dieser Bereich der Halbleiterschicht 2 bildet dabei die Kollektorzone 21. Der Kollektoranschluß C ist über eine N -leitende Kollektoranschlußzone 5 zugeführt. Zwischen dem P -leitenden Substrat 1 und der Kollektorzone 21 ist eine N -leitende Subkollektorzone 4 angeordnet. Innerhalb der Kollektorzone 21 liegt die P-leitende Basiszone 6 mit dem Basisanschluß B. In der Basiszone 6 befindet sich die N+-leitende Emitterzone 7 mit dem Emitteranschluß E. Die
GE975O1° 60984?/0i35
251U66
P -leitende Isolationszone 3, die bis in das P -leitende Substrat 1 reicht, also mit dem Substrat verbunden ist, ist mit einem Substratkontakt S versehen. Bei den im betrachteten Beispiel angenommenen Polaritäten (NPN-Transistor) ist an den Substratanschluß S, der für die gesamte Halbleiteranordnung gemeinsam ist, die negativste Spannung, die Substratspannung VS, und an den Kollektoranschluß C die zwischen dem Bezugspotential und der Substratspannung VS liegende Versorgungsspannung VN anzulegen.
Im normalen Betriebszustand liegt also beispielsweise am Kollektoranschluß C die Versorgungsspannung VN = -2 Volt und am Substrat anschluß S die Substratspannung VS = -5 Volt. Es ist offensichtlich, daß bei Vorliegen dieser Verhältnisse, die zwischen der P -leitenden Isolationszone 3, bzw. dem P -leitenden Substrat 1 und der N -leitenden Halbleiterschicht 2 gebildeten Isolationsdioden in Sperrichtung betrieben werden und somit die angestrebte Isolation der Transistorstruktur bewirken. Steigen jedoch, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, die Betriebsspannungen während des Einschaltvorganges unterschiedlich schnell auf ihre Endwerte an, so kann der Zustand eintreten, daß die Substratspannung VS noch Null ist, während die Versorgungsspannung VN bereits den Wert von -2 Volt erreicht hat. Dieser Zustand ist in Fig. 4 zu Beginn des Einschaltvorganges angenommen und in der Struktur nach Fig. 1A durch Angabe der entsprechenden Spannungswerte festgehalten. Zweifellos sind dabei die Isolationsdioden in Durchlaßrichtung gepolt und es fließt ein Kurzschlußstrom IK über die Isolationszone 3 bzw. das Substrat 1 zum Kollektoranschluß C. Dieser während des Einschaltvorganges kurzzeitig fließende KurζSchlußstrom IK kann zur Zerstörung der Halbleiteranordnung führen. Das Fließen dieses Kurzschlußstromes ist entsprechend dem Stand der Technik nur durch zeitlich versetztes Zuschalten der Betriebsspannungen, also der Substratspannung VS vor der Versorgungsspannung VN, oder durch Einbau eines Schutzwiderstandes zu vermeiden.
Der Einbau eines Schutzwiderstandes ist aber, wie aus der Struktur nach Fig. 1B zu ersehen ist, dann nicht möglich, wenn
GE 975 010
609842/0435
- 7 - 25U466
in der integrierten Halbleiteranordnung Strukturen verwendet werden, bei denen auch im normalen Betriebszustand Substratströme fließen, die abhängig von den Betriebsbedingungen stark schwankend sind.
Der in Fig. 1B gezeigte Transistor ist im gegensatz zu dem der Fig. 1A nicht ein vertikaler NPN-Transistor, sondern ein lateraler PNP-Transistor. Bei diesem Transistor dient der durch die Isolationszone 3 isolierte Bereich der epitaktischen Halbleiterschicht 2 als Basiszone 22 mit N -Basisanschlußzone 8 und Basisanschluß
B. Die Emitterzone 9 und die Kollektorzone 10 sind zwei P-leitende, lateral zueinander in der Basiszone angeordnete Halbleiterzonen mit entsprechendem Emitter- und Kollektorkontakt E und
C. Im übrigen entspricht die Struktur der der Fig. 1A. Im eingeschalteten Zustand liegt die Substratspannung VS = -5 Volt am Substratanschluß S, Massepotential über einen Widerstand RE am Emitteranschluß E und beispielsweise VN = -2 Volt am Basisanschluß B. Der Transistor zieht seinem Normalbetriebszustand entsprechende Ströme, nämlich den Emitterstrom IE, den Kollektorstrom IC und den Basisstrom IB. Durch den Aufbau sowie die geringen Abstände der einzelnen Zonen läßt es sich bei dieser Struktur nicht verhindern, daß auch im Normalbetrieb die vorhandenen parisitären Transistoren Substratströme IS ziehen. Ein parasitärer Transistor ist im Bereich der Pfeile angedeutet. Die Emitterzone 9 injiziert Ladungsträger in die Basiszone 22. Die Isolationszone 3 bzw. das Substrat 1 wirkt als Kollektor, über den Substratanschluß S fließt also ein Substratstrom IS. Ein entsprechender Substratstrom ist auch bei gesättigten, vertikalen Transistorstrukturen festzustellen.
Die Lösung des geschilderten, während des Einschaltens auftretenden Problems mittels eines Schutzwiderstandes in der Zuleitung zum Substratanschluß S ist hier nicht durchführbar, da der schwankende Substratstrom IS Spannungsabfälle und damit Undefinierte Substratpotentiale hervorrufen würde.
GE975O1° 609842/0435
-8- 25H466
Die erfindungsgemäße Anordnung, die bewirkt, daß bei einer integrierten Schaltungsanordnung im Normalbetrieb das Substratpotentia trotz stark schwankendem Substratstrom IS nicht verändert und während des Einschaltvorganges das Fließen eines Kurzschlußstromes IK verhindert wird, ergibt sich aus den Fign. 2A und 2B. Beide Figuren zeigen das gleiche Ausführungsbeispiel, in Fig. 2A jedoch mit den während des kritischen Einschaltvorganges anliegenden und in Fig. 2B mit den im Normalbetrieb anliegenden Betriebsspannungen. Zunächst ist im linken Bereich der beiden Figuren als Teil einer integrierten Gesamtschaltung jeweils die bereits in Verbindung mit Fig. 1A beschriebene vertikale Transistörstruktur vorhanden. Da gleiche Bezugszeichen verwendet sind, erübrigt sich eine nochmalige Beschreibung dieser Struktur.
Die auf einem Halbleiterplättchen zusätzlich zu der eigentlichen Nutzschaltung einmal unterzubringende erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einem integrierten Widerstand R und im betrachteten Beispiel aus einem NPN-Transistor TX.
Der Widerstand R und der Transistor TX sind ebenfalls wieder in durch die Isolationszone 3 getrennten Bereichen der epitaktischen, N~-leitenden Halbleiterschicht 2 verwirklicht. Der Aufbau des Transistors TX entspricht dem vertikalen NPN-Transistor mit der N+-leitenden Subkollektorzone 4, der N~-leitenden Kollektorzone 23, der P~-leitenden Basiszone 15 und der N -leitenden Emitterzone 16. Außerdem ist ein Basiskontakt BX, ein Emitterkontakt EX und an einer N+-leitenden Kollektorkontaktzone 17 ein Kollektorkontakt CX vorgesehen. Der Widerstand R besteht aus einer der Basiszone entsprechenden P-leitenden Zone 11 innerhalb des Isolierten Bereiches 24 der epitaktischen, N -leitenden Halbleiterschicht 2. Die Widerstandszone 11 ist mit die Anschlüsse des Widerstandes R bildenden Kontakten Ri und R2 versehen. Der isolierte N -leitende Bereich 24 ist über eine N -leitende Kontaktzone 12 an Massepotential gelegt. An den einen Kontakt R1 der Widerstandszone 11 ist die Versor crimes spannung VN angelegt. Der andere Kontakt R2 ist über eine Leitung 13 mit dem Basiskontakt
GE975O1° 609842/0435
BX des Transistors TX verbunden. An den Emitterkontakt EX ist die Substratspannung VS geführt. Der Kollektorkontakt CX ist über eine Leitung 14 mit dem Substratkontakt S verbunden.
Das Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung ist aus Fig. 3 zu ersehen. Die Versorgungsspannung VN ist über dem Widerstand R an die Basis des Transistors TX gelegt. Am Emitter des Transistors liegt die Substratspannung VS. Der Kollektor des Transistors ist mit der Isolationszone 3 und damit mit dem Substrat 1 verbunden. Die vom Widerstand R nach Masse gestrichelt eingezeichneten Dioden entsprechen dem in Sperrichtung betriebenen Übergang zwischen der P-leitenden Widerstandszone 11 und dem N~-leitenden Bereich 24 der Halbleiterschicht 2.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Anordnung sei nun zunächst wieder während des kritischen Einschaltvorganges und dann im Normalbetrieb untersucht. Während des Einschaltvorganges liege also der kritische Fall vor, daß die Versorgungsspannung VN bereits ihren Endwert von -2 Volt erreicht hat, während die Substratspannung VS noch den Wert Null aufweist. Offensichtlich ist der Transistor TX in diesem Betriebszustand gesperrt. Da die Substratspannung VS über die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors TX dem Substrat 1 zugeführt wird, diese Strecke jedoch gesperrt ist, kann kein Kurzschlußstrom IK fließen. Genereller betrachtet ist festzustellen, daß während des Zuschaltens der Betriebsspannungen der Transistor TX automatisch in beiden Richtungen gesperrt ist, solange die Substratspannung VS positiver als die Differenz zwischen der Versorgungsspannung VN und der Basis-Emitter-Spannung VBE für den leitenden Transistor TX ist, also im betrachtenden Beispiel positiver als etwa -2,7 Volt.
Solange während des Einschaltens die Versorgungsspannung VN die negativste Spannung ist, kann auch das Substrat kein negativeres Potential einnehmen. Hiermit ist automatisch gewährleistet, daß die Spannungsdifferenz zwischen der Versorgungsspannung VN und dem Substratpotential nie größer Null wird, womit auch der KoI-
GE 975 010
609842/04?» 5
lektor-Basis-ubergang des Transistors gesperrt ist. Es kann kein Kurzschlußstrom IK fließen.
Im Normalbetrieb herrschen die in Fig. 2B angegebenen Betriebsverhältnisse. Die Versorgungsspannung ist VN = -2 Volt, die Substratspannung ist VS = -5 Volt.
Durch die Pfeile in der zur eigentlichen Nutzschaltung gehörenden NPN-Transistorstruktur ist angedeutet, daß hier im Normalbetrieb über parasitäre Transistoren unterschiedliche Substratströme IS fließen. Die erfindungsgemäße Anordnung mit dem bereits beschriebenen Widerstand R und dem Transistor TX bewirkt nun, daß das Substratpotential trotz des fließenden Substratstromes IS auf einem festen Wert gehalten wird.
Diese Wirkung wird dadurch erreicht, daß nunmehr der Transistor TX, der seinen Basisstrom von der Versorgungsspannung VN über den Widerstand R erhält, in Sättigung leitend ist. Die an seinen Emitteranschluß EX angelegte Substratspannung VS liegt lediglich um die Restspannung des Transistors TX erhöht über den Kollektoranschluß CX, die Leitung 14 und den Substratanschluß S an der Isolationszone 3 und damit am Substrat 1. Damit liegt das Substratpotential um eine Restspannung höher als die Substratspannung VS und ist unabhängig von der Größe des Substratstromes IS. Es ist sichergestellt, daß sämtliche Isolationsdioden eindeutig gesperrt sind.
Die Steuerung der Anordnung erfolgt somit automatisch durch die Versorgungsspannung VN und die Substratspannung VS. Eine zusätzliche Kontrollschaltung ist nicht erforderlich.
GE 975 010
609842/043 5

Claims (4)

PATgNTAy SPRUCH E
1. Integrierte Halbleiteranordnung, die eise durch Isolationsaoiien in Bereiche unterteilte, die aktiven und. passiven Halbleiterbauelemente enthaltende Halblciterschicht eines ersten Leitf^hiykeitstypsi auf einem Substrat des entgegengesetzten aweiten Leitfahiokeitstyps aufweist und an die ein Bezugspotcntiai, eine SuLstratspannuivj and ssinneotens eine, zwischen diesen beiden liegende Versorgungsspannung angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenfalls durch eine Isolationsscne (3> abgeteilter Bereich der Halblciterschicht (2) die Kollektorzone (23) irlt darin angeordneter Basis- und iStsitterzc-ne (15, 1S) eines zusätzlichen Transistors (TX) bildet, daß an die Basiszone (15) über einen ohm'sche» Widerstand (R) die Varsorgungsspan-nung (VTI) angelegt ist, dati die* Zufuhr dor Substrat spannung (YS) für die <resa»cto Halhleitsrar.ordnung über die Eiaittersono (1ö) erfolgt und daß die Kollektorzoua. Ϊ17,
23) mit der Isolationszons (3) und/oder deirt Substrat (1) leitend verbundsn ist.
2. Halbleiteranordnung ixach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß <2er ohm'sche widerstand (R) als integrierter tiidsrstand innerhalb eines weiteren, durch eineslsolationszone (3) abgeteilten Bereiches (24) der Halblciterschicht (2) ausgebildet ist.
3· ßalbleiteranordnung nach Anspruch 2, daciurch gekennzeichnet, daß öer ohm'sche Widerstand (R) durch eine der Basiszone entsprechende Zone (11) innerhalb des dafür vorgesehenen abgeteilten und an <ias üezugfipotential angeschlossenen Bereiches (24) der Halbleltercchicht (2) gebildet ist.
GB 375 oio 6 0 9 8 h 2 I 0 A 3 5 BAD 0RIGINAL
25UA66
4. Halbleiteranordnung nach einoia oder mehreren der /Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, das die Isolationszonen aus die Halbleitorsciiieht (2) bis zras Substrat (1)
dielektrischen Sonon bestehen.
5« Halbleiteranordnung nach einer;; oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch goJcenn zeichnet r öaB die Isolationszonen aus die Haibleitorschicht bis sum Substrat (1) durchdringenden, hochdotierten 2onen {3) des zv/eitan Leitfähigkeitstyps bestehön, und daß die Kelle}; tor zone {17, 23) des Transistors (TX) iifaer üiese Xsolationszoaen (3) mit deia Substrat (1} verbunden ist.
B 375 010 " 6 0 9 8 k ? I Π U 3 5
Leerseite
DE19752514466 1975-04-03 1975-04-03 Integrierte halbleiterschaltung Ceased DE2514466B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514466 DE2514466B2 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Integrierte halbleiterschaltung
US05/642,434 US4024417A (en) 1975-04-03 1975-12-19 Integrated semiconductor structure with means to prevent unlimited current flow
FR7605141A FR2313777A1 (fr) 1975-04-03 1976-02-17 Agencement semi-conducteur integre
IT20748/76A IT1056804B (it) 1975-04-03 1976-03-02 Struttura semiconduttrice a circutto intergrato
JP51030930A JPS51123083A (en) 1975-04-03 1976-03-23 Integrated semiconductor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514466 DE2514466B2 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Integrierte halbleiterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514466A1 true DE2514466A1 (de) 1976-10-14
DE2514466B2 DE2514466B2 (de) 1977-04-21

Family

ID=5942969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514466 Ceased DE2514466B2 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Integrierte halbleiterschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4024417A (de)
JP (1) JPS51123083A (de)
DE (1) DE2514466B2 (de)
FR (1) FR2313777A1 (de)
IT (1) IT1056804B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177513A4 (de) * 1984-04-02 1986-04-15 Motorola Inc Integrierte schaltung und verfahren zum anlegen einer vorspannung an eine epitaktische schicht.
FR2613131A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Thomson Csf Circuit integre protege contre des surtensions

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54148491A (en) * 1978-05-15 1979-11-20 Nec Corp Semiconductor integrated circuit
US4223238A (en) * 1978-08-17 1980-09-16 Motorola, Inc. Integrated circuit substrate charge pump
US4298334A (en) * 1979-11-26 1981-11-03 Honeywell Inc. Dynamically checked safety load switching circuit
JPS6340647Y2 (de) * 1981-03-06 1988-10-24
JPS5852315U (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 日立建機株式会社 ピン結合装置
JPS58127363A (ja) * 1982-01-25 1983-07-29 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
DE3276513D1 (en) * 1982-11-26 1987-07-09 Ibm Self-biased resistor structure and application to interface circuits realization
US4562454A (en) * 1983-12-29 1985-12-31 Motorola, Inc. Electronic fuse for semiconductor devices
US4581547A (en) * 1984-02-22 1986-04-08 Motorola, Inc. Integrated circuit that eliminates latch-up and analog signal error due to current injected from the substrate
JPS61127165A (ja) * 1984-11-24 1986-06-14 Sharp Corp 半導体装置
FR2655196B1 (fr) * 1989-11-29 1992-04-10 Sgs Thomson Microelectronics Circuit d'isolation dynamique de circuits integres.
US5428297A (en) * 1993-06-15 1995-06-27 Grace; James W. Precision integrated resistors
US5495123A (en) * 1994-10-31 1996-02-27 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Structure to protect against below ground current injection
US5834826A (en) * 1997-05-08 1998-11-10 Stmicroelectronics, Inc. Protection against adverse parasitic effects in junction-isolated integrated circuits
US6839211B2 (en) * 2002-02-21 2005-01-04 Broadcom Corporation Methods and systems for reducing power-on failure of integrated circuits
US20040036131A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Micron Technology, Inc. Electrostatic discharge protection devices having transistors with textured surfaces
US8384157B2 (en) * 2006-05-10 2013-02-26 International Rectifier Corporation High ohmic integrated resistor with improved linearity

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA886210A (en) * 1971-11-16 Northern Electric Company Limited High-low voltage detector
US3541357A (en) * 1968-04-29 1970-11-17 Gen Electric Integrated circuit for alternating current operation
US3725675A (en) * 1971-03-29 1973-04-03 Honeywell Inf Systems Power sequencing control circuit
GB1405503A (en) * 1972-11-16 1975-09-10 Texas Instruments Inc Integrated circuits
US3860461A (en) * 1973-05-29 1975-01-14 Texas Instruments Inc Method for fabricating semiconductor devices utilizing composite masking

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177513A4 (de) * 1984-04-02 1986-04-15 Motorola Inc Integrierte schaltung und verfahren zum anlegen einer vorspannung an eine epitaktische schicht.
EP0177513A1 (de) * 1984-04-02 1986-04-16 Motorola Inc Integrierte schaltung und verfahren zum anlegen einer vorspannung an eine epitaktische schicht.
FR2613131A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Thomson Csf Circuit integre protege contre des surtensions
EP0289431A1 (de) * 1987-03-27 1988-11-02 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Integrierte Schaltung, geschützt gegen Überspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514466B2 (de) 1977-04-21
FR2313777A1 (fr) 1976-12-31
IT1056804B (it) 1982-02-20
US4024417A (en) 1977-05-17
JPS5346702B2 (de) 1978-12-15
FR2313777B1 (de) 1979-02-02
JPS51123083A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514466A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung
DE3834841C2 (de) Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte
DE2858190C2 (de)
DE2217456C3 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung
DE2745290A1 (de) Integriertes speicherfeld
DE3838962C2 (de)
DE2262297A1 (de) Monolithisch integrierbare, digitale grundschaltung
DE2047166B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE1589707B2 (de) Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung
EP0052860B1 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichter-Brückenschaltung
DE1943302A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
EP0000169B1 (de) Halbleitersperrschichtkapazität in integrierter Bauweise und Bootstrap-Schaltung mit einer derartigen Halbleitersperrschichtkapazität
DE2730373A1 (de) Integrierte halbleiter-logikschaltung
DE3302912A1 (de) Gleichrichterschaltung fuer telefonanlagen mit transistorenbruecke und schutz gegen ueberstrom
DE2344244A1 (de) Logische schaltung
DE2634304A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1284019A2 (de) Halbleiter-leistungsbauelement
DE2033800A1 (de) Mehrfachemitter Transistor Aufbau und Schaltung
DE2738810A1 (de) Integrierte anpasschaltung
DE3622141C2 (de) Treiberelement für induktive Lasten
EP0004871B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einer I2L-Struktur, Speicherzelle unter Verwendung einer derartigen Halbleiteranordnung sowie integrierte Speichermatrix unter Verwendung einer derartigen Speicherzelle
DE2214993B2 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung
DE2263075C3 (de) Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE3507181A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung parasitaerer substrat-effekte in integrierten schaltkreisen
DE4209523C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused