DE2430357A1 - Verfahren zur bestimmung von immunoglobulin oder antigenen (bzw. haptenen) - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von immunoglobulin oder antigenen (bzw. haptenen)

Info

Publication number
DE2430357A1
DE2430357A1 DE2430357A DE2430357A DE2430357A1 DE 2430357 A1 DE2430357 A1 DE 2430357A1 DE 2430357 A DE2430357 A DE 2430357A DE 2430357 A DE2430357 A DE 2430357A DE 2430357 A1 DE2430357 A1 DE 2430357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immunoglobulin
bound
polypeptide
solution
antigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430357C2 (de
Inventor
Arne Viktor Sjoedin
John Axel Sjoequist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pharmacia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7309096A external-priority patent/SE379861B/xx
Priority claimed from SE7402350A external-priority patent/SE7402350L/
Application filed by Pharmacia AB filed Critical Pharmacia AB
Publication of DE2430357A1 publication Critical patent/DE2430357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430357C2 publication Critical patent/DE2430357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/563Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor involving antibody fragments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • A61K47/6811Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/828Protein A
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/862Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof involving IgE or IgD

Description

RECHTSANWÄLTE O# ι .
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEJl 24. Juni 1974
ALFREDHOEPPENER
DR. JUR/DIPL-CHEM. H.-J, WOUf
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
FRANKFURTAM MAIH-HOCMSf AKlONSTIASSt M
Unsere Nr. 19 354
Pharmacia Akt ie b öl ag Uppsala, Schweden
Verfahren zur Bestimmung.von Immunoglobulin oder Antigene*!, (bzw, Haptenen), .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von Immunoglobulinen, deren J?ab-Anteil an ein Antigen oder ein Hapten gebunden ist oder zur Bindung mit einem Antigen oder Hapten gebracht wird, oder zur Bestimmung des Antigens oder Haptens, welches an den Fab-Anteil des Immunoglobulins gebunden ist oder zur Bindung damit gebracht wird, wobei das Immunoglobulin vor oder nach der Bindung an das Antigen oder Hapten durch ein oder mehrere analytisch feststellbare Atome oder Atomgruppen markiert wird mittels Kontakt mit einem Polypepiiid, welches durch das analytisch feststellbare Atom' bzw. die G-ruppe markiert ist. Unter "Polypeptiden" werden in diesem Sinne auch Proteine verstanden.
4 0 9 8 8 3 / 1Ö 3 7
Ein. Verfahren der oben gekennzeichneten Art ist bekannt. So ist es bekannt, als markiertes.Polypeptid einen Antikörper zu verwenden, der beispielsweise durch radioaktives Jod markiert ist. Die Herstellung der Antikörper erfolgt in einem komplizierten Verfahren. Antikörper sind außerdem ein inhomogenes Material mit veränderlicher Bindungsfähigkeit. 'Werden Antikörper gegen ein Immunoglobulin hergestellt, z.B. bei Ziegen gegen Kaninchen—Immunoglobulin, so binden sich diese Antikörper nur an Immunoglobuline von Kaninchen, jedoch nicht generell an Immunoglobuline auch anderer Tiere.
Für jedes zu markierende Immunoglobulin muß man einen spezieller Antikörper herstellen, der mit dem "in Betracht stehenden Immunoglobulin reagieren kann. Außerdem führt die Markierung der Antikörper mit feststellbaren Atomen oder Molekülgruppen in den meisten .Fällen zu einem Verlust an Immunoaktivität. Ein Ziel vorliegender Erfindung ist es, diese Nachteile weitgehend zu beseitigen.
Die vorliegende Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß im vorstehend skizzierten Verfahren ein Immunoglobulin der IgG--Klasse eingesetzt und ein Polypeptid verwendet wird, welches man aus Mikroorganismen erhält und welches die Fähigkeit zur Bindung des Fc-Anteils des genannten Immunoglobulins aus der IgG~Klasse besitzt.
Polypeptide mit den bezeichneten Eigenschaften aus Mikroorganismen, sind relativ leicht erhältlich und können in guten Ausbeuten mit analytisch feststellbaren Atomen oder Atom— , gruppen markiert werden.
Ein bedeutender Vorteil,- den die markierten Polypeptide mit den genannten Eigenschaften bei der Verwendung zur Markierung von Immunoglobulinen gemäii vorliegender Erfindung
409883/1037
einbringen, besteht darin, daß sie sich mit dem Fc-Anteil von Immunoglobulineη verschiedener Tierarten verbinden können, wobei der 3?ab-Anteil frei bleibt und zur Bindung der 'Antigene und Haptene zur Verfugung steht. Bei den bisher bekannten Methoden zur Markierung von Antikörpern gegen den Fc-Anteil von Immunoglobulinen mußte das Fe-■ Fragment des betreffenden Immmunoglobulins in reiner Form dargestellt werden, was einerseits schwierig ist, ferner mußte die nachfolgende Immunisierung der Tiere mit diesen Fc-Fragmenten mit jedem Immunoglobulin für jede Tierart durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der Markierungsmethode besteht darin, daß im Gegensatz zu Antikörpern das Polypeptid eine einheitliche Substanz ist, die sich mit dem Immunoglobulin in definierter Weise verbindet.
Das· feststellbare Atom bzw. die Gruppe bzw. Atome und Gruppen, durch welche das Polypeptid markiert wurde, können radioaktiv und/oder färbend und/oder fluoreszierend sein, und/oder sie können freie Radikale enthalten und/oder enzvmatisehe wirkung besitzen. Verfahren zur entsprechenden Markierung von Polypeptiden sind ausreichend bekannt und können auf die aus Mikroorganismen gewonnenen Polypeptide gemäß vorliegender Erfindung angewandt werden. Beispiele für geeignete radioaktive Isotope sind z.B. Jodisotöpe, wie I, C und Tritium, die direkt oder durch. Substitution des Polypeptide mit einer das Isotop enthaltenden Gruppe in das Polypeptid eingeführt werden. Ein einfacher weg zur Markierung des Polypeptide besteht in der Einführung einer fluoreszierenden Gruppe, z.B. mit Hilfe von Fluoreszein-Isothiocyanat. Enzyme (z.B. eine Peroxydase oder eine Hydrolase wie z.B. Phosphatase) können mit Hilfe von Bromcyan oder Glutaraldehyd an Polypeptide gebunden werden.
409883/1037
Das analytisch, feststellbare Atom bzw. die Gruppe öder die Atome oder Gruppen, durch die das Polypeptid markiert wurde und durch welche das Immunoglobulin ebenfalls markiert ist, sind leicht durch konventionelle Methoden feststellbar.
Die aus Mikroorganismen stammenden Polypeptide können z.B. aus sogenanntem Protein A aus Staphylococcus aureus oder einem Fragment dieses Proteins bestehen, welches polypeptidartig ist und mindestens ein Immunoglobulin am Fc-Teil binden kann. Die erwähnten Polypeptide, d.h. Protein A und dessen Fragmente aus Staphylococcus aureusj können Immunoglobuline aus der IgG--Klasse am Fc-Teil binden, weitere Beispiele für derartige Polypeptide sind Polypeptide aus Staphylococcus epidermis und anderen Bakterienarten.
Die Markierung des Immunoglobulins mit Hilfe des markierten Polypeptids kann mit Vorteil zur qualitativen oder quantitativen Feststellung des Immunoglobulins oder. Antigens oder xiaptens verwendet werden, wobei Antigen oder Hapten an den Fab-ieil des Immunoglobulins gebunden sind oder daran gebunden werden können.
Die Markierung des Immunoglobulins mit Hilfe des markierten Polypeptids erfolgt zweckmäßig in Gegenwart einer Flüssigkeit, in der das markierte Polypeptid löslich ist, vorzugsweise einer wässrigen Flüssigkeit, unter Bedingungen, unter denen das Polypeptid an den Fc-'feil des Immunoglobulins gebunden wird. Der pH-Wert wird entsprechend gewählt, z.B. in der Nähe des ITeutralpunkts, etv/a im Bereich von pH 5 bis 9» insbesondere 6 bis 8.
Falls erwünscht, kann das markierte Iir.munoglobulin gereinigt werden, z.B. durch Gelfiltration oder spezielle Adsorption bei Vorliegen in Lösung, oder durch v/aschen bei Vorliegen
409883/1037
in ungelöster Form, beispielsweise gebunden an ein unlösliches oder unlöslich gemachtes Antigen oder Hapten oder bei direkter oder indirekter Bindung an ein unlösliches Polymer. Jeder Überschuß an freien markierten Polypeptiden kann während der .Reinigung des markierten Immunoglobulins entfernt werden.
Die Erfindung betrifft, auch ein Hilfsmittel zur Markierung von Immunoglobulin in freier oder gebundener Form mit ein oder mehreren analytisch feststellbaren Atomen oder Gruppen,, das aus einem mit dem analytisch feststellbaren Atom, der Gruppe, den Atomen oder Gruppen markierten Polypeptid besteht oder ein solches enthält und zur Verwendung im erfindüngsgemäßen Verfahren geeignet ist. Das Hilfsmittel ist dadurch, gekennzeichnt, daß das Polypeptid aus Mikroorganismen erhalten ist und zur Bindung an den Fc-Teil des Immunoglobulins der IgG-Klasse befähigt ist. Das Hilfsmittel wird mit Vorteil-bei der vorstehend beschriebenen Markierungsmethode eingesetzt. Es kann in Form einer Lösung, vorzugsweise einer wässrigen Lösung, vorliegen. Das Hilfsmittel kann jedoch auch feste x'"orm besitzen, z.B. in gefriergetrockneter Form vorliegen, die zur Verwendung leicht zur Lösung gebracht werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann eine wichtige Stufe bei der qualitativen oder quantitativen Bestimmung eines Immunoglobulins darstellen, z.B. in Verbindung mit iinmunochemischen Reaktionen, bei welchen das Immunoglobulin an ein Antigen oder ein Hapten gebunden ist oder zur Bindung mit einem Antigen oder einem Hapten veranlaßt wird.
Das Markierungsverfahren kann zur Herstellung eines Reagenses dienen, welches im erfindungsgemäuen Verfahren zur quantitativen oder qualitativen Feststellung von Antigenen oder Haptenen in freier oder gebundener Form dient.'Ein solches Reagens kann aus einem keaktionsprodukt aus einem mit ein
409883/1037
oder mehreren analytisch feststellbaren Atomen oder ü-ruppen Biarkierten Polypeptid und einem Immunoglobulin bestehen oder dieses enthalten. Die .Kennzeichnung gemäß vorliegender Erfindung besteht darin, daß das Polypeptid aus einem Jilikroorganisinus stammt und zur Bindung an den Fc-Teil des Immunoglobulins der IgG--Klasse befähigt ist, derart, daß der antikörper—aktive Fab-ieil des Immunoglobulins Antigene oder Haptene binden kann.
Das Reagens kann in Form einer Lösung, vorzugsweise einer wässrigen Lösung vorliegen. Es kann auch feste Form besitzen und beispielsweise gefriergetrocknet sein, wobei diese IPorm vor der Verwendung leicht in Lösung gebracht werden kann. Das'Reagens wird zweckmäßig in Gegenwart einer Flüssigkeit, vorzugsweise einer wässrigen Flüssigkeit, unter solchen Bedingungen eingesetzt, daß der antikörper—aktive Fab-i'eil des Immunoglobulins Antigene oder Haptene binden kann. Das Antigen oder Hapten kann in freier oder gebundener Form vorliegen, es kann z.B. an eine Zelloberfläche oder ein Polymer, beispielsweise ein unlösliches Polymer, gebunden sein. Das Antigen kann ebenfalls an einen weiteren Antikörper gebunden sein.
Beispiel 1 Herstellung von markiertem Protein A aus S. aureus.
A. Herstellung des Protein A-Rohextrakts aus S. aureus. S. aureus der Spezies Cowan I wurde nach den Vorschriften von Sjöquist et al., European J. Biochem., 29 (1972) 572 gezüchtet.
Das Protein Ä wurde aus den Bakterien mittels des Enzym-
409883/1037
Präparats Lysostaphin freigesetzt. Unlösliches Material wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, die flüssige Phase wurde aufgearbeitet. Der pH-Wert wurde mit Salzsäure auf 3,5 eingestellt, unlösliches Material wurde dann.abfiltriert und die Flüssigkeit wurde aufgefangen, worauf der pH-Wert mit Natriumhydroxydlösung auf 7,ο eingestellt wurde. Diese Maßnahmen entsprechen der vorstehend zitierten Vorschrift. .Die so erhaltene Flüssigkeit besteht aus einem Rohextrakt, der Protein A im Gemisch mit verunreinigenden Substanzen enthält.
B. Herstellung von Agarose, an die IgG gebunden ist. Die Agarose wurde in diesem Fall in Form des Handelsprodukts "Sepharose" 4 B"(Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala, Schweden) verwendet.
Die Agarose lag in Form kleiner Teilchen (4o bis 19o Mikrometer) vor, die in Wasser gequollen wurden. Die Teilchenmasse enthielt 4 Gew.-yS Agarose. Sie wurde zunächst mit Wasser gewaschen. Zu 1oo ml gepackter Teilchenmasse und 5o ml Wasser wurden 1o g .ß.romcyan in 5o ml Wasser bei 2o C unter Rühren zugesetzt, wobei der pH-Wert durch Zusatz von 5n-Natriumhydroxydlösung bei 1o bis 11 gehalten wurde. Nach 1o Minuten wurde die Teilchenmasse sorgfältig mit eiskaltem Wasser und dann mit o,2-molarer wässriger Natriumcarbonat/ Natriumbicarbonat-Pufferlösung vom pH 9»o bei-4 C gewaschen.
Die mit Bromcyan aktivierte Teilchenmasse wurde in I2o ml des obigen Puffers von pH 9jO, der 3}o g menschliches IgG (Hersteller Kabi AB, Stockholm, Schweden) enthielt, 'bei 4 ü unter Bahren aufgeschlämmt. Nach 4 Stunden wurde die Teilchenmasse abfiltriert und mit dem obigen Puffer von pH 9>o gewaschen und dann· unter 18-stündigem Kühren bei 4°C in 1,5 1 einer wässrigen Lösung suspendiert, die o,o5M 2—Aminoäthanol und o,2M Natriumcarbonat/Natriumbicarbonat enthielt
409883/1037
"(pH 9jo). Dann wurde die i'eilchenmasse mit einer wässrigen 0,1-molaren Natriumphosphatpufferlösung von pH β,ο, die 4M Harnstoff enthielt, danach mit o,1~molarer wässriger Natriumphosphatpufferlösung vom pH 7,ο gewaschen, bis die OJD der V/aschflüssigkeit bei 28o Nanometer weniger als o,o1 betrug. Die G-elmasse wurde sodann mit einem o,1M Glycin-HCl-Puffer in Wasser von pH 3, ο gewaschen, danach wurde nochmals mit dem obigen 0,1-molaren Natriumphosphatpuffer vom pH 7,o gewaschen. Das so erhaltene Produkt enthielt etwa 3o mg gebundenes IgG- pro ml gepackte Teilchenmasse.
C. Abtrennung des Protein A aus dem liohextrakt.
Eine Chromatographiersäule wurde mit 1oo ml der gepackten Teilchenmasse mit gebundenem IgG und dem pH 7,o (siehe Stufe B) gefüllt. 5oo ml des Protein A-Hohextrakts aus Stufe A mit pH 7».ο wurden langsam bei 2o C durch die Säule geleitet? wobei die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 5o ml pro Stunde eingestellt wurde. Die Teilchenmasse der Säule wurde dann sorgfältig mit o, 1-c:olarer Natriumphosphat-Pufferlösung vom pH 7,ο gewaschen, bis die OD der "Waschflüssigkeit bei 28o Nanometer weniger als o,o2 betrug. Das so erhaltene Produkt enthielt ca. 3 mg gebundenes Protein A pro ml gepackte Teilchenmasse.
D. Abtrennung des Protein A von der Teilchenmasse.
Das an die gemäß Stufe C erhaltene Teilchenmasse gebundene Protein A wurde durch Eluieren der Säule bei saurem pH^ beispielsweise mit 1oo ml o,1M G-lycin/HCl-Puffer in Wasser bei pH 3»o freigesetzt. Die das Protein A enthaltende aufgefangene Glycin/HCl-Pufferlösung wurde gegen destilliertes Vvasser dialysiert, worauf das Protein A durch Gefriertrocknung in fester -ö'orm erhalten wurde. Man erhielt etwa 25o mg Protein A in reiner j?orm (anstelle der Dialyse kann eine Entsalzung auch durch Gelfiltration durchgeführt werden). Durch immunologische Tests wurde festgestellt, daß das
409883/1037
so erhaltene, Protein A keine verunreinigenden Substanzen enthielt.
E. Herstellung von markiertem Protein A.
Das auf obige Weise erhaltene Protein A wurde unter Ver~
125
wendung von Jodmonochlorid als Reagens mit I markiert.
Die Markierung kann wie folgt durchgeführt werden:
Radioaktives Jod ( I)
Man verwendet Jod-125, trägerfrei und als Natriumiodid in o,1-molarer Hydroxydlösung gelöst, frei von Reduktionsmittel.
Jodmonochlorid
Jodmonochlorid wurde nach der Methode von J.L.Izzo, W.F.Bale, M.J.IZZQ und A.Uoncone, J.Biol.Chem. _239, ITr. 11 (1964), 3742 hergestellt; der Jodgehalt wurde durch Reduktion von sämtlichem Jod zu Jodid 'mit Arsentrioxyd. und anschließende Titration mit ο,Ί-molarer Silbernitratlösung bestimmt. Die Jodmonocülorid-Stammlösung enthielt 2,54 mg Jod/ml in o,o2-M KCl, 2,o-M" EaCl und 1,0-MHCl, sie ist bei Raum- · temperatur mindestens 18 Monate beständig. Vor der Verwendung wurde die basische Jodmonochloridlösung auf die erforderliche Konzentration verdünnt. Das verwendete Verdünnungsmittel war eine Salzsäure/Natriumchlorid-Lösung, deren Konzentration für Jeden Versuch, einzeln eingestellt wurde, derart, daß sie jeweils hinreichend, oberhalb der Minimalkonzentration an Chlorwasserstoff und Natriumchlorid lag, bei der Jodmonpchlorid bekanntlich beständig ist (R.«V. Helmkamp, M..A. Contreras und W.DV Bale: Int. J. Appl. Radiat. Isotopes, _18 (196?) 737). : ' ■ -·-
Ma rki e rungsverfah ren . . · '
Die Jodierung erfolgte nach der Helmkamp'sehen Abwandlung des Verfahrens mit Jodmonochlorid nach tocffairlane (A.ö.Fairlane, Nature, .182 (1958) 53) unter Anwendung weiterer Modifizierungen
409883/103
(J.L. Izzo, W.j?. Bale, M.J. Izzo und A. Roncone, J.Biol. Ciiem. £39, Nr. 11 (1964) 3743;" W".F. Bale, R.W. Helmkamp, T.P. Davis, M-J. Izzo, R.E. Cooland. M.A. Contreras und J.L. Spar, Proe.Soc.Exp.Med., Λ22 (1966) 4o7; und R.W. Helmkamp, M.A. Contreras und V/.F-. Bale, Int.J.Appl. Radiat. Isotopes, J8 (1967) 737). Ioo/Ug-Protein A wurden mit einem Molverhältηis Jodmonochlorid zu Protein A von
125 1,875 zu 1 und Jodmonochlorid "zu I von 2 zu 1 markiert.
Folgende Lösungen wurden verwendet:
lösung Ir Protein A wurde in o,o5-molarer Natriumphosphatpufferlösung von pH 7>4 in einer Konzentration von 5 mg/ml gelöst.
Lösung II: Das Verdünnungsmittel (p,12-M HCl, 1,o-M ITaCl) für die Jodmonochlorid-Stammlösung wurde hergestellt durch Lösen von 5»84 g Natriumchlorid in 12 ml 1,o-molarer Salzsäure und 5o ml destillierten V/assers, worauf mit weiterem destilliertem Vi/asser auf ein Endvolumen von I00 ml verdünnt wurde.
Lösung III: Die endgültige Jodmonochlorid—Lösung wurde' hergestellt durch Verdünnen von I00/ul der Jodmonochlorid-Stammlösung mit 15,85 g der Lösung-II.
Lösung IV: 19f4/ul des Radiojodids (5,9 mCi) wurden zu 40 /XkX der Lösung III zugegeben und vor Verwendung in ein Eisbad gestellt.
Sämtliche Lösungen wurden kalt gestellt und die Jodierungsreaktion wurde bei O0C durchgeführt. Die Reagentien wurden -in folgender Eeihenfolge in ein kleines Glasrohr eingefüllt: 5o /ul der Lösung IV wurden zu 7o /ul Natriumborat und Carbonatpuffer (0,24-iaolar hinsichtlich Borat und 0,16-molar hinsichtlich Carbonat, pH 9>1) und 2o/ul Losung I (ioo/ug Protein A) zugegeben und sofort kräftig vermischt. Nach 12o Sekunden wurden 2o/ul o,o1-M Ifa^S^-, 5o/ul 2°/o EI und 2oo/Ul 3^ige wässrige Lösung eines üextrans νοητ mittlere» Molekulargewicht 2o 000 der Mischung zugegeben. Das mit Jod 125 markierte Protein Α-Präparat kann durch G-elfiltration
409883/1037
unter -Verwendung von mit Spichlorhydrin in alkalischer Lösung vernetztem Dextran ("Sephadex" eingetrages Warenzeichen) oder-Polyacrylamid, oder durch Dialyse gereinigt werden-Die Fraktionen aus der G-elfiltrations-Säule wurden bei ca. +40O in ρ,ο-5-Hiolarer Natriumphosphatpufferlösung vom. pH 7»4» die ö,o5$ "Iween 2oir (Polyäthylenglycol 9oo - Sorbitmonolaurat) und yfa Dextran vom mittleren Molekulargewicht 2o ooo enthielt, aufgearbeitet. Diejenigen Fraktionen, die einen Gehalt an markiertem Protein A anzeigten, wurden "vereinigt und in'gefrorenem Zustand gelagert.
Die Metpde liefert eine Ausbeute von ca. 15$, bezogen auf die theoretisch berechnete Jodmenge, die gebunden werden kann. Das markierte Protein A enthielt ca. o, 5 «Tod-125-Atome und etwa 1 Jod-T27-Atom pro Molekül (Molekulargewicht 42 ooo), spezifische Aktivität ca. 24 .mCi/mg.
Beispiel 2
Herstellung von Polypeptidf ragmenten d.es Protein A aus S. aureüs für Markierungszwecke.
A. Herstellung eines Rohextrakts von Polypeptid-FraJctionen des Proteins A aus S. aureus.
S. aureus der Spezies Cowan I wurde nach der in European. J. · Bioc'hem, 29 (1972) 572 (Sjöquist et al.) beschriebenen Vorschrift gezüchtet.
Die Bakterien wurden abzentrifugiert und dann mit wässriger o,geiger Uätriumchlpridlösung gewaschen· 1oo g Bakterien (NaßgewieKt.) wurden in 15o ml physiologischer Kochsalzlösung auf geschlämmt. Hierzu werden 1o mg Trypsin (von Chymotrypsin. frei) bei pH 7j2 zugegeben. Die Enzymbehandlung erfolgt bei 3o°0 und pH 7,2 während 3o Minuten, worauf 2o mg eines Trypsins—Inhibitors aus Sojabohnen zugesetzt werden. Dann
409883/103 7
wird.die Suspension zentrifugiert, die überstehende flüssigkeit wird aufgefangen und einer Sterilfiltration durch. Milliporenfilter unterworfen.
Die sterile filtrierte Flüssigkeit enthielt Protein A-Fragmen te von Polypeptidcharakter im Gemisch mit verunreinigenden Substanzen. Zum Reinigen der zur Bindung an den Fc-Teil von IgG-Molekülen befähigten Fragmente werden diese mit Hilfe von Agarose, an welche IgG gebunden ist, isoliert.
B. Herstellung von Ägarose mit gebundener IgG.
Agarose, an'Mie IgG gebunden ist, wird nach der Vorschrift von Beispiel 1, Teil B hergestellt. Das Produkt enthielt ca. 3o mg gebundenes IgG pro ml gepackte Teilchenmasse.
C. Abtrennung der Polypeptidfragmente des Protein A aus S. aureus.
Eine Chromatographiersäule wurde mit 1oo ml der gepackten Teilchenmasse mit gebundenem IgG vom pH 7»o, die nach Stufe B hergestellt worden war, gefüllt. 1oo ml des Rohextrakts aus Stufe A vom pH 7»o, v/elcher die Protein A-Polypeptidfragmente enthält, werden langsam bei 2o°0 durch die die Teilchenmasse enthaltende Säule geleitet, wobei die Durchflußgeschwindigkeit auf 5o ml pro dtunde eingestellt wird. Die Teilchenmasse in der Säule wird dann sorgfältig mit wässriger o,1-molarer Hatriumphosphatpufferlösung vom pH 7,o gewaschen, bis die OD der Vvaschflüssigkeit bei 28o Nanometer weniger als o,o2 beträgt. Das so erhaltene Produkt enthielt etwa 1 mg gebundenes Polypeptid pro ml gepackte Teilchenmasse.
D. Abtrennung der Protein A-Polypeptidfragmente von der Teilcheniaa ss e.
Die an die Teilchenrnasse gebundenen Polypeptide werden dann freigesetzt, indem man die Säule bei saurem pH-Wert, beispielsweise mit 1oo ml o,1-M Glycin/HCl-Puffer in V/asser
409883/1037
■J* - . ■■ · 243035? A3
von pH 3* ο-, eluiert.
Die hierbei aufgefangene Glycin/Hül-Pufferlösung, die die zur Bindung des HO-Teils von IgG--Molekülen befähigten Polypeptide enthält, wird durch Gelfiltration mit Hilfe von ilSephädex G 25" (eingetragenes Warenzeichen, mit Epichlorhydrin vernetztes Dextran) entsalzt. Beim Gefriertrocknen werden ca. 1oö mg Polypeptid mit einem Molekulargewicht von etwa 7000 isoliert. Chromatographisch kann gezeigt werden, daß die Polypeptidfraktion aus mehreren sehr ähnlichen Polypeptiden besteht, die sämtliche zur Bindung des Fc-Teils von IgG-Molekülen befähigt sind. Unter anderem konnte auch durch immunologische Tests gezeigt werden, daß die Polypeptidf raktion von verunreinigenden Substanzen frei ist.
Es ist auch möglich, Polypeptidfragmente, die zur Bindung des iO-Teils von IgG-Molekülen befähigt sind, auf entsprechende Weise zu isolieren, indem man zunächst Protein A gemäß der DOS 2 322 552 isoliert und dann das Protein A · in Lösung, z.B. bei pH 8,2, mit Trypsin -analog obiger Vorschrift behandelt, worauf die Polypeptidfragmente mit den gewünschten Eigenschaften nach der Vorschrift von obigem Beispiel 2 abgetrennt werden, indem man sie an Agarosej welche IgG gebunden enthält, bindet und dann Trennung vornimmt. - ■
Die so erhaltenen Polypeptide können zur Markierung verwendet "werden, beispielsweise .mit fluoreszierenden Gruppen oder radioaktiven Atomen oder Molekülen. Ähnlich wie das Protein A können die Polypeptidprodukte markiert werden, beispielsweise unter Verwendung der bekannten Methode mit I1Iu ores zein-Isothiocyanat. Das mit J?luoreszein-Isothiocyanat markierte Produkt kann zur Markierung von Immunoglobulin aus der IgG-Klasse eingesetzt werden. Dieses kann im erfindungsgemäßen. Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung·
409883/103 7
eines Immunoglobulins oder Antigens oder Haptens, welch.es an den Fab-l'eil des Immunoglobulins gebunden ist oder daran gebunden werden kann, benutzt werden.
Die Markierung mit ffluoreszeinisothiocyanat erfolgt z.B. in folgender Weise: 1o mg des Polypeptidprodukts werden in 1 ml o,25-molarer wässriger ITatriumcarbonat/ifatriuinbicarbonat-Pufferlösung vom pH 9 gelöst, wobei die Lösung noch o, 4-5°/° Natriumchlorid enthält. Hierzu werden 1 mg JPluoreszeinisothiocyanat zugegeben^ worauf das Gemisch einige Minuten bewegt und dann 12 Stunden bei 4° C stehen gelassen wird. Dann wird das Gemisch, zentrifugiert. Zum Heinigen der Lösung mit dem markierten Polypeptid von nichtjumgesetztem Fluoreszein-isothiocyanat wird das Gemisch einer Gelfiltration unterworfen, wobei die zur Verwendung kommende Säule mit Gelteilchen aus mit Epichlorhydrin vernetztem Dextran ("Sephadex G 25" eingetragenes Warenzeichen) gefüllt ist, welche in o, 9^iger wässriger ETatriumchloridlösung gequollen wurden; die Eluierung erfolgt mit der gleichen Lösung. Der pH-Wert der Eluatfraktionen mit markiertem Polypeptid wird auf 7 eingestellt, die Lösung wird in gef-rorenem Zustand gelagert und das Produkt kann gefriergetrocknet werden. Im UV-Licht fluoresziert dieses Produkt. Eine analoge Markierung kann auch beispielsweise mit fetramethylrhodamin-isothiocyanat durchgeführt werden. Das markierte Polypeptid kann sich mit dem Fc-Ieil der IgG-Jkolekiile yerbindengund im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Dies läßt sich demonstrieren, indem man beispielsweise Zellen, aus welchen sich Antikörper der IgG-Klasse immunochemisch an Zelloberflächen-Anfcigene gebunden befinden, mit einer Lösung von mit Fluoreszein-isothiocyanat markiertem Protein A in Phosphatpuffer bei pH 7,2 behandelt. ETach dem Waschen der Zellen mit dem gleichen Puffer kann die Fluoreszenz des markierten Proteins A, welches an das antigen-gebundene IgG auf der Zelloberfläche gebunden ist, festgestellt und gemessen werden.
409883/1037
Beispiel 3
Feststellung des antigen-gebundenen Immunoglobulins aus der IgG--Klasse mithilfe von markiertem Protein A
In diesem Test wurde mit Jod 125 markiertes Protein A gemäß Beispiel 1 zur Ermittlung von Kaninehen-IgG-Antikörpern gegen menschliches IgE verwendet. Die IgG-AntikÖrper waren immunochemisch mittels ihrer jPab-Teile an menschliches IgE (das Antigen) gebunden, das seinerseits mit Bromcyan kovalent an kleine Teilchen aus in alkalischer Lösung mit Epichlorhydrin vernetztem Dextran ("iSephadex G 25", eingetragenes Warenzeichen, ultrafein) gebunden war.
Während des Tests wurden o,o5 mg dieser Teilchen mit gebundenem IgE in 1 ml physiologischer Kochsalzlösung suspendiert, Die lösung wurde dann 3 Stunden mit 1oo/ul physiologischer Kochsalzlösung, welche 75 Nanogramm Kaninchen-Anti-IgE-Antikörper enthielt, imkubiert. Danach wurden die Teilchen 3 χ mit ge 2,5 ml physiologischer Kochsalzlösung unter Verwendung einer Zentrifuge gewaschen."
Sodann wurden looyul physiologische Kochsalzlösung mit 2 Nanogramm mit Jod 125 markiertem Protein A zugesetzt und das Gemisch wurde 18 Stunden inkubiert, dann 5 χ mit je 2,5 ml physiologischer Kochsalzlösung unter Verwendung einer Zentrifuge gewaschen. Dann wurde die ^-Strahlung der Teilchen mit einem Wallac-Jf-Zähler gemessen. Man erhielt etwa 25 obο Zählungen pro 5 Minuten im Vergleich zur Blindprobe, woraus hervorgeht, daß auf den Teilchen an das Antigen (IgE) gebundene IgG-Antikörper vorhanden waren. -
409883/1037
Beispiel 4
-Feststellung von IgE (Antigen) mithilfe von markiertem Protein A, welches an Antikörper gegen IgE gebunden ist.
Mit Jod 125 markiertes Protein A (siehe Beispiel 1), welches an den Fc-Teil von Antikörpern (der IgG--Klasse) gegen IgE gebunden war, wurde für den Test verwendet. Das Reagens wurde erhalten, indem 4o Nanogramm mit Jod 125 markiertes Protein A und 1oo Nanogramm Kaninchen-Anti-IgE in 2 ml physiologischer Kochsalzlösung 2 Stunden inkubiert wurden, (Überschuß an markiertem Protein A).
o,o5 mg "Sephadex G--25" (durch Epichlorhydrin vernetztes Dextran, ultrafein) an welches menschliches IgE (Antigen) mit Bromeyan gebunden worden war, wurden in 1 ml physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. Dann wurden 1oo/ul der obigen Reagenslösung zugesetzt. Nach 13 Stunden wurden die Teilchen unter Zentrifugieren 5 x mit je 2,5 ml physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Danach wurde die ^"-Strahlung ( ^"-Zähler von Wallac) gemessen. Man erhielt 4o ooo Zählungen pro 2 Minuten im Vergleich zum Blindversuch, woraus hervorgeht, daß sich IgE (Antigen) auf den Teilchen befand.
Beispiel 5 Mit Peroxydase markiertes Protein A.
Peroxydase wurde an Protein A aus Ü- aureus (siehe Beispiel 1) in folgender Weise gekuppelt: 15 mg Peroxydase (aus Meerettich, Hersteller Sigma) wurden in o,2 ml einer 1,25/oigen Lösung von üiutaraldehyd in o,1-molarer wässriger Natriumphosphatlösung vom pH 6,8 gelöst. Die Lösung wurde bei 2o°U 18 cJtd.
409883/1037
stehen gelaasen und dann durch'eine Säule (Länge 5o cm, Durchmesser 1 cm)rgeleitet, welche mit gequollenen Teilchen aus mit Ep ic hl or hy drin vernetztem Dextran (Sephadex G--25, eingetragenes Warenzeichen, Hersteller Pharmacia ifine Chemicals AB, Uppsala, Schweden) und o,1-molarer wässriger Natriumphosphatlösung vom pH-6,8 gefüllt war. Zum Eluieren der Säule wurde die gleiche Phosphatpufferlösung verwendet. Die im Hohlraumvalumen eluierten gefärbten Fraktionen wurden bei dieser Gelehromatographie gewonnen. Die aufgefangenen gefärbten -Fraktionen wurden durch Ultrafiltration (PM-io-ffiembran, hält Proteine vom Molekulargewicht oberhalb 1o ooo zurück)"auf 1 ml eingeengt. Zu der mit Glutaraldehyd aktivierten Peroxydaselösung (1 ml) v/erden 5 mg Protein A in 1 ml des obigen Phosphatpuffers gelöst, zugegeben. Dann erfolgt Zusatz von o,2 ml einer wässrigen 1-molaren Natriümearbonat/Jüatriumbicarbonat-Pufferlösung vom pH 9,5, dann -wird das Geniisch 24 Stunden bei 4°C stehen gelassen. Sodann werden o,2 ml einer o,2-molaren wässrigen Lysinlösung zugegeben (der pH-Wert der Lysinlösung war mit 5-molarer wässriger Natriumhydroxydlösung auf 7,ο eingestellt y/orden). Nach dem Lysinzusatz wird das Gemisch 2 Stunden bei 2o°C stehen gelassen, dann wird die Lösung durch eine Säule von Io cm: Länge und 1 cm Durchmesser geleitet, die mit gequollenen IgG-Agarose-Teilchen und q,1-molarer wässriger Natriumphosphatlösung vom pH 6,8 gefüllt ist (Herstellung der IgG-Agarose analogder Vorschrift von Beispiel 1). Das mit Peroxydase gekuppelte Protein A haftet an der IgG auf den Ägaroseteilchen. Durch die 'Säule wird o,1-molare Natriumphosphatlösung vom pH 6,8 geleitet, die nicht gebundene Substanzen auswäscht. Dann wird die Säule mit einem wässrigen o,1-molaren Glycin/HCl-Puffer vom pH 3,ο eluiert. Die gefärbten Fraktionen werden aufgefangen und vereinigt. Die Lösung wird mit 5-molarer wässriger Natriumhydroxydlösung neutralisiert und dann durch Ultrafiltration (UM-2-Membran, hält Substanzen vom Molekulargewicht oberhalb
409883/103
- Ί8 - · 243035?
ca. 2ooo zurück) auf 1 ml eingeengt. Die Lösung wird dann 12 Stunden gegen einen Puffer vom pH 7}2 dialysiert (Herstellung des Puffers aus 8, ο g ITaCl,- o,2 g KOl, 1,15 g Na2HPO und o,2 g KHpPO. pro liter Lösung in Wasser). Die Lösung des mit Peroxydase markierten Protein A kann durch Filtration durch einen Milliporenfilter sterilisiert werden, sie wird zweckmäßig bei 4 C gelagert.
Protein A, an welches Peroxydase gebunden ist, kann im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, wobei die Peroxydase-Aktivität in konventioneller Weise bestimmt wird. ITach dem Verfahren von Beispiel 2 kann man zeigen, daß das an Peroxydase gebundene Pratein A gegen ein Antigen gerichtete IgG-Antikörper bindet, die immunochemisch an auf Zellflächen befindliche . Antigene gebunden sind, wobei in diesem Fall die Peroxydase zu ermitteln ist. Auf diese Weise läßt sich das durch Antigen gebundene Immunoglobulin IgG- feststellen, während das an das IgG- gebundene Antigen ebenfalls durch einfache enzymchemische Bestimmung festgestellt werden kann.
409883/1037

Claims (2)

  1. Pa t e η t a n s ρ r ii c b. e
    .1 .Yverfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin, dessen Fab-'Xeil an ein Antigen oder ein Hapten gebunden ist oder daran gebunden werden kann, oder zur Bestimmung des Antigens oder Haptens, welches an den Fab-Teil des Immunoglobulins gebunden ist oder daran gebunden werden kann, wobei das Immunoglobulin vor oder nach der Bindung an das Antigen oder Hapten mit ein oder mehreren analytisch feststellbaren Atomen oder Gruppen markiert wird durch Kontakt mit einem mit den analytisch feststellbaren Atomen oder Gruppen markierten Polypeptid, dadurch gekennzeichnet, daß das Immunoglobulin der IgG-Klasse angehört und das Polypeptid aus einem Mikroorganismus stammt und zur Bindung an den Fc-Teil des genannten Immunoglobulins der IgG-Klasse befähigt ist.
  2. 2. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, zur Markierung von Immunoglobulin in freier oder gebundener ii'orm mit ein oder mehreren analytisch feststellbaren Atomen oder Gruppen, bestehend aus oder enthaltend ein mit dem analytisch feststellbaren Atom oder der Gruppe markierten Polypeptid, welches aus Mikroorganismen stammt und zur Bindung des I*c-Teils des Immunoglobulins der IgG-Klasse befähigt ist.
    3» Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, zur quantitativen oder qualitativen Feststellung von Antigenen
    ort
    oder Hapten in freier oder gebundener Form, bestehend aus oder enthaltend ein Reaktionsprodukt aus einem mit ein oder mehreren analytisch feststellbaren Atomen oder Gruppen markierten Polypeptid und einem Immunoglobulin, wobei das Polypeptid aus Mikroorganismen stammt und zur Bindung des i-c:-Teils des Immunoglobulins der IgG-Klasse befähigt ist
    409883/1037
    derart, dau der antikörper-aktive i^ab-Seil des Immunoglobulins ein Antigen oder Hapten binden kann.
    Jb1Ur: Pharmacia Aktiebolag, Uppsala, üchv/eden
    R.H.J. Wolff
    ( Rechtsanwalt )
    3/1037
DE2430357A 1973-06-28 1974-06-25 Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse Expired DE2430357C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7309096A SE379861B (de) 1973-06-28 1973-06-28
SE7402350A SE7402350L (sv) 1974-02-22 1974-02-22 Forfarande for merkning av immunglobulin eller dess fc-fragment jemte hjelpmedel for anvendning vid forfarandet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430357A1 true DE2430357A1 (de) 1975-01-16
DE2430357C2 DE2430357C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=26656382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430356A Granted DE2430356A1 (de) 1973-06-28 1974-06-25 Verfahren zur markierung von immunoglobulin oder dessen fc-fragment und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2430357A Expired DE2430357C2 (de) 1973-06-28 1974-06-25 Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430356A Granted DE2430356A1 (de) 1973-06-28 1974-06-25 Verfahren zur markierung von immunoglobulin oder dessen fc-fragment und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3966898A (de)
JP (1) JPS5840143B2 (de)
DE (2) DE2430356A1 (de)
FR (2) FR2235367B1 (de)
GB (2) GB1448613A (de)
NL (1) NL7408787A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021050A2 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Gewinnung von immunologisch aktiven enzymmarkierten Konjugaten
DE3314812A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Mittel zum antigen/antikoerper-nachweis

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322562C2 (de) * 1972-11-06 1984-03-29 Pharmacia AB, Uppsala Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
US4169138A (en) * 1974-05-29 1979-09-25 Pharmacia Diagnostics Ab Method for the detection of antibodies
IL47372A (en) * 1975-05-27 1979-10-31 Yeda Res & Dev Fab'dimers bound to daunomycin or adriamycin,their preparation and pharmaceutical compositions containing same
US4189466A (en) * 1975-09-19 1980-02-19 Technical Research Affiliates, Inc. Detection of rheumatoid factor by antibody sensitized microbial particles
DE2644622C3 (de) * 1976-10-02 1979-11-29 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel
ES471585A1 (es) * 1977-07-15 1979-01-16 Behringwerke Ag Procedimiento para la determinacion de reactivos fc
US4258130A (en) * 1977-12-12 1981-03-24 Hunt-Wesson Foods, Inc. Method for detection of antigens
US4292403A (en) * 1978-08-24 1981-09-29 Akzona Incorporated Detection and/or determination of IgM, IgA, IgD and IgE immunoglobulins
US4430318A (en) 1978-11-29 1984-02-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Immunoassay utilizing 125 I Protein A
US4236893A (en) * 1979-04-09 1980-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the assay of classes of antigen-specific antibodies
US4281061A (en) * 1979-07-27 1981-07-28 Syva Company Double antibody for enhanced sensitivity in immunoassay
DE2952478A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-30 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und mittel zur immunologischen bestimmung von enzymen
EP0047459B1 (de) * 1980-09-08 1984-11-21 International Diagnostic Technology, Inc. Fluoreszierendes Reagenz und Immunofluoreszenz-Bestimmungsmethode
NL8102178A (nl) * 1981-05-02 1982-12-01 Stichting Centraal Lab Werkwijze voor het aantonen van tegen bepaalde antigenen gerichte antistoffen, alsmede inrichting en reagentia voor het uitvoeren van deze werkwijze.
FR2530818B1 (fr) * 1981-11-30 1985-12-27 Inst Technologie Surfaces Ac Procede de preparation d'un oligopeptide terminal specifique de l'antigene de surface d'un germe infectieux, determination de ce germe et dispositif pour son identification
US4469787A (en) * 1982-05-14 1984-09-04 Mallinckrodt Inc. Immunoassay involving soluble complex of second antibody and labeled binding protein
DE3231204A1 (de) * 1982-08-21 1984-03-01 Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH, 8046 Garching Antikoerper gegen bakterielle peptidoglycane, verfahren zu ihrer herstellung und methoden zu ihrer quantitativen bestimmung
FR2549230B1 (fr) * 1983-06-14 1986-04-11 Bio Merieux Procede de detection d'un oligomere dans un milieu liquide contenant des monomeres correspondants, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et application notamment a la recherche d'allergenes
DE3328832A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH, 8046 Garching Reagenz und verfahren zur quantitativen bestimmung von antikoerpern
DE3331627A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zur immunologischen bestimmung fuer proteine in koerperfluessigkeiten, unter verwendung monovalenter antikoerperfragmente
FR2562252B1 (fr) * 1984-03-27 1988-01-22 Inst Nat Sante Rech Med Procede de dosage immunoenzymatique sans etape de separation et reactifs et necessaires pour sa mise en oeuvre
US4900660A (en) * 1985-11-25 1990-02-13 University Of Florida Streptococcal fc rc
US4883754A (en) * 1986-03-06 1989-11-28 University Of Florida Research Foundation Bacterial FC receptors
DE3744826C2 (de) * 1986-04-04 1995-05-18 Hoffmann La Roche Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen AIDS-Viren in menschlichen Seren und entsprechenden Test Kits
IT1198233B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Eniricerche Spa Metodo per la determinazione di anticorpi antisporozoita di p. falciparum nel sangue umano
JPH0640945A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Kureha Chem Ind Co Ltd Fcフラグメント結合抗腫瘍剤
US5541059A (en) * 1993-12-29 1996-07-30 Chu; Albert E. Immunoassay device having an internal control of protein A and methods of using same
US20050233390A1 (en) * 2003-04-09 2005-10-20 Allen John W Device including a proteinaceous factor, a recombinant proteinaceous factor, and a nucleotide sequence encoding the proteinaceous factor
US20050048468A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Bio-Rad Laboratories, Inc. Multiconstituent liquid lgG and IgM calibrators
KR101864622B1 (ko) 2016-12-22 2018-06-07 엘지전자 주식회사 스위칭 모듈 구동 회로

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798170B1 (de) * 1967-09-06 1972-04-27 Pharmacia Ab Verfahren zur bestimmung der anwesenheit von gegen bestimmte allergene gerichteten reagin-immunoglobulinen (reagin-ig) in waessrigen proben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5027476B2 (de) * 1972-11-17 1975-09-08
US3859430A (en) * 1973-01-29 1975-01-07 Us Navy Radioactive iodine labeling of viruses, enzymes and flourescene isothyiocyanate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798170B1 (de) * 1967-09-06 1972-04-27 Pharmacia Ab Verfahren zur bestimmung der anwesenheit von gegen bestimmte allergene gerichteten reagin-immunoglobulinen (reagin-ig) in waessrigen proben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Of Immunology, Vol. 109, Nr. 1, 1972, S. 171-173 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021050A2 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Gewinnung von immunologisch aktiven enzymmarkierten Konjugaten
EP0021050A3 (en) * 1979-06-07 1982-03-17 Boehringer Mannheim Gmbh Process for preparing immunologically active enzyme labeled conjugates
DE3314812A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Mittel zum antigen/antikoerper-nachweis
WO1984004395A1 (en) * 1983-04-23 1984-11-08 Battelle Institut E V Process for determining antigen/antibody complexes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408787A (de) 1974-12-31
US3966898A (en) 1976-06-29
GB1448344A (en) 1976-09-02
FR2235368B1 (de) 1976-10-22
FR2235368A1 (de) 1975-01-24
FR2235367A1 (de) 1975-01-24
FR2235367B1 (de) 1976-10-22
DE2430356C2 (de) 1987-09-10
JPS5063124A (de) 1975-05-29
DE2430357C2 (de) 1983-08-11
GB1448613A (en) 1976-09-08
JPS5840143B2 (ja) 1983-09-03
DE2430356A1 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430357C2 (de) Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse
DE2322533C2 (de) Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2720704C2 (de) Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2322552C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
EP0021152A1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
EP0143413A2 (de) Digitalis-Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Therapie von Digitalis-Intoxikationen
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DE2640387C3 (de) Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0000134A1 (de) Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum
DE3224217A1 (de) Enzymimmunoassay-methode zur qualitativen und quantitativen bestimmung von substanzen
DE2616984C3 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins
DE2457047C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe
EP0141326B1 (de) Neues Protein PP20, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0165476A2 (de) Gewebeprotein PP18, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE3525911A1 (de) Konjugat fuer die enzymimmunobestimmung
EP0029191B1 (de) Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung
DE2428955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
DE4229876A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lektinen aus Mistelpflanzen
EP0156266A2 (de) Gewebeprotein PP21, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE2126128A1 (de) Medizinisches Testverfahren, Reagens und Additiv zur Durchführung des Verfahrens
EP0198259B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Heparansulfat-Proteoglykan, Verfahren zur Herstellung bzw. Reinigung von dafür geeignetem Heparansulfat-Proteoglykan aus basalmembranhaltigen Geweben
DE2634584C3 (de) Atoxisches, immunogenes Produkt aus Tetanus-Toxin
DE2445677C2 (de) Hochmolekulares alpha-Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1798170C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit von gegen bestimmte Allergene gerichteten Reagin-Immunoglobulinen (Reagin-Ig) in wäßrigen Proben
DE2933015A1 (de) Verfahren zur herstellung der dritten komponente des komplements aus menschlichem blutplasma

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/54

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee