DE2429317A1 - 1-phenyl-4-chlor-5(p--aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

1-phenyl-4-chlor-5(p--aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2429317A1
DE2429317A1 DE2429317A DE2429317A DE2429317A1 DE 2429317 A1 DE2429317 A1 DE 2429317A1 DE 2429317 A DE2429317 A DE 2429317A DE 2429317 A DE2429317 A DE 2429317A DE 2429317 A1 DE2429317 A1 DE 2429317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
chloro
amino
aminopyrazole
sulphonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429317A
Other languages
English (en)
Inventor
Virginia Banulescu
Christian Dr Draghici
Steliana Dr Iacobescu-Cilianu
Gabriela Mihalca
Octavian Radulescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST DE CERCETARI CHIMICO FARM
Original Assignee
INST DE CERCETARI CHIMICO FARM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST DE CERCETARI CHIMICO FARM filed Critical INST DE CERCETARI CHIMICO FARM
Publication of DE2429317A1 publication Critical patent/DE2429317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/42Benzene-sulfonamido pyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • 1-Phensl-4-chlor-5(p-aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft 1-Phenyl-4-chlor-5-(p-aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Sulfanilamidophenylpyrazolen bekannt, bei welchen als Ausgangsstoffe Sulfonsäurehalogenide und Aminopyrazole verwendet werden, bei welchen in Pyridinmilieu gearbeitet wird. So ist zum Beispiel ein Herstellungsverfahren von 1-Phenyl-5-p-aminobenzolsulfonamidopyrazol aus 1-Pheny1-5-amino-2,3-dihydropyrazol und Acetylaminobenzolsulfochlorid bekannt.
  • Weiterhin ist ein Herstellungsverfahren des folgenden Sulfanilamids mit therapeutischer Wirkung bekannt: wobei ein Hingschluss des ß-Oyanäthylphenylhydrazins angewendet wird. Als Zwischenprodukt gewinnt man das 2,3-Dihydropyrazol-Derivat, das mit p-Acetylaminobenzol-sulfochlorid unter üblichen Kupplungsbedingungen zu dem entsprechenden Sulfanilamid führt.
  • Diese Verfahren weisen insbesondere den Nachteil auf, dass sie keine Möglichkeit bieten, um am Heteroring halogenierte Derivate zu gewinnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist das 1-Phenyl-4-chlor-5tpaminobenzolsulfonil)-aminopyrazol der folgenden Formel (I) Diese Verbindung ist ein amorphes oder kristallines Pulver, geruchlos, Schmelzpunkt 182 bis 1860 C, unlöslich in Wasser, löslich in alkalischen Lösungen und organischen Lösungsmittel~n.
  • Das erfindungsgemässe SulfanilamidophenylpyrazolDerivat wird erfindungsgemässe dadurch hergestellt, dass man 1-Phenyl-4-chlor-5(p-acetylaminobenzolsulfonil)-aminopyrazol mit wässriger Watrilamhydroxid-Lösung bei 98 bis 1000 C verrührt, wonach man das Reaktionsprodukt durch ugabe von Salzsäure- oder Essigsäure-Lösung ausfällt.
  • 1-Phenyl-4-chlor-5(p-aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol hat eine bedeutende kokzidiostatische Wirkung.
  • Erfindungsgemäss wird die Synthese des 1-Phenyl-4-chlor-5(p-aminobenzolsulfonil)-aminopyrazols durch alkalische Hydrolyse des 1-Pheny1-4-chlor-5(p-acetylaminobenzolsulfonil)-aminopyrazols mit einer 4 bis 6%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung bei Siedetemperatur durchgeführt. Es folgt das Entfärben, Filtrieren, Ausfällen mit einer verdünnten Salzsäurelösung oder Essigsäure, sodann das Filtrieren des Rohproduktes, das Waschen und Trocknen.
  • 1-Phenyl-4-chlor-5(p-acetylaminobenzolsulfonil)-aminopyrazol wird durch die Oxidation und Chlorierung von 1-Phenyl-5- (p-acetylaminobenzolsulfonil )-aminopyrazolin mit Natriumhypochlorit in 60%igem essigsaurem Milieu in einer einzigen Phase hergestellt.
  • Die Substanz wird entweder durch das tiberführen ins Natriumsalz, Entfärben und das mit Hilfe einer verdünnten Salzsäurelösung oder Essigsäure durchgeführte Ausfällen, oder durch Lösen in Methylalkohol, Entfärben und Ausfällen in Wasser, gereinigt.
  • Die Formel des 1-Phenyl-4chlor-5(p-aminobenzolsulfonil)-aminopyrazols hat die durch Elementaranalyse, IR- und MIR-Spektralanalyse bestimmte Struktur: Molekulargewicht 348,5 Die Reinheit wurde durch Dünnschichtchromatographie bestätigt. Die Elementaranalyse ergibt folgende Resultate: ber.: 0% 51,7, H% 3,76 N% 16,07, 5% 9,2, C1 10,17 gef.; 51,7 3,9 16 9,2 10,3 Der Schmelzpunkt ist 182 bis 1860 C.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels: In einem sich auf einem Ölbad befindenden 2,5-Liter-Sulfonierkolben, der mit Rührer, Rückflusskuhler und Thermometer versehen ist, werden 84 g Natriumhydroxid, 1100 ml Wasser und 210 g 1-Phenyl-4-chlor-5(p-acetylaminobenzolsulfonil)-aminopyrazol unter gleichzeitigem Rühren eingeführt. Der Inhalt wird auf 98 bis 1000 C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 1/2 Stunden unter ständigem Rühren gehalten. In die heisse Lösung werden 15 g Kohle eingeführt, sodann wird der Inhalt weitere 15 Minuten gerührt. Die Kohle wird aus der noch'heissen Lösung abfiltriert und mit 100 bis 150 ml heissem Wasser am Filter gewaschen. Das Waschwasser wird zu dem restlichen Filtrat hinzugefügt. Das auf 200 gekühlte Filtrat wird mit 375 bis 400 ml 25obiger Essigsäurelösung oder 15%obiger Salzsäurelösung auf pH 5,5 bis 6 in 20 bis 30 Minuten gebracht, wobei sich ein Niederschlag bildet, für dessen vollständiges Ausfallen die Lösung noch eine halbe Stunde geruhrt wird. Das bis auf t bis C gekühlte Gemisch wird filtriert. Der filtrierte Niederschlag wird zwei mal mit äe 400 ml, in einem Laborbecher auf 10 bis 150 C gekühltem Wasser, gewaschen. Nach dem Wasserabsaugen wird der Substanz auf 80 bis 1000 C im Trockenschrank das Wasser entzogen. Man erhält 168 bis 172 g rohes 1-Phenyl-4-chlor-5(p-aminobenzolsulfonil )-aminopyrazol mit einem Inhalt von 94 bis 95 % und einem Schmelzpunkt von 176 bis 1800 C.
  • Die Phase hat eine 91- bis 95%ige Ausbeute.
  • 168 bis 172 g Rohprodukt werden in 1000 ml 2%iger wässriger Natriumhydroxidlösung unter ständigem Rühren bei Zimmertemperatur aufgelöst. Das Rohprodukt kann feucht, wie es aus der Hydrolyse erhalten wurde, eingeführt werden, indem man seine Feuchtigkeit in Betracht zieht. Es werden 15 g Kohle der Lösung hinzugefügt, sodann wird auf 50 bis 600 C erwärmt und diese Temperatur 20 Minuten beibehalten, dann wird.
  • fittriert. Der filtrierten Lösung werden für das Ausfällen von 1 -Phenyl-4-chlor-5(p-aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol 1,5 g Natriumhydrosulfit und ungefähr 120 ml 25fY0iger Essigsäurelösung, bis ein pH vam 5 bis 5,5 erreicht wurde, hinzugefügt. Die auf 10 bis 150 C gektililte Suspension wird filtriert und der Niederschlag wird, indem man Schlamm auf dem Filter bildet, mit 2 x 300 ml destilliertem Wasser gewaschen. Nachdem man auf 80 bis 1000 C getrocknet hat, erhält man 152 bis 154 g 1 -Phenyl-4-chlor-5(p-aminobenzol sulfonil )-aminopyrazol mit 99 bis 100°/Oigem Gehalt und einem Schmelzpunkt von 182 bis 1860 C. Die Ausbeute beträgt nach dieser Reinigung 95 bis 97 %.
  • Das Reinigen des Produktes kann auch durch Lösen in Methylalkohol und Ausfällen mit Wasser durchgeführt werden. 168 bis 172 g Rohprodukt werden in 500 ml technischem Methylalkohol bei 40 bis 500 C gelöst. Es werden 15 g Kohle hinzugefügt, sodann wird die Lösung 20 Minuten am Rückfluss gekocht und dann filtriert.
  • Aus der auf 200 C gekühlten, strohgelben Lösung wird durch Hinzufügen von 500 ml destilliertem Wasser unter intensivem Rühren das 1-Phenyl-4chlor-5- (p-aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol ausgefüllt.
  • Nach Abkühlen der Suspension auf 0 bis 5° C wird das reine Produkt filtriert und bei 80 bis 1000 C getrocknet. Man erhält 144 g reines, kristallisiertes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 1860 C und einem Gehalt von 99 bis 100 %.
  • Die Ausbeute beträgt nach dieser Reinigung 90 %.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren weist insbesondere den Vorteil auf, dass eine Hydrolyse mit einer Ausbeute von 90 bis 92 % und eine Reinigung mit einer Ausbeute von 90 bis 97 % durchgeführt wird. Die erfindungsgemässe Verbindung wird mit einem Gehalt von 99 bis100 % erhalten.
  • Literatur: DT-PS 1 175 681 (1965) GB-PS 901 103.(1960)

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1 -Phenyl-4-chlor-5(p-aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol der folgenden Formel (I) 2. Verfahren zur Herstellung des Sulfaniianidophenylpyrazol-Derivats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Phenyl-4-chlor-5(p-acetylaminobenzolsulfonil)-aminopyrazol lit wässriger Natriumhydroxid-Lösung bei 98 bis 1000 C verrührt, wonach man das Reaktionsprodukt durch Zugabe von Salzsäure- oder Essigsäure-Lösung ausfällt.
DE2429317A 1973-06-19 1974-06-19 1-phenyl-4-chlor-5(p--aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2429317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO7518073A RO59219A2 (de) 1973-06-19 1973-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429317A1 true DE2429317A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=20092401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429317A Pending DE2429317A1 (de) 1973-06-19 1974-06-19 1-phenyl-4-chlor-5(p--aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2429317A1 (de)
RO (1) RO59219A2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO59219A2 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE2125112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen
DE2429317A1 (de) 1-phenyl-4-chlor-5(p--aminobenzolsulfonil)-aminopyrazol und verfahren zu seiner herstellung
DE2733178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorzinksalzen von Benzthiazoliumazofarbstoffen
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
EP0002747A1 (de) Neue Kristallmodifikation des 5-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620148A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (p-Dimethylaminobenzyl)-1,3-dimethylxanthin und seiner Salze
DE2635693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthostyril
DE3414628C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aminoacetophenonen
DE859169C (de) Verfahren zur Herstellung von dihalogenierten, substituierten Pteridinen
AT311974B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide
AT233568B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE951006C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazol-5-on-verbindungen
DE1695035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2,3-pyridindiol
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
AT228209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT234695B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chinazolinonen
DE1668643C (de) Substituierte 1 Benzyl 3 isopropyl carbazinate Ausscheidung aus 1293148
DE1620495C (de) Verfahren zur Herstellung des iso mernfreien Bis (4 hydroxyphenyl) (chinolyl 2) methans und seiner Salze mit Sauren
DE2215896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-uracil
EP0193066A1 (de) Neue Ketosultame und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002044155A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz
CH178537A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes der 2.3-Oxynaphthoesäure mit Anthranilsäureamid.
DE3330190A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenylsemicarbaziden