DE2428314A1 - Schaldecke - Google Patents

Schaldecke

Info

Publication number
DE2428314A1
DE2428314A1 DE19742428314 DE2428314A DE2428314A1 DE 2428314 A1 DE2428314 A1 DE 2428314A1 DE 19742428314 DE19742428314 DE 19742428314 DE 2428314 A DE2428314 A DE 2428314A DE 2428314 A1 DE2428314 A1 DE 2428314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
concrete
reinforced
concrete slab
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428314C3 (de
DE2428314B2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Kleinsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742428314 priority Critical patent/DE2428314C3/de
Publication of DE2428314A1 publication Critical patent/DE2428314A1/de
Publication of DE2428314B2 publication Critical patent/DE2428314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428314C3 publication Critical patent/DE2428314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Schaldecke Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaldecke, bestehend aus einer bewehrten Betonplatte und oberseitigen Verstärkungsrippen oder -trägern sowie Einrichtungen zur Aufnahme der Schubkräfte zwischen der Schaldecke und dem darauf zu fertigenden Ortbeton.
  • Schaldecken sind vorqefertigte Bauteile, die ein wesentlich geringeres Gewicht als eine vollständig vorqefertiqte Decke haben. Sie können daher mit gerinaerem Aufwand montiert werden Die vollständiqe Decke wird darauf in Ortheton gegossen. Die Schaldecke enthält bereits die vollständiqe Bewehrung der zu fertiqenden Decke oder jedenfalls einen wesentlichen veil dieser Pewehrung Zur Schaffung eines einwandfreien Verbandes zwischen der Schubdecke und dem Ortbeton sind Einrichtunsen zur rthertracung der Schubkräfte an der Verbindungsfuge erforderlich. Wenn zur oberseitigen Verstärkung der Platte Filigranträqer verwendet werden, so wird in manchen Fällen ausreichende Schubverbindung durch die Diagonalen dieser Trager hewirkt. ITäufig ist es aher statt dessen oder zusatzlich erforderlich, in der Schaldecke zusätzliche Eisen vorzusehen, die die Oberfläche der Petonplatte durchstoßen und in der fertigen Decke eine zusätzliche Schubsicherung bilden.
  • Zwar sind die bekannten Schaldecken wesentlich leichter als vollständig vorgefertigte Decken; ihr Gewicht ist aber trotzdem noch so groß, daß sie mit leichten Baustellenkranen nicht manipuliert werden können.
  • Einer weiteren C,ewichtsverminderunq scheinen aber insofern Grenzen qesetzt zu sein, als die in der Betonplatte der Schaldecke befindliche Bewehrung sowohl von der U-nterseite als auch von der Oberseite einen bestimmten Mindestabstand hahen muß. Die Mindestdicke der Betonplatte wird somit durch die Summe dieser Mindestabstände und die Dicke der Pewehrung bestimmt. Sie beträgt normalerweise 4 his 5 cm. Dabei schien das Erfordernis von mitteln zur Erhöhung der Schubsicherheit in der Verhindungsfuge dem Wunsch nach weiterer Verminderunq des Flächengewichts der Schaldecke zu widersprechen, da diese Mittel als zusätzliche Einrichtungen an der Oberfläche der Schaldecke vorgesehen werden muß. "Bewehrte Verzahnungen", wie sie in DIN 1o45 Abschnitt 19.4 als SchuEsicherung genannt sind1 kamen jedenfalls nicht in Frage, da sie einen noch stärkeren gewichtserhöhenden Einfluß haben würden als die für solche Zwecke im Gebrauch befindlichen zusätzlichen Eisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaldecke der einqangs genannten Art zu schaffen, die einerseits eine bessere Schubsicherung an der Verbindungsfuqe zwischen Schaldecke und Ortbeton besitzt und andererseits ein geringeres Gewicht als bekannte Schaldecken hat.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Betonplatte in den bewehrungsfreien Bereichen oberseitige Cinhuchtungen enthalt. Diese Einbuchtungen oder Aussparungen lassen die Plattenbereiche, in denen sich die Bewehrungen befinden, als Rippen an der Oberseite der Platte in Erscheinung treten. Diese Bereiche werden damit zu den bewehrten Verzahnungen" gemäß DIN, ohne daß es dazu gewichtserhöhender, zusätzlicher Einrichtunqen auf der Oberseite der Platte bedürfte. Die Bewehrungen erhalten überraschend eine Doppelfunktion, da sie nicht nur zur Stabilisierung der Decke, sondern auch noch als die in der Norm genannte Bewehrung der Verzahnung verwendet werden. Die Mindestabstände der Bewehrungen von der Unter- bzw. Oberseite der Betonplatte werden dadurch nicht beeinflußt, da sich die Dickenverringerung lediglich zwischen den die Bewehrung enthaltenden Bereichen auswirkt.
  • Die erfindungsgemäß erreichbare Gewichtseinsparung ist erheblich, da es ohne weiteres möglich ist, in den bewehrungsfreien Bereichen die Dicke der Betonplatte auf weniger als die Hälfte zu reduzieren. In vielen Fällen geniigt es, in diesen Bereichen eine Betonschicht von der Dicke eines Zentimeters zu belassen.
  • Die Festiqkeit der Schaldecke wird dadurch nicht beeinträchtigt, weil diese ohnehin im wesentlichen von den die Bewehrung enthaltenden Bereichen gewährt wird. Die Erfindung löst somit durch einunddieselbe Maßnahme zwei einander scheinbar widersprechende Aufgaben, nämlich die der Schubsicherung und die der Gewichtsverminderung.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es leichter ist, Aussparungen und Durchbrüche in der Decke vorzusehen, weil die Dicke stellenweise wesentlich geringer ist als bei üblichen Schaldecken und weil die die Bewehrung enthaltenden Bereiche ohne weiteres sichtbar sind, so daß man von vornherein die unbewehrten Bereiche für die Durchbrüche und Aussparungen auswählen kann. Im Gegensatz zu bekannten Schaldecken ist es daher nicht erforderlich, die Aussparungen und Durchbrüche bei der Fertigung der Schaldecke bereits zu berücksichtigen.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Schaldecke und Fig 2 das Schema eines Herstellungsverfahrens.
  • Fig.1 veranschaulicht, daß die Betonplatte erfindungsgemäß aufgelöst ist in eine Vielzahl von Rippen 1 und dazwischenlieqende vertiefte Felder 2. Die Unterfläche 3 der Platte ist glatt wie bei den bekannten.
  • Die Rippen 1 folgen dem dem durch die jeweils verwendete Bewehrungsmasse vorgegebenen Raster. Mit anderen Worten verlaufen sie entsprechend der verwendeten Matte weiter oder dichter. Dem gegenüber ist die Höhe der Rippen im wesentlichen unabhängig davon.
  • Typische Maße sind in der folgenden Tabelle aufgetraqen. Dabei hedeuten a Gitterweite der Bewehrungsmatte in der hetrachteten Schnittrichtung h Breite der Vertiefung 2 am Grund c Kopfbreite der Rippen d Dicke der Platte im Bereich der Vertiefungen e Dicke der Platte im Bereich der Rippen g Gewicht der mit Vertiefungen versehenen Platte im Verhältnis zu einer vertiefungsfreien Platte (etwa).
  • a b c d e g 50 20 20 13 50 o,8 loo 60 20 13 50 o,6 150 11o 20 13 50 o,5 25o 210 20 13 50 o,4 Man sieht daraus, daß die Gewichtsverminderung beträchtlich ist, und zwar praktisch ohne Festigkeitseinbuße.
  • Die relative Festigkeit der Schaldecke gegenüber den bei der Manipulation auftretenden Kräften ist daher größer als die einer herkömmlichen Schaldecke.
  • Bei 4 ist angedeutet, daß die erfindungsgemäße Schaldecke in herkömmlicher Weise mit Filigranträgern versehen sein kann, währendbei 5 eine eingeformte und bewehrte Retonrippe angedeutet ist, die, wie bekannt, alternativ zu einem Filigranträger verwendet werden kann. Die Anwendung der Erfindung kann im Zusammenhang mit der Verwendung von Betonrippen 5 anstelle von Filigranträgern 4 besonders vorteilhaft sein, da sich für die Formung der großen Betonrippe 5 und der erfindungsgemäßen kleinen Betonrippen 1 dieselben Verfahren anbieten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vertiefungen in den bewehrungsfreien Bereichen der Platte ist in Fig. 2 angedeutet. Eine mit Erhöhungen 6 versehene Walze 7 wird relativ zu einer Unterlage 8, -auf der die zu formende Platte 9 liegt, bewegt und dabei gedreht, wobei die Vorsprünge 6 in den noch plastischen Reton die gewünschten Vertiefungen 2 eindrücken. Selbstverständlich wäre es stattdessen auch möglich, die Vertiefungen durch von oben (Fig.l) einwirkende Formplatten zu erzeugen.
  • Ein weiteres sehr vorbilhaftes Herstellungsverfahren liegt in der Anwendung von Schalungsbatterien, wobei jede einzelne Schalung auf einer Seite zur Bildung der Oberseite einer Schaldecke profiliert und auf der anderen Seite zur Bildung der Unterseite einer anderen Schaldecke glatt ist. In alim Fällen ist es zweckmäßig, die Formvorsprünge, die zur Bildung der Vertiefungen 2 verwendet werden, so variabel zu gestalten, daß sie für unterschiedliche Abmessungen der Bewehrungsmatten ausgetauscht werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Schaldecke,estehend aus einer bewehrten Betonplatte und oberseitigen Verstärkungsrippen oder -trSgern sowie Einrichtungen zur Aufnahme der Schubkräfte zwischen der Schaldecke und dem darauf zu fertiqenden Ortbeton, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betonplatte in den bewehrungsfreien Bereichen oberseitige Einbuchtungen (2) enthält.
DE19742428314 1974-06-12 1974-06-12 Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte aus Stahlbeton Expired DE2428314C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428314 DE2428314C3 (de) 1974-06-12 1974-06-12 Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte aus Stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428314 DE2428314C3 (de) 1974-06-12 1974-06-12 Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte aus Stahlbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428314A1 true DE2428314A1 (de) 1975-12-18
DE2428314B2 DE2428314B2 (de) 1978-04-13
DE2428314C3 DE2428314C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5917923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428314 Expired DE2428314C3 (de) 1974-06-12 1974-06-12 Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428314C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684405A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Ohbayashi Corp Panneau de beton prefabrique pour plancher composite.
EP1908891A2 (de) * 2006-07-06 2008-04-09 Ingenieria de Prefabricados S.L. Verbundplate für Betonboden
FR2973407A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Capremib Plaque mince en beton fibre comportant des moyens de liaison avec une piece en beton, et element de construction comportant une telle plaque mince
CN102888957A (zh) * 2012-08-15 2013-01-23 杨众 一种预制轻型板式楼梯

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684405A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Ohbayashi Corp Panneau de beton prefabrique pour plancher composite.
EP1908891A2 (de) * 2006-07-06 2008-04-09 Ingenieria de Prefabricados S.L. Verbundplate für Betonboden
EP1908891A3 (de) * 2006-07-06 2008-07-23 Ingenieria de Prefabricados S.L. Verbundplate für Betonboden
FR2973407A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Capremib Plaque mince en beton fibre comportant des moyens de liaison avec une piece en beton, et element de construction comportant une telle plaque mince
CN102888957A (zh) * 2012-08-15 2013-01-23 杨众 一种预制轻型板式楼梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428314C3 (de) 1978-11-30
DE2428314B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
LU86218A1 (de) Formstein
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
DE2428314A1 (de) Schaldecke
DE4318578A1 (de) Schalungsstein
DE2721408C2 (de) Lärmschutzwand
EP0111677B1 (de) Verbindung von zwei übereinander anzuordnenden Wandelementen
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE4244333C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte
DD271930A5 (de) Schalungselemente und verfahren zur herstellung
DE2552261A1 (de) Auflager fuer stahlbetondecken
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
DE641575C (de) Verstaerkungsgerippe, insbesondere zur Sicherung von Bauwerken gegen Erdbebenschaeden
DD243827A3 (de) Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE3000716A1 (de) Verbund-plattenprofil
DE507687C (de) Decke aus fabrikmaessig hergestellten Eisenbetonrippen und -platten mit UEberbetonschicht
AT281372B (de) Außenwand in Trockenbauweise
DE907342C (de) Eisenbetonrippendecke aus vorgefertigten Einzelrippen und mit Ortbeton verbundenen Deckenplatten
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
AT225894B (de) Gitterförmige Platte als verlorene Schalungstafel für Betonbauten
EP0147578A2 (de) Bauelement für die Mantelbetonbauweise
AT160536B (de) Hohlsteindecke.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee