DD243827A3 - Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken - Google Patents

Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken Download PDF

Info

Publication number
DD243827A3
DD243827A3 DD26464384A DD26464384A DD243827A3 DD 243827 A3 DD243827 A3 DD 243827A3 DD 26464384 A DD26464384 A DD 26464384A DD 26464384 A DD26464384 A DD 26464384A DD 243827 A3 DD243827 A3 DD 243827A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
concrete
ceiling
support ribs
self
supporting
Prior art date
Application number
DD26464384A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Seifert
Jochen Ritter-Mueller
Hugo Plenio
Original Assignee
Bmk Sued Kb Ipro Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmk Sued Kb Ipro Dresden Veb filed Critical Bmk Sued Kb Ipro Dresden Veb
Priority to DD26464384A priority Critical patent/DD243827A3/de
Priority to DE19853511225 priority patent/DE3511225A1/de
Priority to HU173685A priority patent/HU193389B/hu
Priority to CS853750A priority patent/CS375085A1/cs
Priority to SE8503188A priority patent/SE8503188L/
Priority to DK290285A priority patent/DK290285A/da
Publication of DD243827A3 publication Critical patent/DD243827A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes, die Deckenbewehrung aufnehmendes, Stahlbeton-Schalelement mit einer oder mehreren parallelen Tragrippen fuer die schalungslose Herstellung von Massivdecken. Das Ziel der Erfindung besteht in der Verringerung des Stahlverbrauches bei gleicher Tragfaehigkeit wie monolithische Deckenkonstruktionen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die volle Uebertragung der Schubkraefte zwischen Schalelement und Ortbeton ohne Bewehrungsstaehle zu sichern. Dies wird durch Formschluss zwischen Tragrippen und Ortbeton erreicht, indem sich die Breite der Tragrippen von beiden Stirnseiten bis zur Mitte des Schalelementes verjuengt, so dass der Vergussbeton die Form eines doppelten Schwalbenschwanzes erhaelt, dessen groesste Breite in der Mitte liegt. Im Bereich der Druckzone sind die Rippenlaengsseiten entsprechend des Verjuengungswinkels abgestuft. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes Stahlbeton-Schalelement mit einer oder mehreren parallelen Tragrippen für die schalungslose Herstellung von Massivdecken. Die Herstellung derartiger Decken erfolgt, indem die Schalelemente dicht an dicht verlegt und die zwischen den Tragrippen vorhandenen Räume mit Beton ausgefüllt werden. Dabei ist es üblich, die erforderliche Bewehrung für die später auftretende Belastung in den Schalelementen anzuordnen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei den als verlorene Schalung zur Anwendung kommenden Stahlbetonelementen für die Deckenherstellung müssen die Rippen die erforderliche Stabilität vor und während des Aufbrungens des Ortbetons gewährleisten, ohne daß gesonderte-Unterstützungen für die Schalelemente angeordnet werden. Außerdem ist ein guter Verbund zwischen Ortbeton und den vorgefertigten, die Bewehrung der Decke enthaltenden Schalelementen erforderlich, um die auftretenden Schubkräfte der fertigen Decke zwischen Druck- und Zugsone übertragen zu können.
Dazu ist es gemäß der DE-OS 1658862, DE-OS 2721767, DE-OS 3030516 und DE-OS 1809850 bekannt, quer zu den vorhandenen Betonrippen Bewehrungseisen anzuordnen, die dann vom monolithisch aufgebrachten Beton umhüllt werden.
Dies erfordert den Einbau von zusätzlichem Bewehrungsstahl sowie einen erhöhten Aufwand bei der Vorfertigung der plattenförmigen Elemente, da die quer angeordneten Bewehrungseisen durch die Rippenschalung geführt werden müssen. Für das Entfernen der Schalung sind gesonderte konstruktive Maßnahmen an der Schulung erforderlich.
Als weiteres Mittel zur Erhöhung der Verbundwirkung zwischen Schalelement und Ortbeton wird durch die DE-OS 1658862, DE-OS 2235647 und DE-OS 1809850 vorgeschlagen, die Oberfläche der Rippen geriffelt, gewellt oder genutet auszuführen bzw. mit Vorsprüngen oder Verzahnungen zu versehen. Eine andere Lösung zeigt die DE-OS 2721767, die eine Ausführung des Schalelements in Stahlfaserbeton vorsieht.
Alle vorgenannten Maßnahmen unterstützen zwar die Verbundwirkung zwischen Ortbeton und Schalelement, können aber auf das Einbauen der zusätzlichen Querbewehrungen nicht verzichten, wenn eine sichere Übertragung der Schubkräfte erfolgen soll, da bei nicht ganz exakter Behandlung des Schalelements vor Aufbringen des Ortbetons eine sichere Verbindwirkung nicht erreicht wird.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt die Verringerung des Stahlverbrauchs bei der Herstellung von Stahlbetondecken aus vorgefertigten Stahlbeton-Schalelementen mit Ortbeton im Verbund wirkend sowie eine Senkung des Aufwandes bei der Herstellung der Deckenkonstruktion.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die volle Übertragung der Schubkräfte zwischen dem Schalelement und dem Ortbeton ohne Bewehrungsstähle zu sichern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem zwischen dem aufgebrachten Ortbeton der Druckzone und den Rippen der vorgefertigten Schalelemente ein voller Verbund über Formschluß hergestellt wird. Dazu ist die Breite der Tragrippen der dicht an dicht verlegten selbsttragenden Stahlbeton-Schalelemente von jeder Stirnseite aus bis zur Mitte gleichmäßig zu verjüngen, so daß in der Draufsicht der monolithische Vergußbeton die Form eines doppelseitigen Schwalbenschwanzes mit der Breitseite in der Mitte erhält. Auf beiden Längsseiten der Rippen sind im Bereich der Druckzone entsprechend der schräg verlaufenden Rippenkante Abstufungen vorzusehen, um das Eintragen von Abtriebskomponenten in den monolitisch aufgebrachten Vergußbeton zu verhindern. Unterhalb der Druckzone können die Rippenlängsseiten ohne Abstufungen .ausgeführt werden.
Des weiteren kann zur Gewichtsverringerung und zur Verbesserung bauphysikalischer Eigenschaften das unterhalb des Druckquerschnitts eingebaute Material ein Leichtbeton oder ein anderes wärmetechnisch geeignetes Material sein.
Ausführungsbetspiel
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: ein Schalelement mit einer Rippe nach der Erfindung in isometrischer Darstellung; Fig.2: die Draufsicht auf einen Deckenabschnitt aus Schalelementen mit zwei Rippen; Fig.3: den Schnitt 1-1 gem. Fig.2
Die bekannten Schalelemente für Decken mit im Element angeordneter Deckenbewehrung bestehen aus Grundplatte 8 mit einer oder mehreren integrierten parallelen Tragrippen 1. Gemäß der Erfindung verjüngt sich die Breite jeder Tragrippe 1 von beiden Stirnseiten 2 kontinuierlich bis zur Mitte 3 des Schalelements 4. Die Verjüngung erfolgt auf beiden Längsseiten. Im Bereich der Druckzone 5 der fertigen Decke erfolgt eine Abstufung 6 der schräg verlaufenden Rippenlängsseiten, um die Eintragung von Querzugkräften in den monolithisch aufgebrachten Druckbeton 7 zu vermeiden. Der Raum zwischen den Tragrippen 1 kann mit Ortbeton gleicher Güte ausgefüllt werden, es ist aber auch möglich, nur die erforderliche Betongüte im Bereich der Druckzone 5 anzuordnen und darunter anderes^ärme- oder schalldämmendes(Material einzubauen.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Selbsttragendes Stahlbeton-Schalelement für Decken, bestehend aus einer die Deckenbewehrung aufnehmenden Stahlbetonplatte mit einer oder mehreren parallelen Tragrippen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite jeder Tragrippe (1) von beiden Stirnseiten (2) bis zur Mitte (3) des Stahlbeton-Schalelements (4) beiderseitig entsprechend dem Querkraftverlauf verjüngt, wobei die beiden Längsseiten im Bereich des Druckquerschnitts (5) entsprechend des Verjüngungswinkels (9) mit Abstufungen (6) versehen sind.
DD26464384A 1984-06-28 1984-06-28 Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken DD243827A3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26464384A DD243827A3 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken
DE19853511225 DE3511225A1 (de) 1984-06-28 1985-03-28 Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken
HU173685A HU193389B (en) 1984-06-28 1985-05-08 Self-supported reinforced concrete cradling member for floors
CS853750A CS375085A1 (en) 1984-06-28 1985-05-27 Samonosny zelzobetonovy prvek pazeni pro prikryti
SE8503188A SE8503188L (sv) 1984-06-28 1985-06-26 Ett for decksplan sjelvuppberande formelement i stalbetong
DK290285A DK290285A (da) 1984-06-28 1985-06-27 Selvbaerende skalelement af staalbeton til tage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26464384A DD243827A3 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243827A3 true DD243827A3 (de) 1987-03-18

Family

ID=5558341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26464384A DD243827A3 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS375085A1 (de)
DD (1) DD243827A3 (de)
DE (1) DE3511225A1 (de)
DK (1) DK290285A (de)
HU (1) HU193389B (de)
SE (1) SE8503188L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660952B1 (fr) * 1990-04-17 1993-09-03 Ibse Elements prefabriques pour la realisation d'une dalle et dalle obtenue a partir de ces elements.
FR2780427B1 (fr) * 1998-06-30 2002-09-06 Georges Deperraz Poutre mixte bois-beton pour la construction et l'ouvrage d'art
CN104802862B (zh) * 2014-01-27 2017-12-08 北汽福田汽车股份有限公司 用于车辆的基板加强结构及具有其的车辆
AT519761B1 (de) * 2017-03-17 2018-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegeschritt-Auswahlverfahren, ausgeführt auf einem Steuerungssystem einer Biegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511225A1 (de) 1986-01-09
HU193389B (en) 1987-09-28
DK290285D0 (da) 1985-06-27
SE8503188L (sv) 1985-12-29
DK290285A (da) 1985-12-29
HUT40203A (en) 1986-11-28
CS375085A1 (en) 1987-10-15
SE8503188D0 (sv) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE2025471A1 (de) Betonbauwerk aus vorfabrizierten Bauteilen
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DD243827A3 (de) Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE4323011A1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
EP0875635B1 (de) Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden
DE2248472B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbacken aus Spannbeton
DE878702C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform
DE102005048147B3 (de) Wandelement
EP0826848B1 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton
DE847481C (de) Geschweisster Gittertraeger
AT393856B (de) Hohlformstein sowie mauerwerk aus solchen hohlformsteinen
DE2815080A1 (de) Schalkoerper
DE2139035A1 (de) Aus beton-fertigbauteilen zusammensetzbares brueckentragwerk bzw. verfahren zur herstellung eines brueckenoberbaus
DD153156A1 (de) Verbundkonstruktion aus stahlbetonfertigteilriegel und stahlbetondeckenfertigteilen
DD227183A1 (de) Langgestrecktes tragglied in verbundbauweise
DE2151573C3 (de) Deckenplatte aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE868509C (de) Aus einzelnen Formsteinen zusammengesetzter Betonkoerper mit Stahlsaitenbewehrung, insbesondere Traeger oder Platte
DE8402929U1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
WO2002050383A1 (de) Transportables flächentragwerk
DE8432629U1 (de) Schalungs-isolierstein
CH192514A (de) Decken-Bauelement.
DD277294A1 (de) Verbundkonstruktion aus betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee