WO2007042144A1 - Wandelement - Google Patents
Wandelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007042144A1 WO2007042144A1 PCT/EP2006/009364 EP2006009364W WO2007042144A1 WO 2007042144 A1 WO2007042144 A1 WO 2007042144A1 EP 2006009364 W EP2006009364 W EP 2006009364W WO 2007042144 A1 WO2007042144 A1 WO 2007042144A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wall
- channels
- wall element
- concrete
- element according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/044—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
Definitions
- the invention relates to a wall element, which is designed as a hollow precast concrete part, and a set of components for creating walls of a building that should be storm-proof.
- Hollow walls have the advantage over solid walls that they can be stored more easily and transported to the construction site due to their lower weight.
- Hollow wall elements have an inner wall, a parallel and spaced outer wall and one or more cavities between the inner wall and the outer wall.
- the thus relatively lightweight hollow wall element can be placed on the construction site directly from the truck by means of a mobile crane on a prepared foundation. The cavities are then filled completely or partially with in-situ concrete. This results in the end walls, the static load capacity of a concreted on-site solid wall is not inferior.
- the known cavity wall elements are usually designed as a double-shell double wall.
- a cavity wall which consists of plates, wherein the plates are held by spacers at a distance from each other.
- DE 43 31 698 C2 describes a designed as a prefabricated component cavity wall with a first wall part made of concrete and a plate as a second wall part and with a lattice girder, by which the first wall part is rigidly connected to the plate to form a cavity.
- the lattice girder has a Obergurtstab and a Untergurtstab, wherein the Obergurtstab is wrapped with concrete cover from the concrete of the first wall part.
- the spacer elements are formed like a ladder. Between posts, which form the spars of the spacer ladder, transverse or diagonal rungs are provided, which define the distance.
- WO 97/04195 Al a designed as a hollow precast concrete wall element having an inner wall, an outer wall and a number of vertical channels is known, which extend from the top to the bottom through the entire wall element.
- the wall element according to the invention has, between inner wall and outer wall, a number of vertical channels which extend from the upper side to the lower side through the entire wall element and have a cross-section narrowing towards the wall foot.
- in-situ concrete or grout can be poured from above into one or more of the vertical channels. Since the channels pass through the entire wall element, the filled concrete passes through the respective channel into the area of the wall foot and can slide down further from there until it reaches the foundation or penetrates into prepared openings of the foundation. If the foundation consists of the mentioned hollow stones, the filled concrete can flow through the channels into these cavities.
- a reinforcement projecting upwards from the surface of the foundation for example of steel wires, can penetrate from below into the channels of the wall element and join together with the concrete filled into the channels to form a high-strength reinforced concrete anchor.
- the vertical channels in the wall element have a narrowing towards the wall foot cross-section.
- the cross section of the channels tapers towards the bottom.
- the filled into the channels concrete thus forms after setting or solidification a wedge, which connects the wall element firmly with the foundation. A lifting of the wall element from the foundation is thus no longer possible. Rather, high tensile forces, such as occur in a hurricane, can be introduced via the conical walls of the channels and the concrete wedge in the foundation.
- the inventively designed wall element thus has a safe and highly resilient connection to the foundation.
- the proposed wall element can be used in the same way for the creation of walls of higher floors, the wall foot is then connected to the ceiling of the underlying floor or directly to other wall elements.
- the channels can be filled with the grouting concrete only as high as it is necessary for a secure rebar connection.
- the upper part of a partially filled with in-situ concrete channel can thereby be used for other purposes, such as for the installation of pipes, pipes or thermal insulation, without compromising the strength of earth pressure and wind would have to be made compared to a solid wall.
- the channels of the wall element according to the invention may expediently have a rectangular cross-section.
- the channels may expediently have a thickness of 20 cm and a width of 40 cm. But there are just as well channels with square cross section or even round channels possible. The latter would then be conical below.
- a plurality of channels are arranged parallel to each other, wherein between two adjacent channels narrow webs between the inner wall and outer wall.
- the inner walls of the channels are preferably formed smooth, so that the filled from above concrete or grout can slide as unhindered down.
- the narrowing or narrowing of the cross-section of the channels which is necessary for a good reinforcement connection, can be achieved by the inner walls of the channels forming an acute angle. It is not necessary that the channel walls extend over the entire height of the wall element at an angle to each other; Rather, it is sufficient if the inner walls of the channels form an acute angle in the region of the wall foot. A few degrees below 90 ° are sufficient to effect the desired wedging of the filling concrete between the conical walls of the channels. An angle between 80 ° and 85 ° is preferred.
- the required cross-sectional constriction can also be realized by a suit of, for example, 1 mm per meter over the entire length of the channel.
- the channels extend through the entire wall element, ie from the top to the bottom.
- the filling of fresh concrete in one or more of the channels is facilitated if the respective channel has a filling opening at its upper end.
- This filling opening may for example have inwardly bevelled edges or be formed as a small funnel.
- a passage opening may be formed towards the foundation, which makes it easier for the concrete that has arrived at the bottom to connect to the foundation or to pass into the cavities of the hollow stones forming the foundation.
- the wall element according to the invention is preferably cast from a piece of concrete.
- wires or mats made of reinforcing bars can be used as reinforcement in order to increase the load capacity of the wall element, in particular for tension and bending.
- SVB or SCC has optimum fresh concrete properties especially for the production of thin-walled molded parts, which can be adjusted by different concrete raw materials and compositions.
- SVB / SCC has the ability to flow independently without getting lost.
- a suitable SVB / SCC consists, for example, of cement, hard coal fly ash as additive, plasticizer and water.
- the use according to the invention trained wall elements together with a foundation, which consists of a number of standardized cuboid hollow stones with rectangular openings.
- the vertical channels in the wall element are arranged and dimensioned so that the channels are aligned with the upwardly open cavities of the hollow stones.
- the cavities of the hollow stones then form as it were the extension of the channels, so that the filled from above and flowed down through the channels concrete form solid wedges after solidification, which firmly connect the wall element with the hollow stones of the foundation.
- Figure 1 shows two corner elements arranged wall on a foundation, in a partially cutaway perspective view
- Figure 2 shows a detail of Figure 1, on an enlarged scale.
- FIG. 1 corner of the shell of a ground floor is composed of precast concrete parts.
- a number of juxtaposed hollow stones 1 forms the foundation on which a long wall element 2 and a short wall element 3 are placed.
- the two wall elements 1 and 2 form a corner of the building.
- the long wall element 2 has a flat inner wall 4 and a parallel, also flat outer wall 5. Recesses for a door 6 and a window 7 are incorporated the same. Between inner wall 4 and outer wall 5 narrow channels 8 pass through the wall element 2 from top to bottom. In the area of the corner six channels 8 are arranged parallel to each other, between door 6 and window 7, three further channels 8 are formed and left of the door 6 again two channels 8. All channels 8 have a rectangular cross-section. Each channel 8 has at its upper end a filling opening 9 and at its lower end a passage opening 10. Each two adjacent channels 8 are separated by a thin web 11.
- the wall element 2 together with the channels 8 was cast in one piece from self-compacting concrete (SVB / SCC), transported from the factory to the construction site and placed there by means of a mobile crane on the foundation.
- SVB / SCC self-compacting concrete
- round bars 12 of steel project vertically upwards through the passage openings 10 into the adjoining channels 8.
- grout was filled through the filling openings 9 in the channels 8 and has flowed down and there solidified into a wedge of filled concrete 13.
- Small rectangular inspection openings 14 at the lower edge of the outer wall 5 allow a view into the underlying channel 8 and thus the control of whether this channel 8 is empty or filled with 13 poured concrete. Before concreting give these inspection openings 14 a revision of the connection reinforcement.
- FIG. 2 clearly shows that, in the area of the wall base, the respectively opposite inner walls of a channel 8 extend obliquely to form an acute angle of approximately 83 °.
- the resulting tapering of the cross section of the channel 8 downwards causes a wedging of the filling concrete 13 with respect to the oblique walls of the channel 8.
- enclosing the filling concrete 13 round bar 12 of the connection reinforcement of the foundation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Foundations (AREA)
Abstract
Ein als hohles Beton-Fertigteil ausgebildetes Wandelement (2) hat eine Innenwand (4), eine Außenwand (5) und eine Anzahl von vertikalen Kanälen (8), die sich von der Oberseite bis zur Unterseite durch das ganze Wandelement (2) hindurch erstrecken und einen zum Wandfuß hin verengenden Querschnitt aufweisen. Nach dem Aufstellen des Wandelements (2, 3) auf das Fundamen lässt sich Ortbeton von oben in einen oder mehrere der vertikalen Kanäle (8) einfüllen. Der eingefüllte Beton gelangt durch den jeweiligen Kanal hindurch bis in den Bereich des Wandfußes und von dort noch weiter nach unten, bis er in ein Fundament oder Anschlusselemente eindringt. Der Füllbeton (13) bildet nach dem Abbinden bzw. Erstarren einen Keil, der das Wandelement (2) fest mit den Hohlsteinen (1) des Fundaments verbindet.
Description
Wandelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wandelement, das als hohles Beton-Fertigteil ausgebildet ist, und einen Bauelementesatz zur Erstellung von Wänden eines Gebäudes, das sturmsicher sein soll.
Fabrikmäßig hergestellte Fertigteile aus Beton werden seit mehr als einem halben Jahrhundert eingesetzt, um einen Rohbau schnell und kostengünstig zu erstellen. Gegenüber Vollwänden haben hohl ausgeführte Wände den Vorteil, dass sie aufgrund ihres geringeren Gewichts leichter gelagert und zur Baustelle transportiert werden können. Hohlwandelemente weisen eine Innenwand, eine dazu parallel und im Abstand angeordnete Außenwand sowie einen oder mehrere Hohlräume zwischen Innenwand und Außenwand auf. Das somit relativ leichte Hohlwandelement kann auf der Baustelle direkt vom Lastwagen mittels Autokran auf ein vorbereitetes Fundament aufgesetzt werden. Die Hohlräume werden anschließend ganz oder teilweise mit Ortbeton ausgefüllt. Dadurch entstehen am Ende Wände, deren statische Belastbarkeit einer vor Ort betonierten Vollwand nicht nachsteht.
Die bekannten Hohlwand-Elemente sind zumeist als zweischalige Doppelwand ausgeführt. Aus der WO 91/028 58 Al ist zum Beispiel eine Hohlwand bekannt, die aus Platten besteht, wobei die Platten durch Abstandshalter im Abstand voneinander gehalten werden.
Die DE 43 31 698 C2 beschreibt eine als vorgefertigtes Bauteil ausgeführte Hohlwand mit einem ersten Wandteil aus Beton und einer Platte als zweitem Wandteil sowie mit einem Gitterträger, durch den das erste Wandteil mit der Platte unter Bildung eines Hohlraumes starr verbunden ist. Der Gitterträger weist einen Obergurtstab und einen Untergurtstab auf, wobei der Obergurtstab mit Betondeckung vom Beton des ersten Wandteils umhüllt ist.
Aus der DE 30 03 162 Al ist eine Hohlwand bekannt, deren Abstandselemente leiterartig ausgebildet sind. Zwischen Pfosten, welche die Holme der Abstandselemente-Leiter bilden, sind Quer- oder Diagonalsprossen vorgesehen, die den Abstand definieren.
Durch die WO 97/04195 Al ist ein als hohles Beton-Fertigteil ausgebildetes Wandelement mit einer Innenwand, einer Außenwand und einer Anzahl von vertikalen Kanälen bekannt, die sich von der Oberseite bis zur Unterseite durch das ganze Wandelement hindurch erstrecken.
Als Fundament für ein in Fertigbauweise zu erstellendes Gebäude dienen oft flache rechteckige Hohlsteine, die unten und oben offene Hohlräume aufweisen. Die Maße dieser Hohlsteine sind genormt. Eine Anzahl solcher Norm-Hohlsteine werden zu einem Fundament zusammengesetzt. Auf dieses Fundament werden dann die vorfabrizierten Wandelemente aufgestellt. Auf diese Weise lässt sich aus vorgefertigten Beton-Fertigteilen schnell und kostengünstig der Rohbau eines Gebäudes mit einem oder mehreren Geschossen hochziehen.
In Gebieten, die durch Wirbelstürme wie Hurricans oder Tornados gefährdet sind, gibt es besondere Vorschriften, die eine massive Bauweise zumindest für das erste Geschoss eines Gebäudes vorschreiben. Sollen diese Vorschriften auch bei Verwendung vorgefertigter Hohlwand-Elemente erfüllt werden, so bedarf es eines besonderen Bewehrungsanschlusses an die Fundamentierung, damit nicht nur die vertikalen Auflasten des Dachs bzw. darüber liegende Geschosse, sondern auch horizontale Belastungen durch Erddruck und Wind von dem Wandelement in das stabile Fundament eingeleitet werden können.
Ausgehend von der WO 97/04195 Al ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein als hohles Beton-Fertigteil ausgeführten Wandelement zu schaffen, dessen
Wandfuß auf einfache und sichere Weise an das Fundament oder andere Elemente so angeschlossen werden kann, dass auch Zugkräfte übertragen werden. Es soll ferner ein Bauelementesatz von Beton-Fertigteilen bereitgestellt werden, mit dessen Hilfe zumindest das erste Geschoss eines Gebäudes sturmsicher ausgeführt werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Wandelement mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs und mit einem Bauelementesatz nach Anspruch 11.
Das erfindungsgemäße Wandelement weist zwischen Innenwand und Außenwand eine Anzahl von vertikalen Kanälen auf, die sich von der Oberseite bis zur Unterseite durch das ganze Wandelement hindurch erstrecken und einen sich zum Wandfuß hin verengenden Querschnitt aufweisen. Nach dem Aufstellen des Wandelements auf das Fundament lässt sich Ortbeton oder Vergussmörtel von oben in einen oder mehrere der vertikalen Kanäle einfüllen. Da die Kanäle das ganze Wandelement durchsetzen, gelangt der eingefüllte Beton durch den jeweiligen Kanal hindurch bis in den Bereich des Wandfußes und kann von dort noch weiter nach unten rutschen, bis er das Fundament erreicht oder in vorbereitete Öffnungen des Fundaments eindringt. Besteht das Fundament aus den erwähnten Hohlsteinen, so kann der Füllbeton durch die Kanäle in diese Hohlräume hineinfließen. Umgekehrt kann eine von der Oberfläche des Fundaments nach oben herausragende Bewehrung, beispielsweise aus Stahldrähten, von unten in die Kanäle des Wandelements eindringen und sich zusammen mit dem in die Kanäle eingefüllten Beton zu einem hochfesten Stahlbeton- Anker verbinden.
Wesentlich ist, dass die vertikalen Kanäle in dem Wandelement einen sich zum Wandfuß hin verengenden Querschnitt aufweisen. Bevorzugt verjüngt sich der Querschnitt der Kanäle nach unten hin. Der in die Kanäle eingefüllte Beton bildet dadurch nach dem Abbinden bzw. Erstarren einen Keil, der das Wandelement fest mit dem Fundament verbindet. Ein Abheben des Wandelements vom Fundament ist somit nicht mehr möglich. Vielmehr lassen sich auch hohe Zugkräfte, wie sie beispielsweise bei einem Hurrican auftreten, über die konischen Wände der Kanäle und den Betonkeil in das Fundament einleiten. Das erfindungsgemäß ausgebildete Wandelement verfügt damit über einen sicheren und hoch belastbaren Anschluss an die Fundamentierung.
Das vorgeschlagene Wandelement lässt sich in gleicher Weise auch zur Erstellung von Wänden höherer Geschosse verwenden, wobei der Wandfuß dann mit der Decke des darunterliegenden Geschosses oder direkt mit anderen Wandelementen verbunden wird.
Die Kanäle können dabei mit dem Vergussbeton nur so hoch gefüllt werden, wie es für einen sicheren Bewehrungsanschluss notwendig ist. Der obere Teil eines teilweise mit Ortbeton verfüllten Kanals lässt sich dadurch zu anderen Zwecken, wie beispielsweise für den Einbau von Rohren, Leitungen oder einer Wärmedämmung verwenden, ohne dass Abstriche hinsichtlich der Belastbarkeit durch Erddruck und Wind im Vergleich zu einer Vollwand gemacht werden müssten.
Die Kanäle des erfindungsgemäßen Wandelements können zweckmäßigerweise rechteckigen Querschnitt haben. Bei einer Wanddicke von beispielsweise 30 cm haben die Kanäle eine Dicke von 20 cm und eine Breite von 40 cm. Es sind aber ebensogut auch Kanäle mit quadratischem Querschnitt oder sogar runde Kanäle möglich. Letztere wären dann unten konisch auszuführen.
Vorteilhaft sind mehrere Kanäle parallel nebeneinander angeordnet, wobei zwischen zwei benachbarten Kanälen schmale Stege zwischen Innenwand und Außenwand verlaufen. Die Innenwände der Kanäle sind dabei bevorzugt glatt ausgebildet, so dass der von oben eingefüllte Beton oder Vergussmörtel möglichst ungehindert nach unten rutschen kann.
Die für einen guten Bewehrungsanschluss notwendige Verengung oder Verjüngung des Querschnitts der Kanäle lässt sich dadurch erreichen, dass die Innenwände der Kanäle einen spitzen Winkel bilden. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Kanalwände über die gesamte Höhe des Wandelements schräg zueinander verlaufen; vielmehr reicht es aus, wenn die Innenwände der Kanäle im Bereich des Wandfußes einen spitzen Winkel bilden. Wenige Winkelgrade unter 90 ° reichen aus, um die gewünschte Verkeilung des Füllbetons zwischen den konischen Wänden der Kanäle zu bewirken. Bevorzugt wird ein Winkel zwischen 80 ° und 85 °. Die erforderliche Querschnittsverengung kann auch durch einen Anzug von zum Beispiel 1 mm pro Meter über die gesamte Länge des Kanals realisiert werden.
Im Prinzip genügt es, wenn sich die Kanäle durch das ganze Wandelement hindurch erstrecken, also von der Oberseite bis zur Unterseite reichen. Die Einfüllung von Frischbeton in einen oder mehrere der Kanäle wird allerdings erleichtert, wenn der jeweilige Kanal an seinem oberen Ende eine Einfüllöffnung aufweist. Diese Einfüllöffnung kann zum Beispiel nach innen abgeschrägte Kanten haben oder als kleiner Trichter ausgebildet sein. Entsprechend kann am unteren Ende des Kanals eine Durchtrittsöffnung zum Fundament hin ausgebildet sein, die es dem unten angekommenen Beton erleichtert, sich mit dem Fundament zu verbinden oder in die Hohlräume der das Fundament bildenden Hohlsteine überzutreten.
Für einen sicheren Bewehrungsanschluss des Wandelements an das Fundament ist es wichtig, dass der in die Kanäle eingefüllte Beton sicher bis ganz nach unten geflossen ist. Um dies zu kontrollieren, ist es zweckmäßig, an der Außenwand ganz unten kleine Kontrollöffnungen vorzusehen, die einen Blick in das Innere des dahinterliegenden Kanals gestatten.
Das erfindungsgemäße Wandelement ist bevorzugt aus einem Stück Beton gegossen. Im Bereich der dünnen, aber massiv ausgebildeten Innen- und Außenwand sowie in den Stegen zwischenden Kanälen lassen sich Drähte oder Matten aus Armiereisen als Bewehrung einbringen, um die Belastbarkeit des Wandelements insbesondere auf Zug und Biegung zu erhöhen.
Besonders geeignet für die Herstellung des Wandelements ist selbstverdichtender Beton (SVB) - englisch: Seif Compacting Concrete (SCC). SVB bzw. SCC hat speziell für die Herstellung dünnwandiger Formteile optimale Frischbetoneigenschaften, die durch unterschiedliche Betonausgangsstoffe und Zusammensetzungen eingestellt werden können. SVB /SCC hat die Fähigkeit, selbständig zu fließen, ohne sich dabei zu entmischen. Ein geeigneter SVB /SCC besteht beispielsweise aus Zement, Steinkohlenflugasche als Zusatzstoff, Fließmittel und Wasser. Eine nähere Beschreibung findet sich in dem Aufsatz von Grube, H. und Rickert, J: "Selbstverdichtender Beton - ein weiterer Entwicklungsschritt des 5-Stoff-Sy- stems Beton" in der Zeitschrift "beton" 49 (1999), Heft 4, Seiten 239-244.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz erfindungsgemäß ausgebildeter Wandelemente zusammen mit einem Fundament, das aus einer Anzahl von genormten
quaderförmigen Hohlsteinen mit rechteckigen Öffnungen besteht. In diesem Fall sind die vertikalen Kanäle im Wandelement so angeordnet und dimensioniert, dass die Kanäle mit den nach oben offenen Hohlräumen der Hohlsteine fluchten. Die Hohlräume der Hohlsteine bilden dann gleichsam die Verlängerung der Kanäle, so dass der von oben eingefüllte und durch die Kanäle nach unten geflossene Beton nach dem Erstarren feste Keile bilden, welche das Wandelement mit den Hohlsteinen des Fundaments fest verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 zwei über Eck angeordnete Wandelemente auf einem Fundament, in einer teilweise aufgeschnittenen perspektivischen Darstellung;
Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1, in vergrößertem Maßstab.
Die in Figur 1 zu sehende Ecke des Rohbaus eines Erdgeschosses ist aus Beton- Fertigteilen zusammengesetzt. Eine Anzahl von nebeneinandergesetzten Hohlsteinen 1 bildet das Fundament, auf dem ein langes Wandelement 2 und ein kurzes Wandelement 3 aufgesetzt sind. Die beiden Wandelemente 1 und 2 bilden eine Ecke des Gebäudes.
Das lange Wandelement 2 hat eine ebene Innenwand 4 und eine dazu parallele, ebenfalls ebene Außenwand 5. Aussparungen für eine Tür 6 und ein Fenster 7 sind gleich eingearbeitet. Zwischen Innenwand 4 und Außenwand 5 durchziehen schmale Kanäle 8 das Wandelement 2 von oben bis unten. Im Bereich der Ecke sind sechs Kanäle 8 parallel nebeneinander angeordnet, zwischen Tür 6 und Fenster 7 sind drei weitere Kanäle 8 ausgebildet und links von der Tür 6 nochmals zwei Kanäle 8. Alle Kanäle 8 haben rechteckigen Querschnitt. Jeder Kanal 8 weist an seinem oberen Ende eine Einfüllöffnung 9 und an seinem unteren Ende eine Durchtrittsöffnung 10 auf. Jeweils zwei benachbarte Kanäle 8 sind durch einen dünnen Steg 11 voneinander getrennt. Das Wandelement 2 mitsamt den Kanälen 8 wurde in einem Stück aus selbstverdichtendem Beton (SVB /SCC) gegossen, von der Fabrik an die Baustelle transportiert und dort mittels Autokran auf das Fundament gesetzt.
Aus den Hohlsteinen 1 des Fundaments ragen Rundstäbe 12 aus Stahl senkrecht nach oben durch die Durchtrittsöffnungen 10 in die sich anschließenden Kanäle 8 hinein. Von oben wurde Vergussmörtel durch die Einfüllöffnungen 9 in die Kanäle 8 eingefüllt und ist nach unten geflossen und dort zu einem Keil aus Füllbeton 13 erstarrt.
Kleine rechteckige Kontrollöffnungen 14 an der Unterkante der Außenwand 5 gewähren einen Durchblick in den dahinter liegenden Kanal 8 und damit die Kontrolle, ob dieser Kanal 8 leer oder mit Füllbeton 13 ausgegossen ist. Vor dem Ausbetonieren gewähren diese Kontrollöffnungen 14 eine Revision der Anschlussbewehrung.
Figur 2 lässt deutlich erkennen, dass im Bereich des Wandfußes die jeweils einander gegenüberliegenden Innenwände eines Kanals 8 unter Bildung eines spitzen Winkels von ungefähr 83 ° schräg zueinander verlaufen. Die sich dadurch ergebende Verjüngung des Querschnitts des Kanals 8 nach unten hin bewirkt ein Verkeilen des Füllbetons 13 gegenüber den schrägen Wänden des Kanals 8. Gleichzeitig umschließt der Füllbeton 13 den Rundstab 12 der Anschlussbewehrung des Fundaments.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
Hohlstein
Langes Wandelement
Kurzes Wandelement
Innenwand
Außenwand
Tür
Fenster
Kanäle
Einfüllöffnung
Durchtrittsöffnung
Stege
Rundstab
Füllbeton
Kontrollöffnung
Claims
1. Wandelement, das als hohles Beton-Fertigteil ausgebildet ist, mit einer Innenwand (4), einer Außenwand (5) und einer Anzahl von vertikalen Kanälen (8), die sich von der Oberseite bis zur Unterseite durch das ganze Wandelement (2, 3) hindurch erstrecken und einen zum Wandfuß hin verengenden Querschnitt aufweisen.
2. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Querschnitt der Kanäle (8) sich nach unten verjüngt.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8) rechteckigen Querschnitt haben.
4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanäle (8) parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Kanälen (8) schmale Stege (11) zwischen Innenwand (4) und Außenwand (5) verlaufen.
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Innenwände der Kanäle (8) glatt sind.
6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände der Kanäle (8) zumindest im Bereich des Wandfußes einen spitzen Winkel bilden, insbesondere einen Winkel zwischen 80 ° und 85 °.
7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8) an ihrem oberen Ende eine Einfüllöffnung (9) für Ortbeton und an ihrem unteren Ende eine Durchtrittsöffnung (10) zum Fundament aufweisen.
8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante der Außenwand (5) Kontrollöffnungen (14) vorgesehen sind, die einen Blick in den dahinterliegenden Kanal (8) gestatten.
9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig aus Beton gegossen ist.
10. Wandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es aus selbstverdichtendem Beton (SVB/SCC) hergestellt ist.
11. Bauelementesatz zur Erstellung des ersten Geschosses eines Gebäudes, umfassend
- eine Anzahl von quaderförmigen Hohlsteinen (1), welche nebeneinandergesetzt das Fundament bilden;
- Wandelemente (2, 3) nach Anspruch 1, deren vertikale Kanäle (8) mit den nach oben offenen Hohlräumen der Hohlsteine (1) fluchten;
- fließfähiger Füllbeton (13), der in den Kanälen (8) zu einem Keil erstarrt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/083,200 US20090133352A1 (en) | 2005-10-07 | 2006-09-27 | Wall Element |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005048147A DE102005048147B3 (de) | 2005-10-07 | 2005-10-07 | Wandelement |
DE102005048147.7 | 2005-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007042144A1 true WO2007042144A1 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=37681331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/009364 WO2007042144A1 (de) | 2005-10-07 | 2006-09-27 | Wandelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090133352A1 (de) |
DE (1) | DE102005048147B3 (de) |
WO (1) | WO2007042144A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012018979A2 (en) * | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Barclay Burks | Wall construction system and method |
US20220259876A1 (en) * | 2021-02-15 | 2022-08-18 | CFS Materials, LLC | Wall Reinforcement Systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1031959A (fr) * | 1951-02-01 | 1953-06-29 | Procédé pour la construction, en un seul tenant, de murs préfabriqués pour une pièce d'un logement |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1846676A (en) * | 1929-12-16 | 1932-02-23 | Richard F Dalton | Ashlar block protector |
US2493547A (en) * | 1945-06-21 | 1950-01-03 | Plasticrete Corp | Building block |
US2551751A (en) * | 1948-11-15 | 1951-05-08 | Jr Allan Macdougall | Air-conditioning conduit and prodcedure for installing same |
US3418774A (en) * | 1967-01-06 | 1968-12-31 | Kocher Alfred Lawrence | Building block and wall made therefrom |
AT340102B (de) * | 1975-03-10 | 1977-11-25 | Goidinger Johann Dipl Ing | Verfahren zur herstellung von wanden |
DE3003162A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-06 | Dieter Ing.(Grad.) 6753 Enkenbach-Alsenborn Neu | Wandelement in fertigbauweise |
US4769964A (en) * | 1984-06-14 | 1988-09-13 | Johnson Stanley D | Self-aligned and leveled, insulated, drystack block |
NO893260L (no) * | 1989-08-14 | 1991-02-15 | Danielsen Marit Helene | Forskalingssystem. |
US5115614A (en) * | 1991-05-21 | 1992-05-26 | Mcgrath David S | Masonry unit with integral flashing |
DE4331698C2 (de) * | 1993-09-17 | 1997-08-14 | Schwoerer Haus Gmbh & Co | Hohlwand |
DE29511542U1 (de) * | 1995-07-18 | 1995-11-09 | Fries, Horst, 66679 Losheim | Schnellbausystem zur Errichtung tragender Wände von Gebäuden verschiedener Art und Nutzung |
US5839249A (en) * | 1996-10-16 | 1998-11-24 | Roberts; Scott J. | Foam block wall and fabrication method |
US7037047B1 (en) * | 2004-12-02 | 2006-05-02 | Anchor Wall Systems, Inc. | Retaining wall block system |
-
2005
- 2005-10-07 DE DE102005048147A patent/DE102005048147B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-09-27 US US12/083,200 patent/US20090133352A1/en not_active Abandoned
- 2006-09-27 WO PCT/EP2006/009364 patent/WO2007042144A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1031959A (fr) * | 1951-02-01 | 1953-06-29 | Procédé pour la construction, en un seul tenant, de murs préfabriqués pour une pièce d'un logement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005048147B3 (de) | 2007-02-15 |
US20090133352A1 (en) | 2009-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3112542B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen | |
EP3085843B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen | |
DE68921644T2 (de) | Vorgefertigtes gebäudefundamentelement. | |
DE69032103T2 (de) | Zellulare strukturen zum stützen von wänden | |
DE2739453C3 (de) | Wandkonstruktion | |
DE102005048147B3 (de) | Wandelement | |
DE4323011A1 (de) | Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude | |
EP1154086A2 (de) | Mauersteinförmiges Wärmedämmelement | |
EP3696320B1 (de) | Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement | |
DE19941603C2 (de) | Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke | |
EP3299524B1 (de) | Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben | |
WO2006128207A1 (de) | Bauwerksteil , insbesondere erdgeschoss oder keller für nutz- oder wohngebäude | |
DE10205205B4 (de) | Wandbauelement | |
DE20219324U1 (de) | Gebäudegeschoss | |
DE202011002466U1 (de) | Profilelement zur Anordnung an einer Gebäudewandöffnung | |
DE3418313A1 (de) | Fertigteilelement fuer ein mauerwerk | |
DE2649132A1 (de) | Laermschutzwand | |
EP3130713B1 (de) | Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks | |
DE3876062T2 (de) | Vorgefertigte modularelemente fuer gebaeude. | |
DE3011205A1 (de) | Aus bausteinen zusammengesetzte mauerkonstruktion | |
DE202021100562U1 (de) | Brückenwiderlager und Betonfertigteil zu dessen Erstellung | |
DE10121864B4 (de) | Drempelwandvorrichtung | |
DE7426043U (de) | Bauteilsatz zum Errichten von Begrenzungsbauwerken | |
DE9105949U1 (de) | Vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden | |
AT405070B (de) | Mehrschaliges mauerwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12083200 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06805887 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |