WO2002050383A1 - Transportables flächentragwerk - Google Patents

Transportables flächentragwerk

Info

Publication number
WO2002050383A1
WO2002050383A1 PCT/EP2001/015110 EP0115110W WO0250383A1 WO 2002050383 A1 WO2002050383 A1 WO 2002050383A1 EP 0115110 W EP0115110 W EP 0115110W WO 0250383 A1 WO0250383 A1 WO 0250383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
profiles
structure according
composite
slab
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Korte
Original Assignee
Sam-Sin, Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam-Sin, Robert filed Critical Sam-Sin, Robert
Priority to AU2002229673A priority Critical patent/AU2002229673A1/en
Publication of WO2002050383A1 publication Critical patent/WO2002050383A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/046Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed with distance from another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Definitions

  • the object of the invention is a prefabricated slab structure, which is particularly suitable as a portable slab structure.
  • prefabricated tensile structures - walls and / or ceilings - are sometimes used, which is generally cheaper and quicker to erect than erecting these tensile structures on site.
  • Such prefabricated parts are made of reinforced concrete and thus consist of a homogeneous concrete mass with reinforcement contained therein. These prefabricated concrete parts are manufactured by placing the concrete in an appropriately designed formwork in which the reinforcement has previously been arranged. Steel mats and bars serve as reinforcement to give the concrete the necessary bending stability. When pouring the liquid concrete into the formwork, it must be moved with the help of vibrators, as is the case when pouring a concrete ceiling on site, in particular to allow the concrete to pass through the openings in the reinforcement and to completely fill the formwork.
  • one or more people are usually inside the formwork to distribute the concrete and operate the vibrators.
  • the people move on the reinforcement so that they can adjust or bend and therefore do not always have to be in the predetermined position within the slab structure to be created.
  • the precast concrete parts of this type are correspondingly larger or stronger.
  • the invention is therefore based on the object of designing a flat supporting structure as a prefabricated part in such a way that the disadvantages shown in relation to the prior art are largely avoided.
  • This task is solved according to the invention by a prefabricated slab structure, the two beams aligned parallel to one another in the plane of the slab structure for receiving and deriving the load on the slab structure, each consisting of two partially or completely enclosing a concrete core and with the concrete core a composite forming profiles, and a filler material connecting two beams in the plane of the flat structure.
  • the flat structure according to the invention is characterized by at least two, but expediently, a plurality of composite beams arranged parallel to one another.
  • Each composite beam is formed from a concrete core, which is at least partially surrounded by two profiles, expediently metal profiles.
  • the composite girders are used to absorb and derive the forces acting on the girder, which can serve as a girder when the girder is used as a wall or as a girder when the girder is used as a ceiling.
  • a filler material, which is connected to the beams, is arranged between the composite beams that are decisive for the statics of such a surface structure.
  • a concrete of sufficient quality, such as a normal concrete, can be provided as the material for creating the concrete core.
  • a concrete of lower quality for example a lightweight concrete, can be used as the material for the filler connecting the two beams, since the static properties of the filler are or can be largely ignored when calculating the surface structure.
  • Reinforcement of the filling material is fundamentally not necessary, so that these sections of the flat structure could only be created by casting.
  • the arrangement of the composite supports in the plane of the slab structure allows the slab structure to be manufactured in a simple manner even with different requirements.
  • a one-layer structure can be produced by arranging a certain number of composite beams at a distance corresponding to the desired statics in a formwork form, the contours of which correspond to the contours of the plan structure to be created.
  • C or ⁇ profiles are provided to frame the concrete core, they can be inserted into the formwork and at the same time form the side formwork for the composite beams to be formed.
  • the areas enclosed by the profiles are then filled with the concrete intended to form the concrete core.
  • the sections between the composite columns are then filled with the concrete, for example of poor quality, in a second step.
  • the composite supports can also be stored in a prefabricated state and then, in order to create a slab structure, can only be inserted into the prepared formwork in the required number before the filling material is introduced.
  • window and / or door openings are provided, the area of the flat structure that bounds these openings can be reinforced by, for example, arranging two composite beams adjacent to one another in the plane of the flat structure in order to absorb the forces on the top of the flat structure and to be able to derive. The effective cross-sectional area of the force-dissipating composite beams is thus doubled in some areas.
  • the composite beams can be prestressed. Likewise, it is possible to form the surface work in a domed manner.
  • the composite profiles which are arranged at a distance from one another, border or are partially accommodated in a concrete ceiling slab with their upper end.
  • openings or notches are introduced transversely to the longitudinal extent of the composite profiles, so that the spaced-apart parallel profiles can be connected to each other by reinforcing bars in the transverse direction to their longitudinal extent.
  • the remaining sections of the composite girders are accommodated in an adjacent lower plate, for example made of a poor quality concrete. In this configuration, the composite profiles ensure transmission of the compressive forces from the upper concrete slab into the tensile zone.
  • prestressing strands or straps are held in a tensioning device during the casting of the composite beams and are non-positively connected to them after the concrete provided for the composite beam has hardened.
  • Such a blanket is highly resilient and can be made much thinner compared to previously known finished blankets.
  • the tensile structures are laterally delimited with the back of a C or ⁇ -shaped profile.
  • the backs of these two opposing profiles each have outwardly directed notches, which are arranged in such a way that in the case of two profiles adjacent to one another, the notches are arranged offset to one another.
  • the notches then form a cavity through which a locking element, for example a reinforcing rod, is possible for the positive connection of two surface structures adjoining one another with their outer edge profiles.
  • This cavity is expediently filled with mortar or concrete.
  • the tensile structures are laterally delimited with the back of a C- or ⁇ -shaped profile, with the configuration of the back of the profile facing the associated tensile structure and thus the inside of the profile marginally delimiting the tensile structure .
  • Two surface structures adjoining one another in this way with the open profiles can now be connected to one another by joint decay of the two open profiles, with this connection simultaneously forming a composite support, optionally an additional composite support.
  • other connecting means do not need to be used; rather, the provision of such a composite beam serves at the same time to connect two segments of a flat structure to be formed.
  • the individual segments of the flat structure to be formed can consist of a panel made of the filling material provided, which are delimited on the long sides to be connected by such a laterally open profile.
  • the composite beams can therefore also be created on site.
  • the surface structure can be used for example as a wall, as a ceiling or as a roof element.
  • Fig. 9 A side view of the profiles of Figures 8 and
  • Fig. 10 A longitudinal section through the cutout of another flat structure.
  • a flat supporting structure 1 designed to erect a wall comprises a plurality of composite supports 2 arranged parallel to one another and serving as supports.
  • the composite supports 2 form the elements essential for the statics of the tensile structure 1 and serve not only for the stability of the tensile structure as such but also for absorbing and dissipating the forces acting on the tensile structure after it has been installed as a wall.
  • the spacing of the composite supports 2 from one another depends on the static requirements imposed on the surface structure 1.
  • the flat structure 1 consists of a filling material 3.
  • Each composite support 2 consists of two ⁇ -profiles 4, 4 ', which face each other with their open sides.
  • the ⁇ profiles 4, 4 ' enclose a concrete core 5 and form a composite with this.
  • the bond between the ⁇ -profiles 4, 4 'and the concrete core 5 is achieved by the bevels A directed into the concrete core 5 of the free ends of the parallel legs of the ⁇ -profiles 4, 4'.
  • the distance between the two ⁇ -profiles 4, 4 'of a composite support 2 depends on the desired cross-sectional area that the concrete core 5 is to form.
  • a normal concrete can be used as the material for creating the concrete core 5 be, the pressure stability corresponding to the static requirements.
  • a composite support 2 of such a flat structure 1 can therefore be manufactured in accordance with the German DIN standards, so that a separate approval by the building authorities is not necessary.
  • a low-quality concrete, for example, which is expediently approval-free, can be used as the filling material 3 for connecting two composite supports 2. Consequently, the entire surface structure 1 formed from these components does not require any building authority approval to be used.
  • each profile 4, 4' typical for each ⁇ -profile 4, 4 ', is also used in the exemplary embodiment shown in FIG to be able to hold the force acting between two composite supports 2.
  • the ⁇ -profiles 4, 4 'of the composite supports 2 have additional clamping elements, on the one hand of which the concrete of the concrete core and on the other hand the concrete of the filling material can be clamped.
  • gill perforations can be used as such clamping elements, some of which face the concrete core and some of which face the filling material.
  • Figure 2 shows a further flat structure 7, in which, in contrast to the flat structure 1 of Figure 1, the composite supports 8 are designed such that the ⁇ -profiles 9, 9 'include a concrete core 10 as intended, but the concrete core 10 is designed so that the ⁇ profiles 9, 9 'in the concrete core 10 are added.
  • the ⁇ profiles 9, 9 ' are not only veneered. Rather, such an embodiment of the invention also serves to increase the corrosion resistance of the ⁇ profiles 9, 9 '.
  • the composite with the adjacent composite supports 8 is produced by firstly placing the concrete cores 10 and then the filling material 11 “fresh-in” -fresh "have been poured.
  • Surface structures as shown for example in FIGS. 1 and 2, can - as shown in FIG. 3 - be covered on one or both sides with a cover layer 12, 13.
  • cover layers can also be made of a concrete of inferior quality and of lower density, so that the panel structure 1 veneered in this way not only shows uniform surfaces, but also has a relatively lower weight.
  • the filling material 3 and the material provided for the cover layers 12, 13 can be identical.
  • the cover layers 12, 13 can also be particularly heat-insulating.
  • FIG. 5 shows a detail of a further flat supporting structure 20 in a longitudinal section, which is basically constructed like the flat supporting structure 1, but with a larger recess between two composite supports 2 for inserting a window.
  • the areas of the surface structure 20 delimiting the window opening 21 are realized by increasing the cross-sectional area of the composite supports 22 delimiting the window opening 21, which are provided in a double arrangement in this exemplary embodiment.
  • FIG. 6 shows a further slab structure 23 designed as a composite ceiling.
  • a plurality of prestressing strands S are integrated in the lower region of the composite supports 24, 25 used in a force-locking manner and under tension.
  • the upper end of the composite beams 24, 25 plunge into a concrete ceiling slab 26, which, as a pressure plate in the exemplary embodiment shown, consists of the same concrete as that used to form the composite beams 24, 25.
  • a lower slab 27 made of a low-quality concrete and correspondingly less weight than the concrete of the concrete slab 26.
  • the lower slab completely surrounds the composite beams 24, 25, so that the flat supporting structure 23 serving as a ceiling has a smooth underside.
  • Openings O in the form of notches are made in the top of the ⁇ profiles used to form the composite beams 24, 25, as can be seen from the side view of such a ⁇ profile in FIG.
  • Reinforcing rods A are inserted into these openings ⁇ parallel to one another, by means of which the composite bodies 24, 25 which are arranged at a distance and parallel to one another are connected to one another.
  • the introduction of the composite girders 24, 25 with their upper section into the concrete ceiling slab 26 reduces the required overall height of the flat supporting structure 23 designed as a ceiling component compared to the required height of previously known composite ceilings.
  • the flat support structure 23 can be produced by casting, the individual layers being able to be cast “fresh-in-fresh”.
  • the flat support structure 23 can be produced, for example, by casting as follows:
  • the profiles of the girders are arranged in a form of form at a distance from the floor and aligned with one another. Then the prestressing strands S are arranged and pre-tensioned.
  • the reinforcing bars A are used to connect the individual ⁇ profiles.
  • the formwork form is then ready to receive the concrete intended for the concrete slab 26 and the creation of the composite beams 24, 25.
  • the concrete for the base plate 27 is then poured “fresh-in-fresh”.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a carrier with a ⁇ profile 28, 28 ′, which serve the same purpose as the profiles of the composite carriers 24, 25.
  • a ⁇ profile 28, 28 ′ which serve the same purpose as the profiles of the composite carriers 24, 25.
  • an upwardly projecting leg 29 is arranged, in which the openings ⁇ for the reinforcing rods A are made.
  • the leg 29 is designed like a dowel bar.
  • Figure 9 shows the ⁇ -profiles 28, 28 'in a side view. Installed in a flat structure as a composite beam, these diese-profiles 28, 28 'correspond to the composite beams 24, 25.
  • Figure 10 shows a detail of a further flat structure 30 in a longitudinal section.
  • the surface structure 30 is constructed from individual structure segments 31, 31 '.
  • the structure segments 30, 31 ' are bordered at the edges by ⁇ profiles 32 which are open to the outside.
  • the material introduced between two ⁇ profiles 32 of a structure segment 31 is a lightweight concrete.
  • the ⁇ -profiles 32 of a structural segment 31, 31' can additionally be connected to reinforcing bars or the like.
  • two supporting structure segments 31, 31 'with their edge-open ⁇ -profiles 32 are arranged facing each other. This situation can be seen between the two structural segments 31 and 31 '.
  • the supporting structure segment 31 ' comprises a composite support 34 previously formed as part of the supporting structure segment 31'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Ein Flächentragwerk (1) als Fertigteil mit zumindest zwei in der Ebene des Flächentragwerkes (1) parallel zueinander ausgerichteten Trägern (2) zum Aufnehmen und Ableiten der auf dem Flächentragwerk (1) lastenden Kraft, die aus jeweils zwei einen Betonkern (5) teilweise oder vollständig einfassenden und mit dem Betonkern (5) einen Verbund bildenden Profilen (4, 4') bestehen, und mit einem zwei Träger (2) in der Ebene des Flächentragwerkes (1) verbindenden Füllmaterial (3).

Description

Transportables Flachentragwerk
Gegenstand der Erfindung ist ein Flachentragwerk als Fertigteil, welches insbesondere als transportables Flachentragwerk geeignet ist.
Bei einer Errichtung von Gebäuden werden mitunter vorgefertigte Flä- chentragwerke - Wände und/oder Decken - eingesetzt, was in aller Regel kostengünstiger und zur Errichtung rascher ist als eine Errichtung dieser Flächentragwerke vor Ort. Derartige Fertigteile werden aus armiertem Beton hergestellt und bestehen somit aus einer homogenen Betonmasse mit einer darin enthaltenen Bewehrung. Hergestellt werden diese Betonfertigteile durch Einbringen des Betons in eine entsprechend konzipierte Schalung, in der zuvor die Armierung angeordnet worden ist. Als Armierung dienen Stahlmatten und -stäbe, um dem Beton die notwendige Bie- gestabilität zu verleihen. Beim Einbringen des flüssigen Betons in die Schalung muß dieser - wie auch beim Gießen einer Betondecke vor Ort - mit Hilfe von Rüttlern bewegt werden, insbesondere um den Beton durch die Öffnungen in der Armierung hindurchtreten zu lassen und die Schalungsform vollständig auszufüllen. Bei diesem Vorgang befinden sich übli- cherweise eine oder mehrere Personen innerhalb der Schalung, um den Beton zu verteilen und die Rüttler bedienen zu können. Die Personen bewegen sich auf der Bewehrung, so daß sie sich verstellen oder verbiegen kann und sich somit nicht immer an der innerhalb des zu erstellenden Flachentragwerkes vorbestimmten Position befinden muß. Um jedoch Nach- teile im Hinblick auf eine möglicherweise durch die nicht immer zu vermeidende Fehllage der Armierung bedingte Schwächung des Flachentragwerkes nicht in Kauf nehmen zu müssen, werden derartige Fertigbetonteile entsprechend größer bzw. stärker dimensioniert.
Bei einem Einsatz eines solchen Flachentragwerkes als Wand müssen an vorbestimmten Positionen Fenster- und/oder Türöffnungen ausgespart werden. Durch diese Maßnahme ist das Flachentragwerk insgesamt bezüglich seiner statischen Eigenschaften gegenüber einem gleich dimen- sionalen Flachentragwerk ohne solche Öffnungen bzw. Aussparungen geschwächt. Die derartige Öffnungen seitlich begrenzenden Bereiche ei- nes solchen Flachentragwerkes müssen daher verstärkt ausgebildet werden. Dies kann durch eine Anordnung zusätzlicher Stützen, die angrenzend an das Fertigbauteil angeordnet werden, erfolgen oder durch eine Änderung des Schalungskörpers, etwa zum Ausbilden der zusätzlichen Stützen. In beiden Fällen wird die Wandstärke in diesen Bereichen erhöht, was sich nachteilig auf das Gewicht des Flachentragwerkes auswirkt.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Flachentragwerk als Fertigteil dergestalt auszubilden, daß mit diesem die zum Stand der Technik aufgezeigten Nachteile weitestgehend vermieden sind.
Diese Aufgabe wird er indungsgemäß durch ein Flachentragwerk als Fertigteil gelöst, das zwei in der Ebene des Flachentragwerkes parallel zu- einander ausgerichtete Träger zum Aufnehmen und Ableiten der auf dem Flachentragwerk lastenden Kraft, die aus jeweils zwei einen Betonkern teilweise oder vollständig einfassenden und mit dem Betonkern einen Verbund bildenden Profilen bestehen, und ein zwei Träger in der Ebene des Flachentragwerkes verbindendes Füllmaterial aufweist.
Das erfindungsgemäße Flachentragwerk zeichnet sich durch zumindest zwei, zweckmäßigerweise jedoch mehrere parallel zueinander angeordnete Verbundträger aus. Jeder Verbundträger ist gebildet aus einem Betonkern, der zumindest teilweise von zwei Profilen, zweckmäßigerweise Metallprofilen eingefaßt ist. Die Verbundträger dienen zum Aufnehmen und Ableiten der auf das Flachentragwerk einwirkenden Kräfte, wobei diese bei einem Einsatz des Flachentragwerkes als Wand als Stütze oder bei Einsatz des Flachentragwerkes als Decke als Träger im eigentlichen Sinne dienen können. Zwischen den für die Statik eines solchen Flächen- tragwerkes maßgeblichen Verbundträgern ist ein Füllmaterial angeordnet, das mit den Trägern verbunden ist. Als Material zur Erstellung des Betonkernes kann ein Beton ausreichender Qualität, etwa ein Normalbeton vorgesehen sein. Als Material für das zwei Träger verbindende Füllmaterial kann dagegen ein Beton mit geringerer Qualität, beispielsweise ein Leichtbeton Verwendung finden, da bei einer Berechnung des Flachentragwerkes die statischen Eigenschaften des Füllmateriales zumindestens weitestgehend unberücksichtigt bleiben bzw. bleiben können. Im Bereich des Füllmateriales ist eine Armierung grundsätzlich nicht notwendig, so daß diese Abschnitte des Flachentragwerkes lediglich durch Gießen erstellt werden könnten.
Die Anordnung der Verbundstützen in der Ebene des Flachentragwerkes erlaubt eine Herstellung des Flachentragwerkes auch bei unterschiedlichen Anforderungen in einfacher Art und Weise. Ein solches, beispielsweise einschichtig aufgebautes Flachentragwerk kann dadurch hergestellt werden, daß in einer Schalungsform, deren Umrisse den Umrissen des zu erstellenden Flachentragwerkes entsprechen, der Statik entsprechend eine bestimmte Anzahl von Verbundträgern in einem der gewünschten Statik entsprechenden Abstand angeordnet werden. Bei Vorsehen von C- oder Σ-Profilen zum Einfassen des Betonkernes können diese in die Schalung eingelegt werden und gleichzeitig die seitliche Schalung für die auszubildenden Verbundträger bilden. In einem ersten Schritt werden anschließend die von den Profilen eingeschlossenen Bereiche mit dem zur Ausbildung des Betonkerns vorgesehenen Beton verfüllt. Die zwischen den Verbundstützen befindlichen Abschnitte werden dann in einem zweiten Schritt mit dem Beton, beispielsweise minderer Qualität verfüllt. Die Verbundstützen können aber auch vorgefertigt bevorratet sein und sodann zur Erstellung eines Flachentragwerkes lediglich in die vorbereitete Schalungsform in der notwendigen Anzahl eingelegt werden, bevor das Füllmaterial eingebracht wird. Bei Vorsehen von Fenster- und/oder Türöffnungen kann eine Verstärkung der diese Öffnungen begrenzenden Berei- ehe des Flachentragwerkes dadurch erfolgen, daß in diesen Bereichen beispielsweise zwei in der Ebene des Flachentragwerkes benachbarte Verbundträger angeordnet werden, um die auf der Oberseite des Flachentragwerkes aufliegenden Kräfte aufnehmen und ableiten zu können. Die wirksame Querschnittsfläche der kraftableitenden Verbundträger ist somit bereichsweise verdoppelt.
Es ist zweckmäßig zum Herstellen eines Verbundes zwischen den Profilen und dem Betonkern einerseits und dem angrenzenden Füllmaterial andererseits die Profile mit Verklammerungselementen, beispielsweise Kiemenlochungen auszustatten, um einen ausreichenden Verbund herstellen zu können. Bei einem Einsatz des Flachentragwerkes als Decke können die Verbundträger vorgespannt sein. Gleichfalls ist es möglich, das Flächenwerk bombiert auszubilden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung eines solchen Flachentragwerkes als Decke, insbesondere als vorgespannte Decke grenzen die mit Abstand zueinander angeordneten Verbundprofile mit ihrem oberen Abschluß an eine Betondeckenplatte oder sind in dieser teilweise aufgenommen. In die Oberseiten der Verbundprofile sind Öffnungen bzw. Ausklinkungen quer zur Längserstreckung der Verbundprofile eingebracht, so daß die mit Abstand parallel zueinander angeordneten Verbund profile durch Armiereisen in Querrichtung zu ihrer Längserstreckung miteinander verbunden werden können. Die übrigen Abschnitte der Verbundträger sind in einer angrenzenden Unterplatte, beispielsweise aus einem Beton minderer Qualität aufgenommen. Bei dieser Ausgestaltung gewährleisten die Verbund profile eine Übertragung der Druckkräfte von der oberen Betondeckenplatte in die Zugzone. Bei dieser Ausgestaltung ist es zweckmäßig, beim Erstellen der Verbundprofile Spannlitzen oder Spannbänder in diese im Bereich ihres unteren, der vorgesehenen Betondeckenplatte gegenüberliegenden Endbereiches einzubringen. Diese Spannlitzen oder Spannbänder sind beim Gießen der Verbundträger in einer Spannvorrichtung gehalten und sind nach einem Aushärten des für den Verbundträger vorgesehenen Betons kraftschlüssig mit diesen verbunden. Eine solche Decke ist hoch belastbar und kann verglichen mit vorbekannten Fertigdecken sehr viel dünner ausgestaltet sein.
Zum Verbinden von zwei Flächentragwerken kann vorgesehen sein, daß die Flächentragwerke seitlich mit dem Rücken eines C- oder Σ-förmig ausgebildeten Profils begrenzt sind. Die Rücken dieser beiden gegen- überliegenden Profile weisen jeweils nach außen gerichtete Ausklinkungen auf, die dergestalt angeordnet sind, daß bei zwei mit ihren Rücken aneinandergrenzenden Profilen die Ausklinkungen versetzt zueinander angeordnet sind. Bei zwei derartig aneinandergrenzenden Profilen bilden die Ausklinkungen sodann einen Hohlraum, durch den ein Verriegelungs- glied, beispielsweise eine Armierungsstange zum formschlüssigen Verbinden von zwei mit ihren äußeren Randprofilen aneinandergrenzenden Flächentragwerken möglich ist. Zweckmäßigerweise wird dieser Hohlraum mit Mörtel oder Beton verfüllt.
Zum Verbinden von zwei Flächentragwerken kann ferner vorgesehen sein, daß die Flächentragwerke seitlich mit dem Rücken eines C- oder Σ- förmig ausgebildeten Profils begrenzt sind, wobei bei dieser Ausgestaltung der Rücken des Profils zu dem dazugehörigen Flachentragwerk weist und somit das Profilinnere das Flachentragwerk randlich begrenzt. Zwei derartig mit den offenen Profilen aneinander grenzende Flächentragwerke können nunmehr durch gemeinsames Verfällen der beiden offenen Profile miteinander verbunden werden, wobei bei dieser Verbindung gleichzeitig ein Verbundträger, gegebenenfalls ein zusätzlicher Verbundträger ausgebildet wird. Bei dieser Ausgestaltung brauchen grundsätzlich andere Verbindungsmittel nicht eingesetzt zu werden; vielmehr dient die Bereitstellung eines solchen Verbundträgers gleichzeitig der Verbindung von zwei Segmenten eines auszubildenden Flachentragwerkes. Die einzelnen Segmente des auszubildenden Flachentragwerkes können durch eine Tafel aus dem vorgesehenen Füllmaterial bestehen, die an den zu verbindenden Längsseiten durch ein solchen seitlich offenes Profil begrenzt sind. Die Erstellung der Verbundträger kann somit auch vor Ort vorge- nommen werden.
Das Flachentragwerk kann eingesetzt werden beispielsweise als Wand, als Decke oder auch als Dachbauelement.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erörtert. Es zeigen:
Fig. 1 : Einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt eines Flachentragwerkes,
Fig. 2: Einen Längsschnitt durch ein weiteres Flachentragwerk,
Fig. 3: Das Flachentragwerk der Figur 1 mit einer zusätzlichen beid- seitigen Deckbeschichtung,
Fig. 4: Zwei miteinander verbundene Flächentragwerke entsprechend Figur 1 , Fig. 5: Ein Längsschnitt durch einen Ausschnitt eines weiteren Flachentragwerkes,
Fig. 6: Einen Längsschnitt durch ein als Decke eingesetztes Flächen- tragwerk,
Fig. 7: Eine Seitenansicht eines Trägers des Flachentragwerkes der Figur 6,
Fig. 8: In einem Querschnitt zwei weitere Profile miteinander durch Armierungsstangen verbunden,
Fig. 9: Eine Seitenansicht der Profile der Figur 8 und
Fig. 10: Einen Längsschnitt durch den Ausschnitt eines weiteren Flachentragwerkes.
Ein zur Errichtung einer Wand ausgebildetes Flachentragwerk 1 umfaßt mehrere parallel zueinander angeordnete als Träger dienende Verbund- stützen 2. Das Flachentragwerk 1 ist als Fertigteil konzipiert und daher bezüglich seiner Dimensionierung transportabel ausgestaltet. Die Verbundstützen 2 bilden die für die Statik des Flachentragwerkes 1 wesentlichen Elemente und dienen nicht nur der Stabilität des Flachentragwerkes als solches sondern auch zum Aufnehmen und Ableiten der auf dem Flä- chentragwerk nach dem Einbau desselben als Wand lastenden Kräfte. Der Abstand der Verbundstützen 2 zueinander richtet sich nach den statischen Anforderungen, die an das Flachentragwerk 1 gestellt sind. Zwischen zwei Verbundstützen 2 besteht das Flachentragwerk 1 aus einem Füllmaterial 3. Jede Verbundstütze 2 besteht aus zwei Σ-Profilen 4, 4', die mit ihren offenen Seiten zueinander gewandt sind. Die Σ-Profile 4, 4' schließen einen Betonkern 5 ein und bilden mit diesem einen Verbund. Der Verbund zwischen den Σ-Profilen 4, 4' und dem Betonkern 5 wird durch in den Betonkern 5 gerichtete Abkantungen A der freien Enden der parallelen Schenkel der Σ-Profile 4, 4' erzielt. Der Abstand der beiden Σ- Profile 4, 4' einer Verbundstütze 2 voneinander ist abhängig von der gewünschten Querschnittsfläche, die der Betonkern 5 ausbilden soll. Als Material zum Erstellen des Betonkerns 5 kann ein Normalbeton eingesetzt werden, der den statischen Anforderungen entsprechende Druckstabilität aufweist. Eine Verbundstütze 2 eines solchen Flachentragwerkes 1 kann daher den deutschen DIN-Normen entsprechend hergestellt werden, so daß eine eigene baubehördliche Zulassung grundsätzlich nicht notwendig ist. Als Füllmaterial 3 zum Verbinden von zwei Verbundstützen 2 kann beispielsweise ein Beton minderer Qualität eingesetzt werden, der zweckmäßigerweise zulassungsfrei ist. Folglich benötigt das gesamte, aus diesen Komponenten gebildete Flachentragwerk 1 keiner baubehördlichen Genehmigung, um eingesetzt zu werden.
Die für jedes Σ-Profile 4, 4' typische rückenseitige Vertiefung V im Bereich des Rückens 6, 6' jedes Profiles 4, 4' wird bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auch genutzt, um das Füllmaterial 3 formschlüssig auch bei einer auf die Wandoberfläche wirkenden Kraft zwischen zwei Verbundstützen 2 halten zu können. In einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung weisen die Σ-Profile 4, 4' der Verbundstützen 2 zusätzliche Verklammerungselemente auf, an denen sich zum einen der Beton des Betonkernes und zum anderen der Beton des Füllmateriales verklammern kann. Als derartige Verklammerungselemente können beispielsweise Kiemenlochungen dienen, die zum Teil zum Betonkern weisend und zum anderen Teil zum Füllmaterial weisend ausgestellt sind.
Figur 2 zeigt ein weiteres Flachentragwerk 7, bei dem im Unterschied zu dem Flachentragwerk 1 der Figur 1 die Verbundstützen 8 dergestalt ausgebildet sind, daß die Σ-Profile 9, 9' bestimmungsgemäß einen Betonkern 10 einschließen, der Betonkern 10 jedoch konzipiert ist, daß die Σ-Profile 9, 9' in dem Betonkern 10 aufgenommen sind. Auf diese Weise erfolgt nicht nur eine Verblendung der Σ-Profile 9, 9'. Vielmehr dient eine solche Ausgestaltung der Erfindung auch zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit der Σ-Profile 9, 9'.
Durch das zwischen den beiden Verbundstützen 8 eingebrachte Füllmaterial 11 , bei dem es sich wiederum um einen Beton minderer Qualität han- delt, ist der Verbund mit den angrenzenden Verbundstützen 8 dadurch hergestellt, daß zunächst die Betonkerne 10 und anschließend das Füllmaterial 11 „frisch-in-frisch" gegossen worden sind. Flächentragwerke, wie in den Figuren 1 und 2 beispielsweise gezeigt, können - wie in Figur 3 wiedergegeben - ein oder auch beidseitig mit einer Deckschicht 12, 13 bedeckt sein. Diese Deckschichten können ebenfalls aus einem Beton minderer Qualität und von geringerem Raumgewicht sein, so daß das auf diese Weise verblendete Flachentragwerk 1 nicht nur einheitliche Oberflächen zeigt, sondern auch nur ein relativ geringeres Gewicht aufweist. Das Füllmaterial 3 und das für die Deckschichten 12, 13 vorgesehene Material kann identisch sein. Die Deckschichten 12, 13 können auch besonders wärmedämmend ausgebildet sein.
Zwei aneinander grenzende Flächentragwerke 1 , 1 ' sind in Figur 4 dargestellt. Die Flächentragwerke 1 , 1 ' weisen an ihren seitlichen Begrenzungen jeweils ein Σ-Profil 17, 17' auf, die jeweils mehrere, von den Rücken der Profile 17, 17' weg gerichtete Ausklinkungen 18, 18' aufweisen. Diese Ausklinkungen dienen zur Verbindung der beiden Flächentragwerkel , 1', wobei der formschlüssige Verbund zwischen den beiden Flächentragwerken 1 , 1 ' durch eine in den durch die Ausklinkungen 18, 18' gebildeten Durchgriff eingebrachte Armierungsstange 19 herbeigeführt. In nicht näher dargestellter Weise ist der verbleibende, zwischen den Flächentrag- werken 1 , 1' befindliche Hohlraum mit Beton verfüllt.
Figur 5 zeigt in einem Ausschnitt ein weiteres Flachentragwerk 20 in einem Längsschnitt, welches prinzipiell aufgebaut ist wie das Flachentragwerk 1 , wobei jedoch zwischen zwei Verbundstützen 2 eine größere Aus- sparung zum Einsetzen eines Fensters vorgesehen ist. Zur Aufnahme der notwendigen Kräfte sind die die Fensteröffnung 21 begrenzenden Bereiche des Flachentragwerkes 20 durch eine Vergrößerung der die Fensteröffnung 21 begrenzenden Querschnittsfläche der Verbundstützen 22 realisiert, die bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Doppelanordnung vor- gesehen sind.
Figur 6 zeigt ein weiteres Flachentragwerk 23 ausgebildet als Verbunddecke. Bei diesem Flachentragwerk 23 sind im unteren Bereich der eingesetzten Verbundträger 24, 25 jeweils mehrere Spannlitzen S kraftschlüs- sig und unter Vorspannung stehend integriert. Die Verbundträger 24, 25 tauchen mit ihrem oberen Endbereich in eine Betondeckenplatte 26 ein, die als Druckplatte bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem- selben Beton besteht wie derjenige, der zur Ausbildung der Verbundträger 24, 25 verwendet worden ist. Unterseitig grenzt an die Betondeckenplatte 26 eine Unterplatte 27 aus einem Beton minderer Qualität und entsprechend geringerem Gewicht als der Beton der Betondeckenplatte 26. Die Unterplatte faßt die Verbundträger 24, 25 vollständig ein, so daß das als Decke dienende Flachentragwerk 23 eine glatte Unterseite aufweist.
In die Oberseite der zur Ausbildung der Verbundträger 24, 25 eingesetzten Σ-Profile sind Öffnungen Ö in Form von Ausklinkungen eingebracht, wie dies aus der Seitenansicht eines solchen Σ-Profils der Figur 7 erkennbar ist. In diese Öffnungen Ö sind parallel zueinander Armierungsstangen A eingesetzt, durch die die mit Abstand und parallel zueinander angeordneten Verbundkörper 24, 25 miteinander verbunden sind. Das Einbringen der Verbundträger 24, 25 mit ihrem oberen Abschnitt in die Betondeckenplatte 26 hinein reduziert die notwendige Bauhöhe des als Deckenbauteil ausgebildeten Flachentragwerkes 23 gegenüber der benötigten Höhe vorbekannter Verbunddecken. Durch Einsatz einer sehr leichten Unterplatte 27 ist zudem das Gewicht des als Verbunddecke ausgebildeten Flachentragwerkes 22 sehr gering. Hergestellt werden kann das flachentragwerk 23 durch Gießen, wobei die einzelnen Schichten „frisch-in-frisch" gegossen werden können. Das Flachentragwerk 23 kann beispielsweise durch Gießen folgendermaßen hergestellt werden:
Zunächst werden die Profile der Träger in einer Schalungsform vom Bo- den beabstandet angeordnet und zueinander ausgerichtet. Anschließend werden die Spannlitzen S angeordnet und unter Vorspannung gestellt.
Zur Verbindung der einzelnen Σ-Profile werden in einem nächsten Schritt die Armierstangen A eingesetzt. Die Schalungsform ist dann bereit, den für die Betondeckenplatte 26 und die Erstellung der Verbundträger 24, 25 vorgesehenen Beton in Empfang zu nehmen. „Frisch-in-frisch" wird anschließend der Beton für die Unterplatte 27 aufgegossen.
Durch das Einbringen bzw. Einfassen der Verbundträger 24, 25 in der Unterplatte 27 braucht auch eine zusätzliche Brandschutzverkleidung oder -bekleidung der Verbundträger 24, 25 nicht vorgesehen sein. In Abhängigkeit von dem geforderten Brandschutz kann zur Ausbildung der Unterplatte ein entsprechend hitzebeständiger Beton eingesetzt werden.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägers mit Σ- Profiles 28, 28', der für denselben Einsatzzweck wie die Profile der Ver- bundträger 24, 25 dienen. Bei diesen Σ-Profilen 28, 28' ist jeweils ein nach oben abragender Schenkel 29 angeordnet, in den die Öffnungen Ö für die Armierungsstangen A eingebracht sind. Der Schenkel 29 ist ausgestaltet wie eine Dübelleiste. Figur 9 zeigt die Σ-Profile 28, 28' in einer Seitenansicht. Eingebaut in ein Flachentragwerk als Verbundträger sind diese Σ-Profile 28, 28' entsprechend den Verbundträgern 24, 25.
Figur 10 zeigt in einem Ausschnitt ein weiteres Flachentragwerk 30 in einem Längsschnitt. Das Flachentragwerk 30 ist aufgebaut aus einzelnen Tragwerksegmenten 31 , 31'. Die Tragwerksegmente 30, 31 ' sind randlich begrenzt durch nach außen hin offene Σ-Profile 32. Das sich zwischen zwei Σ-Profilen 32 eines Tragwerksegmentes 31 eingebrachte Material ist ein Leichtbeton. Zur Erhöhung der Stabilität eines solchen Tragwerksegmentes 31 , 31' können die Σ-Profile 32eines Tragwerksegmentes 31 , 31' zusätzlich mit Armierungsstangen oder dergleichen verbunden sein. Zur Ausbildung des Flachentragwerkes 30 sind jeweils zwei Tragwerksegmente 31 , 31 ' mit ihren randlich offenen Σ-Profilen 32 zueinander weisend angeordnet. Diese Situation ist zwischen den beiden Tragwerksegmenten 31 und 31 ' erkennbar. Durch Vergießen des sich zwischen den beiden zueinander weisenden Σ-Profilen 32 gebildeten Hohlraums mit einem die bestimmungsgemäße Stabilität bereitstellenden Beton, beispielsweise Normalbeton zum Ausbilden eines Verbundträgers 33 werden nicht nur zwei mit ihren offenen Σ-Profilen 32 zueinander weisende Tragwerksegmente 31 miteinander verbunden, sondern gleichzeitig wird durch diese Maßnahme ein Verbundträger, in Figur 10 mit dem Bezugszeichen 33 ge- kennzeichnet, erstellt. Diese Situation ist zwischen den beiden Tragwerksegmenten 31 gezeigt.
Mit dieser Art und Weise können auch unterschiedliche Tragwerksegmente, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel anhand der Trag- werksegmente 30, 31' gezeigt, verbunden werden. Im Unterschied zu den Tragwerksegmenten 30, 31 umfaßt das Tragwerksegment 31' bereits eine zuvor als Teil des Tragwerksegmentes 31 ' gebildeten Verbundträger 34. Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß mit dem beanspruchten Flachentragwerk nicht nur Flächentragwerke bereitgestellt werden können, die an unterschiedliche Gegebenheiten angepaßt ohne großen Aufwand hergestellt werden können, sondern die zudem auch nicht unerheblich leichter ausgebildet sein können. Bei einem Einsatz eines erfindungsgemäßen Flachentragwerkes als Decke besteht die Möglichkeit, die einzelnen Träger vorgespannt auszubilden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 , V Flachentragwerk
2 Verbundstütze
3 Füllmaterial , 4' Σ-Profil
5 Beton kern
6, 6' Rücken
7 Flachentragwerk
8 Verbundstütze
9, 9' Σ-Profil
10 Betonkern
11 Füllmaterial
12 Deckschicht
13 Deckschicht
17, 17' Σ-Profil
18, 18' Ausklinkung
19 Armierungsstange
20 Flachentragwerk
21 Fensteröffnung
22 Verbundstütze
23 Flachentragwerk
24 Verbundträger
25 Verbundträger
26 Betondeckenplatte
27 Unterplatte
28, 28' Σ-Profil
29 Schenkel
30 Flachentragwerk
31 , 31 ' Tragwerksegment
32 Σ-Profil
33 Verbundträger
34 Verbundträger
A Armierungsstangen
Ö Öffnung
S Spannlitze

Claims

Patentansprüche
1. Flachentragwerk (1 , 1 ', 7, 20, 23) als Fertigteil mit zumindest zwei in der Ebene des Flachentragwerkes (1 , V, 7, 20) parallel zueinander ausgerichteten Trägern (2, 8, 22, 24, 25) zum Aufnehmen und Ableiten der auf dem Flachentragwerk (1 , 1 ', 7, 20, 23) lastenden Kraft, die aus jeweils zwei einen Betonkern (5, 10) teilweise oder vollständig einfassenden und mit dem Betonkern (5, 10) einen Ver- bund bildenden Profilen (4, 4'; 9, 9'; 17, 17') bestehen, und mit einem zwei Träger (2, 8, 22, 24, 25) in der Ebene des Flachentragwerkes (1 , 1 ', 7, 20, 23) verbindenden Füllmaterial (3, 1 1 , 27).
2. Flachentragwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (4, 4'; 9, 9'; 17, 1 T) der Träger (2, 8, 22, 24, 25) C- oder
Σ-förmig ausgebildet und mit ihren parallel zueinander verlaufenden äußeren Schenkeln den Betonkern (5, 10) einfassen.
3. Flachentragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß jedes Profil Verklammerungselemente zum Herbeiführen einer Verklammerung mit dem Betonkern und mit dem angrenzenden Füllmaterial aufweist.
4. Flachentragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß als Verklammerungselemente Kiemenlochungen vorgesehen sind, die zum Teil zum Betonkern und zum Teil zum Füllmaterial weisend ausgestellt sind.
5. Flachentragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die den Betonkern (5) einschließenden Profile
(4, 4'; 17, 17') die äußere Begrenzung eines Trägers (2) bilden.
6. Flachentragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betonkern (10) einschließenden Profile (9, 9') in dem Beton aufgenommen sind.
7. Flachentragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Begrenzung eines Flachentragwerkes (1 , 1 ') durch die Außenseite eines Profiles (14; 17, 17') eines Trägers gebildet ist, daß zumindest im Bereich des die beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkel verbindenden Rückens dieser beiden Profile (14; 17, 17') von dem Betonkern wegweisende Ausklinkungen (15; 18, 18') dergestalt angeordnet sind, daß bei zwei mit ihren Rücken aneinandergrenzenden Profilen (14; 17, 17') die Ausklinkungen (15; 18, 18') versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Flachentragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachentragwerk bombiert ist oder die Träger des Flachentragwerkes vorgespannt sind.
9. Flachentragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachentragwerk ein- oder beidseitig mit einer Deckschicht (12, 13) beschichtet ist.
10. Flachentragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstand zueinander angeordneten Träger (24, 25) mit ihrer Oberseite an eine Betondeckenplatte grenzen und miteinander durch quer zur Längserstreckung der Träger (24, 25) verlaufende Armierstangen (A) verbunden sind.
11. Flachentragwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierstangen (A) in Öffnungen (Ö) der zur Ausbildung der Träger (24, 25) eingesetzten Profile eingesetzt sind.
12. Flachentragwerk nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß an die Betondeckenplatte unterseitig eine Unterplatte aus einem Beton minderer Qualität grenzt, durch die die Träger (24, 25) eingeschlossen sind.
13. Tragwerksegment zur Ausbildung eines Flachentragwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein solches Tragwerksegment (31 , 31') randlich offene hinterschnittene Profile (32) aufweist, die mit ihrer offenen Seite gegenüber liegend einen Hohlraum zum Ausbilden eines Verbundträgers (33) durch Verfüllen dieses Hohlraumes mit einem Beton bilden.
PCT/EP2001/015110 2000-12-21 2001-12-20 Transportables flächentragwerk WO2002050383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002229673A AU2002229673A1 (en) 2000-12-21 2001-12-20 Transportable plane load-bearing structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021603.1 2000-12-21
DE20021603U DE20021603U1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Transportables Flächentragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002050383A1 true WO2002050383A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7950355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015110 WO2002050383A1 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Transportables flächentragwerk

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002229673A1 (de)
DE (1) DE20021603U1 (de)
WO (1) WO2002050383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018072777A1 (de) 2016-10-17 2018-04-26 Burkhart Schurig Wandbausystem mit trockenbau-stahlprofil-beton-verbundstützen für den hausbau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012303A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 James Hardie & Coy. Pty. Limited Reinforced composite building panel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909529A1 (de) 1989-03-22 1990-09-27 Alfred Konnerth Keramisches trennwandelement fuer trennwaende und raumteiler
DE4108060A1 (de) 1991-03-13 1992-09-17 Lorenz Kesting Raumzelle
CA2170680A1 (en) 1996-02-29 1997-08-30 Vittorio De Zen Method of erecting poured concrete walls
DE19615045A1 (de) 1996-04-17 1997-11-20 Igor Patselya Verfahren zum Errichten von Gebäuden und Bauwerken sowie Einrichtung zur Verwirklichung desselben
DE29702615U1 (de) 1997-02-14 1997-04-10 Chen, Chin-Lung, Lung-Tan Hsiang, Taoyuan Stahlstruktur für den Hoch- bzw. Tiefbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012303A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 James Hardie & Coy. Pty. Limited Reinforced composite building panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018072777A1 (de) 2016-10-17 2018-04-26 Burkhart Schurig Wandbausystem mit trockenbau-stahlprofil-beton-verbundstützen für den hausbau
US10655327B2 (en) 2016-10-17 2020-05-19 Burkhart Schurig Wall construction system with drywall composite columns and method for wall construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE20021603U1 (de) 2001-03-01
AU2002229673A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
EP0511193A2 (de) Bewehrungskörper für eine Deckenplatte
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
CH672519A5 (de)
AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP1992755A2 (de) Traegerelement, stegtraegeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE202007007286U1 (de) Gerippte vorgefertigte Platte
DE8700301U1 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
DE9315026U1 (de) Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
WO2002050383A1 (de) Transportables flächentragwerk
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE29609800U1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE2815080A1 (de) Schalkoerper
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE801475C (de) Betonbauweise
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE29724732U1 (de) Holzbautafel
DE1817877C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines transportablen Baumelementes für die Errichtung von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP