DE2427677B2 - Dichtungskörper für Kabeleinführungen - Google Patents

Dichtungskörper für Kabeleinführungen

Info

Publication number
DE2427677B2
DE2427677B2 DE2427677A DE2427677A DE2427677B2 DE 2427677 B2 DE2427677 B2 DE 2427677B2 DE 2427677 A DE2427677 A DE 2427677A DE 2427677 A DE2427677 A DE 2427677A DE 2427677 B2 DE2427677 B2 DE 2427677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sealing body
sealing
body according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2427677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427677A1 (de
DE2427677C3 (de
Inventor
Wolfgang Ing.(Grad.) Giebel
Herbert Ing.(Grad.) Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2427677A priority Critical patent/DE2427677C3/de
Priority to GB23801/75A priority patent/GB1506522A/en
Priority to IE1254/75A priority patent/IE41153B1/xx
Priority to ZA00753623A priority patent/ZA753623B/xx
Priority to AT428875A priority patent/AT356733B/de
Priority to AR259092A priority patent/AR203146A1/es
Priority to NL7506703.A priority patent/NL163384C/xx
Priority to FR7517583A priority patent/FR2274125A1/fr
Priority to IT24046/75A priority patent/IT1038717B/it
Priority to LU72659A priority patent/LU72659A1/xx
Priority to CH723075A priority patent/CH592971A5/xx
Priority to JP6846775A priority patent/JPS5333750B2/ja
Priority to IL47438A priority patent/IL47438A/en
Priority to BE157114A priority patent/BE829970A/xx
Priority to DK254675A priority patent/DK142385C/da
Priority to YU01478/75A priority patent/YU147875A/xx
Priority to SE7506499A priority patent/SE7506499L/
Priority to BR4609/75D priority patent/BR7503598A/pt
Priority to IN1742/CAL/75A priority patent/IN142777B/en
Publication of DE2427677A1 publication Critical patent/DE2427677A1/de
Publication of DE2427677B2 publication Critical patent/DE2427677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427677C3 publication Critical patent/DE2427677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4442Cap coupling boxes
    • G02B6/4445Divided base plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dichtungskörper aus Kunststoff mit in Kabeleinführungsrichtung hintereinanderliegenden, lamellenartigen Abdichtungselementen für längsgeteilte Kabelgarnituren und mit Einlagen aus plastischer Dichtungsmasse.
Das Problem der dichten Einführung von Kabeln in -. Kabelgarnituren ist in der Kabeltechnik bereits auf verschiedene Weise gelöst worden. So benützt man beispielsweise bei längsgeteilten Muffen ein plastisches Dichtungsband, das um das einzuführende Kabel gewickelt und durch Kunststoffscheiben an seinen
in beiden Seiten begrenzt wird. Dieses so vorbereitete Kabelstück wird dann in die hierfür vorgesehene Dichtungsschale der Dichtungskammer eingelegt Die Dichtungsmasse des gewickelten Dichtungsbandes wird infolge des beim Verschrauben der Muffenteile
ι -> entstehenden Druckes gleichmäßig verteilt und so eine zuverlässige Abdichtung der Einführungsstelle erreicht Bei einer derartigen Dichtungsart müssen jedoch sehr große Schließkräfte aufgebracht werden und außerdem sind die Maßnahmen zur Begrenzung der Dichtungs-
.'0 masse auf die Dichtungskammer mittels Kunststoffscheiben umständlich.
fn der DE-OS 22 35 415 werden als Dichtungselemente bei einem druckfesten Kabelendverschluß beispielsweise zwei hochelastische Dichtungsplatten beschrie-
_"i ben, deren Kabeldurchführungsöffnung einen jeweils etwas kleineren Durchmesser hat als das durchgeführte Kabel und die hintereinander auf den Kabelmantel aufgeschoben werden. Aus der DE-OS 19 58 155 sind Dichtungselemente einer Überschiebemuffe bekannt,
to die den Innenraum der Muffe gegen den Kabelmantel mittels einer oder mehrerer Lippen bzw. eines Labyrinthes abdichten. In beiden Fällen wird die Dichtung nur durch Anliegen der Scheiben bzw. Lippen hergestellt und diese werden lediglich durch die
Γι elastischen Kräfte des Materials an den Kabelmantel angedrückt. Hierbei ist besonders nachteilig, daß Unebenheiten im Kabelmantel, wie z. B. feine Riefen, zu Undichtigkeiten führen können.
In der DE-PS 11 67 415 wird eine Kabeleinführung für
in Polyäthylenmantel-Kabel beschrieben, bei der eine Metallhülse mit mehreren radialen Ringnuten in der Innenwandung in den Kabelmantel eingepreßt wird. Hierdurch tritt jedoch eine bleibende Verformung des Kabelmantels ein. In der DE-OS 23 17 242 wird ein
ii Dichtungssystem einer Kabelmuffe beschrieben, das wellenartige Struktur der Dichtungskammer aufweist. Die einzuführenden Kabel werden hier mit entsprechend dicken Wickeln aus plastischer Dichtungsmasse versehen und in die Dichtungskammer eingepreßt. Beim
■ii öffnen der Kabelmuffe wird jedoch das gesamte Dichtungssystem verletzt, so daß es vollkommen ersetzt werden muß.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, Kabeleinführungen bei längsgeteilten
ν· Kabelgarnituren mit Hilfe von geteilten Dichtungskörpern aus Kunststoff zu schaffen, bei welchen eine optimale Anpassung an die Durchmesser der einzuführenden Kabel erfolgen kann, wobei die benötigten Schließkräfte möglichst gering zu halten sind. Weiterhin
ι." soll ermöglicht werden, daß beim Wiederöffnen der Kabelgarnitur die Dichtungssysteme zwischen den Dichtungskörpern und den eingeführten Kabeln erhalten bleiben. Die gestellten Forderungen werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der aus Kunststoff
i" bestehende Dichtungskörper aus wenigstens zwei Segmenten besteht und daß er zwischen den lamellenartigen Abdichtungselementen ringförmige, derart tief ausgebildete Hohlräume aufweist, daß die Lamellen-
struktur auch bei Anpassung an ein Kabel mit maximal zulässigem Außendurchmesser nach dem Ausschneiden entsprechender Einführungsöffnungen erhalten bleibt.
In F i g. 1 wird ein in Kabelrichtung längsgeteilter Dichtungskörper 1 und Γ mit hintereinanderiiegenden, lamellenartigen Abdichtungselementen 2 und 2' und jeweils dazwischenliegenden Hohlräumen 3—3' gezeigt. Durch das gegenseitige Aufpressen der beiden Dichtungskörperteile 1 und 1' auf das mit plastischer Dichtungsmasse 5 umwickelte Kabel 7 wird die Dichtungsmasse 5 durch die Lamellenflächen teilweise verdrängt; die Dichtungsmasse quillt in die Hohlräume 3—3' des Dichtungskörpers i — V ein. Dieses Verdrängen der Dichtungsmasse in die Hohlräume 3—3' bewirkt, daß auch die Lamellenstege 2—2' in radialer Richtung teilweise benetzt werden, wodurch auf einfache Weise die wirksame Dichtungslänge entlang des Dichtungskörpers vergrößert wird. Außerdem entsteht in den Hohlräumen 3—3' durch das Eindringen der Dichtungsmasse 5 ein Überdruck, der bewirkt, daß die eingedrungene Dichtungsmasse 5 auch in diesen Bereichen auf das Kabel 7 gepreßt wird. Die hierbei aufzubringenden Schließkräfte sind infolge des lamellenartigen Aufbaus wesentlich geringer als bei einer Dichtungsstelle mit einem Dichtungskörper, bei dem die gesamte Zylinderfläche wirksam ist. Trotzdem werden die Dichtungseigenschaften des lamellenartigen Dichtungskörpers aus vorstehend genannten Gründen nicht verschlechtert.
In gleicher Weise kann nun, wie in Fig. 1 weiter zu erkennen ist, die Außenseite des Dichtungskörpers I — Γ mit Lamellen versehen sein, die durch gegenseitiges Verschrauben der Kabelgarniturenteile 6—6' (z. 3. geschlitztes Muffenrohr) über Dichtungsband 5' an diese gepreßt werden. Die hierbei auftretenden Verhältnisse sind vergleichbar mit denen an der Innenseite der Dichtungskörperteile 1 — Γ.
Anhand der F i g. 2, 3 und 4 wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher beschrieben. In F i g. 2 wird der aus drei Segmenten 8, 9 und 10 bestehende Dichtungskörper gezeigt, in den für hochpaarige Kabel bis zu drei Kabeleinführungsöffnungen 12, 13 und 14 eingeschnitten bzw. gebohrt werden können. Die Montage des Dichtungskörpers ist infolge dessen Längsteilung sehr einfach und auch bei ungeschnittenen Kabeln anwendbar, da die Schnitte, durch die der Dichtungskörper in die Segmente 8, 9 und 10 geteilt wird, so gelegt werden, daß die Kabeleinführungsöffnungen halbiert sind. Die Kabeleinführungsöffnungen werden bei Bedarf mittels eines Schneidewerkzeuges dem Durchmesser des einzuführenden Kabels entsprechend ausgeschnitten. Bei Verwendung eines speziellen Schneidewerkzeuges wird der Dichtungskörper beidseitig ausgeschnitten; es kann dann vorteilhaft sein, wenn die Anzahl der Lamellen vorzugsweise ein geradzahliges Vielfaches beträgt. Aus F i g. 3, in welcher der Schnitt IH-III gemäß Fig.2zu ersehen ist,geht hervor, daß der Dichtungskörper in axialer Richtung hintereinanderliegende, lamellenartige Abdichtungselemente aufweist und weiche Gestalt die Lamellenstege 2—2' und die dazwischen liegenden Hohiräume 3—3' nach dem Ausschneiden der Kabeldurchführungsöffnung 12 annehmen. Im Bereich der Klemmvorrichtungen 11 sind ebenfalls lamellenartige Einschnitte 20 vorhanden, so daß auch hier die gleichen Verhältnisse gelten. Außerdem sind die Lamellen am äußeren Umfang des Dichtungskörpers erkenntlich, die auch aus der seitlichen Anischt des Dichtungskörpers in Fig.4 hervortreten. Nach dem Umwickeln der einzuführenden Kabel mit plastischer Dichtungsmasse oder Einlegen derselben in die entsprechenden Kabeleinführungsöffnungen und Belegen der Lamellen in den Trennebenen des Dichtungskörpers zwischen den Segmenten 8 und 9 bzw. 9 und 10 mil plastischer Dichtungsmasse werden die Segmente durch die Verklemmvorrichtungen 11, die aus Schrauben und in den Dichtungskörpern eingebrachten Gewindebuchsen oder einem den Dichtungskörper umfassenden Spannelement bestehen, gegeneinander und auf die Kabelmäntel gepreßt. Die Schrauben übernehmen außerdem die Führung der Segmente zueinander. Hierbei treten die oben beschriebenen Verhältnisse an den Dichtungsstellen auf. Der Dichtungskörper kann auch dann verwendet werden, wenn nicht alle vorgesehenen Kabeleinführungen benötigt werden, da eine Dichtung durch Belegen der unbeschnittenen Trennebene 8—9 bzw. 9—10 mit Dichtungsmasse und anschließendem Verklemmen erfolgt. Um die Verklemmvorrichtungen 11 herum kann jeweils ein scharfkantiger Spritzgrat angebracht sein, der dazu dient, die aufgelegte Dichtungsmasse im Bereich der Verklemmvorrichtungen beim Andrücken auszustanzen. Nach Herausnahme der kreisförmig ausgestanzten Dichtungsmasse können die Schrauben mühelos eingesetzt werden. Durch die Versteifungen 15 im Dichtungskörper wird eine erwünschte mechanische Festigkeit des Dichtungskörpers erreicht, damit er beim Zusammenpressen seine Form beibehält.
In den Mittelpunkten der vorgesehenen Kabeldurchführungsöffnungen sind entweder kegelförmige Vertiefungen 16 zum Ansetzen eines Aufbohrwerkzeuges angebracht oder es sind zylindrische Vertiefungen 16 vorhanden, wodurch aufgrund der verringerten Wandstärke des Dichtungskörpers ein Durchstoßen desselben zum Einführen eines Schneidewerkzeuges für Bohrungen mit großen Durchmessern ermöglicht wird. Als Aufbohrhilfe können zentrisch um diese Vertiefungen herum kreisförmige Markierungen für die verschiedenen Kabeldurchmesser vorhanden sein. Anstelle der Kabeleinführung 12, 13 oder 14 können zwei kleinere Kabeleinführungen, wie z. B. 17 und *8, geschnitten werden, wobei dann zwei weitere Vertiefungen 16 in der Trennebene vorhanden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Dichtungskörper aus Kunststoff mit in Kabeleinführungsrichtung hintereinanderliegenden, lamellenartigen Abdichtungselementen für längsgeteilte Kabeigarnituren und mit Einlagen aus plastischer Dichtungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß er aus wenigstens zwei Segmenten (8, 9, 10) besteht und daß er zwischen den lamellenartigen Abdichtungselementen (2—2*) ringförmige, derart tief ausgebildete Hohlräume (3—3') aufweist, daß die Lamellenstruktur auch bei Anpassung an ein Kabel mit maximal zulässigem Außendurchmesser nach dem Ausschneiden entsprechender Einführungsöffnungen (12,13,14) erhalten bleibt
2. Dichtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Außenseite Lamellen besitzt, die mit ihren zylindrischen Flächen über eine Zwischenlage aus Dichtungsmasse (S') an der Kabelgarnitur (6—6') anliegen und diese gegenüber der Umgebung abdichten.
3. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (U) aus Schrauben und aus fest in den Segmenten (8, 9, 10) eingearbeiteten Gewinden bestehen.
4. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einem die Segmente (8, 9, 10) kreisförmig umfassenden Spannband besteht
5. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den einzelnen Segmenten (8,9,10) liegenden Trennebenen im Bereich der Klemmvorrichtungen (11) durch Einschnitte (20) Lamellenstruktur aufweisen.
6. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennzeichnung der Mittelpunkte von Kabeleinführungsöffnungen (12, 13, 14, 17, 18) und als Ansatzhilfe zum Aufbohren auf Kabeldurchmesser kegelförmige Vertiefungen (16) vorgesehen sind.
7. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mittelpunkten der vorgesehenen Kabeleinführungsöffnungen (12,13,14,17,18) zylindrische Vertiefungen (16) vorhanden sind.
8. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im für die Einführung von Kabeln großer Durchmesser markierten Bereich von Kabeleinführungsöffnungen (12, 13,14) weitere Vertiefungen (16) für die Herstellung von Kabeleinführungsöffnungen (17, 18), die der Einführung von Kabeln kleinerer Durchmesser dienen, vorgesehen sind.
9. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch zentrisch zu den kegelförmigen bzw. zylindrischen Vertiefungen (16) angeordnete Kreismarkierungen für entsprechende Kabeldurchmesser.
10. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche I bis 3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennebene zentrisch zu den Klemmvorrichtungen (11) scharfkantige Spritzgrate (19) vorgesehen sind.
DE2427677A 1974-06-07 1974-06-07 Dichtungskörper für Kabeleinführungen Expired DE2427677C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427677A DE2427677C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Dichtungskörper für Kabeleinführungen
GB23801/75A GB1506522A (en) 1974-06-07 1975-06-02 Sealing glands for cable lead-ins
ZA00753623A ZA753623B (en) 1974-06-07 1975-06-04 Improvements in or relating to sealing bodies for cable lead-ins
IE1254/75A IE41153B1 (en) 1974-06-07 1975-06-04 Improvements in or relating to sealing glands for cable lead-ins
AR259092A AR203146A1 (es) 1974-06-07 1975-06-05 Guarnicion pasa-cables
NL7506703.A NL163384C (nl) 1974-06-07 1975-06-05 Afdichtingsschijf voor toepassing in een gespleten kabelmof.
FR7517583A FR2274125A1 (fr) 1974-06-07 1975-06-05 Corps d'etancheite pour des entrees de cables
IT24046/75A IT1038717B (it) 1974-06-07 1975-06-05 Corpo di guarnizione per imbocchi di cavi elettrici
LU72659A LU72659A1 (de) 1974-06-07 1975-06-05
CH723075A CH592971A5 (de) 1974-06-07 1975-06-05
AT428875A AT356733B (de) 1974-06-07 1975-06-05 Dichtungskoerper fuer kabeleinfuehrungen
IL47438A IL47438A (en) 1974-06-07 1975-06-06 Gaskets for cable inlets
JP6846775A JPS5333750B2 (de) 1974-06-07 1975-06-06
BE157114A BE829970A (fr) 1974-06-07 1975-06-06 Corps d'etancheite pour entrees de cable
DK254675A DK142385C (da) 1974-06-07 1975-06-06 Indsats til taetning af kabelindfoeringer
YU01478/75A YU147875A (en) 1974-06-07 1975-06-06 Gaskets for cable entries
SE7506499A SE7506499L (sv) 1974-06-07 1975-06-06 Tetning for kabelinforningar
BR4609/75D BR7503598A (pt) 1974-06-07 1975-06-06 Corpo vedante de material plastico para o encaixe vedado de cabos
IN1742/CAL/75A IN142777B (de) 1974-06-07 1975-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427677A DE2427677C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Dichtungskörper für Kabeleinführungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427677A1 DE2427677A1 (de) 1975-12-18
DE2427677B2 true DE2427677B2 (de) 1978-11-23
DE2427677C3 DE2427677C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5917611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427677A Expired DE2427677C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Dichtungskörper für Kabeleinführungen

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5333750B2 (de)
AR (1) AR203146A1 (de)
AT (1) AT356733B (de)
BE (1) BE829970A (de)
BR (1) BR7503598A (de)
CH (1) CH592971A5 (de)
DE (1) DE2427677C3 (de)
DK (1) DK142385C (de)
FR (1) FR2274125A1 (de)
GB (1) GB1506522A (de)
IE (1) IE41153B1 (de)
IL (1) IL47438A (de)
IN (1) IN142777B (de)
IT (1) IT1038717B (de)
LU (1) LU72659A1 (de)
NL (1) NL163384C (de)
SE (1) SE7506499L (de)
YU (1) YU147875A (de)
ZA (1) ZA753623B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142586A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Rose Walter Gmbh & Co Kg Verbindungs- und abzweigmuffe fuer fernmeldekabel, koaxialkabel oder glasfaserkabel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7739190U1 (de) * 1977-12-22 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Dichtungskörper zum Einführen von Kabeln in Kabelgarnituren
DE2826584C2 (de) * 1978-06-16 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dichtungskörper zur Einführung von Doppelmantelkabeln in Kabelgarnituren
DE3036022C2 (de) * 1980-09-24 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In Segmente geteilter Dichtungskörper für längsgeteilte Kabelgarnituren
JPS5859292U (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 オンキヨー株式会社 スピ−カのリ−ド線固定方法
FR2594269B1 (fr) * 1986-02-10 1988-11-25 Silec Liaisons Elec Dispositif pour la protection de jonctions de cables d'energie et d'epissures de cables telephoniques et procede de mise en oeuvre du dispositif.
ATE117469T1 (de) * 1989-06-20 1995-02-15 Rxs Schrumpftech Garnituren Universalmuffe mit längsgeteiltem muffenrohr und stirnseitigen dichtungskörpern.
DE4029082A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum abdichten von in eine kabelmuffe einlaufenden kabeln
US5498839A (en) * 1993-05-27 1996-03-12 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Cable sleeve composed of a pipe section and seal members at the face end
US5502282A (en) * 1993-08-11 1996-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Sleeve head for a cable sleeve having a seal insert composed of elastic material
US5561272A (en) * 1993-08-11 1996-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Sleeve head having a plurality of cable introduction openings
DE4333067C1 (de) * 1993-09-29 1995-03-09 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bildung eines Muffeneinganges, insbesondere für Glasfaserkabel
EP0923178A3 (de) 1997-12-09 2001-01-03 RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kabelmuffe, bestehend aus einem Muffenrohr und mindestens einem stirnseitigen, quergeteilten Dichtungskörper
EP3557710A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 CMP Products Limited Vorrichtung zum halten von elektrischen kabeln
CN112564002B (zh) * 2020-12-09 2022-10-21 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 一种线束过壁密封结构以及特种车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142586A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Rose Walter Gmbh & Co Kg Verbindungs- und abzweigmuffe fuer fernmeldekabel, koaxialkabel oder glasfaserkabel

Also Published As

Publication number Publication date
SE7506499L (sv) 1975-12-08
DE2427677A1 (de) 1975-12-18
BE829970A (fr) 1975-10-01
IL47438A0 (en) 1975-08-31
DE2427677C3 (de) 1979-08-02
JPS518594A (de) 1976-01-23
NL163384C (nl) 1980-08-15
IL47438A (en) 1977-07-31
AT356733B (de) 1980-05-27
JPS5333750B2 (de) 1978-09-16
BR7503598A (pt) 1976-06-22
FR2274125B1 (de) 1980-04-30
FR2274125A1 (fr) 1976-01-02
ZA753623B (en) 1976-05-26
CH592971A5 (de) 1977-11-15
GB1506522A (en) 1978-04-05
NL7506703A (nl) 1975-12-09
DK254675A (da) 1975-12-08
NL163384B (nl) 1980-03-17
AR203146A1 (es) 1975-08-14
IE41153L (en) 1975-12-07
IE41153B1 (en) 1979-10-24
ATA428875A (de) 1979-10-15
IN142777B (de) 1977-08-27
YU147875A (en) 1982-05-31
LU72659A1 (de) 1975-09-29
IT1038717B (it) 1979-11-30
DK142385C (da) 1981-03-09
DK142385B (da) 1980-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343030C3 (de) AnschluBvorrichtung für Koaxialkabel
DE60225672T2 (de) Kabelverschraubungszusammenbau
DE2427677C3 (de) Dichtungskörper für Kabeleinführungen
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
EP0901200A2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE102015112284A1 (de) Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3418978A1 (de) Kabelverschraubung
EP3876372B1 (de) Explosionsgeschützte vorrichtung
DE2429112C3 (de) Vorrichtung zur Verkappung von Kabelenden
DE102015112287A1 (de) Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0402653A2 (de) Kabeleinführungsdichtung
DE1908996C3 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE2547914A1 (de) Kabelverschraubung mit zugentlastung
DE1911652A1 (de) Kabelverschraubung
DE2652803C3 (de) Kabelgarnitur mit Lamellendichtung
DE10303819B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE19534484C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Öffnung in einer Wand
DE2309649A1 (de) Kabelverschraubung
DE19715885C2 (de) Dichteinrichtung zum dichten Durchführen mindestens einer in einem Schutzrohr angeordneten Medienleitung durch eine Wandöffnung
DE974459C (de) Anordnung zum abgedichteten Einfuehren eines elektrischen Kabels oder einer kabelaehnlichen Leitung in elektrische Geraete
DE102015112285A1 (de) Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006017130B4 (de) Hauseinführung durch eine Kernlochbohrung einer Wand
DE3403805A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer koaxialkabel
DE7419722U (de) Dichtungskörper für Kabeleinführungen
DE3509397A1 (de) Vorrichtung zur zugentlastung und verdrehungssicherung der enden von elektrischen kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)