DE2427415A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen flaechengebildem in strangform - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen flaechengebildem in strangform

Info

Publication number
DE2427415A1
DE2427415A1 DE19742427415 DE2427415A DE2427415A1 DE 2427415 A1 DE2427415 A1 DE 2427415A1 DE 19742427415 DE19742427415 DE 19742427415 DE 2427415 A DE2427415 A DE 2427415A DE 2427415 A1 DE2427415 A1 DE 2427415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
goods
textile
cage
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427415B2 (de
Inventor
Jun Alfred Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TR18620A priority Critical patent/TR18620A/xx
Priority to DE19742427415 priority patent/DE2427415B2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19742448385 external-priority patent/DE2448385C3/de
Priority to DE19742448385 priority patent/DE2448385C3/de
Priority to AR258639A priority patent/AR205377A1/es
Priority to CH515475A priority patent/CH575037A5/xx
Priority to CH515375A priority patent/CH592182B5/xx
Priority to CH515375D priority patent/CH515375A4/xx
Priority to SE7504803A priority patent/SE397848B/xx
Priority to FI751303A priority patent/FI57277C/fi
Priority to ES437325A priority patent/ES437325A1/es
Priority to BE155985A priority patent/BE828623A/xx
Priority to ES437326A priority patent/ES437326A1/es
Priority to GB1827675A priority patent/GB1464660A/en
Priority to CA226,149A priority patent/CA1057003A/en
Priority to FR7513863A priority patent/FR2269599B1/fr
Priority to AT338775A priority patent/AT341470B/de
Priority to NL7505224.A priority patent/NL163577C/xx
Priority to IT68132/75A priority patent/IT1032808B/it
Priority to ZA00752868A priority patent/ZA752868B/xx
Priority to DK192575A priority patent/DK146208C/da
Priority to US05/574,305 priority patent/US4020658A/en
Priority to BR3461/75A priority patent/BR7502711A/pt
Priority to AU80806/75A priority patent/AU470872B2/en
Publication of DE2427415A1 publication Critical patent/DE2427415A1/de
Publication of DE2427415B2 publication Critical patent/DE2427415B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/26Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textlien Flächengebilden in Strangform - : ·;■; ;-r ";;-/v. "^-^H^'ή r O 7 /, 1 C
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Färben von textiler» Flächengebilden in Strangform. Besondere Zielsetzung dieser Erfindung ist das Färben in einem extrem kurzen Flottenverhältnis, Verschiedene Elemente dieser neuen Erfindung sind bekannt/ jedoch handelt es sich um ein bisher unbekanntes Verfahren und auch um eine ' unbekannte Vorrichtung, weil der die Ware aufnehmende Behälter in dieser Vorrichtung in einem Kessel drehbar gelagert ist und hierdurch entscheidende Vorteile gegenüber den bisher bekannten Verfahren und Vonichtungen erzielt werden.
Der Warenstrang, der in der bisher üblichen Weise transportiert wird und dann in einer Intensivstrecke Qenetzt wird, fällt nach Durchlaufen dieser Intensivstrecke über eine zweckmäßig ungeordnete Rutsche, die auch beweglich gelagert sein kann, in den routierenden perforierten Behälter, wobei die in die Intensivstrecke eingebrachte Flüssigkeit, ζ. B. Färb- oder Bleichflotte, nach Passieren der Intensivstrecke in den. Boden des Behälters abfließt, dort gesammelt wird und über eine Pumpe mit Wärmeaustauscher wieder der. Intensivstrecke im Kreis-
lauf zugeführt wird. .
Die vorher beschriebene Rutsche wird zweckmäßigerweise, in ,ihrer. Beweglichkeit so ausgesildet, daß sie eine zweckentsprechende Abtafelung der.Ware bewirkt. Bekannt sind bisher Vorrichtungen, die wie vorbeschrieben ausgeführt sind, wobei die Ware in einen geschlösienen Behälter fällt und dann entweder durch Düsen oder Haspelvorrichtungen im Kreislauf jeführt wird, so daß die Ware laufend umgezogen und dadurch gefärbt, gebleicht oder gevaschen wird.
m vorliegenden Falle handelt es sich Jedoch um ein Verfahren, wo in dem an sich bekannten «hälter ein zweiter perforierter Behälter drehbar angebracht ist und zur Aufnahme des zu ehandelnden Textilmaterial* dient. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß sich keinersi Flotte in dem Behälter befjndet, dte bei anderen, bisher bekannten Verfahren notwendig it, um ein gewisses Aufschwimmen der Ware zu gewährleisten und damit auch die Transportlöglichkeit der Ware im Behälter zu ermöglichen. Durch das Schwimmen der Ware muß der eibungswiderstand des Textil materials an der Wandung des Kessels verringert werden, damit in guter Transport innerhalb des Systems erreicht wird. ■
50 9845/065A
Dadurch, daß laut vorliegender Erfindung der Transport der Ware durch eine im Kessel gelagerte perforierte, bewegliche Trommel verursacht wird, kann auf die Verwendung dieser überschüssigen Flotte verzichtet werden, da ein Transport des Textil materials durch diesen beweglichen Kessel erreicht wird. Der bewegliche Kessel kann entweder durch das Eigengewicht der abgetafelten Ware in Bewegung gesetzt werden oder aber auch durch eine angetriebene Achse, an der dieser bewegliche Kessel befestigt ist.
Um ein möglichst kurzes Flottenverhältnis zu erreichen, wird laut vorliegender Erfindung ein Sammelrohr unter dem großen Behälter angebracht, das gleichzeitig als Zuführungsrohr zur Pumpe dient. Hierdurch braucht in dem den drehbaren Behälter umschließenden Behandlungsgefäß praktisch keine Flotte vorhanden zu sein, da die durch die Intensivstrecke eingebrachte Flüssigkeit sofort am Boden des Behälters diesem Sammelrohr wieder zufließt.
Da nicht auszuschließen ist, daß bei so extrem kurzen Flottenverhältnissen die Temperaturführung innerhalb eines solchen Systems besonders kritisch ist und eine gleichmäßige Temperatur der textlien Ware möglicherweise nicht erreicht werden kann, wird dieses Verfahren zweckmäßigerweise unterstützt durch ein Luftumwälzgebläse mit Wärmeaustauscher, das . innerhalb des Systems die Temperaturführung durch den Wärmeaustauscher in der Pumpe unterstützt, und/oder durch ein Dampfrohr zum Einblasen von direktem Dampf.
Um ein Schleifen der im beweglichen Kessel durchhängenden Ware an der äußeren Kesselwand zu verhindern, wird zweckmäßigerweise der für die Einführung der Ware in den Kessel notwendige Schlitz an beiden Seiten hochgebördelt, wie dies in Abbildung Il gezeigt ist.
Anhand beiliegender Zeichnungen soll die Anlage näher erläutert werden, wobei die Zeichnung I eine Schnittzeichnung ist, während die Zeichnung Il eine aufgeschnittene Anlage in der Ansicht darstellt. Beide Bilder zeigen eine mögliche Ausführung, die jedoch nicht die einzig mögliche Ausführung dieser neuen Vorrichtung ist. Insbesondere kann eine solche Anlage durch mehrere Kammern vergrößert werden und ist nicht auf die im Bild gezeigten 2 Kammern begrenzt.
-3-
5098 45/0654
In Zeichnung I wird unter 1) die Transportvorrichtung für den Strang dargestellt, die in einem Gehäuse 2) oberhalb des Kessels angebracht ist. 3) stellt die Einspülvorrichtung für den Strang dar und 7) die Abtafelvorrichtung, die in Form einer Mulde ausgeführt ist. Diese Abtafelvorrichtung kann, wie erwähnt, beweglich gestaltet sein, so daß eine gleichmäßige Verlegung des Warenstranges erreicht wird. Diese Vorrichtung ist zum leichteren Durchströmen des Behandlungsmediums zweckmäßigerweise ganz oder teilweise perforiert. Der Behandlungskessel, der den beweglichen Teil der Anlage umschließt, ist mit 6) bezeichnet, während der bewegliche Käfig im Inneren unter 24) dargestellt ist.
Die drehbare Achse ist unter 9) gezeigt, wobei hier die Möglichkeif besteht, durch diese hohle Achse Dampf in das System einzublasen, wodurch eine Fixierung des Farbstoffes auf der Faser erreicht werden soll. Über der Achse liegt ein perforierter Zylinder 8), der zur gleichmäßigen Verteilung des Dampfes beitragen soll. Am Boden des Kessels ist unter 20) das Sammelrohr für die Flotte dargestellt, 4) stellt die Umpumpeinrichtung dar, 5) den hierzu gehörigen Wärmeaustauscher. Das Luftumwälzsystem ist unter 21) dargestellt mit dem Gebläse und unter 22) mit dem Wärmeaustauscher.
In der Zeichnung Il ist der drehbare Käfig noch einmal aufgeschnitten gezeigt, wobei die hochgebördelte Innenwand des drehbaren Käfigs zum Vermeiden des Schleifens der Ware an der Außenwand unter 23) gezeigt ist. ·
509845/0654

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    N. ) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textlien Flächengebilden in Strangform, dadurch gekennzeichnet, daß in extrem kurzen Flottenverhältnissen gearbeitet wird.
  2. 2. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperaturerhöhung des Textilgutes Dampf in die Vorrichtung eingeblasen wird.
  3. 3. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturerhöhung des Textilgutes über ein am Kessel angeschlossenes Leitungssystem mit einem Gebläse und anschließendem Lufterhitzer wieder in das System an geeigneter Stelle eingeführt wird, um dadurch eine gleichmäßige Erhöhung der Temperatur des Textilgutes zu bewirken.
  4. 4. Verfahren und Vorrichtung, wie vprbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang über eine rotierende Haspel in eine Einspülvorrichtung eingeführt wird und über eine Abtafelvorrichtung in einem drehbar gelagerten perforierten Käfig abgetafelt wird.
  5. 5. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Kessels eine über die ganze Länge des Kessels angebrachte Sammelschiene sich befindet.
  6. 6. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß von der Sammelschiene über Pumpe und Wärmeaustauscher die Flotte der Einspülvorrichtung wieder zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Käfig perforiert ausgeführt ist.
  8. 8. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Käfig an dem Schlitz, der den Wareneinlauf ermöglicht, an den Kanten hochgebogen ist.
    509845/0654
    .'t- 2A27A15
  9. 9. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Käfig an den Seitenwänden Profile oder Einkerbungen enthält, um einen besonders guten Warentransport zu ermöglichen.
  10. 10. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß an das System ein Gebläse und ein Wärmeaustauscher zur Luftumwälzung und -erhitzung angebracht ist, um eine gleichmäßige Behandlungstemperatur im System zu erreichen.
  11. 11. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die die perforierte Trommel haltende Achse perforiert ist und hierdurch Dampf zur Behandlung eingeblasen wird.
  12. 12. Verfahren und Vorrichtung, wie vorbeschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl von perforierten Trommeln auf einer Achse angebracht ist, um eine möglichst große Menge von Textilgut zu färben.
    509845/0654
DE19742427415 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum nassbehandeln eines endlos umlaufenden, strangfoermigen textilgutes Granted DE2427415B2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR18620A TR18620A (tr) 1974-05-04 1973-04-29 Uzun serit seklindeki dokuma staihlarinin muamelesine mahsus usul ve tertibat
DE19742427415 DE2427415B2 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum nassbehandeln eines endlos umlaufenden, strangfoermigen textilgutes
DE19742448385 DE2448385C3 (de) 1974-10-10 Vorrichtung zum Naßbehandeln eines endlos umlaufenden, strangförmigen Textilguts
AR258639A AR205377A1 (es) 1974-05-04 1975-01-01 Un aparato para el tratamiento humedo de material textil
CH515375D CH515375A4 (de) 1974-05-04 1975-04-23
CH515475A CH575037A5 (de) 1974-05-04 1975-04-23
CH515375A CH592182B5 (de) 1974-05-04 1975-04-23
SE7504803A SE397848B (sv) 1974-05-04 1975-04-25 Sett for vatbehandling, serskilt fergning, av en textilvara jemte anordning for genomforande av settet
FI751303A FI57277C (fi) 1974-05-04 1975-04-30 Foerfarande och anordning foer vaotbehandling av en textilprodukt i form av en aendloes straeng
ES437325A ES437325A1 (es) 1974-05-04 1975-04-30 Procedimiento para el tratamiento humedo, especialmente pa-ra tenir un cuerpo superficial textil.
BE155985A BE828623A (fr) 1974-05-04 1975-04-30 Procede et dispositif de traitement par voie humide de produits textiles
ES437326A ES437326A1 (es) 1974-05-04 1975-04-30 Dispositivo para el tratamiento humedo, especialmente para el tenido de un cuerpo superficial textil.
GB1827675A GB1464660A (en) 1974-05-04 1975-05-01 Process and device for wet-treating fabrics
CA226,149A CA1057003A (en) 1974-05-04 1975-05-02 Process and device for wet-treating fabrics
DK192575A DK146208C (da) 1974-05-04 1975-05-02 Apparat til vaadbehandling af tekstilmateriale
FR7513863A FR2269599B1 (de) 1974-05-04 1975-05-02
AT338775A AT341470B (de) 1974-05-04 1975-05-02 Vorrichtung zum nassbehandeln eines textilen flachengebildes
NL7505224.A NL163577C (nl) 1974-05-04 1975-05-02 Werkwijze voor het nat behandelen, in het bijzonder verven, van een vlak textielprodukt in de vorm van een omlopende streng zonder einde, alsmede inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.
IT68132/75A IT1032808B (it) 1974-05-04 1975-05-02 Procedimento e dispostivo per trattamento ad umido particolarmente tintura di materiali tessili
ZA00752868A ZA752868B (en) 1974-05-04 1975-05-02 Process and device for wet-treating fabrics
US05/574,305 US4020658A (en) 1974-05-04 1975-05-05 Apparatus for wet-treating fabrics
BR3461/75A BR7502711A (pt) 1974-05-04 1975-05-05 Metodo aperfeicoado para tratamento de produtos texteis bem como dispositivo para a execucao do mesmo
AU80806/75A AU470872B2 (en) 1974-05-04 1975-05-05 Wet-treating fabrics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427415 DE2427415B2 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum nassbehandeln eines endlos umlaufenden, strangfoermigen textilgutes
DE19742448385 DE2448385C3 (de) 1974-10-10 Vorrichtung zum Naßbehandeln eines endlos umlaufenden, strangförmigen Textilguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427415A1 true DE2427415A1 (de) 1975-11-06
DE2427415B2 DE2427415B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=32928547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427415 Granted DE2427415B2 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum nassbehandeln eines endlos umlaufenden, strangfoermigen textilgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427415B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459363A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Jun Alfred Thies Vorrichtung zum nassbehandeln eines strangfoermigen textilen flaechengebildes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252094A3 (de) * 1985-08-09 1987-12-09 Freitag Feinwaesche Veb Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoemrigen textilgutwarenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459363A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Jun Alfred Thies Vorrichtung zum nassbehandeln eines strangfoermigen textilen flaechengebildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448385A1 (de) 1976-04-15
DE2448385B2 (de) 1976-12-16
DE2427415B2 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
EP0799924B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Kettgarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005022453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE2206627A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1760576B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naß behandeln von faden , strang oder bahn formigem Textilgut unbegrenzter Lange
EP3049566B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE2427415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen flaechengebildem in strangform
DE4212674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE3613364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgutwarenbahn
DE19813477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
DE3636225C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von textilen Warenbahnen
DE2816808A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut in endloser strang- oder bandform
DE487111C (de) Vorrichtung zum Baeuchen, Bleichen oder Faerben von Textilgut mit kreisender Flotte
DE2025434C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut
DE616542C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
EP0036690B1 (de) Maschine zum Färben oder Bleichen von aufgewickeltem Textilgut in kurzer Flotte
DE2456250A1 (de) Faerbeverfahren und -vorrichtung fuer in einem faerbekessel im pack- oder aufstecksystem angeordnetes garn- oder faserfoermiges textilgut
DE2900467A1 (de) Durchlaufwaschmaschine fuer postenfoermiges gut
DE2150417A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von endloser oder endlos zusammengefuegter textilware mit farben, loesungsmitteln, waschfluessigkeiten usw
DE584599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffgut
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE4306005C2 (de) Siebtrommel-Waschmaschine
DE3835826C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977