DE242722C - Einrichtung zur Erzielung einer Kreisenden und achsial schwingenden Bewegung von Schlagflügeln an Luftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung einer Kreisenden und achsial schwingenden Bewegung von Schlagflügeln an Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE242722C
DE242722C DE1909242722D DE242722DA DE242722C DE 242722 C DE242722 C DE 242722C DE 1909242722 D DE1909242722 D DE 1909242722D DE 242722D A DE242722D A DE 242722DA DE 242722 C DE242722 C DE 242722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
attached
handles
rope
looped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909242722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE242722C publication Critical patent/DE242722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters
    • B64C33/02Wings; Actuating mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftfahrzeug derjenigen Art, bei welchem die Flügel eine kreisende und eine achsial schwingende Bewegung ausführen. Das Neue besteht darin, daß die von Kurbelrädern angetriebenen Stiele der Flügel von einem Seil getragen werden, welches über eine mittels Schneide frei schwingend gelagerte Rolle gleitet und dessen freie Enden über an den Stielen der Flügel angebrachte Zapfen entgegengesetzt geschlungen und an einer Platte befestigt sind.
Auf der Zeichnung ist die Einrichtung dargestellt, und es zeigt sie
Fig. ι in Oberansicht,
Fig. 2 im Aufriß,
Fig. 3 in Seitenansicht.
Fig. 4 bis 6 sind Einzelteile.
Auf einem mit Laufrädern 1 versehenen Gestell 2, in dessen unterem Teile ein Motor 3 eingebaut ist, sind über den Rädern 1 auf der oberen Verbindungsstange 4 zwei Lager 5 angebracht. Darin sind kurze Wellen 6 drehbar gelagert, auf denen je zwei Kettenräder 7 sitzen, die durch Gelenkketten 8 mit dem Motor 3 in Verbindung stehen. Jedes Kettenrad 7 ist abseits der Mitte auf der Außenseite mit einer Lagerpfanne 9 versehen. In den Pfannen 9 sind die kugelförmigen Enden der Mittelrippen 10 der ruderartig gewölbten und zu beiden Seiten der Rippe 10 gleichmäßig ausgebildeten Flügel kugelgelenkig gelagert. An der Verbindungsstange 4 des Gestelles 2, und zwar gleichfalls über den Rädern ι sind seitlich vorstehende Traversen 12 angeordnet, in deren als Augen ausgebildeten Teilen ein, eine Platte 13 tragender Zapfen 14 drehbar angebracht ist. Auf der Platte 13 befinden sich zwei aufrecht stehende Gewindebolzen 15, die eine Schiene 16 tragen, welche durch Schraubenmuttern 17 ein- und festgestellt werden kann.
In einer in der Mitte der Schiene 16 befindlichen Kimme 18 ist in einem Ausschnitt der Schiene 16 mittels Schneiden 19 eine Rolle 20 schwingbar gelagert, über die ein Drahtseil 21 geführt ist, dessen herunterhängende Teile über an den Rippen 10 der Flügel angebrachte Zapfen 22 entgegengesetzt geschlungen und mit ihren Enden an der Platte 13 befestigt sind. Durch entsprechendes Einstellen der Schiene 16 wird das Seil 21 straff angezogen. Während der Rotation der Flügel 11 gleitet der eine Zapfen im Drahtseil 21 j aufwärts, der andere abwärts, wodurch die Flügel noch zu einer schwingenden Bewegung gezwungen werden, und zwar allmählich von einer Neigung zur anderen übergehend.
Alle Glieder der Antriebskette 8 sind auf beiden Außenseiten mit Lappen 24 versehen, zwischen welche Keilriemen 25 eingeklemmt sind. Diese laufen über die auf der Drehachse 26 des Motors 3 befestigte,' mit schräg nach innen abfallenden Seitenwänden versehene Friktionsrollen 27 und werden durch Spannrollen 28 straff gezogen. Je zwei Spannrollen sind durch eine gemeinsame Achse verbunden, deren jede für sich mittels Armen 29 am Gestell pendelartig aufgehängt ist. In den
Achsen befindet sich je eine Stellschraube 31, deren vordere durch eine von der Lenkstange 30 aus zu betätigende Drehvorrichtung 23 eingestellt werden kann. Am vorderen Teile des Gestelles sind zu beiden Seiten desselben zwei drehbare Steuerscheiben 32 angebracht, die durch Züge 33 mittels an der Lenkstange 30 angebrachter Handräder 34 in die gewünschte Lage gebracht werden können.
Die Handhabung und Wirkungsweise der Flugmaschine ist folgende:
Zunächst werden die Steuerscheiben 32 so eingestellt, daß sie auf dem Erdboden aufstehen, um als Stütze gegen Kippen des Rades zu dienen. Sind die vorderen Spannrollen 28 gelockert, so daß die Keilriemen 25 mit der Kette 8 lose durchhängen, kann der. Motor in Gang gesetzt werden. Nachdem der Führer den Sitz 35 bestiegen hat, zieht er die vorderen Spannrollen 28 allmählich an, wodurch die Keilriemen 25 nebst Ketten straff gespannt, infolgedessen die Ketten durch die Friktionsrollen 27 mitgenommen und die Kettenräder in Drehung versetzt werden. Die an letztere angelenkten Mittelrippen 10 der Flügel 11 werden dadurch ebenfalls in Drehung versetzt und infolgedessen die Flügel veranlaßt, ruderartige Bewegungen zu machen. Dabei wird die Mittelrippe 10 durch das über die Zapfen 22 geschlungene Seil so beeinflußt, daß die Flüger auch noch in der Querachse schwingende Bewegungen machen, wodurch das Rad vorwärts getrieben wird. Hat der Motor eine bestimmte Tourenzahl erreicht und das Rad die erforderliche Schwungkraft erhalten, so wird das Rad zum Steigen kommen. Das Senken des Fahrzeuges bewirken die Steuerscheiben 32, indem sie mehr oder weniger senkrecht eingestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Erzielung einer kreisenden und achsial schwingenden Bewegung von Schlagflügeln an Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die von Kurbelrädern angetriebenen Stiele (10) der Flügel (11) von einem Seil (21) getragen werden, welches über eine mittels Schneide (19) frei schwingend gelagerte Rolle (20) gleitet und dessen freie Enden über an den Stielen (10) der Flügel angebrachte Zapfen entgegengesetzt geschlungen und an einer Platte (13) befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909242722D 1909-03-16 Einrichtung zur Erzielung einer Kreisenden und achsial schwingenden Bewegung von Schlagflügeln an Luftfahrzeugen Expired DE242722C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242722C true DE242722C (de) 1912-01-19

Family

ID=85285419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909242722D Expired DE242722C (de) 1909-03-16 Einrichtung zur Erzielung einer Kreisenden und achsial schwingenden Bewegung von Schlagflügeln an Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242722C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
DE2304918A1 (de) Schuettelkopf fuer baumschuettelvorrichtungen
DE242722C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Kreisenden und achsial schwingenden Bewegung von Schlagflügeln an Luftfahrzeugen
DE3825391A1 (de) Rundlauf mit steigfaehigkeit
DE1660807A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Fertigung eines aus Band bestehenden Ringes
DE2202355C3 (de) Karussell mit mehreren Auslegern und von diesen getragenen, drehbaren Sitzkorbträgern
DE104349C (de) Radfahr - lern- und uebungsapparat
DE2514030C2 (de) Karussell mit einem Drehgerüst und mit daran an Pendelarmen hängend angeordneten Fahrgastgondeln
DE507181C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer kreisenden Bewegung von an Zugorganen aufgehaengten Werktischen o. dgl., insonderheit der Kugelschalen von Koernmaschinen
DE3929395C2 (de)
DE241731C (de)
DE94622C (de)
DE453046C (de) Maschine zum Koepfen von Rueben
DE567585C (de) Tragflaechenrotor fuer Flugzeuge
EP0656222B1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
DE148295C (de)
AT76436B (de) Flugzeug.
DE1502807C (de) Fliegende Kreissage zum Abtrennen eines sich in Richtung seiner Langs achse bewegenden, warmen Metallrohres
DE223586C (de)
DE227002C (de)
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE41432C (de) Neuerung an Maschinen zum Bewegen von Luftballons
DE237702C (de)
DE723441C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff
AT118269B (de) Drachen-Flugzeug.