DE2427109B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2427109B2
DE2427109B2 DE2427109A DE2427109A DE2427109B2 DE 2427109 B2 DE2427109 B2 DE 2427109B2 DE 2427109 A DE2427109 A DE 2427109A DE 2427109 A DE2427109 A DE 2427109A DE 2427109 B2 DE2427109 B2 DE 2427109B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
housing
slide
locking cams
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2427109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427109C3 (de
DE2427109A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDN INVENTIONS AND DEVELOPMENT OF NOVELTIES AG CHUR (SCHWEIZ)
Original Assignee
IDN INVENTIONS AND DEVELOPMENT OF NOVELTIES AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDN INVENTIONS AND DEVELOPMENT OF NOVELTIES AG CHUR (SCHWEIZ) filed Critical IDN INVENTIONS AND DEVELOPMENT OF NOVELTIES AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority to DE19742462899 priority Critical patent/DE2462899C2/de
Priority to DE19742427109 priority patent/DE2427109A1/de
Priority to DE19742462769 priority patent/DE2462769C2/de
Priority to AT548374A priority patent/AT340166B/de
Priority to GB3786974A priority patent/GB1461340A/en
Priority to FR7509680A priority patent/FR2274107A1/fr
Priority to SE7504966A priority patent/SE416595B/xx
Priority to ES437664A priority patent/ES437664A1/es
Priority to JP50063135A priority patent/JPS513614A/ja
Priority to US05/582,118 priority patent/US4030601A/en
Priority to IT68425/75A priority patent/IT1036158B/it
Priority to BR4513/75D priority patent/BR7503524A/pt
Publication of DE2427109A1 publication Critical patent/DE2427109A1/de
Priority to HK547/77A priority patent/HK54777A/xx
Priority to US05/957,200 priority patent/USRE30184E/en
Priority to SE7905275A priority patent/SE435661B/sv
Publication of DE2427109B2 publication Critical patent/DE2427109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427109C3 publication Critical patent/DE2427109C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0233Containers for a single cassette

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Magnetbandkassetten mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten Merkmalen.
Ein solcher Behälter ist aus der DE-AS 22 48 408 bekannt. Bei ihm wird die Kassette von dem Transportschieber, der eine geschlossene Stirnwand aufweist und relativ zum Gehäuse linearbeweglich ist, nach Lösen der Verriegelung in eine Position gefördert in der die Kassette schräggestellt über die Stirnwand des Schiebers herausgezogen werden kann.
Der bekannte Behälter umfaßt dabei nur drei Teile: Das Gehäuse, den Schieber und die Druckfeder: diese drei Teile sind automatisch montierbar. Er ist nicht nur in gestapelter Form zur häuslichen Aufbewahrung der Kassetten geeignet, sondern auch einzeln als Verkaufspackung. weil die Kassette auch bei starken Stoßbeanspruchungen weder beschädigt werden noch herausfallen kann.
Behälter, bei denen die Bandwickelnaben nicht gesperrt werden, sind nur sehr bedingt einsetzbar. Andererseits sollen solche Behälter immer möglichst klein und billig sein. Eine andere bekannte Bauart eines Kassettenmagazins ist in der DE-OS 20 33 388 beschrieben. In jedem Kassettenaufnahmefach dieses Magazins ist ein lincarbeweglicher, unter Federvorspannung stehender Schieber vorgesehen, an den blattfederartige Lamellen angenietet sind. Die Lamellen tragen je einen Wickelnabensperrnocken. Sie sind durch ihre Eigenelastizität in die Freigabeposition vorgespannt und werden von Schrägflächen in der benachbarten Gehäusewandung in die Sperrstellung gesteuert, wenn die Kassette in das Fach eingeschoben wird und den Schieber mitnimmt Einschub und manuelles Herausziehen der Kassette sind reibungsgebremst, so daß die Kassette, um
ίο erfaßt werden zu können, aus dem Gehäuse herausragen muß; die Reibungskräfte müssen erheblich sein, damit die Kassette nicht bei Stoßbeanspruchung des Magazins — etwa in einem Kraftfahrzeug — unbeabsichtigt herausfällt. Vorteilhaft ist bei dieser, im übrigen recht aufwendigen Bauart, daß die Kassette in i-'luchtlinie mit der Gehäuseöffnung eingeschoben bzw. herausgezogen wird, weil dies die Handhabung vor allem im Dunkeln erleichtert.
Ferner ist aus dem DE-GM 19 58 291 ein Baukastensystem für u. a. Magnetbandkassetten-Behälter bekannt, bestehend aus einem Halter mit Grundplatte und an diese ansetzbaren seitlich offenen Rahmen. Hier werden die in jeweils einen Rahmen eingeschobenen Kassetten gegen die Kraft einer Auswerffeder durch einen Riegel gehalten, der an der der Auswerffeder abgewandten Kante der Kassette angreift und manueli auslösbar ist. Es ist nicht erkennbar, wie bei einem solchen System Bandwickel-Sperrnocken vorgesehen werden könnten, ohne die Anordnung wesentlich zu kompl izieren. Solche Sperrnocken sind aber, wie oben erwähnt, jedenfalls dann unabdingbar, wenn die Kassetten Erschütterungen ausgesetzt werden, etwa beim Versand. Die Einzelrahmen dieses Baukastensystems eignen sich aber, wie man ohne weiteres erkennt, auch nicht als Einzelbehälter für die Kassetten, und schon gar nicht als — notwendigerweise preisgünstige — Verkaufspackung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen zu schaffen, der den Vorteil der erstgenann-
■to ten bekannten Bauweise — nämuch dem allseitigen Schutz der Kassette und der Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Herausfallen — mit denen des zweitgenannten bekannten Magazins — närnlich die einfache Handhabung — verbindet, zugleich kostengün-
stig zu fertigen ist und sich deshalb ebenso als Verkaufswie auch als Aufbewahrungsbehälter eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale erreicht. Die erfindungsgemäße Bauart ermöglich! eine sehr wirtschaftliche Fertigung, weil eine einzige Druckfeder — für die eine billige Schraubenfeder möglich ist — sowohl di"· Auswerfbewegung des Transportschiebers als auch die Kippbewegung desselben zur Freigabe der Bandwickelnocken bewirkt. Der Transportschieber kann deshalb als einfaches, einstückiges Spritzteil gefertigt werden, so daß am Ende der Behälter auch wieder nur drei Teile, nämlich Gehäuse, Transport- und Kippschieber und Feder zu umfassen braucht.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 erhält man ein Gehäuse mit zwei vollständig geschlossenen Breitseiten, was aus ästhetischen Gründen gegenüber einer Lösung vorzuziehen ist, wie sie in der zweitgenannten Druckschrift beschrieben ist, wo die Sperrnokken durch Öffnungen in den Breitseiten heraustreten. Der Behälter kann dann außerdem mit weiteren gleichartigen Behältern Breitseite an Breitseite gestapelt werden, ohne daß ein Zwischenraum für die
durchtretenden Sperrnocken vorgesehen zu werden braucht.
Die Begrenzung der Kippbewegung gemäß Patentanspruch 3 ermöglicht ein ziemlich genaues Einhalten des Kippwinkeis bei vertretbaren Fertigungstoleranzen. Dadurch kann man, gemäß Patentanspruch 4, die Sperrnocken gerade soweit aus den Bandwickelnaben heraustreten lassen, daG sie selbst bei geöffnetem Behälter und teilausgeschobener Kassette noch an dieser anliegen und ein Herausfallen zumindest bremsen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird nachstehend im einzelnen erläutert, wobei F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Behälter und Fig.2 einen Querschnitt nach Linie ll-il der Fig. darstellen.
Der Rehälter besteht aus drei Teilen, nämlich dem einstückigen Gehäuse 1, dem Transportschieber 2 und der Druckfeder 3. Das Gehäuse 1 umfaßt eine Bodenwandung 4, gegenüber der das Gehäuse 1 für den Einschub bzw. die Entnahme der Kassette 5 im wesentlichen offen ist, schmale Seitenwandungen 6 und 7 sowie Deckwandungen 8 und 9. Auf der Außenseite der Deckwandung 9 sind vorzugsweise Schwalbenschwanz-Querschnitt aufweisende Stege 10 angeordnet, während sich auf der Außenseite der Deckwandung 8 zu den Stegen 10 komplementäre Nuten 11 befinden. Mehrere gleichartige Behälter können mithin durch Aufschieben der ineinandergreifenden komplementären Elemente 10, 11 gestapelt und zu einer Einheit verbunden werden.
Die Seitenwandung 6 ist von der Gehäuseöffnung her parallel zu den Deckwandungen auf einer Lange 12 mit zwei parallelen Einschnitten im Bereich zwischen der angrenzenden Rippe 19 und der Deckwandung 9 versehen. Ein Teil der Seitenwandung 6 läßt sich deshalb elastisch gegenüber dem übrigen Gehäuse 1 auslenken, so daß man eine Federzunge 13 erhält. Deren Nase 14 hält die Kassette 5 in eingeschobener Position verriegelt, während die Taste 15 die Auslenkung erleichtert.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 ist die Dicke des Gehäuseinnenraums zwischen den beiden Deckwandungen 8 und 9 größer als die Dicke der Kassette 5 an deren dickster Stelle; von den Innenseiten der Seilenwandungen 6 und 7 springt daher je eine Rippe 19 nach innen vor, so daß die Kassette 5 beim Einschieben und Entnehmen zwischen den Rippen 19 und der Deckwandung 9 im wesentlichen parallel zu den Deckwandungen geführt ist.
Die Seitenwandungen 6 und 7 weisen zueinander ausgefluchtete, parallel zu den Deckwandiingen 3, 9 verlaufende Schlitze 16 auf, deren Länge die Auswerfbewegung des Transportschiebers 2 begrenzt. In den Schlitzen 16 ist je ein Stiftfortsatz 17 des Transportschiebers 2 geführt.
Der Transportschieber 2 besitzt etwa Lförmigen Querschnitt mit etwa dreieckigen Vers'eifungslappen
18. Zwischen seinem Querschenkel 20 und der Bodenwandung 4 des Gehäuses ist die Druckfeder 3 zur Deckwandung 9 hin versetzt eingespannt; der Querschenkel 20, auf den die Druckfeder 3 wirkt, arbeitet mithin als Hebelarm, der um die Achse der Stiftfortsätze 17 schwenkbar ist. Der andere Schenkel 21 des Transportschiebers weist zwei einwärts gerichiete Vorsprünge 22 auf, die je einen Nocken 23 tragen. Bei eingeschobener Kassette 5 greifen diese Nocken in die
ίο Nabenöffnungen der Kassette ein und verriegeln diese fest. Zwischen den Vorsprüngen 22 befindet sich eine Zunge 24, die — wie F i g. 2 erkennen läßt — aus der Ebene des Schenkels 21 nach auswärts gebogen ist. Der Schenkel 21 insgesamt liegt auf der der Kassette 5 abgekehrten Seite der Rippen 19, so daß er die erwähnte Kippbewegung ausführen kann.
Um die Kassette aufzubewahren, wird sie nach seitlichem Wegdrücken der Federzunge 13 mit ihrer Längskante, wo das Band offenliegt und geschützt werden muß, in den Zwischenraum zwischen der Deckwandung 9 und den Rippen l9 eingeschoben; seitliche Stege 25 an der Seitenwand ;ngsinnenseite können als Seitenführung vorgesehen sein. Wenn die Kassette auf den Querschenkel 20 des Transportschiebers 2 aufstößt, wird die Feder 3 komprimiert und der Transp' rtschieber in die mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellte Position gekippt; dabei werden die Nocken 23 in die Nabenöffnungen eingeschwenkt. Sobald die Kassette in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Position geschoben worden ist, federt die Federzunge 13 zurück und hält die Kassette 5 mit ihrer Nase 14 fest. Die Feder 3 bleibt gespannt.
Wird die Federzunge 13 etwa mit dem Finger seitlich ausgelenkt, drückt die Feder 3 den Transportschieber 2 und damit auch die Kassette 5 auswärts. Sobald die Stiftfortsätze 17 an das Ende der Schlitze 16 gelangen, kann der Transportschieber nicht mehr weitergeschoben werden und kippt um die Achse der Stiftfortsätze. wobei die Nocken 23 aus den Nabenöffnungci) der Kassette heraustreten. Die Kippbewegung wird begrenzt durch das Anschlagen der Zunge 24 gegen die Innenfläche der Deckwandung 8. Die Zunge 24 ist gerade so weit aus der Ebene des Schenkels 21 herausgebogen, daß bei Anlage dei Zunge an der Deckwandung 8 die Nocken 23 zwar die Kassette 5 freigeben, jedoch noch reibungsschlüssig an dieser anliegen. Damit wird verhindert, daß die Kassette herausgeschleudert wird; aufgrund dieser Reibungsbremse wird sie vielmehr in bequemer Griffposition
ίο leicht klemmend gehalten. Die Entnahme bereitet keine Schwierigkeiten, da die Zunge 24 federnd nachgeben kann, wenn die verdickte Stelle der Kassette über die Nocken 23 gezogen wird,
Sovchl das Gehäuse 1 wie auch der Transportschieber 2 bestehen aus einem warmverformbaren Kunststoff. Man erken.it. daß beide Elemente mittels Spritzgußformen fertigbar sind, die verhältnismäßig wenige Hinterschneidungcn aufweisen, so daß die Werkzeuge entsprechend preisgünstig sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Behälter für Magnetbandkassette^ bestehend aus einem im wesentlichen quaderförmigen, an einer Schmalseite offenen Gehäuse, das so dimensioniert ist, daß es die Kassette gänzlich in sich aufnimmt, mit einem im Querschnitt L-förmigen, als Transportorgan für die Kassette in eine Entnahmeposition ausgebildeten Schieber, der im Gehäuse in Kassettenbewegungsrichtung verschieblich ist und Sperrnocken für die in der Kassette drehbar gelagerten Bandwickelnaben trägt, mit einer beim Einschieben der Kassette vorgespannten, auf den hinter die der Gehäuseöffnung abgewandte Kante der Kassette ragenden Schieberschenkel wirkenden Druckfeder, und mit einem manuell auslösbaren Verriegelungsorgan für die Einschubposition der Kassette, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Schieber (2) mindestens in seiner Kassettenentnahmeposition um eine Achse (17), die etwa in der Berührung.kante beider L-Schenkel (20/21, 22) des Schiebers Siegt, unter der Wirkung der Druckfeder kippbar ist, wobei die Sperrnocken (23) aus den Bandwickelnaben herausgehoben werden.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse (1) Rippen (25) angeformt sind, die den Gehä-iseinnenraum in einen Kassettenaufnahmeraum und einen Freiraum unterteilen, in welchen der die Sperrnocken (23) tragende L-Schenkel (22) kippbar ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen die Kippbewegung des Schiebers durch Anlage an der Gehäusewand, die dem sperrnockentragenden L-Scnenkel zugekehrt ist, begrenzenden Schieberabjchnil' (24).
  4. 4. Behälter nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberabschnitt (24) und die Sperrnocken (23) relativ zueinander federnd in Kipprichtung ausgebildei sind.
DE19742427109 1974-06-05 1974-06-05 Behaelter fuer magnetbandkassetten Granted DE2427109A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462899 DE2462899C2 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Behälter für Magnetbandkassetten
DE19742427109 DE2427109A1 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE19742462769 DE2462769C2 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Behälter für eine Magnetbandkassette
AT548374A AT340166B (de) 1974-06-05 1974-07-03 Behalter fur magnetbandkassetten u.dgl.
GB3786974A GB1461340A (en) 1974-06-05 1974-08-29 Holders for tape cassettes
FR7509680A FR2274107A1 (fr) 1974-06-05 1975-03-27 Recipient pour cassettes a bandes magnetiques
SE7504966A SE416595B (sv) 1974-06-05 1975-04-29 Behallare for magnetbandkassetter
ES437664A ES437664A1 (es) 1974-06-05 1975-05-13 Perfeccionamientos en receptaculos para cassettes de cinta magnetica o similar.
JP50063135A JPS513614A (en) 1974-06-05 1975-05-28 Teepukasetsutooyobi sonoruijibutsunotameno horudaa
US05/582,118 US4030601A (en) 1974-06-05 1975-05-30 Holders for tape cassettes
IT68425/75A IT1036158B (it) 1974-06-05 1975-06-04 Contenitore per cassette di nastri magnetici
BR4513/75D BR7503524A (pt) 1974-06-05 1975-06-04 Receptaculo aperfeicoado para cassetes de fita magnetica
HK547/77A HK54777A (en) 1974-06-05 1977-10-27 Improvements in or relating to holders for tape cassettes
US05/957,200 USRE30184E (en) 1974-06-05 1978-11-02 Holders for tape cassettes
SE7905275A SE435661B (sv) 1974-06-05 1979-06-15 Behallare for en magnetbandkassett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427109 DE2427109A1 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Behaelter fuer magnetbandkassetten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427109A1 DE2427109A1 (de) 1976-01-02
DE2427109B2 true DE2427109B2 (de) 1979-11-08
DE2427109C3 DE2427109C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=5917366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427109 Granted DE2427109A1 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Behaelter fuer magnetbandkassetten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4030601A (de)
JP (1) JPS513614A (de)
AT (1) AT340166B (de)
BR (1) BR7503524A (de)
DE (1) DE2427109A1 (de)
ES (1) ES437664A1 (de)
FR (1) FR2274107A1 (de)
GB (1) GB1461340A (de)
HK (1) HK54777A (de)
IT (1) IT1036158B (de)
SE (2) SE416595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708356A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Fischer Artur Werke Gmbh Behaelter fuer magnetbandkassetten

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601893A5 (de) * 1976-04-22 1978-07-14 S Brice L Somers
US4191292A (en) * 1977-03-21 1980-03-04 Schweizer Eduard H Container for interchangeable tape cassette
CH613799A5 (en) * 1977-03-21 1979-10-15 Macenpat Gmbh Container with an exchangeable tape cassette located therein
CH617284A5 (de) * 1977-09-07 1980-05-14 Gefitec Sa
US4265369A (en) * 1979-02-09 1981-05-05 Aboussouan Michel F Tape cartridge dispenser
JPS55136085U (de) * 1979-03-16 1980-09-27
US4275943A (en) * 1980-03-31 1981-06-30 Shape Inc. Container for a cassette
US4406369A (en) * 1980-07-21 1983-09-27 Unique Designs, A General Partnership Tape cassette holder
US4322000A (en) * 1980-08-13 1982-03-30 Diamond International Corporation Tape cassette packages and holders therefor
US4401220A (en) * 1980-12-10 1983-08-30 Kim Dong J Cassette tape case
US4399913A (en) * 1981-05-18 1983-08-23 Shape Inc. Cassette container with flexible and hinged drawers
DE3277712D1 (en) * 1982-01-20 1987-12-23 Idn Invention Dev Novelties Storage container for magnetic-tape cassettes or other recording media
US4562923A (en) * 1983-03-11 1986-01-07 Pola Chemical Industries Inc. Cosmetics case
EP0134279A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-20 idn inventions and development of novelties ag Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
US4856653A (en) * 1983-08-29 1989-08-15 Idn Inventions And Development Of Novelties A.G. Storage container for compact cassettes
DE3562686D1 (en) * 1985-09-11 1988-06-16 Herbert Richter Holder for audio tape cassettes
DE3602695A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Idn Invention Dev Novelties Behaelter fuer bild- und tonaufzeichnungstraeger
GB2187879B (en) * 1986-03-11 1990-04-11 Mitsubishi Electric Corp Cassette recording and/or reproducing apparatus
JPS62271868A (ja) * 1986-05-20 1987-11-26 プラチナ万年筆株式会社 物品収納容器
DE3701598A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Opel Adam Ag Kassettenaufnahme
DE3728113C2 (de) * 1987-08-22 1996-04-04 Fischer Artur Werke Gmbh Behälter für Aufzeichnungsträger
US4819802A (en) * 1988-01-13 1989-04-11 Julian Gutierrez Holder and ejector assembly for cassette-type casings
DE3904787A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Fischer Artur Werke Gmbh Behaelter mit magnetbandkassette
DE4039954A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Fischer Artur Werke Gmbh Behaelter fuer magnetbandkassetten
US5143209A (en) * 1991-04-11 1992-09-01 Tandy Corporation Automatic extension cassette container
ATE161116T1 (de) * 1991-06-19 1997-12-15 Idn Invention Dev Novelties Behälter für magnetbandkassette
DE59207801D1 (de) * 1991-10-22 1997-02-13 Fischer Artur Werke Gmbh Behälter für Magnetbandkassetten
DE4219232A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE4219233A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE4324266A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Fischer Artur Werke Gmbh Kassettenhalterung mit Klemmeinrichtung
DE4324265A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Fischer Artur Werke Gmbh Kassettenhalterung für in Längsrichtung einschiebbare Magnetbandkassetten
DE10041828A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Robert Nacken Gehäuse für eine optische Diskette, insbesondere CD-Gehäuse
FR2889425B1 (fr) * 2005-08-04 2007-10-12 Francois Picot Moyen de transport d'un produit pourvu d'au moins une paroi rectiligne, et notamment d'un ordinateur portable
US8875907B2 (en) * 2007-09-28 2014-11-04 Nec Embedded Products, Ltd. Storage cell and magazine
TW200938050A (en) * 2008-02-20 2009-09-01 Inventec Corp Casing structure of electronic device
CN101894580A (zh) * 2009-05-19 2010-11-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据存储器固定装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215173U (de) * 1972-07-27 Kuntze G Stapelbare Schubfacheinheit, insbesondere zum Aufbewahren einer Tonoder Bildbandkassette
DE1958291U (de) * 1966-11-23 1967-04-06 Bosch Elektronik Photokino Magazin fuer in kassettenfoermigen behaeltern befindliche bandfoermige aufzeichnungstraeger.
CA854022A (en) * 1969-01-22 1970-10-20 U. Gellert Jobst Storage case tape cartridge
BE747431A (fr) * 1970-03-16 1970-08-31 Staar Sa Boitier d'emmagasinage de cassettes de bandes sonores,
US3664492A (en) * 1970-04-10 1972-05-23 Robert S Wallace Tape cassette sleeve
US3743374A (en) * 1972-03-01 1973-07-03 Lilly Co Eli Storage housing for cases with hinged covers
NL169408C (nl) * 1972-04-18 1982-07-16 Idn Invention Dev Novelties Opberginrichting omvattend een gestel met vakken voor het opnemen van schuifladen, in het bijzonder voor het opbergen van geluids- en beeldbandcassettes.
CH556589A (de) 1972-09-06 1974-11-29 Idn Invention Dev Novelties Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger.
US3924742A (en) * 1973-02-06 1975-12-09 Minnesota Mining & Mfg Box for magnetic tape cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708356A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Fischer Artur Werke Gmbh Behaelter fuer magnetbandkassetten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427109C3 (de) 1988-02-11
SE416595B (sv) 1981-01-19
DE2427109A1 (de) 1976-01-02
US4030601A (en) 1977-06-21
SE7905275L (sv) 1979-06-15
JPS5331770B2 (de) 1978-09-05
FR2274107A1 (fr) 1976-01-02
BR7503524A (pt) 1976-05-25
ES437664A1 (es) 1977-01-16
SE435661B (sv) 1984-10-08
HK54777A (en) 1977-11-04
IT1036158B (it) 1979-10-30
SE7504966L (sv) 1975-12-08
GB1461340A (en) 1977-01-13
ATA548374A (de) 1977-03-15
FR2274107B1 (de) 1978-08-18
AT340166B (de) 1977-11-25
JPS513614A (en) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427109B2 (de)
DE2521371C3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Standard-Magnetbandkassette
DE2427106C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE2427103C3 (de)
DE2427105C3 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
DE2257843C3 (de) Aufzeichnungsträgerkassette
DE3727921C1 (de) Schalter zur Ein- und Ausschaltung eines elektrisch betreibbaren Antriebsteiles eines Geraetes
EP0163221A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Aufzeichnungsträgern, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE2248408B1 (de) Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2427104C2 (de) Halter für Magnetbandkassette
EP0139164B1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kompaktkassetten
DE2427107B2 (de)
EP0321937A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
EP0205618B1 (de) Behälter für compactdiscs
EP0385063B1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Kassette mit einem bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3246041A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
DE2462899C2 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
EP0134278A1 (de) Behälter mit Verriegelungseinrichtung zum Aufbewahren von Aufzeichnungsträgern
DE3701598C2 (de)
DE3702628A1 (de) Stapelbarer behaelter fuer kassetten-tonbaender
WO2020114654A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von karten, insbesondere karten im id-1-format (scheckkartenformat)
DE2545771C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung einer Magnetbandkassette
DE2560415C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
EP0464174B1 (de) Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8239 Disposal/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462769

Format of ref document f/p: P

8280 Miscellaneous part ii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462899

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee