DE2426592B2 - Vorrichtung zur erzeugung eines aus rasterelementen bestehenden bildes von einem originalmuster - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines aus rasterelementen bestehenden bildes von einem originalmuster

Info

Publication number
DE2426592B2
DE2426592B2 DE19742426592 DE2426592A DE2426592B2 DE 2426592 B2 DE2426592 B2 DE 2426592B2 DE 19742426592 DE19742426592 DE 19742426592 DE 2426592 A DE2426592 A DE 2426592A DE 2426592 B2 DE2426592 B2 DE 2426592B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
generator
pulse
rotary cylinder
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426592C3 (de
DE2426592A1 (de
Inventor
Takemasa Tokio Shibata
Original Assignee
Mitsubishi Denki K K , Dainippon Ink & Chemicals, Ine , Tokio, Murata, Yoshio, Suita, Osaka, (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Denki K K , Dainippon Ink & Chemicals, Ine , Tokio, Murata, Yoshio, Suita, Osaka, (Japan) filed Critical Mitsubishi Denki K K , Dainippon Ink & Chemicals, Ine , Tokio, Murata, Yoshio, Suita, Osaka, (Japan)
Publication of DE2426592A1 publication Critical patent/DE2426592A1/de
Publication of DE2426592B2 publication Critical patent/DE2426592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426592C3 publication Critical patent/DE2426592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Rasterelementen bestehenden Bildes von einem Originalmuster mit einem ersten Rotationszylinder mit einem Durchmesser D, um den das Originaimuster gewickelt ist, mit einem zweiten Rotationszylinder, der synchron mit dem ersten Rotationszylinder läuft und auf dessen Oberfläche ein lichtempfindlicher Körper angebracht ist, mit einer Detektoreinrichtung zum Ermitteln der Detektorsignale entsprechend dem Originalmuster und mit einer Reproduktionseinrichtung, die den lichtempfindlichen Körper nach Empfang der Ausgangssignale von der Detektoreinrichtung erregt
Im Gegensatz zu bedruckten Stoffen ist es bei gemusterten Geweben nicht möglich, eine einfache Reproduktion der Muster auf die Stoffe so geschlossen, wie die Originalmuster, zu übertragen, da die Muster von Geweben durch eine Mehrzahl von Fäden gebildet werden, die in Quer- und Längsrichtung verlaufen. Der Umriß des Musters auf dem Gewebe wird durch geradlinige Komponenten bestimmt, die in Quer- und Längsrichtung verlaufen; somit treten keine gekrümm ten oder schiefliegenden Komponenten auf.
Gemusterte Gewebe wurden bisher so hergestellt daß ein mehrfarbiges Originalmuster von beliebigei Form (siehe Fig. 1) von Hand gezeichnet wird, da[ dann das Muster mit Hand reproduziert wird, wobei ei auf einem besonderen Linienpapier, Musterpapiei genannt, mit einer Einheitsteilung vergrößert darge stellt wird (siehe Fig. 2). Dieses so reproduzierte Muster wird als Musterzeichnung bezeichnet. Dabe wird das Muster, das eine beliebige Form haben kann, ir ein Muster umgewandelt, das aus Ausschnitten zusam mengesetzt ist, wobei dabei auch Ungenauigkeiter auftreten können. Anschließend wird ein getrennte; Negativ oder Positiv jeder Farbe von der Musterzeich nung selbsttätig mit Hilfe eines Farbseparators herge stellt (siehe Fig.3). Daraufhin wird eine gelochte Musterkarte selbsttätig von dem getrennten Positiv oder Negativ mit Hilfe eines Musterkarten-Lochen hergestellt oder kann auch von der Musterzeichnung mit Hand unter Verwendung eines Klaviatur-Schlagmaschine (siehe Fig.4) hergestellt werden. Zum Schluß wird die Musterkarte in die Jacquard-Maschine eingesetzt, um das Gewebe herzustellen.
Die Musterkarte kann direkt von der Musterzeichnung, wie oben erwähnt, hergestellt werden. Da dabei Fehllochungen des Musterkarten-Lochers infolge von Farbpunkten oder Unregelmäßigkeiten in der Musterzeichnung auftreten können, können dadurch Fehlanzeigen an dem Farbdetektor entstehen. Da die Korrektur bei einer falsch gelochten Musterkarte sehr zeitraubend ist, ist ein getrenntes Negativ oder Positiv erforderlich, durch das Korrekturen auf einfache Art und Weise und mit bloßem Auge möglich sind.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Erstellung von Jacquard-Musterkarten bekannt, bei denen ein Original zeilenweise oder spalten- und zeilenweise abgetastet wird. Bei zeilenweiser Abtastung wird die Abtasteinrichtung zickzackförmig über das Original geführt. Wegen der hier notwendigen Umkehrbewegungen kann eine schnelle Abtastung nicht durchgeführt werden.
Aus der GB-PS 8 74 320 ist eine Abtastung bekannt, bei der eine Fotozelle in Zeilenrichtung und eine zweite Fotozelle in Spaltenrichtung über ein Original geführt werden. Nur wenn beide Fotozellen ein Signal abgeben, wird auf der Jacquard-Karte eine Zwischenzählung vorgenommen. Es ist offensichtlich, daß dieses Verfahren sehr zeitraubend ist, da während der Bewegung einer Fotozelle über eine Abmessung des Originals nur dann ein Impuls abgegeben werden kann, wenn die zweite Fotozelle für die gleiche Stelle ebenfalls eine Anzeige liefert.
Ziel der Erfindung ist, eine Vorrichtung so auszubilden, daß die Erstellung der Musterzeichnung nach der oben aufgeführten bekannten Art und Weise nicht erforderlich ist, so daß ein getrenntes verzerrungsfreies Negativ oder Positiv von der Musterzeichnung so erzeugt werden kann, daß eine hohe Genauigkeit erzielt wird, und daß hohe Geschwindigkeiten verwandt werden können.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden sowohl der Stand der Technik als auch beispielsweise bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein mehrfarbiges Original,
Fig.2 eine mehrfarbige Musterzeichnung, die auf einem Linienpapier mit einer quadratischen Einteilung
ils Einheit dargestellt ist,
F i g. 3 (a) und (b) das negative und positive Bild der einzelnen Farben, die aus Abschnitten zusammengesetzt sind,
F i g. 4 ist eine gelochte Musterkarte, die für gemusterte Gewebe verwendet wird,
F i g. 5 zeigt ein Blockdiagramm, das das erfindungsgemäQe Verfahren darstellt,
F i g. 6 zeigt Diagramme, durch die die Umwandlung eines Musters in ein unterteiltes Muster gezeigt wird, F i g. 7 zeigt ein weiteres Original,
F i g. 8 bis 12 sind Diagramme, die mehrere Zwischenstufen des bei der Reproduktion erzielten Bildes zeigen,
Fig. 13 ist ein Diagramm, das den Wert -^ darstellt,
Fig. 14 ist ein Diagramm, das den bekannten Stand der Technik veranschaulicht,
Fig. 15 ist ein Diagramm, das das Anbringen des Originals zeigt,
Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das die Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt, und
Fig. 17 zeigt ein Diagramm, auf dem weitere Einzelheiten eines Verzögerungskreises dargestellt sind. Zuerst wird ein Verfahren aufgeführt, mit dem ein getrenntes und unterteiltes Negativ oder Positiv direkt von dem Original erhalten wird, ohne daß dabei eine Musterzeichnung hergestellt wird, was bisher erforderlich war.
Um ein gemustertes Gewebe mit einem Muster zu erzielen, das aus kurvenförmig gekrümmten Linien, wie in F i g. 1 gezeigt ist, zusammengesetzt ist, wird ein Negativ oder Positiv, das entsprechend der Farbe des unterteilten Musters, das aus Abschnitten einer bestimmten Größe zusammengesetzt ist, benötigt, d. h., dieses unterteilte Muster ist durch die Integration von kleinen Quadraten S, wie sie in Fig.2 gezeigt sind, zusammengesetzt, so daß zuerst die in F i g. 3 (a) und (b) dargestellten Muster erhalten werden. Die in F i g. 3 (a) und (b) dargestellten Muster können gemäß der Erfindung auf folgende Art und Weise erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird das Original 14, das aus einem mehrfarbigen Muster zusammengesetzt ist, auf den Rotationszylinder 1 mit einem Durchmesser D gelegt, dann wird die Detektoreinrichtung 3, die aus einer Lichtquelle, einem Farbseparator und einem photoelektrischen Wandler besteht, in axialer Richtung des Rotationszylinder 1 zusammen mit diesem Zylinder 1 so bewegt, daß bei einer bestimmten Geschwindigkeit eine Hilfsabtastung (axiale Komponente der Abtastung) erfolgt, die eine Abtastbreite (Steigung) B haben, wobei Signale erzeugt werden, die einer bestimmten Farbe entsprechen und mit Hilfe einer Signalvcrarbeitungseinrichtung 4 ermittelt werden. Diese Signale werden in dem Verstärkungskreis 5 verstärkt, und damit wird der lichtempfindliche Körper 15 belichtet, der an der Oberfläche des zweiten Zylinders 2 vorgesehen ist, wobei der zweite Zylinder 2 synchron mit dem ersten Zylinder 1 gedreht wird Eine Reproduktionseinrichtung 13, die aus einer photoelektrischen Wandlereinrichtung, wie z. B. Linsen usw., besteht, wird mit der gleichen Geschwindigkeit in Axialrichtung bewegt wie die Detektoreinrichtung. Um ein übertragenes Bild zu erhalten, wird das Original mit einer Abtastbreite B und Punktbreite b (b< B)abgetastet, um Detektorsignale zu ermitteln, die anschließend durch einen Impuls von dem (,5 Generator geprüft werden, wobei der Impuls von dem Generator elektrisch oder mechanisch um die für den ersten Rotationszylinder pro Drehung mit einem Umfangsabstand '^ erforderliche Zeit verzögert oder
verschoben wird. Unter Prüfung wird hier die Auswahl des Zeitintervalls verstanden, das während des Uberstreichens des Abtastpunktes des Originals vorliegt. Die geprüften Detektorsignale werden dann zu der Peproduktionseinrichtung geleitet, und der lichtempfindliche Körper, der auf der Oberfläche des /.weiten Rotationszylinders vorgesehen ist, der synchron mit dem ersten Rotationszylinder gedreht wird, belichtet, so daß eine Reproduktionsbreite eingehalten wird, die nicht größer als die vorhin aufgeführte Abtastbreite B ist, wobei somit ein unterteiltes Bild von dem Originalmuster erzeugt wird.
Wenn, wie in Fig.6 gezeigt, das Originalmuster in Quadrate unterteilt ist, deren eine Seite gleich der Abtastbreite (Steigung B) ist, wird dieses Quadrat wie folgt ausgewertet. Das Muster, das das Quadrat ausfüllt, wird so geprüft, daß, wenn es über einem bestimmten Verhältnis liegt, z. B. mehr als die Hälfte der Fläche des Quadrats einnimmt, das Quadrat so betrachtet wird, daß das Muster über das ganze Quadrat hinweg auftritt, und daß, wenn das das Quadrat ausfüllende Muster unter einem bestimmten Verhältnis liegt, das Quadrat so betrachtet wird, als ob es kein Muster enthält. In F i g. 6 weisen die Abtastbreite und die Prüfimpulsbreite den gleichen Wert B auf, aber diese Werte müssen nicht unbedingt gleich sein. Falls sie nicht gleich sind, muß die Form des reproduzierten Punkts besonders berücksichtigt werden.
Meist wird die Punktbreite b fast gleich oder kleiner als die Abtastbreite B sein. Die Punktbreite b ist der Durchmesser, wenn der Abtastpunkt eine Kreisform aufweist. Eine größere Punktbreite 6 als die Abtastbreite ß verursacht eine Doppelanzeige, so daß Fehlanzeigen auftreten können. Falls die Punktbreite b kleiner als die Abtastbreite B ist, ergibt das Aufnehmen einer einzelnen Farbe durch die Detektoreinrichtung eine bessere Unterscheidung zwischen dem »Vorhandensein« oder »NichtVorhandensein« einer Information, so daß dadurch eine exaktere Abbildung des Originals ermöglicht wird. Liegen unterschiedliche Farbpunkte oder Unregelmäßigkeiten im Original vor, wird die Unterscheidung erschwert. In einem solchen Falle ist es erforderlich, die Erfassung so auszuführen, daß die angezeigte Punktbreite b nahezu gleich der Abtastbreite B ist. Falls bei vergrößerter Punktbreite b die vom Detektor erfaßte größere Fläche neben der vorherrschenden Farbe noch einen Anteil einer anderen Farbe enthält, wird bei der Wiedergabe die vorherrschende Farbe ausgewählt, die dann für die Auswahl der entsprechenden Fadenfarbe beim Weben maßgebend ist.
F i g. 7 zeigt ein Original (schwarze ausgefüllte kleine Kreise stellen die Detektorpunkte dar), und F i g. 8 ist ein unterteiltes, ermitteltes Bild. Die Abtastung erfolgt dabei schrittweise, d. h., die Detektoreinrichtung taste längs einer Umfangslinie des Zylinders ab und wird danr längs der Zylinderachse zur nächsten Umfangslinif verschoben. Wenn das Original jedoch an dem Zylinde angebracht und die Detektoreinrichtung kontinuierlicl entlang der Achse des Zylinders bewegt wird, wobei dii Rotation so ausgeführt wird, daß eine gleichmäßig' Aufnahme erfolgen kann, kann die Abtastlinie X da Muster, wie es in F i g. 9 gezeigt ist, überstreichen. Wem die Impulssignale vom Generator so erzeugt werder daß ein bestimmtes Zeitintervall zum Prüfen de Detektorsignale von der Detektoreinrichtung eingeha
ten wird, das gleich dem Zeitintervall ist, wie es bei schrittweiser diskontinuierlicher Abtastung gemäß Fig.7 eingestellt wird, dann wird das unterteilte Bild, das auf den lichtempfindlichen Körper projiziert wird, so deformiert, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, und das sich von dem Bild (Fig.8) unterscheidet, das dem Original besser entspricht. Die Gründe dafür werden beim Vergleich von Fig. 7 mit Fig.9 ersichtlich. In Fig.9 wird die Abtastung durch kontinuierliche Abtastung in Achsrichtung und Umfangsrichtung durchgeführt. Aber da die Prüfsignale den gleichen zeitlichen Abstand haben wie bei der Abtastung von Fig.7, wird der abgebildete Gegenstand von dem Original abweichen. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, kann der Prüfimpuls von dem Generator so geregelt oder verschoben werden, daß die Linie SI, die die Punkte derselben Periode miteinander verbindet, in rechten Winkeln zu der Abtastlinie Xgebracht wird. Die Linie S/verläuft in Achsrichtung und verbindet in dieser Richtung liegende Abtastpunkte. Um die Hauptabtastung und die Hilfsabtastung in Richtung der Pfeile, die in Fig.9 dargestellt sind, durchzuführen, wird längs einer Schraubenlinie abgetastet. Fig. 11 und Fig. 12 zeigen Bilder, die durch Korrekturen erzielt worden sind. Die Abtastlinien SI' sind dabei gegen die achsparallelen Netzlinicn des Originals um einen Winkel geneigt. Dadurch werden in der Wiedergabe Quadrate parallel zu den geneigten Abtastlinien 5/' wiedergegeben, deren Detektorpunktc im Original parallel zu den achsparallelcn Nctzlinien liegen. Fig. 12 zeigt eine Abbildung, die im Umriß dem Bild der F i g. 8 entspricht. Fig. 11 zeigt den Fall, daß die Lage der Abtastpunkte ungünstig gewühlt worden ist, wie dies beispielsweise bei F i g. 9 der Fall ist. Durch Verschieben des Originals auf der Trommel in Umfangsrichtung erhält man eine bessere Abbildung. Würde man in F i g. 7 den abzubildenden Kreis um die halbe Abtastbreite nach unten verschieben, die Lage der Abtastpunktc jedoch belassen, so hülle clic F i g. 8 den gleichen Umriß wie Fig. II. IMg. 12 entspricht Fig.9, wobei man sich jedoch den abzubildenden Kreis um eine halbe Netzebenc nach oben verschoben denken muß.
F i g. 11 zeigt ein Beispiel, bei dem jeweils mich zwei Umdrehungen des Zylinders eine Korrektur vorgenommen wurde.
Fig. 13 veranschaulich!, in welchem Bereich clic Korrektur ermöglicht wird. Wenn der Zylinder mil einem Durchmesser D mit einer Abtastzeile // abgetastet wird, bestimmen der Abtusttibsttind, der Umfang des Zylinders und die Abtastbreite ein Dreieck ACD. Wird nun ein Lot von der Linie AC\n Cerrichtct, und wenn ein Punkt, bei dem die Normulc die Gerade AD schneidet, mit H bezeichnet wird, dünn ist der Betrug der Strecke DHgleich einem gedachten Wert .v.
Dns Dreieck CDH ist dem Dreieck/ICD ilhnHch, und somit gilt für *:
Aufgelöst nach ν ι*ΓμίΙ?
Ii V V
η · I) Ii '
hi
Ii'
,1)
Zeit berücksichtigt werden. Dazu wird ein später erläutertes Schieberegister verwendet.
Eine erhöhte Genauigkeit kann dann erzielt werden, wenn die Korrektur bei jeder Umdrehung des Rotationszylinders ausgeführt wird, aber falls eine geringere Genauigkeit ausreichend ist, kann die Korrektur auch jeweils nach einigen Umdrehungen des Zylinders erfolgen.
Im folgenden wird die Herstellung eines unterteilten Positivs oder Negativs beschrieben, bei der einzelne Farben nur von der Musterzeichnung des Musters, das auf Linienpapier gezeichnet war, aufgenommen werden. Bei den bekannten Verfahren wird das Aufnehmen und Reproduzieren nicht kontinuierlich von dem Original durchgeführt, das an dem Rotationszylinder angebracht ist, sondern längs des in Fig. 14 mit einem Pfeil dargestellten Weges. Somit können keine hohen Geschwindigkeiten erzielt werden, so daß nur eine geringe Leistungsfähigkeit möglich ist. Bei der vorliegenden Erfindung hingegen wird das Original so angebracht, daß es an der Stoßstelle der etwa in Richtung der Zylinderachse verlaufenden Kanten um einen Abschnitt der Musterzeichnung versetzt ist, wie es in Fig. 15 gezeigt ist. Dabei kann ein Abschnitt gleich der Abtastbreite B der Detcktoreinrichtung gemacht werden. Wenn das Original so um den Rotationszylinder gewickelt ist, kann der Rotationszylinder kontinuierlich mit vorbestimmter Geschwindigkeit gedreht wurden. Bei einer mit Hand aufgezeichneten Mustcrzcichnung, die auf einem Linienpapicr vergrößert dargestellt ist, treten gewöhnlich Unstetigkeiten am Umriß auf. Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung hingegen wird ermöglicht, ein negatives oder positives Bild eines Musters zu erzielen, das aus exakten, linearen Teilen jeglicher Musterzcichnungcn zusammengesetzt ist, so daß die Fehlerquellen beim automatischen Lesen des Lochers bei der Herstellung einer Musterkarte vermieden weiden, wobei der Vorgang exakt und schnell ausgeführt werden kann.
Unter Bezugnahme auf 1·' i g. Ib wird eine bevorzugte Alisrührungsform der Erfindung nilhcr erläutert.
IMg. 16 zeigt in einem Blockdiagramm schemaliscli die Vorrichtung gemäß der Erfindung. Auf einen ersten Rotationszylinder 1 mit einem Durchmesser D isi ein Origina'i 14 gewickelt, das eine Miistcrzeichnting enthalt Der Rotationszylinder ist hohl und aus I .eithtmeiall, wii /. B. Aluminium, hergestellt. Ein zweiter Rotationszylinder 2 kiinn uns demselben Material mit demselber Durchmesser hergestellt sein. An dem zweiten Rotations/.yliiuler 2 ist ein Film oder ein Metallband IS, da; mit einem lichtempfindlichen Muteriitl beschichtet ist angebracht. Die Rotationszylinder 1 und 2 werden durcl einen Antriebsmotor 16 synchron angetrieben, Sie sine miteinander durch eine Welle 22 verbunden, jedocl kann die Synchronisierung auch auf andere Weise ohm starre Kupplung erreicht werden, Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine Detcktoreinriehtung, die beispielswcist eine optische Einrichtung aufweist, die aus cinei Lichtquelle zum Beleuchten des Originals, uns Linset und einer Einrichtung besteht, die das Licht in dre Additivfurben auflost, Weiterhin ist eine pholoelcktri sehe Wandlerclnrichtung vorgesehen, um die Farben it elektrische Intensitllten umzuwandeln. Mit 4 ist eil
'fjiibci iie/.eieluii.fA .. ilen Abstund'inn UmTa rig"*'ϋ'£·Τ
Zylinders. Um den Zeitpunkt der Prüfung der Aufnahinesigniile zu verschieben, muß die für die /um Durchlaufen der oben aufgeführten Strecke benotigte der Detekloreinriehtung 3 aufnimmt und das Detektor signal nur dann erzeugt, wenn dti.s Signal eine bestimmten ein/einen Farbe aufgenommen ist. 1 ist eil Verstärker und h eine Scheibe, die koii/eiiirisch zu den
Wenn
Rotationszylinder· 1 angeordnet ist und an ihrem Wenn
Umfang Marken 21 zum Erzeugen der Impulse zum Aufnehmen und taktgerechtem Weitergeben der von der Detektoreinrichtung 3 erzeugten Signale in dann gilt bestimmten Zeitintervallen aufweist. 7 ist ein Generator, der einen Impuls nach Abtastung der Marken 21 erzeugt. Die Marken 21 können optisch oder magnetisch abgenommen werden. 8 ist ein Impulszähler, der die Impulse des Generators 7 zählt und einen Ausgabeimpuls nach einer bestimmten Anzahl von ι ο Impulsen erzeugt. Mit 9 ist ein elektrischer Verzögerungskreis bezeichnet, der die Impulse von dem Generator 7 und von dem Impulszähler 8 erhält, wodurch die Impulse von dem Generator 7 um eine bestimmte Zeitdauer verzögert werden, wenn der :$ Impuls von dem Impulszähler 8 empfangen worden ist. Der Verzögerungskreis 9 kann ein Schieberegister enthalten. 10 ist ein Verstärkerkreis und 11 bezeichnet ein UND-Gatter, das das Signal von der Detektoreinrichtung 3 und den Impuls von dem Generator 7 aufnimmt und nur dann einen Ausgang liefert, wenn das Signal von der Detektoreinrichtung 3 und dem Impulsgenerator 7 gleichzeitig vorliegt. Das UND-Gatter 11 dient zur taktrichtigen Einordnung der Detektorsignale, 12 bezeichnet einen Verstärkerkreis, 13 ist eine Reproduktionseinrichtung, die aus einem photoelektrischen Wandler zum Umwandeln der getakteten elektrischen Detektorsignale in Licht besteht. Die Spindel 20 verschiebt die Detektoreinrichtung 3 und die Reproduktionseinrichlung 13 synchron in axialer Richtung der Rotationszylinder 1 und 2. Der Treibriemen 18 dreht die Spindel 20 synchron mit dem Rotationszylinder 1 und 2 über eine Riemenscheibe 17. Die Kupplung 19 erlaubt, daß die Rotationszylinder 1 und 2, die Dctcktoreinrichtung 3 und die Reproduktionseinrichtung 13 unabhängig voneinander gedreht werden können.
Die Scheibe 6 muß nicht zwingendermaßen den gleichen Durchmesser wie der Rotationszylinder 1 aufweisen. Ihr Umfang kann größer als die Länge der .|o Muslcrzcichnung sein, so daß eine genaue Abtastung durch den Generator 7 möglich ist. Wenn eine Musterzeichnung, die auf einem Linienpapier aufgezeichnet ist, das als Original verwendet wird, gleich dem Umfang der Scheibe 7 ist, dann wird die Skala der .\s Marken 21 zweckmäßig um die Hälfte des in Umfangsrichuing gemessenen Abstandes der Rusterptinktc des Musters verdreht, so daß der Generator 7 einen Impuls jeweils in der Mitte des Abschnitts der Musterzeichnung erzeugt. Ein Impuls wird also an der ·> <> Kante des Linicnpnpiers erzeugt werden.
Der Impulszähler 8 bestimmt die Verschiebung des Tuktzcitpunklcs. Die Verschiebung kann bei jeder Umdrehung des Rotationszylinders ausgeführt werden, kann aber auch beispielsweise nur bei jeder fünften vs Drehung des Rotationszylinders ausgeführt werden. Bei der praktischen Durchführung ist eine Verschiebung bei jeder Umdrehung nicht erforderlich, Beispielsweise kann der Wert 1L und die mnxlmule Korrektur (Y„m)
wie folgt überschlagen werden. Angenommen wird folgendes:
ß2
B — 1 mm.
3,14· 300 942
mm .
I 1000
B = 1,5 mm , (2)
1 ,52 2,25 = 0,0024 mm,
" 3,14 •300 942 1,6 mm .
A/
* nutx
2,25
"942'
1000
"1.5 ~ ~'
Ein Schieberegister kann zur Verschiebung der Phase des Generatorimpulses verwendet werden. Das Schieberegister hat mehrere miteinander in Reihe verbunde-2s ne Register (S\, St, S3 ... SnJl um die in dem Register gespeicherte Information mit einem Schiebeimpuls für jedes Bit in die nächste Stufe zu übertragen.
Wenn die Generatorimpulse zu den Eingängen des Schieberegisters geleitet werden, um diese Generatoren impulse in Richtung des Ausgangs zu verschieben, wobei ein Schiebeimpuls verwendet wird, dann müssen diese Schiebeimpulse eine Frequenz aufweisen, die höher als die der Generatorimpulse ist, und für die Schiebeimpulsfrequenz gilt:
M)
11/].
/^Durchmesser des Rotationszylinder!!) ö(Abtastbrcite) - 1 mm oder 1,5 mm, Länge des Originals in Richtung der Zvllndcrtieh.se «= 1000 mm.
JOO in.ti,
('S η bezeichnet dabei die Anzahl der Umdrehungen des Zylinders in Upm, der Durchmesser des Zylinders ist mit D bezeichnet und die Phasenkorrektur mit χ in mm. Die am Ausgang erhaltenen Gcncratorimpulse sind durch die Anzahl von Bits b gleich der Anzahl von Registern dargestellt, d. h. durch b/f, wobei feine Schiebcimpulsfrcqucnz bezeichnet.
Um die Phase des Generatorimpulses zu verzögern kann die Anzahl der Register, durch die die Generatorimpulse geleitet werden, um je eine Einheit oder um mehrere Einheilen für jede Abtastungsperiode in Axialrichtung des Rotationszylinder vergrößert werden. Um eine Phasenvoreilung zu erzielen, kann die Anzahl der Register, durch die die Generatorimpulsc geleitet werden, um je eine oder mehrere Einheiten füi jede bestimmte Abtastperiode verringert werden.
Der in Fig. 16 gezeigte Impulszähler 8 zählt der Impuls von dem Generator 7 und erzeug! einen Impuls nachdem eine bestimmte Anzahl von Impulsen gezllhl worden sind, und bestimmt, welcher Impuls auf welchem Schieberegister entsprechend der Anzahl dci zu ermittelnden Schieberegister verzögert wird. Went sich beispielsweise der Rotationszylinder l/nnul ge dreht hat, wird der Impuls von dem f/i-ten Sehicberegl ster ermittelt, und wenn der Zylinder sich 2/j-ma JKfidöAL. hm. widder InuUJlkJäJJl iklH,fel"f schieberegister ermittell. Dufur ist ein Sehieberogisici an der Signalseitc vorgesehen, um die Impulse von den Generator und dem Schieberegister für die Regulierung dor Veiv.ogerungszeit zu verschieben.
Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der S\, S2, S3... Sn Register sind, und mit 5Wi, SW2, SWi ... 5VVn Schalter bezeichnet sind, von denen nur einer geschlossen ist und alle anderen geöffnet sind. Der Generatorimpuls, der am Eingang anliegt, wird durch den Verschiebeimpuls verschoben. Um die Phase zu verzögern, ist der. Schalter 5Wi geschlossen, und alle anderen sind geöffnet. Nach einer bestimmten Periode, nachdem die Abtastung in Axialrichtung durchgeführt worden ist, wird der Schalter 5Wi geöffnet, und der Schalter SW2 wird geschlossen; der Generatorimpuls tritt am Ausgang um die Periode b/faes Verschiebeimpulses verzögert aus. Im geschlossenen Zustand des Schalters kann in jeder bestimmten Periode des Hilfsabtastens eine Verschiebung eintreten, wodurch die Phase der Generatorimpulse sofort verzögert wird. Um den geschlossenen Zustand der Schalter zu verschieben, können andere Detektoreinrichtungen vorgesehen sein, die die Stellung der Detektoreinrichtung 3 aufzeigt, um das Detektorsignal von dieser Detektoreinrichtung zu verwenden. Um eine Phasenvoreilung zu erzielen, wird der Schalter SWn zuerst als geschlossen angenommen, und der geschlossene Zustand des Schalters wird von SWn nach SWn-1 für jede bestimmte Periode der Hilfsabtastung verschoben.
Um ein exaktes negatives oder positives Bild aus einer einzelnen Farbe von der Musterzeichnung bei hoher Abtastgeschwindigkeit zu erhalten, wird die Musterkarte so auf dem Rotationszylinder 1 angebracht, daß der Winkel der Kante des Blattes mit der Musterzeichnung mit der Achse des Rotationszylinders so ist, wie es in Fig. 15 dargestellt ist, und die Abtastbreite B der Detektoreinrichtung 3 ist auf einen Abschnitt der Musterkarte eingestellt, und weiter ist der Zeitpunkt zur Aufnahme der Marken 21 auf der Scheibe 6 durch den Generator 7 so eingestellt, daß der Impuls in der Mitte der Abschnitte der Musterzeichnung erzeugt wird. Weiterhin kann der Zeitpunkt für die taktrichtige Weitergabe der Detektorsignale aufgrund der oben aufgeführten Beziehungen ermittelt werden, und der Impulszähler 8 und der Verzögerungskreis 9 können so ausgewählt oder geregelt werden, daß die gewünschten Korrekturen ausgeführt werden können. Die Abtastfläche der Detektoreinrichtung 3 soll kleiner sein als der entsprechende Abschnitt bei der Reproduktion, während die Breite und die Form des reproduzierten Punktes gleich dem Abschnitt der Musterzeichnung sein soll. Das Bild auf dem lichtempfindlichen Film 15 kann in bezug auf das Originalmuster 14 vergrößert oder verkleinert werden, indem die Rotationszylinder 1 und 2 verschiedene Durchmesser erhalten und indem die Größe des Reproduktionspunkts und die Axialabtastungsgeschwindigkeit der Reproduktionseinrichtung 13 erhöht oder erniedrigt wird.
Obwohl in der vorausgehenden Beschreibung nur Beispiele beschrieben wurden, bei denen die Abtastfläche der Detektoreinrichtung 3 kreisförmig und der Reproduktionspunkt quadratisch ist, können auch beliebig andere Formen gewählt werden.
Gemäß der Erfindung werden nur 2 bis 4 Minuten
.10 zum Erzeugen eines Negativs oder Positivs von dem Original mit einer Abmessung von 100 auf 800 mm benötigt.
Hierzu 5 lihitl Zdchiuinuen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Rasterelementen bestehenden Bildes von einem Originalmu- > ster mit einem ersten Rotationszylinder mit einem Durchmesser (D), um den das Originalmustcr gewickelt ist, mit einem zweiten Rotationszylinder, der synchron mit dem ersten Rotationszylinder läuft und auf dessen Oberfläche ein lichtempfindlicher [0 Körper angebracht ist, mit einer Detektoreinrichtung zum Ermitteln der Detektorsignale entsprechend dem Originalmuster und mit einer Reproduklionseinrichtung, die den lichtempfindlichen Körper nach Empfang der Ausgangssignale von der Detektoreinrichtung erregt, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (3), die eine Detektorpunktbreite (b) gleich oder kleiner als die Abtastbreite ^aufweist, durch eine Reproduktionseinrichtung (13), die eine Reproduktionspunktbreite nicht größer als die Abtastbreite (B) aufweist, duich eine Scheibe (6) mit an der Umfangsfläche angeordneten Marken (21) zur zeitlichen Unterteilung der Detektorsignale aus der Detektoreinrichtung (3), wobei die Scheibe (6) an derselben Achse wie der Rotationszylinder (1) angeordnet ist, durch einen Generator (7), der die Marken (21) aufnimmt und entsprechende Impulse erzeugt, durch einen Impulszähler (8), der die Impulse von dem Generator (7) zählt und Impulse nach einer bestimmten Winkeldrehung des Rotationszylinders (1) abgibt, durch einen Verzögerungskreis (9) mit einem Schieberegister, das, wenn der Impuls von dem Impulszähler (8) aufgenommen ist, den Impuls von dem Generator (7) um die Zeit verzögert, die dem
    Abstand —j- am Umfang des ersten Rotationszylinders (1) entspricht, durch einen Schiebeimpulsgenerator (23) zum Verschieben der Impulse von dem Generator (7) in dem Verzögerungskreis (9), und durch ein UND-Gatter (11), das das Detektorsignal von der Detektoreinrichtung (3) zu der Reproduktionseinrichtung (13) nur übermittelt, wenn der verzögerte Impuls von dem Generator (7) eintrifft.
DE19742426592 1973-06-01 1974-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Rasterelementen bestehenden Bildes von einem Originalmuster Expired DE2426592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6080773A JPS5625538B2 (de) 1973-06-01 1973-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426592A1 DE2426592A1 (de) 1974-12-19
DE2426592B2 true DE2426592B2 (de) 1977-08-11
DE2426592C3 DE2426592C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=13152970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426592 Expired DE2426592C3 (de) 1973-06-01 1974-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Rasterelementen bestehenden Bildes von einem Originalmuster

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5625538B2 (de)
DE (1) DE2426592C3 (de)
FR (1) FR2232163B1 (de)
GB (1) GB1462700A (de)
IT (1) IT1017013B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963870A (ja) * 1982-10-02 1984-04-11 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置
JPS5980061A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法及び装置
US4788599A (en) * 1986-04-01 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing with image-slant control and/or image-size control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3927769Y1 (de) * 1963-12-17 1964-09-21
FR1522092A (fr) * 1966-05-09 1968-04-19 Crosfield Electronics Ltd Dispositif de reproduction d'images

Also Published As

Publication number Publication date
IT1017013B (it) 1977-07-20
DE2426592C3 (de) 1978-04-13
JPS5625538B2 (de) 1981-06-12
FR2232163B1 (de) 1976-12-24
GB1462700A (en) 1977-01-26
JPS5011449A (de) 1975-02-05
FR2232163A1 (de) 1974-12-27
DE2426592A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401624C2 (de)
DE1901101A1 (de) Verfahren zur punkt- und zeilenweisen gerasterten Aufzeichnung der durch Abtastung von Halbtonbildern gewonnenen Bildsignale mit gegen die Aufzeichnungsrichtung gedrehtem Raster
DE2253189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben
EP0141869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DE2723123C2 (de) Meßvorrichtung für die Intensitätsverteilung der Strahlung einer Lichtquelle
DE3609252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildreproduktion
DE2445541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kopien
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE3041184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE2509353B2 (de) Anordnung zur Gewinnung von elektrischen Daten für die Steuerung einer Web-, Wirk- oder Strickmaschine
DE2137835C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Vorlagen
DE2722569A1 (de) Fischlot
DE3438496C2 (de)
DE2256617C3 (de) Einrichtung zur Analyse einer Vorlage
DE2741953A1 (de) Verfahren zur herstellung gerasterter druckformen
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
DE2317101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung
DE2254916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften kopie von auf einer bildaufzeichnungsflaeche befindlicher eingangsinformation
DE1921642A1 (de) Bilderzeuger
DE2407914A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckformen
DE3009907C2 (de) Speicheradressensignalgenerator für eine automatische Justiereinrichtung einer Fernsehkamera
DE2302731A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung eines musters und erzeugung eines kodesignals
DE1437769C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der in einer Vorlage gespeicherten Färb- oder Helligkeitsinformationen in Informationen auf einem Steuerstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee