DE2426421A1 - Kontaktanordnung fuer vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Info

Publication number
DE2426421A1
DE2426421A1 DE19742426421 DE2426421A DE2426421A1 DE 2426421 A1 DE2426421 A1 DE 2426421A1 DE 19742426421 DE19742426421 DE 19742426421 DE 2426421 A DE2426421 A DE 2426421A DE 2426421 A1 DE2426421 A1 DE 2426421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
vacuum switch
coaxial
switch contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426421
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742426421 priority Critical patent/DE2426421A1/de
Priority to JP6518375A priority patent/JPS512979A/ja
Publication of DE2426421A1 publication Critical patent/DE2426421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung für Vakuumschalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit zwei in der gleichen Achse angeordneten, relativ zueinander bewegbaren Schaltstücken mit einander gegenüberliegenden Kontaktflächen.
  • Die Schalt stücke von Vakuumschaltern für große Ströme haben verhältnismäßig große Kontaktflächen und sind wenigstens in der Nähe der Kontaktstelle von einem sogenannten Dampfschirm umgeben. Es hat sich nun erwiesen, daß bei hohen Stromstärken der Lichtbogen durch die Lorentz-Kraft zum Kontaktrand strebt und sich dort soweit ausbaucht, daß er den Dampfschirm erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Kontakte eines Vakuumschalters so zu gestalten, daß die Ausbauchung des Lichtbogens begrenzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einander zugewandten Oberflächen der Kontakte flach gestaltet und in einer Richtung bevorzugt ausgedehnt sind. Die Kontakte können die Form eines langgestreckten Rechtecks oder auch einer Ellipse haben.
  • Mit dieser Kontaktgestaltung wird die Richtung des Lichtbogens, die nach der Entstehung des Bogens zunächst in Achsrichtung, das ist die Bewegungsrichtung der Kontakte, verläuft, bei seiner Wanderung zu den Enden der Kontakte in eine zu der genannten Achsrichtung geneigte Richtung verlagert. Mit dieser Richtungsänderung wird auch die radial zu den Kontakten gerichtete Komponente der Lorentz-Kraft entsprechend geschwächt und ein Ausbauchen des Lichtbogens weitgehend verhindert.
  • Die Kontakte können deshalb aus zwei Flachstäben bestehen, deren Flachseiten sich in einem Schaltrohr des Vakuumschalters kreuzförmig gegenüberstehen. Ihre Kanten und Ecken sind vorzugsweise abgerundet. Damit wird verhindert, daß der Lichtbogen an den Ecken der Kontakte unzulässig große Aufschmelzungen erzeugt. Die unmittelbaren Auflage flächen in der Mitte der Kontaktkörper können vorzugsweise mit einem Einsatz aus einem chopping-günstigen Material versehen sein. Der Lichtbogen, der dort gezogen wird und bei geringer Strombelastung auch dort bis zum Erlöschen brennt, bewegt sich bei größeren Strömen etwa radial nach außen. Er wird nicht gehindert, solange sich die Fußpunkte auf den Kontakt flächen der Schaltstücke befinden. Bewegen sich die Fußpunkte jedoch weiter nach außen, so muß die Bogensäule entsprechend länger werden, und die auf den Bogen radial wirkende Komponente der Lorentz-Kraft wird geschwächt. Eine zusätzliche Schwächung bringen die dann nicht parallel zueinander verlaufenden Stromrichtungen in den beiden Kontakten.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Kontaktanordnung nach der Erfindung dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Kontaktanordnung nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Kontakt 2 mit der Form eines Flachstabes vorgesehen, der am Ende einer stabförmigen Stromzuführung 4 befestigt ist. Senkrecht zu dem Kontakt 2 ist ein in gleicher Weise gestalteter Kontakt 6 angeordnet.
  • In der Seitenansicht nach Fig. 2 sind der Kontakt 2 mit seiner Stromzuführung 4 und der Kontakt 6 mit einer ebenfalls stabförmigen Stromzuführung 8 dargestellt. Die Enden 10 und 12 der Stromzuführungen 4 bzw. 8 oder auch besondere Auflagen 10 und 12 der Kontakte 2 bzw. 6, deren freie Flachseiten die Auflageflächen der Kontakte bilden, können vorzugsweise aus einem besonderen Material bestehen, das durch einen geringen chopping-Strom und gegebenenfalls eine hohe Abbrandfestigkeit charakterisiert ist.
  • Werden die beiden Kontakte 2 und 6 in Richtung ihrer in Fig.2 strichpunktiert angedeuteten Achse auseinander bewegt, so wird zwischen den Auflageflächen der Kontaktauflagen 10 und 12 ein Lichtbogen 20a gezogen, der bei kleinen Stromstärken auch dort brennt, bis er erlischt. Bei größeren Strömen kann sich der Bogen radial nach außen bewegen, und zwar ungehindert, solange er sich noch zwischen den beiden Kontakten 2 und 6 in einem Raum befindet, der von den Teilen dieser Kontakte begrenzt wird, die in Fig. 1 durch ein nicht näher bezeichnetes Quadrat begrenzt sind. Bewegen sich die Fußpunkte des Lichtbogens weiter radial nach außen, so wird der Lichtbogen erheblich verlängert und die auf den Bogen radial nach außen wirkende Lorentz-Kraft entsprechend geschwächt. Eine zusätzliche Schwächung der radial nach außen wirkenden Lorentz-Kraft ergibt sich dadurch, daß die Stromkomponenten nicht mehr parallel zueinander verlaufen, sondern nahezu senkrecht aufeinander stehen.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (2)

  1. at ent ansprüche Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit zwei in der gleichen Achse angeordneten, relativ zueinander bewegbaren Schaltstücken mit einander gegenüberliegenden Kontaktflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Oberflächen der Kontakte flach gestaltet und in einer Richtung bevorzugt ausgedehnt sind und sich dergestalt gegenüberstehen, daß ihre Ausdehnungsrichtungen einen vorbestimmten Winkel zueinander bilden.
  2. 2) Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel wenigstens annähernd 900 beträgt.
DE19742426421 1974-05-31 1974-05-31 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter Pending DE2426421A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426421 DE2426421A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
JP6518375A JPS512979A (ja) 1974-05-31 1975-05-30 Shinkushadankiniokeru setsushokushisochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426421 DE2426421A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426421A1 true DE2426421A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5916991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426421 Pending DE2426421A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS512979A (de)
DE (1) DE2426421A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51157667U (de) * 1975-06-10 1976-12-15
JPH02210046A (ja) * 1989-02-08 1990-08-21 Shima Seiki Seisakusho:Kk 横編機における編み出し方法と編み出し装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS512979A (ja) 1976-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262404B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2819795C2 (de) Schnappschalter
DE1298598B (de) Vakuumschalter
DE2619506A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE2426421A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3149750C2 (de)
DE1959385A1 (de) Vakuumlastschalter
DE2429484A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE3401497A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE19630471A1 (de) Schaltkammergehäuse für einen Leistungsschalter und Gehäusemodule zur Herstellung eines derartigen Schaltkammergehäuses
DE2916276C2 (de) Schaltgerät
DE2856515A1 (de) Elektrodenanordnung fuer vakuumlastschalter
DE1102869B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1945895A1 (de) Elektrischer Schalter grosser Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Beruehrung bleibenden,ringfoermigen,festen Kontakt und Kontaktstreifen fuer einen solchen festen Kontakt
DE2117845C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3532668C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE1108297B (de) Elektrischer Stufenschalter
DE2063120C3 (de) Vakuumschalter mit ringförmiger Kontaktfläche
DE2640691C3 (de) Vorrichtung zur Schwinglagerung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE102016208728B4 (de) Gabelkontakt
DE2545923C2 (de) Hebeltrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee