DE1945895A1 - Elektrischer Schalter grosser Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Beruehrung bleibenden,ringfoermigen,festen Kontakt und Kontaktstreifen fuer einen solchen festen Kontakt - Google Patents

Elektrischer Schalter grosser Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Beruehrung bleibenden,ringfoermigen,festen Kontakt und Kontaktstreifen fuer einen solchen festen Kontakt

Info

Publication number
DE1945895A1
DE1945895A1 DE19691945895 DE1945895A DE1945895A1 DE 1945895 A1 DE1945895 A1 DE 1945895A1 DE 19691945895 DE19691945895 DE 19691945895 DE 1945895 A DE1945895 A DE 1945895A DE 1945895 A1 DE1945895 A1 DE 1945895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
contact
sheets
contact strip
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691945895
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945895B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P HOIh Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COQ NV
Original Assignee
COQ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COQ NV filed Critical COQ NV
Publication of DE1945895A1 publication Critical patent/DE1945895A1/de
Publication of DE1945895B2 publication Critical patent/DE1945895B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Ξ Ar/HG
Pall 112
PATENTANWALT 19458 95
Dipl.-Ing. E. F. EITNER
£000 München 90
Schiotthauerstraße 3
Tel. (0811) 65 23 21
N.T. 11C 0 Q" , U t r e c h t ,
Kanaalweg 72 (Holland)
"Elektrischer Schalter grosser Leistung mit einem axial "beweglichen Schaltstift und einem damit in Berührung bleibenden, ringförmigen, festen Kontakt und Kontaktstreifen für einen solchen festen Kontakt".
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter grosser Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Berührung bleibenden, federnden, ringförmigen, festen Kontakt für die elektrisch leitende Verbindung dieses Schaltstiftes mit dem durch den Schalter zu schliessenden und zu unterbrechenden Stromkreis, welcher feste Kontakt aus einem durch einen ringförmigen Halter umgebenen und getragenen, zickzackfö'rmig gefalteten, metallenen Kontaktstreifen besteht,
00984 4/1066
der zu einem den Schaltstift umklemmenden geschlossenen Ring gebogen ist, sowie auf einen Kontaktstreifen für einen solchen festen Kontakt.
Ringförmige feste Kontakte dieser Art sind in vielen Ausführungen bekannt. Wird der gefaltete Kontaktstreifen eines solchen^esten Kontaktes, wie üblich, mit der Winkelhalbierenden der Winkel zwischen seinen V-förmig divergierenden benachbarten Blättern radial in Bezug auf den Schaltstift angeordnet, so ist die Federung des Streifens sehr steif und es ist dann möglich, dass der Kontaktstreifen nicht mit allen Palten gegen den Innenumfang des durch diesen Streifen gebildeten Ringes mit nahezu gleichem Druck gegen den Schaltstift liegt und dass einige dieser Falten den Schaltstift gar nicht berühren. Weiter ist dabei die Anzahl der Kontaktstellen zwischen dem Kontaktstreifen und dem Schaltstift und zwischen diesem Streifen und dem Halter desselben beschränkt, was bei grossen Strömen, z.B. Kurzschlusströmen, zur Verbrennung des Streifens führen kann. Wird der Kontaktstreifen mit Seiflen Blättern mehr tangential zum Schaltstift gerichtet, so ist die Federung elastischer und die Anzahl der Kontaktstellen zwischen dem Streifen und dem Schaltstift und zwischen diesem Streifen und dem Halter kann dann vergrössert werden, aber es hat sich gezeigt, dass die Kühlung des Streifens an den Kontaktstellen weniger gut ist, was beim Kurzschluss ebenfalls Verbrennungsgefahr ergefeen kann. Die Blätter des Streifens müssen dann doch wieder am Innenurafang des Kontaktringes etwa V-förmig aneinander anschliessen, wodurch die mögliche Anzahl der Kontaktstellen wieder herabgesetzt wird. Bei den festen Kontakten der beschriebenen Ausführungen ist die beste Konstruktion immer ein Kompromiss zwischen der Federung, der Anzahl der Kontaktstellen und der Kühlung.
Die Erfindung hat den Zweck, einen Schalter mit einem Schaltstift und einem damit in Berührung bleibenden, aus einem
00984A/1066
gefalteten Xontaktstreifen bestehenden festen Kontakt zu verschaffen, wobei die Blätter des Kontaktstreifens mit guter reproduzierbarer Federung gegen den Schaltstift liegen, die Anzahl der Kontaktstellen gross sein kann und eine gute Kühlung dieser Kontaktstellen erhalten wird. Sie besteht darin, dass der Kontaktstreifen derart gefaltet ist, dass die Teile jedes gesonderten Paares benachbarter Blätter des Streifens am Innenumfang dieses Ringes durch einen Teil des Kontaktstreifens miteinander verbunden sind, welcher Teil in der Form eines sich in der Breitenrichtung dieses Streifens erstreckenden gespalteten Rohres gebogen ist. An den Kontaktstellen ist der Streifen daher rohrförmig gebogen. Dadurch wird nicht nur das Widerstandsmoment des Kontaktstreifens an den Kontaktstellen vergrössert, sondern auch eine gute Kühlung ist dann an diesen Stellen möglich. Durch diese bessere Kühlung wird es möglich, dass zwei durdh einen solchen rohrförmigen Teil miteinander verbundene Blätter des Streifens sehr dicht nebeneinander und sogar gegeneinander liegen, was wieder bedeutet dass, da dann die Blätter des Streifens sich tangential zum Schaltstift erstrecken müssen, eine reproduzierbare gut elastische Federung dieser Blätter erhalten wird und die Anzahl der Kontaktstellen verhältnismässig gross sein kann. Aus Belastungsproben hat sich herausgestellt, dass ein fester Kontakt, der in der Weise nach der Erfindung ausgeführt worden ist, wesentlich grösseren Strömen als die festen Kontakte gewachsen ist, deren gefalteter Streifen an den Kontaktstellen die rohrförmigen Teile nicht aufweist.
Mit Vorteil kann der feste Kontakt des Schalters derart ausgeführt werden, dass von jedem Paar durch einen rohrförmigen Teil miteinander verbundener benachbarter Blätter des Kontaktstreifens das eine Blatt fliessend und das andeis Blatt über eine sich in der Breitenrichtung dieses Streifens erstreckende Falte in diesen rohrförmigen Teil übergeht. Bei dieser Ausführung kommen die Blätter des Streifens in der Nähe der
009844/1066
Kontaktstellen etwas weiter vom Schaltstift zu liegen, wodurch die Kühlung noch besser wird.
Vorzugsweise werden jeder, zwei benachbarte Blätter des Kontaktstreifens miteinander verbindende, rohrförmige Teil und mindestens die an diesen Teil grenzenden Sndteile dieser Blätter in der Breitenrichtung und quer zur Fläche dieses Streifens gekrümmt. Dadurch wird verhindert, dass die Ränder des Streifens über den Schaltstift schaben, wenn dieser Stift in den festen Kontakt geschoben wird. Das Schieben des Schaltstiftes in den festen Kontakt wird dadurch erleichtert und die Möglichkeit, dass der Schaltstift während seiner Bewegung den Streifen ein wenig mitnimmt und dadurch in Querrichtung verformt, ist dadurch nahezu auf Null herabgesetzt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Kont-aktstreifen für den erwähnten festen Kontakt des beschriebenen Schalters, welcher Kontaktstreifen derart ausgeführt ist, dass die Blätter jedes gesonderten Paares benachbarter Blätter des Kontaktstreifens durch einen Teil dieses Streifens miteinander verbunden sind, der in der Form eines sich in der Breitenrichtung des Streifens erstreckenden gespalteten Rohres gebogen ist. Falls nötig, können dann jeder, zwei benachbarte Blätter des Kontaktstreifens miteinander verbindende rohrförmige Teil und mindestens die an diesem Teil grenzenden Endteile dieser Blätter in der Breitenrichtung und quer zur Fläche dieses Streifens gekrümmt sein.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; darin ist:
Fig. 1 teilweise ein axialer Schnitt, teilweise eine Ansicht eines Teiles eines Schaltstiftes und eines damit in Berührung bleibenden festen Kontaktes eines Schalters grosser Leistung
"009844/1068
nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in Perspektive ein Teil eines Kontaktstreifens für den erwähnten festen Kontakt eines solchen Schalters,
Fig. 4 in Perspektive-ein Teil einer Variante des Kontaktstreifens nach Fig. 3 und verwendet bei dem festen Kontakt nach Fig. 1, 2 und
Fig. 5 in Perspektive ein Teil einer Variante des Kontaktstreifens nach Fig. 4.
In Fig. 1 und 2 ist 1 ein axial beweglicher Schaltstift eines elektrischen Schalters grosser leistung. Für die dauernde Verbindung des Schaltstiftes 1 mit dem äusseim Stromkreis ist ein fester Kontakt angeordnet, der aus einem ringförmigen metallenen Halter 2 und einem durch den Letzteren getragenen Kontaktstreifen 3 besteht. Der Kontaktstreifen 3 besteht aus einem zickzackförmig gefalteten metallenen Streifen, der in der Form eines den Schaltstift 1 umklemmenden Ringes gebogen ist. Die Blätter 3', 3" des gefalteten Streifens 3 erstrecken sich paarweise dicht neben und nahezu parallel zu einander, und sie sind fast tangential zum Schaltstift 1 gerichtet (siehe Fig. 2).
Die zwei Blätter 31, 3" jedes Paares nahezu paralleler Blätter sind am Innenumfang des durch den Streifen 3 gebildeten Ringes durch einen in der Form eines gespalteten Rohres gebogenen Teil 4 des Streifens miteinander verbunden. Der Streifen 3 liegt mit diesen rohrförmigen Teilen 4 federnd gegen den Schaltstift 1. Die Rohrform des Streifens 3 an den Kontaktstellen zwischen dem festen Kontakt 2, 3 und dem Schaltstift 1 verbessert die Kühlung an diesen Stellen.
009844/1066
1345895
— D —
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der'rohrformige Teil 4 des Streifens 3 symmetrisch in Bezug auf die durch den Teil 4 verbundenen Blätter 31, 3" angeordnet. In der Ausführungsform nach Fig. 2 und 4 ist der rohrförmige Teil 4' asymmetrisch angeordnet-und zwar derart, dass das Blatt 3' fliessend und das Blatt 3" über eine sich in der Breitenrichtung dieses Streifens erstreckende. Falte 5 in den rohrförmigen Teil 41 übergeht. Durch diese Ausführung wird eine noch etwas bessere Kühlung an den Kontaktstellen erhalten.
Bei der Variante nach Fig. 5 sind der rohrförmige Teil 4" und die daran angeschlossenen Endteile der Blätter 3'» 3" des Kontaktstreifens, ein wenig in der Breitenrichtung und quer zur Fläche des Streifens gekrümmt. Dadurch kommen die Ränder des Streifens nur mit geringem Druck oder gerade nicht gegen den Schaltstift 1 zu liegen, sodass verhindert wird, dass die Streifenränder während der Bewegung des Schaltstiftes über die Oberfläche des Letzteren schaben und ä*e dadurch der Schaltstift beschädigt und der Kontaktstreifen ein wenig mit dem Schaltstift mitbewegt wird.
009844/1066

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Schalter grosser Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Berührung bleibenden, federnden, ringförmigen, festen Kontakt für die elektrisch leitende Verbindung dieses Schaltstiftes mit dem durch den Schalter zu schliessenden und zu unterbrechenden Stromkreis, welcher feste Kontakt aus einem durch einen ringförmigen Halter umgebenen und getragenen, zickzackförmig gefalteten, metallenen Kontaktstreifen besteht, der zu einem den Schalt stift umklemmenden geschlossenen Ring gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstreifen derart gefaltet ist, dass die Teile jedes gesonderten Paares benachbarter Blätter des Streifens am Innenumfang dieses Ringes durch einen Teil des Kontaktstreifens miteinander verbunden sind, welcher Teil in der Form aines sich in der Breitenrichtung dieses Streifens erstreckenden gespalteten Rohres gebogen ist.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Paar durch einen rohrförmigen Teil miteinander verbundener benachbarter Blätter des Kontaktstreifens das eine Blatt fliessend und das andere Blatt über eine sich in der Breitenrichtung dieses Streifens erstreckende Palte in dfesen rohrförmigen Teil übergeht.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter jedes Paares durch einen rohrförmigen Teil miteinander verbundener benachbarter Blätter des KontaktStreifens gegen oder nahezu gegeneinander liegen.
  4. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder, zwei benachbarte Blätter des Kontakt Streifens miteinander verbindende, rohrförmige Teil und mindestens die an diesem Teil grenzenden Endteile dieser Blätter in der Breitenrichtung und quer zur Fläche dieses Streifens
    0098U/1066
    gekrümmt sind.
  5. 5. Zickzackförmig gefalteter metallener Kontaktstreifen für einen festen Kontakt eines elektrischen Schalters nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter jedes gesonderten Paares benachbarter Blätter des Kontaktstreifens durch einen· Teil' dieses Streifens miteinander verbunden sind, der in der Form eines sich in der Breitenrichtung des Streifens erstreckenden gespalteten Rohres gebogen ist.
  6. 6. Zickzackförmig gefalteter, metallener Kontaktstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder, zwei benachbarte Blätter des Kontaktstreifens miteinander verbindende, rohrförmigen Teil und mindestens die an diesen Teil grenzenden Endteile dieser Blätter in der Breitenrichtung und quer zur Fläche dieses Streifens gekrümmt sind.
    Patentanwalt
    009844/1066
DE19691945895 1969-04-15 1969-09-10 Elektrischer schalter grosser leistung mit einem axial beweglichen schaltstift und einem damit in beruehrung bleibenden federnden ringfoermigen festen kontakt und kontaktstreifen fuer diesen festen kontakt Withdrawn DE1945895B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6905749A NL6905749A (de) 1969-04-15 1969-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1945895A1 true DE1945895A1 (de) 1970-10-29
DE1945895B2 DE1945895B2 (de) 1971-10-14

Family

ID=19806686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945895 Withdrawn DE1945895B2 (de) 1969-04-15 1969-09-10 Elektrischer schalter grosser leistung mit einem axial beweglichen schaltstift und einem damit in beruehrung bleibenden federnden ringfoermigen festen kontakt und kontaktstreifen fuer diesen festen kontakt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3567892A (de)
JP (1) JPS502068B1 (de)
AT (1) AT295640B (de)
BE (1) BE738895A (de)
DE (1) DE1945895B2 (de)
FR (1) FR2039174A1 (de)
GB (1) GB1222919A (de)
NL (2) NL6905749A (de)
SE (1) SE367731B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH533351A (de) * 1971-07-01 1973-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Kontaktvorrichtung für hohe Ströme
US3997747A (en) * 1972-11-20 1976-12-14 Westinghouse Electric Corporation Circuit interrupter
US4260868A (en) * 1978-11-29 1981-04-07 Day Industrial Research Corporation Current carrying reciprocable fluid motor
US4462657A (en) * 1980-04-18 1984-07-31 Eaton Corporation Compliant electrical connector for flat conductors
US4538019A (en) * 1984-04-30 1985-08-27 United Technologies Corporation Grounding of a control rod extending through an opening in a structure
DE102011101856A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Abb Technology Ag Kontaktsystem für Stromleiter
GB2527800A (en) * 2014-07-02 2016-01-06 Eaton Ind Netherlands Bv Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905749A (de) 1970-10-19
AT295640B (de) 1972-01-10
SE367731B (de) 1974-06-04
GB1222919A (en) 1971-02-17
US3567892A (en) 1971-03-02
FR2039174A1 (de) 1971-01-15
JPS502068B1 (de) 1975-01-23
NL135150C (de)
DE1945895B2 (de) 1971-10-14
BE738895A (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535265T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE1790314A1 (de) Elektrische klemmverbindung
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
EP0218133B1 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE2946800A1 (de) Vakuum-unterbrecher
DE1945895A1 (de) Elektrischer Schalter grosser Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Beruehrung bleibenden,ringfoermigen,festen Kontakt und Kontaktstreifen fuer einen solchen festen Kontakt
DE2617273A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1665132B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung, insbesondere H ochstrom-Kontaktanordnu ng
DE6912957U (de) Elektrischer schalter mit einem axial beweglichen schaltkontakt und einem damit in beruehrung bleibenden festen kontakt
DE2539675C2 (de) Elektrisches Verbinungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012103215A1 (de) Steckverbinderset sowie Gabelkontakt und Flachkontaktelement hierzu
DE1945895C (de) Elektrischer Schalter großer Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Berührung bleibenden federnden, ringförmigen, festen Kontakt und Kontaktstreifen für diesen festen Kontakt
WO2018224088A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE2036137B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE1463143A1 (de) Schmelzsicherung
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE10351099B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2330680A1 (de) Schleifbuerstenhalter fuer kleine elektrische maschinen
DE954442C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE2618991C3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
EP1133004B1 (de) Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE891871C (de) Elektrische Steckverbindung
DE3540893A1 (de) Direktverbindungspotentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee