DE2819795C2 - Schnappschalter - Google Patents

Schnappschalter

Info

Publication number
DE2819795C2
DE2819795C2 DE2819795A DE2819795A DE2819795C2 DE 2819795 C2 DE2819795 C2 DE 2819795C2 DE 2819795 A DE2819795 A DE 2819795A DE 2819795 A DE2819795 A DE 2819795A DE 2819795 C2 DE2819795 C2 DE 2819795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
legs
spring
snap spring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819795A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Phys. Dr. 8470 Nabburg Baader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE2819795A priority Critical patent/DE2819795C2/de
Priority to IT21827/79A priority patent/IT1115175B/it
Priority to FR7911123A priority patent/FR2425139B1/fr
Priority to GB7915687A priority patent/GB2020486B/en
Priority to BE0/194987A priority patent/BE876035A/xx
Priority to US06/036,104 priority patent/US4254313A/en
Priority to ES480744A priority patent/ES480744A1/es
Priority to SE7903904A priority patent/SE441967B/sv
Publication of DE2819795A1 publication Critical patent/DE2819795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819795C2 publication Critical patent/DE2819795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnappschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Schnappschalter ist bereits bekannt (US-PS 29 80 774); dort ist am Träger eine flache Auflagefläche und eine Nut ausgebildet, die durch einen nach oben vorspringenden Abschnitt des Trägers voneinander getrennt sind. Auf die flache Auflagefläche ist ein als Befestigungsabschnitt ausgebildeter mittlerer Schenkel der Blattfeder aufgeschweißt; die Nut bildet zusammen mit einem als Vorspannabschnitt ausgebildeten zweiten mittleren Schenkel der Blattfeder ein Schneidenlager. Die Vorspannung in der Blattfeder ergibt sich dort schon vor der Schweißung durch die Breite des mittleren Abschnittes des Trägers zwischen der Auflagefläche und der Nut. Die Vorspannung entsteht also schon dadurch, daß die Blattfeder auf den Träger aufgesetzt wird, wobei der nach oben vorspringende Abschnitt des Trägers die einander zugewandten Enden der mittleren Schenkel der Blattfeder auseinanderspreizt Die Größe der Vorspannung ist somit ausschließlich abhängig von der Breite des mittleren Abschnittes des Trägers; die Schweißverbindung zwischen dem einen Schenkel der Blattfeder und der Auflagefläche des Trägers hat auf die Vorspannung keinerlei Einfluß.
Der Träger hat indessen unvermeidliche Maßungenauigkeiten, die bei dem bekannten Schnappschalter zu entsprechenden Ungenauigkeiten der Federvorspannung und somit auch des Kontaktdruckes und des Umschnappverhaltens der Blattfeder führen. Das Umschnappverhalten ändert sich ferner im Laufe der Zeit durch Verschleiß des von der Nut und dem zugehörigen Schenkel der Blattfeder gebildeten Schneidenlagers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Schnappschalter derart weiterzubilden, daß er sich auch unter den Bedingungen einer Großserienfertigung mit großer Genauigkeit auf ein vorgegebenes Umschnappverhalten einstellen läßt und dieses Verhalten im Verlauf einer langen Lebensdauer mit zahlreichen Schaltspielen nicht nennenswert ändert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs beschriebene Maßnahme gelöst
Dadurch lassen sich vorteilhafterweise — auch unter den Bedingungen einer Großserienfertigung — die beiden durch eine Unterbrechung voneinander getrennten Schenkel in eine Stellung bringen, in der die Schnappfeder insgesamt unter einer genau definierten Vorspannung steht, die aufrechterhalten wird.
Ein Ausführungsbetepiel der Erfindung wit j im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Teildraufsicht eines Schnappschalters der beschriebenen Art und
F i g. 2 den Schnitt II-fI in F i g. 1.
Der dargestellte Schnappschalter hat eine Schnappfeder 12 in Gestalt einer rechteckigen Blattfeder mit zwei parallelen Längsschlitzen 14, die ein Paar äußerer Schenkel 16 derart begrenzen, daß sie nur an ihren beiden Enden miteinander und mit einem mittleren Teil der Schnappfeder 12 zusammenhängen. Der mittlere Teil besteht aus zwei mittleren Schenkeln 18, die durch eine Unterbrechung 20 voneinander getrennt sind. Die beiden Längsschlitze 14 werden durch die Unterbrechung etwa in ihrer Mitte miteinander verbunden, so daß sich insgesamt eine H-förmige Aussparung ergibt
Die beiden durch die Unterbrechung 20 voneinander getrennten mittleren Schenkel 18 sind durch je zwei der Unterbrechung 20 eng benachbarte Schweißpunkte 22 an einem starren Träger 24 derart befestigt daß die Gesamtlänge der beiden mittleren Schenkel 18 und des die Unterbrechung 20 überbrückenden Teils des Trägers 24 größer ist als die Länge jedes der beiden äußeren Schenkel 16. Die beiden mittleren Schenkel 18 können infolgedessen nicht in der gemeinsamen Ebene der äußeren Schenkel 16 liegen, sondern bilden einen Bogen, der sich entweder nach der einen oder nach der anderen Seite der gemeinsamen Ebene der äußeren Schenkel 16 wegwölbt. Dabei stehen die beiden äußeren Schenkel 16 unter einer Zugvorsp^nnung und die beiden mittleren Schenkel unter einer Druckvorspannung; sämtliche Schenkel 16 und 18 bilden zusammen mit dem Träger 24 ein bistabiles System, d. h. ein System, das nur unter Einwirkung einer äußeren Kraft aus einer Endstellung in eine andere Endstellung umspringt und umgekehrt.
Der Träger 24 ist an einem in F i g. 2 angedeuteten Gehäuse 26 aus Isolierstoff befestigt. Am Gehäuse 26 sind im Abstand vom Träger 24 und voneinander zwei Kontakte 28 und 30 einander gegenüber angeordnet.
Das eine Ende der Schnappfeder 12 ragt in den Zwischenraum zwischen den beiden Kontakten 28 und 30 und trägt einen Schaltkontakt 32, der gemäß F i g. 2 am oberen gehäusefesten Kontakt 28 anliegt. Die Schnappfeder 12 ist so bemessen, daß sie in ihrer aus Fig.2 ersichtlichen Schaltstellung bestrebt ist, den an ihr befestigten Schaltkontakt 32 weiter nach oben zu drücken als es der obere gehäusefeste Kontakt 28 erlaubt, und daß sie unter der Einwirkung einer mit dem Pfeil 34 in F i g. 2 angedeuteten äußeren Kraft in eine Schaltstellung umspringt, in der sie bestrebt ist, den Schaltkontakt 32 weiter nach unten zu drücken als es der untere gehäusefeste Kontakt 30 erlaubt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Schaltkontakt 32 jeweils mit einem ausreichenden Kontaktdruck an einem der beiden gehäusefesten Kontakte 28 und 30 anliegt. Die Größe des Kontaktdruckes ist bei gegebenem Abstand zwischen den gehäusefesten Kontakten 28 und 30 festgelegt durch die Größe der Vorspannung, die beim Herstellen
irfaindung zwischen den mittleren Schenm Träger 24 entstanden ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schnappschalter mit einer länglichen, blattfederartigen Schnappfeder (12), die durch eine H-förmige Schlitzanordnung aus Längsschlitzen (14) und einer diese miteinander verbindenden Unterbrechung (20) in zwei äußere Schenkel (16) und zwei kürzerer mittlere Schenkel (18) unterteilt ist, bei dem die Schnappfeder (12) mit den Enden der beiden mittleren Schenkel (18) an einem starren Träger (24) abgestützt ist und mit diesem (24) ein geschlossenes Kräftesystem bildet, in welchem sie unter Vorspannung gehalten ist, bei dem die Vorspannung der Schnappfeder (12) durch die Abstützungen der Enden der mittleren Schenkel (18) bestimmt ist, bei dem als Abstützung für das Ende eines der mittleren Schenkel eine Schweißverbindung vorgesehen ist, und bei dem die Schnappfeder (12) mindestens einen mit Abstand von der Schweißstelle angeordneten Schaltkontakt (32) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mittleren Schenkel (18) mit ihren Enden am Träger (24) jeweils mittels Schweißverbindungen abgestützt sind.
DE2819795A 1978-05-05 1978-05-05 Schnappschalter Expired DE2819795C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819795A DE2819795C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Schnappschalter
IT21827/79A IT1115175B (it) 1978-05-05 1979-04-12 Commutatore elettrico agente a scatto
FR7911123A FR2425139B1 (fr) 1978-05-05 1979-05-03 Interrupteur a declic
BE0/194987A BE876035A (fr) 1978-05-05 1979-05-04 Interrupteur a declic
GB7915687A GB2020486B (en) 1978-05-05 1979-05-04 Snap-action switches
US06/036,104 US4254313A (en) 1978-05-05 1979-05-04 Snap switch
ES480744A ES480744A1 (es) 1978-05-05 1979-05-04 Perfeccionamientos en los interruptores de ruptura brusca.
SE7903904A SE441967B (sv) 1978-05-05 1979-05-04 Sneppstromstellare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819795A DE2819795C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Schnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819795A1 DE2819795A1 (de) 1979-11-08
DE2819795C2 true DE2819795C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6038765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819795A Expired DE2819795C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Schnappschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4254313A (de)
BE (1) BE876035A (de)
DE (1) DE2819795C2 (de)
ES (1) ES480744A1 (de)
FR (1) FR2425139B1 (de)
GB (1) GB2020486B (de)
IT (1) IT1115175B (de)
SE (1) SE441967B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937309A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co, 8471 Zangenstein Schnappschalter sowie verfahren zu dessen herstellung
US4521757A (en) * 1982-08-09 1985-06-04 Eaton Corporation High speed electromagnetic mechanical switch
US4790353A (en) * 1982-08-09 1988-12-13 Eaton Corporation Electromagnetic hydraulic valve operator
JPH06111677A (ja) * 1992-08-14 1994-04-22 Omron Corp スイッチ
FR2725556B3 (fr) * 1994-10-10 1996-08-02 Philips Electronics Nv Dispositif de commutation electrique a reglage thermique
ITTO20030122U1 (it) * 2003-07-28 2005-01-29 Elbi Int Spa Dispositivo sensore di pressione regolabile, particolarmente per appar ecchi elettrodomestici.
ATE352093T1 (de) * 2004-08-23 2007-02-15 Siemens Ag Kontaktsystem
FR2912375B1 (fr) * 2007-02-14 2009-12-18 Eurocopter France Verin electrique de commande de vol pour aeronef
US8440927B2 (en) * 2011-01-28 2013-05-14 Zippy Technology Corp. Enhanced returning elasticity micro switch
US8383975B2 (en) * 2011-01-28 2013-02-26 Zippy Technology Corp. Enhanced withstand voltage micro switch
DE102018203099A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturgesteuerte Vorrichtung zum Abschalten einer Heizeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429813A (en) * 1946-08-15 1947-10-28 Gen Electric Snap action switch
BE508318A (de) * 1951-01-10
US2980774A (en) * 1958-03-14 1961-04-18 American Radiator & Standard Snap switch
US3153125A (en) * 1961-04-06 1964-10-13 Ideal Corp Snap-action switches having booily shifting of the line of tension of the strand portion
US3213244A (en) * 1963-01-02 1965-10-19 Texas Instruments Inc Motion translating and amplifying devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425139B1 (fr) 1985-08-16
SE441967B (sv) 1985-11-18
ES480744A1 (es) 1979-11-16
IT1115175B (it) 1986-02-03
DE2819795A1 (de) 1979-11-08
BE876035A (fr) 1979-09-03
GB2020486B (en) 1982-08-11
IT7921827A0 (it) 1979-04-12
SE7903904L (sv) 1979-11-06
US4254313A (en) 1981-03-03
FR2425139A1 (fr) 1979-11-30
GB2020486A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
DE2819795C2 (de) Schnappschalter
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
EP0218133B1 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE3319568C2 (de)
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2931370C2 (de) Tipptaste
EP0026449B1 (de) Mehrfach-Druckschalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2647888C3 (de) Wannenförmige Kontaktbrücke
DE3900394C2 (de)
DE2810828C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE3610259C2 (de) Kontaktanordnung für ein Schaltgerät
DE2752749C3 (de) Kontaktiervorrichtung
DE2736172C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2345563B2 (de) Mikroschalter
AT377636B (de) Schnappschalter
DE3035782C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2759619C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE7813708U1 (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation