DE2425607C3 - Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung eines Schaltgetriebes - Google Patents

Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung eines Schaltgetriebes

Info

Publication number
DE2425607C3
DE2425607C3 DE19742425607 DE2425607A DE2425607C3 DE 2425607 C3 DE2425607 C3 DE 2425607C3 DE 19742425607 DE19742425607 DE 19742425607 DE 2425607 A DE2425607 A DE 2425607A DE 2425607 C3 DE2425607 C3 DE 2425607C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
circuit arrangement
switching
memory
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742425607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425607B2 (de
DE2425607A1 (de
Inventor
Harvey Frank Bramhall Cheshire Dickinson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE2425607A1 publication Critical patent/DE2425607A1/de
Publication of DE2425607B2 publication Critical patent/DE2425607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425607C3 publication Critical patent/DE2425607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/02Automatic transmission with toothed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/02Automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/04Control dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

So bezieht sich ζ. B. die Kurve 3/4 auf den Wechsel vom dritten zum vierten Zahnrad (bzw. vom dritten zum vierten Gang) und die Kurve 4/3 auf den Wechsel vom vierten zum dritten Zahnrad oder Gang. Obwohl sich beide Kurven auf dieselben beiden Zahnräder beziehen, sind sie getrennt, um einen instabilen Zustand zu vermeiden, der auftreten könnte, wenn nur eine Kurve für beide Wechsel- oder Schaltvorgan^e, d. h. vom dritten zum vierten und vom vierten zum dritten Zahnrad oder Gang vorhanden wäre, da dann dieselbe kritische Geschwindigkeit für die Aufwärts- und die Abwärtsschaltung vorliegen würde, was einen Schwingungs-Effekt zur Folge haben könnte. Die Kurven für die Schaltungen zwischen dem zweiten und dem dritten Zahnrad sind die Kurven 2/3 und 3/2 und die für die Zahnräder 1 und 2 sind die Kurven 1 /2 und 2/1.
Die Kurven die in digitaler Form vom Speicher erhalten werden, sind mathematisch vorgegeben abhängig von verschiedenen Faktoren des Fahrzeugs und seiner Maschine und sie werden in dem Speicher in noch zu beschreibender Weise gehalten. Ein geeigneter Speicher für diesen Zweck ist ;n der DE-OS 22 40 354.9 beschrieben.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, um wiederholt in: schneller Folge die Kurven auszuwählen, die einem in Eingriff befindlichen Zahnrad bzw. Zahnradpaar zugeordnet sind, wobei diese Einrichtungen einen Wandler 15 am Getriebekasten 9 umfassen können, der ein Signal liefert, das angibt, welches Zahnrad bzw. Zahnradpaar in irgendeinem gegebenen Zeitpunkt in Eingriff ist. Unter den Kurven, die dem sich in Eingriff befindenden Rad oder Räderpaar zugeordnet sind, sind die Kurven zu verstehen, die die Schaltung bzw. den Wechsel zum nächsthöheren oder niedrigeren Zahnrad bzw. Gang darstellen. So sind z. B. die dem dritten Zahnrad zugeordneten Kurven diejenigen, die die Schaltung nach oben zum vierten Zahnrad und die die Schaltung nach unten zum zweiten Zahnrad angeben, d. h. die Kurven 3/4 und 3/2. Handelt es sich bei dem in Eingriff befindlichen Zahnrad um das erste oder das vierte Zahnrad, so wird nur die Kurve 1/2 oder 4/3 entsprechend wiederholt ausgewählt.
Diese Wähleinrichtungen haben die Form einer Steuerung 16 für die Gesamtsteuerung des ganzen Systems, wobei eine Kurven-Wählstufe 17 vorgesehen ist, an die das Signal durch den Wandler 15 gegeben wird, das das in Eingriff befindliche Zahnrad anzeigt. (Alternativ kann die Information hinsichtlich des in Eingriff stehenden Zahnrades vom Speicher 14 abgeleitet werden abhängig von vorhergehenden Zahnradwechseln bzw. Schaltungen, wobei in diesem Fall der Wandler 15 nicht erforderlich ist.)
Der Speicher 14 arbeitet, wie noch erläutert wird, derart, daß, wenn eine Kurve ausgewählt wird, Her Speicher über einen Kanal 18 einen ersten Zug von Impulsen ausliest, deren Anzahl die kritische Größe der Fahrgeschwindigkeit darstellt, die dieser Kurve und der Drosselöffnung zugeordnet ist, wobei diese durch den parallelen Digitaleingang vom Umformer 13 gegeben ist. Dieser erste Impulszug wird an einen binären reversiblen Zähler 21 gelegt, um ihn in einer Richtung, z. B. in Aufwärtsrichtung, zu schalten.
Um einen zweiten Impulszug zu erzeugen, der die wirkliche Fahrgeschwindigkeit angibt, ist ein Impulsgeber 22 vorgesehen, der Impulse mit einer Frequenz liefert, die dieser Geschwindigkeit proportional ist. Dieser Impulszug wird als ein Eingang an ein mit zwei Eingängen versehenes Und-Tor 23 gelegt, dessen anderer Eingang von einer Zeit-Steuerschaltung 24 gespeist wird, die eine Zeitperiode gegebener Länge definiert und die durch die Stufe 16 gesteuert wird. Die Geschwindigkeit ist somit proportional zu der Anzahl der Impulse, die das Tor in der gegebenen Zeitspanne passieren. Diese Impulse bilden den zweiten Impulszug.
Der Ausgang des Tores wird an den Zähler 21 gelegt,
um ihn in entgegengesetzter Richtung eis durch den ersten Impulszug, d. h. abwärts zu schalten. Der Zähler
ίο 21 und die Verbindungen zum Anlegen der beiden Impulszüge an ihn bilden die obengenannte Vergleichseinrichtung. Die Wiederholungsfrequenz der Impulse, die vom Impulsgeber 22 geliefert werden, ist so gewählt, daß dann wenn die wirkliche Fahrgeschwindigkeit den kritischen Wert hat, die Zahl der Impulse, die durch das Tor 22 in den Zähler während der gegebenen Zeitspanne eingegeben wird gleich der Zahl ist, die zuvor vom Speicher 14 an den Zähler gegeben wurde. Mit dem Zähler 21 ist ein Null-Detektor 25 verbunden, der über eine Ausgangsleitung 26 immer dann ein Signa) abgibt, wenn der Zähler die Ziffer Null hält.
Die Leitung 26 ist an einen Eingang eines Und-Tores 31 gelegt, an dessen anderen Eingang über eine Leitung 27 der Ausgang der Kurven-Wählstufe 17 gelegt ist, wobei der Ausgang des Tores 31 über eine Leitung 32 an eine geeignet, nicht dargestellte elektromechanische Einrichtung gegeben wird, durch die das Getriebe aufwärtsgeschaltet wird, wenn das Tor ein Signal über diese Leitung gibt. Die Leitungen 26 und 27 sind ferner über Nega'or-Stufen 33 und 34 an zwei Eingänge eines mit drei Eingängen versehenen Und Tores 35 gelegt, das als dritten Eingang den Ausgang der Zeitschaltung 24 hat, aer über eine Negator-Stufe 36 angelegt wird. Der Ausgang des Tores 35 wird über eine Leitung 37 an eine nicht gezeigte Einrichtung gelegt, um das Getriebe abwärts zu schalten. Außer Hen Stufen 17 und 24 steuert die Stufe 16 auch den Betrieb der Stufe 13, wie noch beschrieben wird.
Zur Vereinfachung wird die Verwendung einer positiven Und-Logik unterstellt, wobei der Ausgang von der Wählstufe 17 über die Leitung 27 positiv oder negativ ist, abhängig davon, ob die gewählte Kurve sich auf eine Aufwärts- oder Abwärtsschaltung bezieht. Die Zeitschaltung 24 bestimmt die fixierte Zeitperiode durch einen positiven Ausgang, wobei die Schaltung geeignet eine monostabile Stufe enthalten kann, die durch die Steuerung 16 aus einem stabilen negativen Zustand in einen instabilen positiven Zustand getriggert werden kann, wodurch das Tor 23 vorbereitet wird. Die Impulse des Impulsgebers 22 sind positiv gehend und der Null-Detektor 25 erzeugt ein positives Signal, wenn Null erreicht oder überschritten ist, andernfalls ein negatives Signal.
Es soll nun angenommen werden, daß das dritte Zahnrad in Eingriff ist und die Drossel zur Hälfte geöffnet ist, was durch den Punkt 0,5 auf der .X-Achse von F i g. 2 angegeben ist. Die Wählstufe 17 wShlt somit die Kurven 3/4 und 3/2 wiederholt an, um festzustellen, ob eine Aufwärts- oder eine Abwärtsschaltung erwünscht ist. Aus F i g. 2 ergibt sich, daß die kritische Geschwindigkeit für eine Aufwärtsschaltung bei dieser gegebenen Drosselöffnung etwa 3G Meilen je Stunde (etwa 58 Kilometer je Stunde) beträgt. Wenn somit die Kurve 3/4 gewählt wird, gibt der Speicher 14 an den Zähler 21 eine Anzahl von Impulsen, die dieser Geschwindigkeit proportional ist. Die Steuerung 16 gewährleistet, daß nach jeder solchen Impulsabgabe die Zeitschaltung 24 in ihren instabilen positiven Zustand
getriggert wird, um zu ermöglichen, daß die Zahl von Impulsen, die der wirklichen Geschwindigkeit proportional ist, durch das Tor 23 geht und subtrahierend an den Zähler gegeben wird. Wenn die wirkliche und die kritische Geschwindigkeit gleich sind, wird die Zählung auf Null reduziert, wodurch der Ausgang vom Detektor 25 ins positive geändert und über die Leitung 26 als ein Eingang an das Tor 31 gelegt wird. Da die gewählte Kurve sich auf eine Aufwärtsschaltung bezieht, ist das über die Leitung 27 an den anderen Eingang des Tores 31 gelegte Signal ebenfalls positiv. Das Tor läßt somit ein Signal durch, um zum vierten Zahnrad zu wechseln bzw. dieses in Eingriff zu bringen.
Wenn die wirkliche Geschwindigkeit dagegen höher ist als die kritische Geschwindigkeit, so besieht der einzige Unterschied darin, daß der Zähler auf Null gebracht und das Signal zum Wechseln des Zahnrades vor dem Ende der fixierten Zeitperiode erzeugt wird.
Jedesmal wenn die Kurve 3/2 angewählt wird, wird die kritische Geschwindigkeit auf 10 Meilen je Stunde (16 Kilometer je Stunde) reduziert, wie Fig.2 zeigt. Wenn die wirkliche Geschwindigkeit größer ist, wird der Zähler auf Null gebracht innerhalb der fixierten Zeitspanne, um ein positives Signal im Detektor 25 zu erzeugen. Da sich jedoch die Kurve auf eine Abwärtsschaltug bezieht, ist der andere Eingang zum Tor 31 über die Leitung 27 negativ und das Tor bleibt gesperrt.
Wenn andererseits die Fahrgeschwindigkeit kleiner ist als 10 Meilen je Stunde (16 Kilometer je Stunde), reichen die während der festen Zeitspanne an den Zähler 21 gegebenen Impulse nicht aus, um ihn auf Null zu bringen. Am Ende der fixen Zeitspanne, wenn die Zeitschaltung 24 in ihren stabilen negativen Zustand umschaltet, ist somit das Signal auf der Leitung 26 ebenfalls negativ. Da das dritte Signal für das Tor 35, das über die Leitung 27 kommt, ebenfalls negativ ist (da die gewählte Kurve sich auf eine Abwärtsschaltung bezieht), sind alle drei Eingänge zum Tor 35 nach ihrer entsprechenden Negierung positiv. Das Tor läßt somit ein Signal durch, das einen Wechsel zum zweiten Zahnrad, d. h. eine Abwärtsschaltung bewirkt.
Die Schaltungsanordnung arbeitet sich wiederholend mit hoher Geschwindigkeit in folgender Weise:
a) Die Stufe 17, die vom Getriebekasten die Information erhält, daß beispielsweise das Zahnrad 3 in Eingriff ist, wählt beispielsweise die Kurve 3/4.
b) Obwohl die Drossel im wesentlichen stationär ist, beispielsweise zu 50% geöffnet, tastet die Stufe 13 den Drosselbereich von 0% bis zu diesem Wert ab.
c) Daraufhin tastet der Speicher 14 die Kurve 3/4 über diesen Bereich ab und gibt hierbei Impulse additiv in den Zähler 21 bis zu einer Gesamtzahl ein, die die kritische Geschwindigkeit von 36 Meilen je Stunde (58 Kilometer je Stunde) darstellt.
d) Am Ende eines Intervalls, das gerade lang genug ist, um der Stufe 13 die Möglichkeit zu geben, den vollen Bereich bis zu einer Drosselöffnung von 100% abzutasten, beginnt die Zeitschaltung 24 Impulse, die die Fahrgeschwindigkeit darstellen, subtrahierend in den Zähler 21 einzugeben, um festzustellen, ob eine Aufwärtsschaltung erforderlich ist
e) Am Ende eines Intervalls, das genügend lang ist, um den vorzunehmenden Vergleich zu ermöglichen (unter der Annahme, daß kein Zahnradwechsel erforderlich ist) wählt die Stufe 17 die andere dem Zahnrad 3 angeordnete Kurve 3/2 und das Verfahren wird wiederholt, um festzustellen, ob eine Abwärtsschaltung erforderlich ist.
f) Wenn ein Zahnradwechsel, also eine Schaltung, erforderlich war, so wird das vorbeschriebene entsprechende Verfahren mit dem neuen Zahnrad wiederholt, sobald der Wandler 15 die Stufe 17 informiert hat, um welches Zahnrad es sich handelt. Eine Ausführungsform des Speichers 14 wird nun anhand der F i g. 3 und 4 beschrieben.
Die charakteristischen Größen oder Kurven, die in dem Speicher gespeichert sind, sind in Form einer regelmäßigen rechtwinkeligen Matrix von Zellen dargestellt, von denen einige, z. B. die Zelle 41 (F i g. 3) eine vollständige bistabile Halbleiterstufe z. B. einen NPN-Transistor enthalten, während andere, z.B. die Zelle 42, keinen vollständigen Transistor enthalten. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die erstgenannten Zellen als wirksame und die letzteren als unwirksame Zellen bezeichnet. Die Zellen-Positionen in der vierten Linie der Matrix sind in Fig. 3 innerhalb gestrichelter Linien gezeichnet.
Jede einzelne K jrve wird durch eine Reihe von Zellen dargestellt, wobei die sechs Reihen bezeichnet sind mit Kurve 4/3; Kurve 3/4; usw. Die Reihen können auch als Reihe 4/3 usw. bezeichnet werden. Der wirkliche Verlauf der Kurve ist durch das Muster an wirksamen und unwirksamen Zellen in der betreffenden Reihe bestimmt, wie anhand von F i g. 4 beschrieben wird.
Eine Adressenleitung 43 verbindet die Basis-Elektroden der Spalte der ersten Transistoren (wo sie vorhanden sind) jeder Reihe mit einem Ausgangspunkt an einem Dekoder 44, der vom digitalen Umformer 13 in der Weise erregt wird, daß das Potential der Leitung und damit der Basis-Elektroden der Transistoren, die mit ihr verbunden sind, erhöht wird, wenn die Drossel um 1 % ihrer vollen öffnung geöffnet ist.
Eine Adressenleitung 45 für eine Drosselöffnung von 2% ist in gleicher Weise mit den Basis-Elektroden der Transistoren in der nächsten Spalte verbunden usw. bis zur nicht gezeigten hundertsten Spalte.
Die Wählstufe 17 enthält eine bistabile Stufe 46, die durch ein Signal von der Zeitschaltung 24 geschaltet wird, wenn sie in ihren stabilen Zustand zurückkehrt, um eine Energiequelle mit niedrigem Potential (nicht gezeigt) an eine Leitung 51 zum Heraufschalten oder an eine Leitung 52 zum Herabschalten zu legen, wenn sie untersucht, ob ein Zahnradwechsel nach oben oder nach unten erforderlich ist. Die Leitung 52 ist über ein Tor 52 und eine Leitung 53' an die Emitter sämtliche! Transistoren angeschlossen die in der Reihe 4/; vorhanden sind und über Tore 54 und 55 sowie Leitungen 54' und 55' an die Emitter der Reihen 3/2 unc 2/1.
Die Leitung51 ist in ähnlicher Weise über Tore 56 bi: 58 und Leitungen 56' bis 58' mit den Emittern dei Reihen 3/4,2/3 und 1 /2 verbunden.
Die Tore werden durch den Wandler 15 geöffnet wenn die einzelnen Zahnräder wie folgt im Eingriff sind: Zahnrad 4: nur Tor 53;
Zahnrad 3: Tore 56 und 54;
Zahnrad 2: Tore 57 und 55;
Zahnrad 1: nur Tor 58.
Die Kollektoren sämtlicher Transistoren in allei sechs Reihen sind über eine gemeinsame Leitung 61 ai den Zähler 21 (F i g. 1) angeschlossen.
Wenn das niedrige Potential, das an die bistabile Stufi 46 angeschlossen ist, über eines der Tore an die Emitte der Transistoren in einer der Reihen angelegt wird, s<
werden diese Transistoren dadurch vorbereitet und jeder wird eingeschaltet, wodurch er einen Impuls an den Zähler 21 gibt, wenn das Potential auf der Adressenleitung, die mit seiner Basis verbunden ist, durch den Dekoder 44 erhöht wird. Die Stufe 44 tastet s somit den Drosselbereich von 0% bis zur wirklichen Größe der Drosselöffnung ab, wobei die in der betreffenden Reihe vorhandenen Transistoren der Reihe nach angeschaltet werden und einen Impuls an den Zähler 21 geben. Die Zahl der so eingeschalteten Transistoren gibt den kritischen Wert der Fahrgeschwindigkeit für diesen speziellen Grad der Drosselöffnung und diesen Getriebewechsel an.
Die Wirkung am Zähler 21, wo die wirksamen und unwirksamen Zellen abwechselnd auftreten, wie beim Deginn der Kurve 2/3 (F i g. 3), ist in F i g. 4 gezeigt. Hier sind die Bedarfs-Signale (demand signals), die durch die prozentualen Drosselöffnungen dargestellt sind, längs der X-Achse (bis zu 20%) aufgezeichnet, während die kritische Geschwindigkeit, die durch die resultierende Zahl der Impulse im Zähler 21 gegeben ist, längs der V-Achse aufgezeichnet ist. Wenn die wirksamen und unwirksamen Zellen durch Digits 1 und 0 dargestellt sind, so ergibt die Folge 101010 ... eine Treppenkurve 62, wobei jedes Digit 1 den Zähler um eine Einheit weiterschaltet, während die Digits 0 keine Wirkung haben. Wenn die Stufen größenmäßig reduziert werden, um auf demselben Raum den vollen Drosselöffnungsbereich von 100% unterzubringen, so ergibt sich eine verhältnismäßig gleichmäßige gerade Linie.
Bei der Folge 111111 ... wie beim Beginn der Kurve 4/3, ergibt sich eine steilere Linie und eine weniger steile Linie bei der Folge 100100100... (Kurve 1 /2) usw.
Der Betrieb der Anordnung wird unter der Annahme beschrieben, daß das Zahnrad 3 in Eingriff ist und die Wählstufe 17 sich in demjenigen ihrer stabilen Zustände befindet, der das niedere Potential an ihre Leitung 51 legt. Obwohl beide Tore 56 und 54 geöffnet sind, ist daher nur das Tor 56 wirksam und läßt das niedrige Potential über die Leitung 56 durch zu den Emittern in der Reihe 3/4, wodurch diese vorbereitet werden. Angenommen, die Drosselöffnung sei z. B. 16% geöffnet, so steuert die Steuerung 16 die Stufe 44 an, um diese Reihe mit hoher Geschwindigkeit abzutasten bis herauf zu der Höhe von 16%. Wie aus Fig.4 hervorgeht, führt dies dazu, daß der Zähler 21 acht Impulse erhält Das Ende der Testperiode fällt mit der Rückkehr der Zeitschaltung 24 in ihren stabilen Zustand zusammen, wodurch ein Signal erzeugt wird, um die bistabile Einheit 46 in ihren Zustand für die Abwärtsschaltung zu schalten, wobei das niedrige Potential über die Leitung 54' an die Emitter in der Reihe 3/2 gelegt wird.
In dem Speicher 14 kann somit durch die Wahl der geeigneten Folge von Zellen mit oder ohne vollständigen Transistoren Kurven, wie z.B. die Kurve 62 vorgegeben werden, die die gewünschte Fahrgeschwindigkeit mit dem kritischen Wert der Fahrgeschwindigkeit für jede gewünschte Aufwärts- oder Abwärtsschaltung in Beziehung setzt
Wenn eine Kurve, im Gegensatz zur Kurve 62, nicht im Ursprung des Koordinatensystems beginnt, d.h. etwa im Punkt mit der kritischen Geschwindigkeit Null und der Drosselöffnung Null, sondern oberhalb des Nullpunktes an der V-Achse, ist es erforderlich, vor der Abtastung der Drosselöffnung in den Zähler 21 eine Anzahl von Impulsen einzugeben, die der kritischen Geschwindigkeit am Anfangspunkt der Kurve entspricht. Aus F i g. 2 ergibt sich, daß der Anfangspunkt der Kurve 3/4 bei etwa 25 Meilen je Stunde (40 km je Stunde) liegt, während der für die Kurven 4/3 und 2/3, die denselben Anfangspunkt haben, bei etwa 18 Meilen je Stunde (29 km je Stunde) und der für die Kurven 3/2 und 1/2 bei etwa 16 Meilen je Stunde (etwa 13 km je Stunde) liegt. Ein geeigneter Weg zum Eingeben von Impulsen, die diesen Geschwindigkeiten entsprechen, ist in F i g. 5 gezeigt.
Mit dem Zähler 61 sind Zusatzspeicher 63 bis 65 verbunden, die Impulse enthalten, die den drei Startgeschwindigkeiten entsprechen. Um den Anteil der Impulse im Speicher 63 in den Zähler 21 einzugeben, wird eine Verbindung zu diesem Speicher von der Leitung 56' der Kurve 3/4 aus hergestellt über eine monostabile Stufe 66. Entsprechende Verbindungen werden zu den Speichern 64 und 65 von den beiden Leitungen 53' und 57' aus über eine monostabile Stufe 67 und von den beiden Leitungen 54' und 58' aus über eine monostabile Stufe 68 hergestellt. Wenn im Betrieb die Kurve 3/4 ausgewählt wird, so schaltet der durch die bistabile Stufe 46 an die Leitung 56' angelegte Spannungsabfall die monostabile Stufe 66 in einen instabilen Zustand von sehr kurzer Dauer, in welchem sein numerischer Inhalt parallel in den Zähler 21 eingegeben wird. Entsprechend wird, wenn die Kurve 4/3 oder 2/3 angewählt wird, der Speicher 67 aktiviert. Der Speicher 68 wird aktiviert, wenn die Kurve 3/2 oder 1/2 gewählt wird. Alle drei Speicher liefern somit ein nichtdestruktives Auslesen.
Bei der Kurve 3/4 folgt auf ihren Beginn an der V-Achse ein unveränderlicher Bereich mit der kritischen Geschwindigkeit über einen Drossclbereich von 0 bis 25%. Die ersten 25 Zellen der Reihe 3/4 sind daher unwirksame Zellen. Danach, wenn der ansteigende Teil der Kurve beginnt, folgen wirksame und unwirksame Zellen einander in einer Verteilung, die vom Winkel der Neigung abhängt. Dasselbe gilt für die übrigen fünf Kurven einschließlich der Kurve 2/1, die auf der X-Achse nach 50 aufeinanderfolgenden unwirksamen Zellen beginnt.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann die Bezugsgröße, auf die die Zahl im Zähler 21 reduziert wird, um einen positiven Ausgang von der Stufe 25 zu erzeugen, eine andere als Null sein, wobei die Stufe 25 dann derart modifiziert ist, daß sie diese Zahl anstelle von Null feststellt. Ferner kann eine andere Logik, z. B. eine positive Nand-Logik, benutzt werden. Die Kurven brauchen nicht gerade bzw. annähernd gerade Linien sein, wie sie in F i g. 2 gezeigt sind. Wenn wirksame und unwirksame Zellen in entsprechend unregelmäßiger Folge in der betreffenden Reihe angeordnet werden, so können auch gekrümmte Kurven benutzt und gespeichert werden. Wenn die charakteristischen Größen, die durch die Zellen einer Reihe gegeben sind, geänden werden sollen, so können die unwirksamen Zellen der Reihe mit Transistoren ausgerüstet werden, die noch nicht an die Schaltung angeschlossen sind, um dann die Charakteristik zu ändern, wenn eine solche Änderung erforderlich ist. Die in der Beschreibung als unwirksame Zellen bezeichneten Zellen umfassen auch solche Zellen die einen Transistor enthalten, der nicht voll an die Schaltung angeschlossen ist. Jede Zelle kann anstatt eines vollständigen Transistor-Schaltelementes auch irgendeine geeignete Form für eine bistabile Stufe haben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
809 619/343

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung eines Schaltgetriebes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, in Abhängigkeit von einem Bedarfssignal, mit einem Speicher, in welchem charakteristische Schaltkurven speicherbar sind, die die Größe der Fahrgeschwindigkeit abhängig von der Drosselöffnung darstellen, bei der eine Aufwärts- oder Abwärtsschaltung erforderlich ist, einem Impulsgeber zur Erzeugung eines Zuges von Impulsen, deren Zahl die wirkliche Fahrgeschwindigkeit in irgendeinem gegebenen Zeitpunkt darstellt, ferner mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Aufwärtsschaltung und Einrichtungen zur Erzeugung einer Abwärtsschaltung des Schaltgetriebes, gekennzeichnet durch eine Wählstufe (17, 46) um wiederholt die dem gerade in Eingriff befindlichen Zahnrad des Schallgetriebes (9) zugeordnete Schallkurve im Speicher (14) auszuwählen bzw. wiederholt und alternativ zwei diesem Zahnrad zugeordnete Schaltkurven im Speicher (14) auszuwählen, wenn das Zahnrad das erste oder das letzte des Schaltgetriebes ist oder wenn das Zahnrad ein zwischen diesen liegendes Zahnrad des Schaltgetriebes ist, ferner dadurch, daß vom Speicher (14) entsprechend der ausgewählten Schaltkurve und abhängig von der Größe des Bedarfssignals ein erster Zug von Impulsen abgeleitet und mit dem vom Impulsgeber (22) erzeugten Zug von Impulsen verglichen wird und daß abhängig von dem Vergleich über Tore (31, 35) die Einrichtungen zur Aufwärtsschaltung bzw. zur Abwärtsschaltung des Schaltgetriebes (9) ansteuerbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleich der beiden Impulszüge ein reversibler Zähler (21) vorgesehen ist, dessen Ausgang mit den Toren (31, 35) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Impulsgeber (22) erzeugten Impulse über ein Tor (23) an den Zähler (21) angelegt werden.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltkurve im Speicher (14) durch eine Reihe von Zellen (41) gebildet ist, von denen wenigstens ein Teil eine vollständige bistabile Halbleiterstufe in einer Anordnung enthält, die der betreffenden Schaltkurve entspricht, daß ferner ein Dekoder (44) vorgesehen ist, um die Reihe oder die Reihen aus Zellen abzutasten, um einen Impuls des ersten Impulszuges immer dann zu erzeugen, wenn eine vollständige bistabile Halbleiterstufe bei der Abtastung erreicht wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die charakteristischen Schaltkurven mit anderen Werten als der Geschwindigkeit Null beginnen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzspeicher (63, 64,65) vorgesehen ist, um eine Zahl zu speichern, die den Anfangswert dieser Geschwindigkeit darstellt und daß diese Zahl an den reversiblen Zähler (21) angelegt wird, unmittelbar vor der Abtastung der Reihe oder Reihen, die diese charakteristische Schaltkurve darstellt.
Aus der GB-PS 13 11 771 ist eine Schaltungsanordnung zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der ein die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigendes Signal entsprechend der Einstellung der Drosselklappe modifiziert und dieses modifizierte Signal mit einem vorgegebenen Bezugssignal verglichen wird, um zu bestimmen, ob das Getriebe geschaltet werden soll oder nicht. Nachteilig hierbei ist, daß nur drei unterschiedliche Stellungen der Drosselklappe vorgesehen sind, weshalb diese Schaltungsanordnung nicht genügend flexibel und nicht optimal an die jeweilige Fahrzeuggeschwindigkeit angepaßt ist.
Aus der DE-AS i 1 78 305 ist eine drehzahlabhängig arbeitende Schalteinrichtung für Stufen-Wechselgetriebe für Fahrzeuge bekannt, bei der eine Schaltwalze zwei Transistorkreise steuert, von denen einer den Gangaufwärtsschaltungen und der andere den Gangabwärtsschaltungen zugeordnet ist. Zur eigentlichen Schaltung sind Schalttransistoren vorgesehen, die einen bestimmten, vorgegebenen Schaltpunkt haben und schalten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine bestimmte Größe erreicht hat oder überschreitet.
Ein Vorgleich mit vorgegebenen, auf die unterschiedlichen Drosselstellungen bezogenen Schaltkurven erfolgt hier nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zug-unde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die empfindlicher und zuverlässiger arbeitet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die in Anspruch 1 angegebene Lösung erreicht.
Zweckmäßigere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
F i g. 1 zeigt ein Blockdiagramm eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung;
F i g. 2 zeigt eine Gruppe von Schaltkurven zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1;
F i g. 3 zeigt den Teil einer Stufe nach Fig. 1,
Fig.4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 3;
F i g. 5 zeigt weitere Details der Ausführungsform nach F i g. 3.
Fig. 1 zeigt ein Schaltgetriebe 9 für vier Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen für ein Straßenfahrzeug sowie eine Drossel-Ventil-Steuerung 10, dessen Öffnungsgrad (der die gewünschte Fahrgeschwindigkeit darstellt) durch die Winkel-Position einer Welle 11 bezüglich einer Bezugsstellung gegeben ist. Die Welle U treibt einen Wandler 12, der ein der Drosselöffnung proportionales Analogsignal liefert. Dieses Signal wird an einen Analog/Digital-Umformer 13 gelegt, der seinen digitalen binären Ausgang parallel an einen Speicher 14 (incremental store) gibt.
Dieser Speicher enthält eine Gruppe von charakteristischen Größen, die die gewünschte Fahrgeschwindigkeit auf die kritische Fahrgeschwindigkeit beziehen, und zwar bei jedem Gctriebewechsel bzw. bei jeder Schaltung in Aufwärts- und Abwärtsrichtung.
Typische Größen dieser Art sind in F i g. 2 gezeigt. Die Kurven, die geraden Linien angenähert sind, zeigen die kritischen Werte der Fahrgeschwindigkeit abhängig von der Drosselöffnung zwischen geschlossener Drossel bei 0 und voll geöffneter Drossel bei 1 für jeden gewünschten Getriehewechsel.
DE19742425607 1973-05-29 1974-05-27 Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung eines Schaltgetriebes Expired DE2425607C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2554573A GB1439675A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Electrical systems for automatically controlling the gear changes of road vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425607A1 DE2425607A1 (de) 1975-01-02
DE2425607B2 DE2425607B2 (de) 1977-09-01
DE2425607C3 true DE2425607C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=10229423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425607 Expired DE2425607C3 (de) 1973-05-29 1974-05-27 Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung eines Schaltgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2425607C3 (de)
GB (1) GB1439675A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140973A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und einrichtung zum erfassen der getriebe-gangstellung bzw. der untersetzung des antriebsstrangs bei kraftfahrzeugen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582430A (en) * 1976-12-22 1981-01-07 Secr Defence Variable ratio transmission systems
JPS5531669A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Toyota Motor Corp Speed change timing instructor for vehicle speed change gear
US4586403A (en) * 1984-01-05 1986-05-06 General Motors Corporation Adaptively calibrated sensing mechanism for an engine demand device
HU206654B (en) * 1987-10-14 1992-12-28 Csepeli Autogyar Method for ratio switching of automatic or automatized mechanical synchronous gear box at motor vehicles
DE3832971A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Porsche Ag Anzeigevorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140973A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und einrichtung zum erfassen der getriebe-gangstellung bzw. der untersetzung des antriebsstrangs bei kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425607B2 (de) 1977-09-01
GB1439675A (en) 1976-06-16
DE2425607A1 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715999C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE2929266C2 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE4006451C2 (de) Getriebeschaltautomatik für Fahrzeuge
DE3200838C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Detektorzeilen in ein- oder zweidimensionaler Anordnung
DE3012896C2 (de) Gangschaltsteuereinrichtung für ein mehrere Umschaltkennlinien aufweisendes automatisches Getriebe
DE2233757C3 (de) Steuerschaltung fur eine Zeichendarstellanordnung
DE3012897C2 (de) Umschaltsteuerung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE2756719A1 (de) Elektronische steuerung fuer eine schaltgetriebeanordnung, insbesondere fuer industriell verwendete kraftfahrzeuge
DE3139838A1 (de) Verfahren zum steuern von automatischen stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE2331593A1 (de) Elektrisches steuersystem fuer automatische fahrzeugwechselgetriebe
DE4312718A1 (de) Schaltvorrichtung für ein stufenloses Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4112578C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE2425607C3 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung eines Schaltgetriebes
DE1074630B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlängerten Schlusselstreifen sehr langer Periode fur Mischgerate zum Ver und Entschlüsseln
DE2833669A1 (de) Vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem lichtempfindlichen traeger
DE19916006A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Parametern in einem Kennfeld
EP0006466B1 (de) Ladungsverschiebungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE1463031C (de)
DE2133729C3 (de) Anordnung mit einer Kaskadenschaltung einer Anzahl von Speicherelementen
DE2240354A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von daten
DE2914934A1 (de) Codedetektor fuer ein abfrage-/antwortsystem
DE2500208A1 (de) Impulsfrequenzempfindliche umschalteinrichtung
DE3048527C2 (de) Einrichtung zur digitalen Ansteuerung eines Ultraschall-Applikators
DE2125092A1 (de) Verfahren und digitaler Funktionsgenerator zum Erzeugen einer beliebigen digitalen Funktion
DE2327148C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum schrittweisen Steuern von elektronischen Stellgliedern in n Schritten in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee