DE2425283A1 - Triazinylidenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Triazinylidenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2425283A1
DE2425283A1 DE19742425283 DE2425283A DE2425283A1 DE 2425283 A1 DE2425283 A1 DE 2425283A1 DE 19742425283 DE19742425283 DE 19742425283 DE 2425283 A DE2425283 A DE 2425283A DE 2425283 A1 DE2425283 A1 DE 2425283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
radical
meaning given
dye
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425283
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyoshi Hirabayashi
Hirohito Kenmochi
Suketsugu Koumura
Yoshio Mori
Yoshihisa Sueda
Hisashige Terao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2425283A1 publication Critical patent/DE2425283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
"Triazinylidenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Priorität:, 24. Mai 1973, Japan, Nr. 58 829/73
Auf dem Gebiet der Färberei und des Farbdrucks hat in letzter Zeit, ebenso wie auf anderen Gebieten, das Problem der Umweltverschmutzung große Bedeutung erlangt. Hierbei stellt insbesondere die Entfärbung von Abwasser ein ernsthaftes Problem dar. Es sind zwar bereits zahlreiche Verfahren zur Entfärbung von bei der Färberei anfallendem Abwasser entwickelt worden; das Grundproblem besteht jedoch darin, Farbstoffe und Färbemetho-^ den zu entwickeln, bei denen das Abwasserproblem überhaupt nacht in dem bisherigen Umfang auftritt.
Insbesondere beim Färben von Cellulosefasern unter Verwendung herkömmlicher Reaktivfarbstoffe ist die Entfärbung der Abwasser sehr schwierig, da die Farbstoffe im Verlauf des Färbevorgangs hydrolysiert werden und in großem Umfang in das Abwasser gelängen, ohne daß eine Fixierung auf der zu färb'enden
403851 /1103
Faser erfolgt. Dieser Nachteil könnte durch Farbstoffe überwunden werden, die in verstärktem Maß auf die Faser aufziehen, d.h. ."ein größeres Fixierverhältnis besitzen, wobei hiermit gleichzeitig eine Verringerung der Färbekosten verbunden wäre. Hieraus ergibt sich unmittelbar die gestellte Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung sind somit neue Triazinylidenverbiidungei der
faligemeinsi Formel I
2)^H ^r (CH2)n- IL R _ Y „ " R1
in der R und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstpffatome, C. ,-Alkyl- oder G. ,-Hydroxyalkylreste bedeuten, m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, η und n' jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten und, sofern m — 2 ist, η einen Wert von 2 bis 4 hat,
X ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel VIa
R1 Q-N ^y".. · (VIa)
25 R2
* 'ist, in der Q einen Färbst off rest, R.. ein Wasser stoff atom oder " einen"C1 ,-Alkylrest und Rp ein Halogenatom bedeuten; Y ein Wassers'toffatom oder ein. Rest der allgemeinen Formel VIIa
409851/1 103
Y - (Vila)
5 Λ"
ist, in der Q1 einen Farbstoffrest- bedeutet und, sofern m ^ 2 ist, die Reste Q' gleich oder verschieden sein können, R^' ein ¥asserstoffatom oder einen C,,-Alkylrest und Rp1 ein Halogenatom bedeuten; und
Z ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel Villa
v -
(Villa)
15 V
ist, in der Q" einen Farbstoffrest, R," ein Wasserstoffatom oder einen C. .-Alkylrest und R^" einlia'Iogenatoin bedeuten; wobei die Reste Q, Q' und Q" gleich oder verschieden sind, und X, Y lind Z nicht gleichzeitig Vasserstoffatome bedeuten*
Die Reaktivfarbstoffe der Erfindung besitzen ein außerordentlichgroßes Fixierverhältnis, verglichen mit den herkömmlichen Reaktivfarbstoffen. Auf diese V/eise gelangt beim Färben ein wesentlich geringerer Teil an nicht-uingesetstem und hyärolysiertem Farbstoff in das Farbe-Abwasser. Darüber hjnaus besitzen die Reaktivfarbstoffe der Erfindung eine ausg-ezeichnete Farbtiefe im Vergleich zv. herkömmlichen Reaktivfarbstoffe!!.
handelt es sir.'h bei dem Färb Stoffrest Q. O! odo1--/»09 8 51/1103
Q" inYallgemeinen Formeln Via, Vila und Villa um einen Rest der allgemeinen Formel, wiedergegeben in Form der freien Säure,
(IXa)
in der D eine Diazokomponente aus der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, die eine Azogruppe enthalten kann, und a den Wert 1 oder 2 hat,
10
D1-N=N-C
(Xa)
in der D1 eine Diazokomponente aus der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, die eine Azogruppe enthalten kann, und b den Wert 0 oder 1 hat,
20
in der D" eine Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, die eine Azogruppe enthalten kann, E ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder die Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, und F ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel
-N
4 09851/1103
ist, in der IL· ein Wasser st off atom oder einen C.. ,-Alkylrest bedeutet und G ein aliphatischer Cp r-Acylrest, eine C, .-Alkylsulfonyl- oder Carbamoylgruppe ist,
= N. — J_
(so3md
(XIIa)
in der J eine Kupplungskomponente aus der Benzol-, Naphthalinoder Pyrazolonreihe ist und d den Wert 0,1 oder 2 hat,
K M
0-Me7O _
(XIIIa)
in der Me ein Metallatom, vorzugsweise Kupfer, Chrom.oder Kobalt, ist, K und M jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Carboxyl-, SuIfο- oder Arylazogruppe bedeuten, und e den Wert 1 oder 2 hat, .
(XIVa)
in der Me und e die vorgenannte Bedeutung haben und f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
(XVa)
(S03H)g
409851/1103
■j in der Me und e die vorgenannte Bedeutung haben, T ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeutet und g den Wert 0,1 oder 2 hat,
(XVIa)
in der L eine Methyl- oder Carboxylgruppe oder einen C-^-Carboalkoxy- oder Carboamidrest bedeutet, P ein Halogenatom, eine Methyl-, Sulfonsäure- oder SuIfonam'idgruppe ist, und h., k und j jeweils den Wert 0,1 oder 2 haben,
—rrViT
SO^H
IT
in der R. ein Wasserstoffatom oder einen C., ,-Alkylrest bedeutet, V ein Halogenatom oder eine Methylgruppe ist, 1 und <j jeweils den Wert 0,1 oder 2 und s den Wert 0,1 oder 3 haben, ' ■
(SO^H). _ _
^R?5!!- - (XVIIIa)
409851/1103
in der Pc ein Phthalocyaninrest ist, der halogensubstituiert . sein kann, R1- und Rg jeweils ein Wasserstoff atom oder einen Cj .-Alkylrest darstellen, V/ ein gegebenenfalls substituierter Phenylenrest oder einen 0~_.-Alkylenrest bedeutet, t den Wert 1,2 oder 3 , u den Wert 0 , 1 oder 2 und w den Wert 1 oder 2 besitzen, und zwischen t, u und w eine Beziehung gemäß der Gleichung
2^- t + u + w^. 4
10 besteht,
(XIXa)
in der J' eine Kupplungskomponente aus der Pyrazolonreihe ist und d die vorgenannte Bedeutung hat, oder
K 0— Cu-^-O... ..
in der D"1 eine Diazokomponente aus der Benzol- odex" Haphthalinreihe ist,und K und e die vorgenannte Bedeutung haben.
Die neuen Reaktivfarbstoffe der Erfindung können wie nachfolgend angegeben hergestellt v/erden, d.h. durch Umsetzung von 2,4,6-Trihalogeno-1,3,5-triazin mit einem Amin der allgemeinen Formel II
L 409851/1103
_i
H-I-t-
It(^n V^n^ - (II)
E ..H H«
in der R, R1, m, η und n1 die vorgenannte Bedeutung haben, und .mindestens einem Farbstoff der allgemeinen Formel III, IV oder V mit einer acylierbaren Aminogrup pe
Q — u<" (in)
10 H
Qt _— rs ^
ir
15 oder Q" — N<^ (V)
II
wobei Q, Q', Q", R.., R^1 und R^" die vorgenannte Bedeutung haben, in beliebiger Reihenfolge.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Erfindung durch Kondensation eines Cyanursäurehalogenids, bei Temperaturen von O bis 10 C und vorzugsweise in wäßrigem Medium, mit mindestens einem Farbstoff der allgemeinen Formel, wieder-
25 gegeben in Form der freien Säure,'
OH MIB".
(S03H)a (IXb) 409851/1103 _j
— g -
in der R" ein Wasserstoffatom, einen C. .-Alkyl- oder G1.-Hydroxyalkylrest "bedeutet, und D und a die vorgenannte Bedeutung hatten,
I-Jj=Ii—/V—UHR"
in der R", D1 und b die vorgenannte Bedeutung haben,
uhr«· ·
in der R", D", E und Έ die vorgenannte Bedeutung haben,
H) (XIIb)
in der R", J und d die vorgenannte Bedeutung haben, ·
(SO0H) .
3 e
in der R", K, M, Me und e die vorgenannte Bedeutung haben, 25
0— Me—O
V NNQ^l(SOH) (XIVb)
409851/1103
in der R», Me, e und f die vorgenannte Bedeutung haben,
0-— Me —0
Q-H=N-
KHR" ■-
(S03H)g" -:■ -
in der R", Me, T, e und g die vorgenannte Bedeutung haben,
R11HN
H = N- C — 0 —L 0-Cu-O-C H
"V "
(S03H)k
(XVIb)
15 in der R«, L, P, h, k und j die vorgenannte Bedeutung.haben,
(XVIIb)
in der R», oder
lf q und s die vorgenannte Bedeutung haben,
[Pc
(BO3H)1.
/
/SO -- W-BHR") \ £■ - w
(XVIIIb)
A09851/1
in der R", Pc, R1-, Rg, W, t, u und w die vorgenannte Bedeutung haben,
und anschließende Kondensation der erhaltenen Reaktionsprodukte bei Temperaturen von 20 bis 60 C, vorzugsweise in wäßrigem Medium und bei pH-Werten von 3 bis 7, mit einem Amin der allgemeinen Formel II bei einem Molverhältnis von -i/m+2^1.
Die Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel I können auch so hergestellt werden, daß man zunächst ein Cyanursäure halogenid mit einem Amin der allgemeinen Formel II bei einem Molverhältnis von 1/m+2r^ 1 und Temperaturen von 0 bis 50C, vorzugsweise in wäßrigem Medium und bei pH-Werten von 3 bis 7, umsetzt und anschließend die erhaltenen Reaktionsprodukte bei Temperaturen von 20 bis 60 C und vorzugsweise in wäßrigem Medium, mit mindestens einem Farbstoff der.allgemeinen Formel III, IV oder Ύ zur Reaktion bringt, vorzugsweise mit Farbstoffen der allgemeinen Formeln IXb bis XVIIIb.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung besonders brillianter grüner Farbstoffe besteht darin, die Farbstoffe der allgemeinen Formel XIXb
A - (XIXb) 3 ö. "" "~
in der J1 den Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolonreihe darstelltj und R" und d die vorgenannte Bedeutung haben, mit den
. Farbstoffen der allgemeinen Formel XVIIIb zu kombinieren. _j
409851/11.03
Weiterhin wird es zur Herstellung schwarzer Farbstoffe "besonders
.dem
bevorzugt, ein Gemisch au£f\ Farbstoff der allgemeinen Formel XXb
D,„_ij-jj^^ly-r N=
UHR»
in der D"1 den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe darstellt, und K, e und R" die vorgenannte Bedeutimg haben, und dem vorgenannten Farbstoff der allgemeinen Formel IX£ mit dem vorgenannten Farbstoff der allgemeinen Formel XIb oder
XIXb zu kombinieren.
Die Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel I können auch da-T5 durch hergestellt werden, daß man das Amin der allgemeinen Formel II mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
VIb, VIIb oder VIIIb
L -J
409851/1 103
oder
"-H
- 13 -
Ti
—f-
5 wobei Q, Q1, Q", R1, R1', Bedeutung haben; umsetzt
"R "
R2* und
" die vorgenannte
Farbstoffe
BiejenigenTcLer allgemeinen Formel I, in der Q, Q1 und Q" jeweils einen Azofarbstoffrest bedeuten, können hergestellt werden durch. Diazotieruiig einer Verbindung der allgemeinen Formel II1
X'-JI-fc USLj)n-M
in der R, R1, m, η und nf die vorgenannte Bedeutung haben,. X1 ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel VIc
oder VIc*
oder
H0N
V-
- > H γ* N (S0oH)„ J.. -
3 a
(VIo)
(VIc1)
ist, wobei R1, R2* a und d die vorgenannte Bedeutung haben,
l_ Y1 ein ΐ/asserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel
409851/1103
1 VIIc oder VIIc1
I" H
N -iC 5^'*'*
oder
10 HH0 -ΛΤν Ii —nf N^ (VIIc' )
(SO H-) t
3 a
ist, wobei R^1 und Rp1 die vorgenannte Bedeutung haben, und a1 15 den ¥ert 1 oder 2 und d1 den Wert 0 , 1 oder 2 haben^ und Z* ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel VIIIc oder VIIIc1 .
2°. ^^ NrN (VIIIc)
(SO H)d„ I - - 3 * V
oder
(S03H)a« l 2
409851/1 103
ist, wobei R1" und Rp" die vorgenannte Bedeutung haben, und an . den Wert 1 oder 2 und d" den Wert 0 , 1 oder 2 haben, und anschließende Kupplung der erhaltenen diazotierten Verbindung mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel ■ J — H-
in der J die vorgenannte Bedeutung·hat.
Diejenigen Farbstoffe der allgemeinen Formel I, in der Q, Q1 und Q" jeweils einen Azofarbstoffrest bedeuten, können auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II" '
I ^ η , m ^ η ι (H")
in der R, m, η und n1 die vorgenannte Bedeutung haben, X" ein Wasserstoffatom oder ein Rest -der allgemeinen Formel VId
20
• . (S03H)a R2
in der R.., R? und a die vorgenannte Bedeutungh haben, Y" ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel VIId 25
L 409851/1103
H,
(VIId)
ist, in der R.', Rp1 und a1 die vorgenannte Bedeutung haben, und Z" ein Wasser st off atom oder ein Rest der allgemeinen Formel YIIId
(VIIId)
(S03H)
15 ist, in der
Ro
" un<^ a'r
vorgenann^e Bedeutung haben,
mit dem Diazotierungsprodukt des Amins der allgemeinen Formel
D - MH
in der D die vorgenannte Bedeutung hat, kuppelt.
Handelt es sich bei den Farbstoffen der Erfindung um Azofarbstoffe oder um metallenthaltende Azofarbstoffe, die eine faserreaktive Gruppe in einer Diazokomponente enthalten, so können sie auch dadurch hergestellt v/erden, daß man zunächst Cyanursäurehalogenid bei Temperaturen von O bis 10 C, vorzugsweise in wäßrigem Medium, der Kondensation mit einer Verbindung der allgemei- nen Formel XXI (wiedergegeben in Form der freien Säure)
409851/1103
HHR"
(HSO ) —f4- NH - R»f (XXI)
in der d und R" die vorgenannte Bedeutung haben, und RIM ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen C^^-Acylrest, einen aro matischen Rest der Benzolacylreihe oder einen C>_.-Alkylsulfo nylrest darstellt, oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XXII (wiedergegeben in Form der freien Säure) 10
r3H)a . (XXII)
MH- Rm
in der a, R" und R"1 die vorgenannte Bedeutung haben und eine relative Stellung der -KHR" raid -NH-R1" Reste am lTaphthalinring eine 1,4- , 1t5- oder 2,6-Stellung ist, unterwirft, das erhaltene Reaktionsprodukt mit dem Amin der allgemeinen Formel II bei einem Molverhältnis von i/m+2~1 und Temperaturen van 20 bis 600C, vorzugsweise in wäßrigem Medium und bei pH-Werten von 3 his 7» kondensiert, hierauf gegebenenfalls einen Acylrest in an sich bekannter Weise abspaltet und dann die Diazotierung und Kupplung vornimmt.
Man kann die gewünschten Farbstoffe auch dadurch herstellen, daß man zunächst Cyanursäurehalogenid bei einem Molverhältnis
von 1/m+2"v/1 mit einem Amin der allgemeinen Formel II bei Temperaturen'von 0 bis 5°C,* vorzugsweise in wäßrigem Medium und bei pH-Werten von 3 bis 7, der Kondensation unterwirft, das erhaltene Reaktionsprodukt mit der Verbindung der allgemeinen
409851/1103
Formel XXI oder XXII bei Temperaturen von 20 bis 6O0C, vorzugsweise in wäßrigem Medium, kondensiert, gegebenenfalls eine Acylgruppe in an sich bekannter Weise abspaltet, und schließlich die Diazotierung und'Kupplung durchführt.
Handelt es sich bei den gewünschten Farbstoffen um Azofarbstoffe oder metallenthaltende Azofarbstoffe, die einen faserreaktiven Rest in einer Kupplungskomponente besitzen, so kann die Herstellung dadurch erfolgen, daß man zunächst Cyanursäurehalogenid der Kondensation mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIII (wiedergegeben in Form 'der freien Säure).
MIR!'
V'a 15
in der a und R" die vorgenannte Bedeutung haben, bei Temperaturen von 0 bis 1O0C, vorzugsweise in wäßrigem Medium , unterwirft, das erhaltene Reaktionsprodukt bei einem Molverhältnis von l/m+Z^I mit einem Amin der allgemeinen Formel II bei Temperaturen von 20 bis 6O0C, vorzugsweise in wäßrigem Medium und^ pH-Werten von 3 bis 7, kondensiert, und schließlich die Kupplung mit einer Diazokomponente in an sich bekannter Weise durchführt.
. Die gewünschten Farbstoffe können auch so hefgestellt werden, dai3 man zunächst Cyanursäurehalogenid bei einem Molverhältnis von i/m+2'^1. mit einem Amin der allgemeinen Formel II bei Temperaturen von O bis 5°C, vorzugsweise in wäßrigem Medium und bei pH- . Werten "von. 3 bis 7, der Kondensation unterwirft, das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
409851/1103
XXIII bei Temperaturen von 20 "bis 600C kondensiert, und schließlich die Kupplung mit einer Diazokomponente in an sich "bekannter Weise durchführt.
Mit einem Teil der metallenthaltenden Azofarbstoffe können die gewünschten Farbstoffe so erhalten werden, daß man zunächst metallfreie Farbstoffe gemäß dem vorgenannten Verfahren herstellt und anschließend eine oxydative Metallisierung durchführt.
10
Geeignete Imine der allgemeinen Forme II sind z.B, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, 'Triäthylentetramin, Mono-N-(ß-aminoäthyl)-dipropylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Hexaathylenheptamin, N^T'-Dimethyldiäthylentriamin, N,N1-Bis-(v*·-aminopropyl)-butylendiamin oder Mono-II-(ß-hydroxyäthyl)-diäthylentriamin. Bevorzugte Cyanursäui'ehalogenide sind Cyanursäurechlorid und Cyanursäurebromid.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Farbstoffe der allgemeinen Formel I zum Färben von Textilgut, insbesondere auf Cellulosebasis.
Die Färbung von Textilien aus Cellulosefaser mit den Farbstoffen der allgemeinen Formel I,. die entweder allein oder im Gemisch verwendet werden, kann so durchgeführt werden, daß man die Textilien in Gegenwart eines Säureakzeptors färbt oder bedruckt. Man erhält auf diese Weise satte Färbungen.
L A 09851/1103 -i
Γ - 20 -
Es können z.B. die nachfolgend angegebenen Färbeverfahren angewendet werden.
Bei dem ersten Verfahren handelt es sich tun das sog. Tauchverfahren, bei dem das Fasermaterial in einer verdünnten wäßrigen Farbflotte behandelt wird, die einen Säureakzeptor und den Farbstoff enthält. In diesem Fall kann die Zugabe des Säureakzeptors vor, nach oder gleichzeitig mit der Zugabe des Farbstoffs erfolgen.
10
Bei dem zweiten Verfahren handelt es sich um das sog. Klotzen,
vdie
bei dem\Behandlung des Fasermaterials mit einem Säurealczeptor •in wäßrigem Medium vor, nach oder gleichzeitig mit der Imprägnierung des Materials mit einer Färbflotte erfolgt. Darüber hinaus kann eine Druckfärbung angewendet werden, bei der das Fasermaterial mit einer Druckpaste bedruckt wird, die den Farbstoff und einen Säureakzeptor enthält, oder das Fasermaterial wird mit einer wäßrigen Säureakzeptorlösung vor oder nach dem Bedrucken mit der Färbstoff-enthaltenden Druckpaste behandelt.
Als Säureakzeptoren für die Färbe- oder Druckverfahren sind z.B. Ätzalkalien, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Magnesiumoxid, oder Alkalisalze schwacher Säuren, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogenc'irbonat, Kaliumhydrogencarbonat,
25 Trinatriumphosphat oder Natriumsilikat, geeignet.
Bei der Färbung von Textilien nach dem Tauchverfahren wird der Säureakzeptor im Fall der Verwendung von Ätzalkalien vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Prozent und im Fall der
409851/1103
■■ " . . 2*25283
Γ . - 21 - ~
Verwendung von Alkalimetallsalzen vorzugsweise in einer Menge von 1,0 bis 5 Prozent, jeweils te zogen auf die Gesamtmenge, verwendet. Die Färbung erfolgt so, daß man die zu färbenden Textilien mit einer verdünnten wäßrigen, den Farbstoff und den Säureakzeptor enthaltenden Flotte bei Temperaturen von oberhalb 50 C, vorzugsweise 70 C bis zum Siedepunkt der Lösung, eine bestimmte Zeit behandelt, anschließend spült, hierauf in einem Seifenbad behandelt, das eine verdünnte Tensidlösung darstellt, erneut spült und schließlich trocknet.
In diesem Fall kann die Zugabe des Säureakzeptors erfolgen nachdem die das Textil, und den Farbstoff enthaltende Farbflotte aiif über 50°C, vorzugsweise auf Temperaturen von 70 C bis zum Siede-, punkt der Farbflotte, erhitzt worden ist.
Die Farbflotte enthält vorzugsweise andere Elektrolyse, z.B. Alkalisalze, wie Natriumsulfat oder Natriumchlorid, um einen beschleunigten Übergang des Farbstoffs aus der Flotte zu erreichen.
20 .
Beim Klotzen kann die Färbung so erfolgen, daß man die Textilien in "einer Farbflotte klotzt, die einen Säureakzeptor enthält, den Farbstoff durch kurzzeitige Dampfanwendung oder durch Alterung bei Raumtemperatur fixiert, anschließend spült und trocknet. Man kann die Textilien nach dem Klotzen in der Farbflojfcte und Trocknen auch in einer gekühlten Lösung imprägnieren, die den Säureakzeptor enthält, unmittelbar hierauf mit gesättigtem Dampf von 95 bis 1020C und'anschließend mit übei*· hitztem Dampf bei 95 bis 102°C oder HO bis 160°C behandeln.
409851/1103
' Die wäßrige Flotte (bzw. das wäßrige System)/ die auf Textilien angewendet wird, kann verschiedene Zusatzstoffe, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumalginat, wasserlösliche Cellulosealkyläther oder Harnstoff, enthalten.
Für die Behandlung imprägnierter Textilien mit einem Säureakzeptor in "wäßrigem Medium werden die Textilien, nach dem Trocknen in eine Säureakzeptorlösung getaucht, vorzugsweise bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der Lösung. Die Tauchzeit variiert nach Maßgabe der angewendeten Bedingungen und der verwendeten Farbstoffe. Im allgemeinen sind Tauchzeiten von etwa 1 Minute ausreichend, wenn Atzalkalien bei Temperaturen von etwa 1000C verwendet werden. Nach dem Behandeln mit der Säureakzeptorlösung werden die Textilien gespült und mit -einer verdünnten Lösung einer möglichst schwachen Säure z.B. einer verdünnten Essigsäurelösung, zur Neutralisation von restlichem Säureakzeptor gespült, anschließend erneut gespült und schließlich getrocknet.
Die den Säureakzeptor enthaltende wäßrige Lösung enthält vor- - ' zugsweise weitere Zusatzstoffe, insbesondere Elektrolyte, vie Alkalimetallsalze, z.B. Natriumsulfat oder Natriumchlorid. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Säureakzeptor selbst um eine Ätzalkalilösung, die große Mengen Natriumchlorid enthält.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Farbstoffe hinsichtlich des Fixierverhältnisses (Aufziehvermögen) gegenüber her-■'kömmlichen Monoehlortriazin-Reaktivfarbstoffen geht aus Ta-" ι belle I hervor. Alle Versuche wurden bei einer Farbstoff- bzw.
409851/1103
• . - 23 -
Färbungskonzentration von 4 Prozent (o.w.f.) durchgeführt. Verwendet wurde nicht-mercerisiertes Baumwollgarn. Der verwendete Farbstoff und die auf dem Garn fixierte Farbstoffmenge wurden Jeweils in 80-prozentiger Schv/efelsäure gelöst; aus diesen Lösungen wurde die Farbstoffkonzentration bzw. -menge absorptionsspektrometrisch bestimmt. Das Fixierverhältnis berechnet sich wie folgt:
Absorption des auf dem Garn
Garns verwendeten Farbstoffs
10°
Tabelle I
Farbstoff
Fixierverhältnis
Erfindung, Nr. 1 15 bekannt, Kr.6
Erfindung, Nr. 2 bekannt,Ni*. 7
Erfindung, Nr. 3 bekannt,Nr. 8 20 Erfindung, Nr. 4 bekannt,Nr. 9
Erfindung, Nr. 5 bekannt,Nr. 10
43,3 80,5 50,3 67,0 45,2 70,6 39,8 68,0 46,6
In Tabelle II sind die in Tabelle I verwendeten Farbstoffe formelmäßig zusammengestellt. Bei den Farbstoffen (1) bis (5) handelt es sich um erfindungsgemäße Farbstoffe und bei den Farbstoffen Nr. (6) bis (10) um bekannte Farbstoffe.
409851/1103
(3)
Tabelle II
Farbstoff
SO„H OH
SO-fl 3 ■
NH
JT
Cl
(1 Mol), Diäthylentriarain (1/3 Mol)
H^CO
SO H OH
ΰ03Η
Il-γ Ή Cl
(1 Mol), Diäthylentriamin (I/3 Mol)
SOH
SO3H
CH3
Cl
(1 Mol), Diäthylentriamin (I/2 Mol)
U)
OH MH
Cl
SO3H
SO3H
(1 Mol), Diäthylentriamin (1/2 Mol) 409851/1103
(5)
25
0_- Cu
SO3H
CH.
- SO3H
NH
γ Cl
(1 Mol), Diäthylentriamin (1/2 Mol)
(6)
_..PH
entspricht Farbstoff (1); DT-PS 1 101 657, Verbindung Nr. 6 der zu Beispiel 5 gehörenden Tabelle.
SO-H OH.. (7)
NTI
Cl
entspricht Farbstoff (2); DT-PS 1 101 657.
SO H
(8)
,SO H . - „
CH-
SO3H
Cl
entspricht Farbstoff (3); GB-PS 869 279, Verbindung Nr. 13 der zu Beispiel 2 gehörenden Tabelle 1.
409851/1
(9)
entspricht Farbstoff (4); GB-PS 899 576, Beispiel 2. SOJI ..- 0—Cu-0 _ _
ίο (10)
SO H
entspricht Farbstoff (5); DT-PS 1 156 914, Verbindung Nr, 17 der zu Beispiel 3 gehörenden Tabelle.
'Wie aus Tabelle I hervorgeht, können die Farbstoffe der Erfindung zum Färben beliebiger Textilien auf der Basis von Cellulose verwendet werden, z.B. Baumwolle, Hanf oder Regeneratcellulose. Hierbei zeigen die Farbstoffe ein außerordentlich hohes Fixier-. ' Verhältnis, insbesondere bei Anwendung des Tauch- oder Klotzverfahrens.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
409851/1103
1 " - 27 -
Beispiel 1
100 Teile gebleichtes Baumwollgarn werden 1 Stunde bei 750G in 3000 Teilen einer Farbflotte gefärbt, die 150 Teile Natriumsulfat, 9 Teile Trinatriumphosphat und 4 Teile eines Farbstoffs enthält, der durch Kondensation von 6-(4",6".-Dichlortriazin-2"-yl)-aiaino-2-(2l-sulfophenylaso)-1-naphthol-3-S"U.lfonsäure mit 1/3 Mol Diäthylentriamin unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen hergestellt worden ist. Anschließend wird das Garn 10, aus dem Färbebad genommen, mit warmem Wasser gespült, 5 Minuten gekocht, mit 0,2-prozentiger wäßriger Tensidlösung gespült und schließlich getrocknet.
Man erhält ein tieforange gefärbtes Garn. Die Färbung ist- sehr waschecht und Sonnenlichtecht.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 -verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt:
Eine aus 16,5 Teilen Anilin-2-sulfonsäure erhaltene Diazoverbindung wird der Kupplung mit dem primären Kondensationsprodukt aus 18,5 Teilen Cyanursäurechlorid und 26,1 Teilen 6-Amino-1-naphthol-3-sulfonat (Natriumsalz) unterworfen. Nach beendeter Kupplungsreaktion wird die Reaktionslösung auf einen pH von etwa 7 eingestellt und dann mit einer Lösung aus 3,5 Teilen Diäthylentriamin in bO Teilen Wasser versetzt. Anschließend erhitzt man auf-40 bis 45°C und rührt bei dieser Temperatur 3 Stun-
409851/1103
1 - 28 -
den. Nach "beendeter Kondensationsreaktion wird die Lösung auf etwa pH 6,5 eingestellt, mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert und getrocknet.
Bei Ersatz der 3,5 Teile Diäthylentriamin durch 3,6 Teile Triäthylentetramin oder 3»8 Teile Tetraäthyl enpentamin erhält man ähnliche Farbstoffe.
10 Beispiel 3
100 Teile gebleichtes Baumwollgarn werden 1 Stunde bei 85°C in 3000 Teilen einer Farbflotte gefärbt, die 150 Teile Natriumchlorid, 15 Teile Natriumcarbonat und 2 Teile eines Farbstoffs enthält, der durch Kondensation von 1-Amino-4-Z4!-(4",6"-dichlortriazin-2"-yl)amino-anilino/~anthrachinon-2,3'-disulfonsäuremit 1/3 Mol Diäthylentriamin unter den Bedingungen des Beispiels 4 erhalten worden ist. Das gefärbte Garn wird gemäß Beispiel 1 gespült. Man erhält ein tief-blau gefärbtes Garn; die Färbung
20 ist sehr waschecht und sonnenlichtecht.
Beispiel 4
Der in Beispiel 3 verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 18,5 Teilen Cyaimrsäureclilorid in 100 Teilen Aceton wird in 5OC Teile Eiswasser eingegossen. Hierbei erhält man eine wäßrige Cyanursäurechlorid-Suspension. Diese Suspension
409851/110 3
1 - 29 -
v/ird "bei unter 5. C während 30 Minuten mit einer Lösung von 53»3 Teilen 1-Amino-4-(4'-aminoanilino)-anthrachinon-2,3!-disulfonat (Dinatriumsalz) in 800 Teilen Wasser versetzt, die durch Zugabe von Natriumcarbonat schwach alkalisai gemacht worden ist. Das Reaktionsgemisch wird zur Vervollständigung der Kondensationsreaktion etwa 2 Stunden bei pH 6 bis 7 gerührt. Nach dem Versetzen mit einer lösung von 3»5 Teilen Diäthylentriamin in 50 Teilen Wasser wird die Lösung 2,5 Stunden bei 40 bis 45 C gerührt. Anschließend wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert und getrocknet. ' .
Auch wenn man zuerst die Kondensation des Cyanursäurechlorids mit Diäthylentriamin und erst dann mit Anthrachinon durchführt, erhält man einen ähnlichen Farbstoff.
15
Beispiel 5
100 Teile gebleichtes Baumwollgarn werden 1 Stunde bei 85 C in 3000 Teilen einer Farbflotte gefärbt, die 150 Teile wasserfreies Natriumsulfat, 15 Teile Natriumcarbonat und 1 Teil eines Farbstoffs enthält, der durch Kondensation eines 1:1-Kupferkomplexes von 6-Amino-2-/*4f-(2",5"-disulfophenylazo)-2f-oxy-5'-methylphenylazq/-1-naphthol-3-sulfonsäure mit·Cyanursäurechlorid und Diäthylentriamin in dieser Reihenfolge unter den Bedingungen des Beispiels 6 erhalten worden ist. Anschließend wird das gefärbte Garn aus dem Bad genommen, mit warmem Wasser gewaschen, 5 Minuten, gekocht, in einer 0,2-prozentigen wäßrigen Tensidlösung gespült und schließlich getrocknet.
409851/1103
.,ο. ■ 242528X1
Man erhält ein tiefblau gefärbtes Garn; die Färbung ist waschecht und Sonnenlichtecht.
5 Beispiel 6
Der in Beispiel 5 verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt:
Die aus Anilin-2,5-disulfonsäure erhaltene Diazoverbindung wird mit 1-Amino-2-methoxy-5-methy!benzol zu der Aminomonoazoverbindung gekuppelt. Die erhaltene·' Verbindung wird nach der Diazotierung mit 6-Amino-1-naphthol-3-sulfonsäure unter alkalischen Bedingungen gekuppelt. Der so erhaltene Aminodiazofarbstoff wird durch 20-stündiges Erhitzen bei 95 bis 1000C in einer wäßrig-ammoniakalisehen Kupfersulfatlösung in einen Kupferkomplex überführt. 76,4 Teile des Trinatriumsalzes des erhaltenen Komplexes werden nach Auflösen in 1000 Teilen V/asser bei 0 bis 5°C zu einer Cyanursäurechl'oridsuspension hinzugesetzt, die durch Eingießen einer Lösung aus 18,5 Teilen Cyanursäurechlorid und 100 Teilen Aceton in 500 Teile Eiswasser erhalten worden ist. Durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung steigert man den pH ucs Reaktionsgemisches bis auf 6,5 bis 7,0 und hält den pH unter Rühren und v/eiterer Zugabe von liatriumcarbonatlösung in diesem Bereich, bis keine pH-Veränderung mehr beobachtet wird. Nachdem man mit einer Lösung von 3»5 Teilen Diäthylentriamin in 50 Teilen Wasser versetzt hat, wird die Reaktionslösung auf 40 bis 45°C erhitzt und etwa 2 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Nachdem der pH auf nahezu 6,5 eingestellt worden ist, wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert uud bej HO
409851/1103
- 31 "bis 500C getrocknet.
Beispiel 7 5
Es werden 100 Teile einer homogenen Druckpaste durch Auflösen von 2 Teilen des in Beispiel i verwendeten Farbstoffs tind 10 Teilen Harnstoff in 30 Teilen heißem Wasser sowie anschließende Zugabe λΓοη 55 Teilen 4-prozentiger Natriumalginat-Paste (mittlere Viskosität) und 3 Teilen Na tr iumhydrogeiicarbonat hergestellt.
Feiner Baumwollstoff wird mit dieser Druckpaste bedruckt, getrocknet und 10 Minuten bei Ί00 C dampfbehandelt sowie einem Spülbad und einem Seifenbad unterzogen.
Man erhält ein tief-orangefarben bedrucktes Gewebe, das in hohem
Maß waschecht und Sonnenlichtecht ist;
20 Beispiel 8
Gemäß den Beispielen 1,3, 5 und 7 v/erden Färbungen bzw. Farbdrucke mit den in Tabelle III aufgeführten Farbstoffen durchgeführt. Hierbei erhält man satte Färbungen von hervorragender Echtheit.
In Tabelle III sind in der vierten Spalte die. unter Verwendung von Cellulosetextilien erhaltenen Farbtöne angegeben, die beim Färben von Farbstoffen erhalten werden, die durch Kondensation der Farbstoffe- von Spalte 1, der halogenieren Triazine von
409851 /1103
1 Spalte 2 und der Polyamine von Spalte 3 erhalten worden sind.
20 25
409851/1103 -J
Tabelle III
Nr.
Farbstoff
halogeniertes
Triazin
Polyamin Farbton * I 2425283
Cyairursäurechlorid Dipropylen-
triamin
rötlich-
orange
ti Triäthylen-
tetramin
It
tt Tetraäthylen-
pentamin
!I
It Pentaäthylen-
hexamin
It
It Hexaäthylen-
heptamin
ti
Cyamirsäurebromid Diäthylen-
triamin
orange
Cyamirsäurechlorid Il Il
ti Tetraäthylen-
pentamin
gelb ■
tt
tt
It
Dipropylen-
triamin
It
tt
rötlich
gelb
tt
rötlich
gelb
7 8 9 10 11
6-Amino-2-(4'-methylphenylaz ο)-1-naphthol-2',3-sulfonsäure
6-Amino-2-(4'chlorphenylazo)-1-naphthol-2',3-disulfonsäure
6-Amino-2-(4'chlor-5'-nethylphenylazo)-1-naphthol-2',3-disulfonsäure
4-Amino-2-acetylamino-1-(1',5f-disulfonaphthyl-2'-azo)-benzol
4-(4',8'-Disulfonaphthyl-2'azo)-5-meih ylanilin
4-(4',8!-Disulfonaphthyl-2'-azo)-2-methoxy-5-methylanilin
4-(3"',6l,8'-Trisulfonaphthyl-2t-azo)-3-ureidoanilin
Nr.
Farbstoff
halogeniertes
Iriazin
Polyamin
Farbton
8-Araino-2-(2'-carboxyphenylazo)-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
4-(4'Wimino-2"-sulfophenylazo)-1-(2'methyl-5fsulfophenyl)-3-methyi-5-pyrazolon
4-(5"-Amino-2"-sulfophenylazo)-1-(2l,5t-dichlor-4'-sul£ophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
4- (5 "-Amino-2"-sulf ophenylazo )-1- (4'-sulf ophenyl )· 3-methyl-5-pyrazolon
4-(5"-Amino-2"-sulfophenylazo)-1-(4f-sulfophenyl)· 3-carlDoxy-5-pyrazolon
4-(5"-Arnim -2"-sulfophenylazo)-1-(4'-methoxy-2'-sulfophenyl·)-3-methyl-5-pyrazolon
8-Amino-7-(4'-methoxyphenylazo)-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
8-M.e thylamino-7-(2'-sulf ophenylazo)-1-naph thol-3t6-disulfonsäure
8-Amino-2,7-bis-(5f-amino-2!-sulfophenylazo)-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
8~Amino-2,7-bis-(4'-amino-2'-sulfophenylazo)-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
1,3-Dihydroxy-2-(2' -stilf o-4' -aminophenylaso ).-4-(2"-hydro:vy-5"-sulfophe]aylaso)-'bensol Cyanursäure-
Chlorid
Cyanursäurebromid
Cyanursäure-
chlorid
Triäthylen-
tetramin
Diäthylentriamin
Pentaäthylen-
hexamin
Triäthylentetramin
Tetraäthylenpentamin
Liäthylentriamin
rot
gelb
grünlichgelb
gelb
rötlichgelb
grünlich- ' gelb
rot
gränliohblau
dunkelgrün
braun
Farbstoff
halogeniertes
Triazin
Polyamin 35 - '
Farbton
Cyanursäure-
chlorid
Diäthylen- ..
triamin.
braun
η Hexamethylen-
heptamin
It
It Pentaäthylen-
hexamin
blau
M Diäthylentri-
amin
rot
tt
tt
Tetraäthylen-
pentamin·
ti
blau
Vf*
#
It Diäthylen-
triamin
rötlich
blau
It
tt
tt
Il
oliv
grün
grüniichr
blau
tt
tt
Triäthylen-
tetramin
Diäthylen-
triamin
grünlich
blau ^
blau K)
cn
K)
CX)
CO
O
CO
OO
27 28 29 30 31 32 33
1,3-Dihydroxy-2-(4"~amino-2',2"-disulfpstilben-
4'-yl-azo)-4-(2 "' -hydroxy-5"'-sulfophenylazo)-benzol
1 -/cnino-4-/4' -(2", 5", 7"7^1SuIf onaphthyl-1 "-azo)-2',5'-dimethylphenylazq7-naphthalin-6-sulfonsäure
6-W-Butylamino-2-/4'-(2u-sulfophenylazo)-2'-hydroxy-5 '-methylphenylazQL7-1-naphthol-3-sulf onsäure
1-(2t-Methyl-3'-amino-5T-sulfophenyl)-3 -carboxy-4-/4"-(2'" -sulfophenylazo)-2"-msthoxy-5"-methylphenyl- ^Sl
1 -Amino-4- (4' -me thylaminoanilino) -anthrachinon-2-* Gulfonsäure
1-Amino-4-(3'-ß-hydroxyäthylaminoanilino)-anthrachinon-2,5-disulfonsäure
1-Amino-4-(4t-n-butylaminoanilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure
1-Amino-4-/4'-(4"-arainophenylaso)-anilino7-anthrachinon-2,2',5-trisulfonsäure
1-Amino-4-(4'-aminoanilino)-anthrachinon-2,3f»6-trisulfonsäure
t-Amino-4-(4'~amino-5'-carboxyanilino)-anthrachinon-2,5-disulfonsäure
1-Amino-4-(3!-aminoanilino)-anthrachinon-2,4',5-trisulfonsäure
Farbstoff halogeniertes
Triazin
Polyamin
Farbton
1 -Aniino-4-/4r - (4"-aminoplienyl )-anilinq/-anthrachinon-2,3",5-trisulfonsäure
1-Amino-4-(4f-niethylaminoanilino)-anthrachinon-2,3',5-trisulfonsäure
1-Amino-4-(4'-äthylaminoanilino)-anthracMnon-2, 5' -disulf onsäure
1-Amino-4-(3'-amino-6 fmethylanilino)-anthrachinon-2,4'disulfonsäure
1-Amino-4-C 3'-aminoanilino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure
1-Amino-4-(4'aminoanilino)-anthrachinon-2,3 f,5-trisulfonsäure
1-Amino-4-(3f-aminoanilino)-anthrachinon-2,4',6'-trisulfonsäure
1-Amino-4-(3'-aniino-2' ,4' ,ö'-trimethylanilino)-anthr"achinon-2, 5 '-disulf onsäure
1 : 1 -Kupferkomplex von 6-Amino-2-(2f-hydroxy-3 ' ,5 '-disulfophenylazo)-1-naphtliol-3-sulfonsäure
1 : 2 -Chromkomplex von 6-Amino-2-(2'-carboxyphenylazo)-1-naphthol-3-sulfonsäure
1 : 2 -Kobaltkomplex von 6-Amino-2-(2'-hydroxy-
3 f-sulf 0-5 '-nitrophenylazo)-1-nap.hthol-3-sulf onsäure Cyanursäure-
chlorid
Diäthylentriamin
Pentaäthylenhexamin
grünlichblau
rötlichblau
It Diäthylen-
triamin
Il
Cyanursäure-
■bromid
It It
It Triäthylen-
.tetramin
grünlich
blau
blau
Cy anur säure-r
chlorid
ti rötlicn-
blau
It Diäthylen-
triamin
violett
tt It rötlich
braun j>-
Partstoff
Nickelkomplex .von 6-Amino-2-/V-(2", 5"-disulfophenylazo)-2'-hydroxy-5'methylphenylazoj-i-naphthol-3-suifonsäure
1 : 1 -Kupferkomplex von 8-Amino-2-/4-(2"-,5"-disulfoplienylazo )-2' -oxy-5' -methylph.enylazq7-1-naph.thol-3,6-disulfonsäure
1 : 2 -Kobaltkomplex von 6-Amino-2-(2'-hydroxy-4t~
sulf0-6'-nitronaphthyl-1'-azo)-1-naphthol-3-sulfonsäure
1 : 2 -Chromkomplex der vorgenannten Verbindung
1 : 1 -Kupferkomplex vgn 6-Amino-2-(2'-hydroxy-5'-sulfophenylazo)-1-naphthol-3,5-disulfonsäure
1 : 1 -Kupferkomplex von 6-Amino-2-/4'-(4"-sulfophenylazo)-2'-hydroxy-5'-methylphenylazoZ-i-naphthol-3-sulfonsäure
1 : 1 -Kupferkomplex von 8-Amino-2-At-(3",6",8"-trisulfonaphthyl-2"-azo)-2' -hydroxy-5 '-methylph.enylazo7-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
1 : 1 -Kupferkomplex von 8-Amino-2-/4f-(6",8"-disulfonaphthyl-2"-azo)-2' -carboxyphenylazoy-i-naphthol-3,6-disulfonsäure
Polyamin Il - 37 -
halogeniertes
Triazin
Diäthylen-
triamin
Diäthylen-
'triamin
j
Farbton
Cyanursäure-
chlorid
Tetraäthylen-
pentamin
Il blau
ti Ii
11 violett
braun
11 grünlich
grau
11 rub in- ·**
rot
11 marine-
Triäthylentetramin
blau
violett
Ni Cn K> CX) CO
1 Beispiel 9
100 Teile Baumv/ollgewebe v/erden in eine Farbflotte eingetaucht, die 80 Teile Natriumchlorid, 80 Teile Trinatriumphosphat und 2 Teile Monochlortriazinylphthalocyanin, hergestellt gemäß Beispiel 10, enthält. Nachdem die Farbflotte in 0,5 Stunden auf 60 C erhitzt worden ist, werden 80 Teile Natriumchlorid zugegeben. Nachdem man in 15 Minuten auf 800C erhitzt hat, wird diese Temperatur 0,5 Stunden aufrecht erhalten. Die gefärbten Baumwoll» gewebe werden nach dem Spülen 15 Minuten in einer 0,3-prozentigen wäßrigen Tensidlösung gekocht. Man erhält eine Färbung mit sehr sattem grünlich-blauem Farbton, die sehr waschecht und sonnenlichtecht ist.
Beispiel 10
Der in Beispiel 9 verwendete Farbstoff wird wie folgt hergestellt: 720 Volumteile Chlorsulfonsäure werden mit 60 Teilen Kupferphthalocyanin versetzt. Anschließend wird das Genesen 2 Stunden auf '140 bis 141°C erhitzt und nach dem Abkühlen unter Rühren in Eiswasser eingegossen. Nach dem Ausfällen des Sulfochlorids, Filtrieren und gründlichem Waschen mit Eiswasser erhält man einen nassen Kuchen. Dieser nasse Kuchen aus rohem Kupferphthalocyaninsulfochlorid wird gründlich in 3OO Teilen Eis/V/asser suspendiert, dann wird bei O bis 3 C der pH mit verdünnter.Natronlauge auf
^.Aufschlämmung einen Wert von 6,5 eingestellt. In dieser^ ^/^werden rasch eine lösung von 15 Teilen i-Amino-4-acetylaminobenzol in 580 Teilen Aceton, und 50-Volumteile Pyridin eingerührt. Anschließend rührt
/»09851 /1103
Γ - 39 -
man 20 Stunden "bei Raumtemperatur und unterwirft dann das Reaktionsgemisch einer Dampfdestillation unter alkalischen Bedingungen, um das Pyridin vollständig zu entfernen. Hierauf wird mit verdünnter Salzsäure bis zum Umschlag von Kongorot versetzt, um den Farbstoff auszufällen. Der filtrierte nasse Farbstoffkuchen wird in einer Lösung aus 50 bis 60 »Teilen konzentrierter Schwefelsäure in 1250 Teilen V/asser 1 Stunde auf .100"O erhitzt und anschließend filtriert. Man löst den nassen Färbstoffkuchen in 1000 Teilen heißem Wasser, das eine geringe Menge Alkali enthält, unterwirft dann die Lösung der Dampfdestillation bei pH 8,5 bis kein flüchtiges Amin mehr festgestellt werden kann, versetzt mit Alkali bis zum Umschlag von Brilliantgelb und salzt den Farbstoff mit natriumchlorid aus. Das erhaltene Produkt wird als Natriumsalz von Kupferphthalocyanin-monosulfonyl-Ii-ip-aminophenyl^amid-tri-
15 sulfonsäure bezeichnet.
Nachdem das Salz in 2000 Teilen Wasser' gelöst und die Lösung exakt auf pH 7»0 eingestellt worden ist, wird die Lösung bei 0 bis 4°C der Kondensation mit 18,5 Teilen Cyanursäurechlorid in Form einer wäßrigen Suspension, die durch Eingießen einer Cyanursäurechlorid- Aceton-Lösung in Eiswasser hergestellt worde-n ist, der Kondensation unterworfen," während man den pH der Reaktionslösung mit 1 η Natronlauge auf 5 bis 7,5 hält. Die erhaltene Reaktionslösung wird weiter 3 Stunden bei 40 bis 45°C mit einer wäßrigen Lösung von 3»5 Teilen Diäthylentriamin umgesetzt. Anschließend bringt
etwa
man den pH der Lösung auf]f6,5 und führt eine Ausfällung des ge-
wünschten Farbstoffs durch Aussalzen herbei.
In einer Variante wird ein Farbstoff vergleichbarer Qualität so L 409851/1103 "J
Γ" - 40 - n
hergestellt, daß man zuerst die Kondensation des Cyanursäure-Chlorids mit Diäthylentriamin und dann die Kondensation des erhaltenen Reaktionsprodukte mit Kupferphthalocyanin-monosulfonyl-N-(p-aminophenyl)-amid-trisulfonsäure durchführt.
Beispiel 11 .
Wird der in Beispiel 9 verwendete Farbstoff durch 2 Teile eines nach folgendem Verfahren hergestellten Farbstoffs ersetzt, so erhält man brilliantblaue PärBungen mit guter Waschechtheit und Sonnenlichtechtheit:
57,5 Teile Kupferphthalocyanin werden bei einer Temperatur von unter etwa 500C unter Rühren zu 537 Teilen Chlorsulfonsäure hinzugefügt. Das Gemisch wird 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, während 1,5 Stunden auf I30 bis 155°C erhitzt und 4 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Nachdem die Reaktion vollständig ist, wird die Roaktionslösung abgekühlt und in ein GeTeilen misch aus 500 Teilen Wasser, 280 Teilen Natriumchlorid und 50Öü"> gestossenem Eis eingerührt. Die Reaktionslösung wird noch kur?:e Zeit gerührt, dann filtriert und mit einem Gemisch aus 600 Volumteilen einer gesättigten liatriumchloridlösung und 200 Teilen Eis gewaschen. Hierbei erhält man rohes Kupferphthalocyaninsulfochlorid als sauren, nassen Kuchen. Das SuIfochlorid wird als Gemisch aus Kupfer phthalocyanin-^,5'»5"-trisulfochlorid-5"! ~ mono θ ul fonsäure und der entsprechenden Kupferphthalocyarj.in.-di~ sulfochlorid-difjulforiDä/ure angesehen. Der saure nasse Kuchen des rohen SuI.i'ychlorid,3 wird gründlich in 500 Teilen Eis/V.'ascer
409851/1103
Γ - 41 - Π
bei O bis 3°C aufgeschlämmt, dann stellt man den pH durch Zugabe von kalter, verdünnter Natronlauge auf einen pH von 6,5 bia 7,0 ein. Die neutralisierte Aufschlämmung v/ird mit 5 Teilen Natriumcarbonat und einer Lösung von H.Teilen 4-Aminoformylanilin in 500 Teilen Wasser und unmittelbar hierauf mit 15 Teilen Natriumcarbonat vermischt. Man rührt das Gemisch 24 Stunden bei 20 bis 23°0 und versetzt dann mit Salzsäure zur Ausfällung des Farbstoffs. Nach dem Filtrieren v/ird der Filterkuchen mit Säure bis zum Umschlag von Kongorot versetzt, in 1000 Teilen Wasser suspendiert und durch Zugabe von 60 Teilen konzentrierter Schwefelsäure so der Hydrolyse unterworfen, daß das Gesamtvolumen 1500 Volumteile nicht übersteigt und das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 1000C erhitzt v/ird. Nach dem Abkühlen filtriert man das Gemisch und suspendiert den nassen Filterkuchen erneut in Wässer.
Die Lösung wird nach dem Versetzen mit verdünnter Natronlauge bis zur basischen Reaktion der Dampfdestillation zur Entfernung flüchtiger Amine unterworfen und dann auf pH 7,5 eingestellt. Die Isolierung des Farbstoffs erfolgt durch Aussalzen mit Natriumchlorid.
Nachdem der so erhaltene nasse Filterkuchen in 2000 Teilen v.'nsser gelöst worden ist, v/ird die Lösung exakt auf pH 7,0 eingestellt und bei 0 bis 40C der Kondensation mit 18,5 Teilen Gyanursäurechlorid in Form einer wäßrigen Suspension unterv/orfen, die durch Eingießen einer Gyanursäurechlorid-Aceton-Lösung in Eisv/asser erhalten A^orden ist. Während der Kondensation· wird die Lösung mittels 1 η Natronlauge auf pH 5,0 bis 7,5 gehalten. Nach vollständiger Umsetzung versetzt man die kalte Lösung mit einer wäßrigen Lösung von 3,5 Teilen DiäthylentriaminJ erhitzt das Ge-
4Ü9851/1103
242528I1
misch auf 40 Ms 45°G und hai t diese Temperatur' 3 Stunden auf-• recht. Nach Beendigung der zweiten Kondensationsreaktion wird die Losung auf etwa pH 6,5 eingestellt und der Aussalzung unterworfen. Hierbei erhält man den gewünschten Farbstoff.
Beispiel 12,-
1 Teil des in Beispiel 9 verwendeten Farbstoffs wird in 100 Teilen Wasser gelöst. Baumwollgewebe wird bei 8O0C unter Verwendung dieser Farbflotte geklotzt, bis zu einer Aufnahme yon 75 Prozent abgequetscht und bei Raumtemperatur getrocknet. Das getrocknete ■ Gewebe wird dann unter Verwendung einer Lösung geklotzt, die
10 g/Liter Natriumhydroxid und 300 g/Liter Natriumchlorid enthält sowie anschließend bis zu einer Aufnahme von 75 Prozent abgequetscht. Das erhaltene Gewebe wird 1 Minute bei 100 bis 1010C mit Dampf behandelt,·gespült, mit einer 0,5-prozentigen Natriumcarbonatlösung behandelt, 15 Minuten in einer siedenden 0,3-prozentigen niehtionogenen Tensidlösung behandelt, erneut gespült
und getrocknet.
Man erhält ein gefärbtes Gewebe mit grünlich-blauem Farbton; die Färbung besitzt gute Waschechtheit und Sormenlichtechtheit.
L 409851/1103
Γ ' . - 43 -
242528S-,
". Beispiel 13
Gemäß dem Färbeverfahren des Beispiels 12 werden tiefgrüne Färbungen von guter Echtheit bei Verwendung von 1 Teil des v/ie folgt hergestellten Farbstöffs erhalten:
720 Teile Chlorsulfonsäure werden mit 60 Teilei Kupferphthalocyanin versetzt; das Roaktionsgemisch wird 2 Stunden auf 140 bis 1410C-erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reäctionsgemisch in Eiswasser eingerührt, das ausgefällte Sulfochlorid wird abfiltriert und gründlich mit Eiswasser gewaschen. Nachdem das so erhaltene, rohe Kupferphthalocyaninsulfochlorid gründlich in . 300 Teilen Eis/¥asser aufgeschlämmt worden ist, wird die Aufschlämmung bei 0 bis 3°C mittels verdünnter Natronlauge auf pH 7,5 eingestellt. Anschließend werden 30 Teile Calciumcarbonat und eine Lösung von 21 Teilen Natrium-1 ^-diaminobenzol-^-sul-
fonat in 580 Vol.-ieDen Vfesser rasch zugegeben. Man rührt das Gemisch 20 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur und versetzt dann mit verdünnter Salzsäure bei 35 bis 40° bis zum Umschlag von Kongorot. Nach dem Abfiltrieren des ausgefällten Farbstoffs wird der Farbstoffkuchen zur Reinigung in Wasser bis zu einem Gesamt-' volumen von 1500 Teilen gelöst und durch Zusatz von Salzsäure bis zum "Umschlag von Kongorot erneut ausgefällt. Der abfiltrierte nasse Farbstoff kuchen wird erneut in V/asser suspendiert, anschließend stellt man den pH auf 7 bis 7,5 ein. Nachdem man bei.
0 bis 5°C tropfenweise mit einer Lösung von 18,5 Teilen Cyanursäurechlorid in 100 Teilen Aceton versetzt hat, wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden gerührt. Anschließend wird ausgesalzen und filtriert. JJie Hälfte des so erhaltenen nassen Phtnalocyanin-Farbstoffkuehons und I30 Teile des Natriuir.snlz.es von
409851/1103
r 242528a,
- 44 - ^
1 4-/5"-(4"τ ,6"' -dichlor-triazin-^1 ' ' -yl) -amino-211-
sulfophenylazoy-1-(3f-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) werden in 2000 Teilen Wasser gelöst. Anschließend versetzt man mit einer Lösung von 9,5 Teilen Diäthylentriamin in 100 Teilen Wasser. Das Reaktionsgemisch wird auf 40 bis 45°C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Fach Vervollständigung der Umsetzung wird die Reaktionslösung auf pH 6,5 eingestellt. Der gewünschte Farbstoff wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet.
Beispiel 14
Bei Ersatz des in Beispiel 12 verwendeten Farbstoffs durch 1 Tejl des wie folgt hergestellten Farbstoffs erhält man brilliantblaue Färbungen von ausgezeichneter Echtheit:
Der in Beispiel 10 erhaltene, nasse, rohe RupferphthalocyaninsulfochloridrKuchen wird gründlich in 300 Teilen Eis/Wasser aufgeschlämmt. Nachdem der pH der Aufschlämmung bei 0 bis 3°C mit verdünnter Natronlauge auf einen Wert von 6,5 bis 7,0 eingestellt worden ist, wird die neutralisierte Aufsehlämmur^ mit 2,5 Volumteilen einer Losung von 20 Teilen calciniertem Natriumcarbonat in 100 Teilen Wasser vermischt. Nach kurzzeitigem Rühren wird das Gemisch mit der Primärkondensation-Reaktionsmasse von 0,1 Mol Cyanursäurechlorid und 0,02 Mol Tetraäthylenpentaminin 1200 Teilen Wasser hinzugefügt. Das gesamte Reaktionsgemisch wird auf 40 bis 450C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach vervollständigter Umsetzung L_Gteilt man den pH dor Lösung auf nahezu G, 5 ein. Der gewünschte _j
40 9851/1103
242528S1
1 Farbstoff wird durch. Aussalzen isoliert.
Beispiel 15
Eine Lösung von 18,5 Teilen Cyanursäurechiorid in 100 Teilen Aceton wird in 500 Teile Eiswasser eingegossen. Hierbei erhält man eine wäßrige Cyanursäurechlorid-Suspensipn. Diese Suspension wird während 1 Stunde "bei Temperaturen von unter 5°C mit einer lösung von 34,1 Teilen 8-Amino~ 1-naphthol-^, 6-disulfonsäure-Mononatriumsalz in 400 Teilen' V/asser versetzt, das mittels 2 η Natronlauge schwach, alkalisch, gemacht worden ist. Man hält das Gemisch 2 Stunden "bei der angegebenen Temperatur und stellt dann den pH mittels 2 η Natriumcarbonat auf einen Wert von 6 bis 7 ein,
15 um die Kondensationsreaktion zu vervollständigen.
Nachdem man die Lösung mit 5,2 Teilen Diäthylentriamin in 50 Teilen Wasser versetzt hat, wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 35 bis 4O0C gehalten. Nach Vervollständigung der zweiten Kondensation v/ird die Reakt ions lösung auf unter 5°C abgekühlt und mit einer Diazοverbindung gekuppelt, die aus 22,0 Teilen 2-Naphlhyl~ aniin-1-sulfonsäure hergestellt worden ist. Die Lösung wird nach dem Einstellen auf pH 6,5 mit Natriumchlorid der Aussalzung unterworfen. Hierbei erhält man den gewünschten Monoazofarbstoff als Niederschlag, der filtriert und bei 40 bis 500C getrocknet wird.
Mit diesem Farbstoff werden gemäß Beispi ell brill iant-bläulichrote Färbungen" von guter Sonnenlichtechtheit erhalten. _j
409851/1103
Γ 242528I1
- 46 Beispiel 16
Eine Lösung von 18,5 Teilen Cyanursäurechlorid in 100 Teilen Aceton wird in 500 Teile Eiswasser eingegossen. Hierbei erhält man eine wäßrige Suspension von Cyanursäurechlorid. Diese Suspension wird nach dem Versetzen mit einer Lösuig von 5,2 Teilen Diäthylentriamin in 50 Teilen V/asser 3 Stund.en gerülirt. Anschli essend versetzt man mit einer .Lösung von 18,8 Teilen 2,4-Diaminobenzol-1-sulfonsäure in 300 Teilen Wasser, erwärmt das Reaktionsgemisch auf 30 bis 35°C und läßt bei dieser Temperatiir reagieren, während man den pH mit 2 η Natriumcarbonat auf 6 bis 7 hält. Nach vervollständigter Kondensation wird die Lösung auf unter 50C agekühlt, in an sich bekannter V/eise diazotiert und mit 1-(2',5f-. Disulfophenyl)-3~methyl-pyrazolon gekuppelt. Nach dem Einstellen
etwa
des pH auf\"6,5 wird mit Natriumchlorid ausgesalzen. Hierbei erhält man einen Niederschlag des gewünschten Farbstoffs, der filtriert und getrocknet wird.
Mit diesem Farbstoff erhält man gemäß Beispiel 2 tief-grünlichgelbe Färbungen von guter Sonnenlichtechtheit.
Beispiel 17
100 Teile gebleichtes Baumwolleinen werden bei Raumtemperatur in einer.1-prozentigen Natriumcarbonatlösung geklotzt, mittels Walzen bis zu einer Aufnahme von 200 Prozent abgequetscht und bei 10O0C getrocknet. Anschließend wird das Gewebe in einer ,2-prozentigen wäßrigen Lösung des in Beispiel 2 erhaltenen Färb-
409851/1 103
Γ ' .. 47 - π
Stoffs geklotzt, mittels Walzen bis zu einer Aufnahme von 200 Prozent abgequetscht und dann 5 Minuten bei 1100C gedämpft. Das gefärbte Gewebe wird gründlich in Wasser, dann in einer verdünnten Natriumhydrogencarbonatlösung gespült, in einer Tensidlösung gekocht, gespült und schließlich getrocknet. Man erhält eine tief-orangefarbene Färbung, die waschecht und Sonnenlichtecht ist.
10 Beispiel 18
100 Teile gebleichtes Baumwolleinen werden bei Raumtemperatur in einer Farbflotte geklotzt, die 1 Prozent Natriurohydrogencarbonat, 0,2 Prozent hochsulfoniertes Öl und 2 Prozent des in Beispiel 4 erhaltenen Farbstoffs enthält. Es wird bis zu einer Aufnahme von 200 Prozent abgequetscht, lach dem Trocknen in einem Heißluftofen wird das Gewebe sukzessive in Wasser und siedender Tensid-1Ö3 ung gespült, anschließend erneut gespült und schließlich getrocknet. Man erhält ein tiefblau gefärbtes Gewebe, das wasch-
20 echt und Sonnenlichtecht ist.
Beispiel 19
100 Teile gebleichtes Baumwolleinen werden bei Kaumtemperatur in einer- 1-prozentigen Natriumcarbonatlös\mg geklotzt, mittels Abquetschwalzen auf eine Aufnahme von 200 Prozent gebracht und bei 100 C getrocknet. Das Gewebe wird anschließend in einer i?.~pr"ozenti£en wäßrigen Losung des in Beispiel 6 erhaltenen Färb·
40 9 851/1103
Γ - 48 -
stoffs geklotzt, mittels Abquetschwalzen auf eine Aufnahme von 200 Prozent gebracht und 5 Minuten "bei 1000C gedämpft. Das gefärbte Gewebe wird gründlich sukzessive in Wasser und einer verdünnten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, mit einer sie denden Tensidlösung behandelt, gespült und schließlich getrocknet. Man erhält eine tiefblaue Färbung, die waschecht und sonnenlichtecht ist.
10 Beispiel 20
Eine Lösung von 6,1 Teilen Dinatrium-6-(4",6"-dichlortriazin-2"-yl)-amino-2-(2'-sulfophenylazo)-1-naphtholsulfonat (nachfolgend als Farbstoff A bezeichnet) in 100 !eilen V/asser wird mit einer Lösung von 1,9 Teilen Tetraäthylenp entamin. in 30 Teilen V/asser vermischt, die auf pH 5 eingestellt worden ist. Bas erhaltene Reaktionsgemisch läßt man bei 25 bis 300C und pH 3 bis 5 reagieren. Nach beendeter Umsetzung versetzt man mit einer Lösung von 6,4 Teilen Dinatrium-4-/4"-(4ni ,6ln -dichlortriazin-2-yl)-amino-2"-suflophenylazo/-1-(3'-sulfophenylJ-S-methyl-pyi'azolon (nachfolgend als Farbstoff B bezeichnet) in 100 Teilen V/asser und läßt das so erhaltene Reaktionsgemisch bei 30 bis 350C und pH 5 bis 6 reagieren. Nach beendeter Reaktion versetzt man mit einer Lösung von 27f9 Teilen des 1 : 1 -Kupferkomplexes von Trinatrium-6-(4IM ,6"' -dichlortriazin-^"1 -yl)-amino-2-/4'-(2",5ll-disulfophenylazo)-2·-oxy-5'-methylphenylazoZ-i-naphthol-3-sulfonat (nachfolgend als Farbstoff C bezeichnet) und läßt das Reaktioncgemisch bei 40 bis 45°G reagieren, während man den pH, gegebenenfalls unter Verwendung vcn 2n Natriumcarbonat, auf 6 bis 7 haut. _j
409851/1103
Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionslösung auf pH 6,5 . eingestellt (Dieses Reaktionsgemisch wird nachfolgend als Farbflotte A "bezeichnet)« Getrennt hiervon wird eine Lösung ναι 12,8 Teilen des Farbstoffs B in 200 Teilen Wasser zu einer Lösung von 1,9 Teilen Tetraäthylenpentamin in 30 Teilen V/asser hinzugesetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch etwa 3 Stunden "bei 30 bis 35 C reagieren. Nach beendeter Reaktion versetzt man mit 27»9 Teilen des Farbstoffs C in 300 Teilen Wasser und läßt das Reaktionsgemisch 10 bis 12 Stunden bei 40 bis 45°C reagieren, während man den pH, gegebenenfalls unter Verwendung von 2 η Natriumcarbonat, auf 6 bis 7 hält.'Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf .pH 6,5 .eingestellt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird nachfolgend als Farbflotte B bezeichnet.
Ein Gemisch aus der Farbflotte A und der Farbflotte B wird der Spx'ühtrocknung unterworfen. Der erhaltene Farbstoff wird gemäß Beispiel 3 zur Färbung verwendet. Hierbei erhält man tiefschwarze-Färbungen von guter Lichtechtheit.
-...-. Beispiel 21
Eine.Lösung von 6,1 Teilen Dinatrium-6-(4",6n-dichlortriazin-2"-yl)-amino-2-(2t-sulfophenylazo)-1-naphthol-3-sulfonat, die auf etwa pH 5 eingestellt worden ist, wird während etwa 30 Minuten zu einer.Lösung von 2,4 Teilen Pentaäthylenhexamin in 30 Teilen Wasser, die unter Verwendung von Salzsäure bei 25 bis 3O0O auf etwa pH 5 gehalten wird, hinzugesetzt.- Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei der angegebenen Temperatur gehalten, _j
409851/1103
während man den pH auf 3 "bis 5 hält. Nachdem man mit einer Lösnrg von 6,1 Teilen 1-(4!-6'-I>ichlortriazin-2f-yl)-amino-3-methyl-4-(4"-8"-disulfonaphthyl-2"-azo)-benzol in 100 Teilen Wasser ' ' versetzt hat, läßt man das Reaktionsgemisch etwa 5 Stunden bei 30 "bis 35°O reagieren, während man den pH bei 5 bis 6 hält. Nach beendeter Reaktion versetzt man mit einer Lösung des 1 : 1 -Kupferkomplexes von Trinatrium-6-(4"' ,6"' -dichlqrtriazin-21" -yl)-amino-2'-/4l -(2", 5 "-disulf ophenylazo )-2'-oxy-5f -methyl phenylazo.7-1-naphthol-3-sulfonat und läßt das Reaktionsgemisch 10 bis 12 Stunden bei 40 bis 45°C reagieren, während man den pH auf 6 bis 7 hält. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf pH 6,5 eingestellt und der Sprühtrocknung unterworfen.
Der erhaltene Farbstoff wird gemäß Beispiel 3 zur Färbung verv/endet. Hierbei erhält man eine dunkelgfünlich-schwarze Färtrang von guter Lichtechtheit.
Pat entansprüche 25
409851/1103

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    1, Triazinylidenverbindungen der allgemeinen Formel I
    t 2) - H.^ .(CH2)n-r H- Z . (I)
    in der R und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, C, .-Alkyl- oder C. .-Hydroxylalkylreste bedeuten, m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, η und n1 jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten, und1", sofern m — 2 is.t, η einen Wert von 2 bis 4 hat, »
    X ein Wasserstoffatom oder ein.Rest der allgemeinen Formel Via
    ΐ ·■■■"
    R2
    ist, in der Q einen Farbstoffrest, R.. ein V/asserstoffatom oder einen CL^-Alfeylrest und Rp ein Halogenatom bedeuten; Y ein V/asserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel ArITa
    4098 51/1103
    Γ ■ _ 52 - .
    ist, in der Q1 einen Farbstoffrest bedeutet, und, sofern τα ^- 2 ist, die Reste Q' gleich oder verschieden sein können, R^' ein Wasserstoffatom oder einen C, .-Alkylrest und R„' ein Halogenatom bedeuten; und
    Z ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel Villa
    R1" ■ ... -
    I Q" — H cc
    10 d
    ist, in der Q" einen Farbstoffrest, R^" ein Wasserstoffatom oder einen CL.-Alkylrest und R2" ein Halogenatom bedeuten; wobei die Reste Q, Q' und Q" gleich oder verschieden sind, und X, Y und Z nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Q, Q1 und Q" jeweils voneinander unabhängig einen Farbstoffrest der allgemeinen Formel, wiedergegeben in Form der freien Säure,
    OTT
    (IXa) (SO0II)0
    •3 et
    in der D eine Diazokomponente aus der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, die eine Azogruppe enthalten kann, und a den Wert 1 oder 2 hat,
    409851 /1103
    (Xa)
    <SO3H)b
    in der D1 eine Diazokomponente aus der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, die eine Azogruppe enthalten kann, und b den Wert
    0 oder 1 hat,
    (XIa)
    10 F
    in der D" eine Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, die eine Azogruppe enthalten kann, E ein Wasserstoffoder Halogenatom, oder die Methyl-, Methoxy- oder A'thoxygruppe bedeutet, und 3? ein Wasserstoff atom, die Methyl-, Methoxy- oder
    15 Äthoxygruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel
    ist, in der R^ ein Wasserstoffatom oder einen C, .-Alkylrest bedeutet j und G ein aliphatisoher^cylrest, eine' C, ,-Alkylsulfonyl-■ oder Carbamoylgruppe ist,
    =N — J
    (XIIa) (BOH) .,
    25 .
    in der J. eine Kupplungskomponente aus der Benzol-, Naphthalinoder Pyrazolonreihe ist und d den Wert 0 , 1 oder 2 hat,
    409851/1103
    (XIIIa)
    in der Me ein Metallatom, vorzugsweise Kupfer, Chrom oder Kobalt, ist, K und M jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatoni oder eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Carboxyl-, Sulfo- oder Arylazogruppe bedeuten, und e den Viert 1 oder 2 hat,
    0 Me —: 0
  3. 3 'β ■
    in der Me und e die vorgenannte Bedeutung haben,und f eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
    0— Me
    (XVa)
    .3 &
    in der Me und e die vorgenannte Bedeutung haben, T ein Wasser-' stoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeutet, und g den Wert 0 , 1 oder 2 hat,
    • f.T η /t · T
    - II " II"
    (XVIa)
    (so3n)k
    A09851/1103
    in der L eine Methyl- oder Carboxylgruppe oder einen Carboalkoxy-. oder Carbamidrest bedeutet, P ein Halogenatom, eine Methyl-, SuI-
    fo- oder Sulfonamidogruppe ist, und h , k und 3 jeweils den Wert 0,1 oder 2 haben,
    5' ,
    10
    in der R. ein Wasserstoff atom 'oder einen C, .,-Alkylrest bedeutet, V ein Halogenatom oder eine Methylgruppe ist, 1 und q jeweils den Wert 0 , 1 oder 2 und s den Wert 0, 1 oder 3 haben,
    15
    (SO-H).
    3 r-
    (SO NC^
    2 ^
    )
    U
    (XVIIIa)
    in der Pc ein Phthalocyaninrest ist, der halogensubstituiert . sein kann, R1- und Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder einen 0. .-Alkylrest darstellen, W ein gegebenenfalls substituierter Phenyloirest oder einen C„ .-Alkylenrest bedeutet, t den Wert 1 , 2 oder 3, u den Wert 0 , 1 oder 2 und w den Wert 1 oder 2 besitzen, und zwis'chen t, u und w eine Beziehung gemäß der Gleichung
    besteht, L
    409851/1103
    -I
    Γ - 56 - "
    (XIXa)
    in der J' eine Kupplungskomponente aus der Pyrazolonreihe ist und d die vorgenannte Bedeutung hat, oder
    ,0—Cu-0
    in der D"1 eine Diazokomponente aus der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, und K und e die vorgenannte Bedeutung haben, bedeuten.
    J>. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q, Q! und Q" den gleichen Farbstoffrest der allgemeinen Formel?» (wiedergegeben in Form der freien Säure)
    OH
    bedeuten, in der D und a die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    c Xa Q, Q1 und Q" den gleichen Farbstoff rest der allgemeinen Formell (wiedergegeben in Form der freien Säure)
    L -J
    409851/1 103
    -57-
    D*— Ii-N--
    (SO H).
    bedeuten, -j u
    in der P1 und b die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
    5
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß Q, Q1 und Q" den gleichen Farbstoffrest der allgemeinen Formel
    • E
    ■ . " " W (XIa)
    ■ . . P
    bedeuten, in der D", E und F die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  6. 6. Verbindungen- nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q, Q1 und Q" den gleichen Farbstoffrest der allgemeinen Formel XIIa, twiedergegeben in Form der freien Säure)
    1I (XIIa)
    bedeuten,
    in der J und d die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q, Q1 und Q" den gleichen Farbstoffrest der allgemeinen Formel
    (wiedergegeben in Form der freien Säure) XIIIa
    J A09851/V10 3-
    - 58 -
    O — Me
    (XIIIa)
    "bedeuten, in der Me, K, M und e die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    XIVa Q, Q1 und Q" den gleichen Farbstoffrest der allgemeinen Formel^
    10 (wiedergegeben in Porm der freien Säure)
    (XIVa)
    15 bedeuten,
    in der Me, e und f die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q, Q1 und Q" den gleichen Farbstoffrest der allgemeinen Formel (wiedergegeben in Form der freien Säure) XVa
    (XVa)
    bedeuten,
    in.der Me, T, e und g die in Anspruch 2 genannte Bedeutung ha ben.
    409851/1103
    _i
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q, Q' und Q" den gleichen Färbstoffrest der allgemeinen Formel (wiedergegeben in Form der freien Säure) XVIa
    (SO ,k^v
    3 h^f\ N=CU- C — C-L
    W I!
    (XVIa)
    (SO.H), 10 3 k
    bedeuten, in der L, P, h, j und k die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  11. 11·. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclmet, daß
    Q, Q1 und Q" den gleichen Farbstoffrest der allgemeinen Formel (wiedergegeben in Form der freien Sä\ire) XVIIa 5
    (SOJB)1-T- ι ι j ,
    3 1^tY (8O3B,, ^VXIa)
    bedeuten, in der R., V, 1, q und s die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  12. 12t Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q, Q1 und Q" den gleichen Farbstoffrest der allgemeinen Formel
    (wiedergegeben-in Form der freien Säure) XVIIIa
    409851/1103
    (XVIIIa)
    bedeuten, in der Pc, R5, Rg, ¥, t, u und w die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  13. 13. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel' I einer der Reste X, Y und Z ein V/äs s erst, ο ff a torn bedeutet, während zv/ei der von X, Y und Z verbleibenden Substituenten zwei der Reste Q, Q' und Q" bedeuten, wobei einer dieser zuletzt genannten Farbstoff'res te die allgemeine Formel (wiedergegeben in Form der freien Säure) XIXa.
    = N-J»
    (XIZa)
    besitzt, in der J1 eine Kupplungskoraponente aus der Pyrazolon reihe ist,und d die in Anspruch 2 genannte Bedeutung hat, und der andere Farbstoffrest die allgemeine Formel (wiedergegeben in Form der freien Säure) XVIIIa
    (SO3H)t
    (SO9IT'
    R.
    (XVIIIa)
    409851/1103
    Γ '-■ - 61 - ■
    T "besitzt, in der Pc, R^-, Rg, ¥, t, u -und w die in Anspruch 2 ge — . nannte Bedeutung haben.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Farbstoffreste Q, Q1 uril Q" die allgemeine Formel (wiedergegeben in Form der freien Säure) XXa
    „.„.. H-H^o κ-*-χχχ (so3H)e (X2a)
    in der D"1 eine Diazokomponente aus der Benzol- und Naphthalin reihe ist, und K und" e die in Anspruch 2 genannte Bedeutung . haben, der andere Farbstoffrest die allgemeine Formel (wiedergegeben in Form der freien Säure) IXa
    OH
    D—Ii .=
    besitzt, in der I) und a die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben, und der dritte Farbstoffrest die allgemeine Formel XIa
    in der D", E und F die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben, oder die allgemeine Formel XIIa
    . (XIIa)
    CSO3H)d
    L ■ h
    4098 51/1103
    "besitzt, in der J und d die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m den Wert 1 , 2 oder 3 , und η und n1 den V/ert 2 besitzen.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2,4,6-Trihalogeno-1,3,5-triazin mit einem Amin der allgemeinen Formel II
    I 2 n I m 2 n I
    in der R, R1, m, η und n' die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, und mindestens einem Farbstoff der allgemeinen Formel III, IV oder V
    L1 Q
    a, .
    Q' — JS IT (IV)
    R "
    25 Oder . Qit — W^ 1 (V)
    II
    wobei Q, Q1, Q", R1, R1* und R1" die in Anspruch 1 genannte Bedou-
    er Reihenfolge ve,
    409851/1 103
    tung haben, in beliebiger Reihenfolge loaetat, _j
  17. 17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel1
    H-K -f (CH2)n-K ^r XCH2)n,-H-H H .H R
    in der R, m, η und n1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
    haben, mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel VIb, VIIb oder VIIIb
    R1--
    ' IT q_ H jf γΚ2·
    Ν-^Γ (VIb)
    20 oder
    I1 w
    Q" — N -
    umsetzt,, wobei Q, Q1, Q", R1, R1', R1", R2, R2' und R2" die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    409851 /1103
    Γ - 64 -
  18. 18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, . in denen Q, Q' und Q" jeweils einen Azofarbstoffrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II'
    5
    X1—IT —E (CHn)- N-l·
    L) ITZ I j m 2 η j
    R ..Υ» . R1 (H1)
    in der R, R', m, η und n' die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, X' ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel VIc oder VIc'
    (SOH)'
    P R2
    oder . R,
    2
    \ JTv^Jf (VIc')
    (so.in I
    wobei R. und R^ die in Ansjjruch 1 genannte Bedeutung haben, und a und d die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben, Y' ein V/sssex-stoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel VIIc oder VIIc'
    L 409851/1103
    (Vile)
    oder
    (VlIc')
    (SO3H)a, I .
    wobei R1 1 und R?' die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, a1 den Wert 1 oder 2 und d1 den Wert 0 , 1 oder 2 "besitsen, und Z1 ein Viasserstoff atom oder einen Rest der allgemeinen Formel VlIIc oder VIIIc'
    HJJ
    R1" I
    (VIIIo)
    H2"
    oder
    IT
    (VIIIc')
    (SO.
    a1
    R2"
    "bedeuten, wobei R^" und R?" die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,und a" den Viert 1 oder 2 und d" den V/ert 0 , 1 oder 2 be» sitzen,
    diazotiert und die erhaltene Diazoniuvir/erbindung anschließend der Kupplungsrealction mit einer Kupplungskomponente der a.1 !gemeinen
    409851/1103
    Γ - 66
    Formel
    J — Ii
    unterwirft, χι der J die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat.
  19. 19. Υ:η-."ι\ΐ en Kur Herstellung der Verbindungen nach. Anspruch 1, in dene·1 >J, Q' und Q" jeweils einen Azof arbstoff rest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II"
    X»- N —{- ( CHn 5 — K -f— .( CH ) ,— II —Z"
    I -2 η , m -i η , (II1|)
    R .. Ϊ« ■ . . . R 10
    in der R, m, η und n1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    X" ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel VId Rn
    . I1 ..
    OH
    (VId)
    (BO H)a
    in der R^ und Rp die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und a die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat, . ■Y" ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel Vlid
    fl'.
    W ' (Vm)
    (SO.E)
    L 409851/1103
    Γ '- 67 -
    in der R^1 und R?' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und a1 die in Anspruch 18 angegebene Bedeutung besitzt, und Z" ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel VIIId
    OH '
    ti (VIIId)
    bedeuten, in der R.." und Rp" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und a" die in Anspruch 18 angegebene Bedeutung besitzt,
    mit dem Diazotierungsprodukt eines Amins der allgemeinen Formel
    D-NH9
    d ■ ■
    umsetzt, in der D die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat.
  20. 20. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 15 zum Färben von Textilgut, insbesondere auf Cellulosebasis. 20
    • 4 0 9 8 5 1/110 3
DE19742425283 1973-05-24 1974-05-24 Triazinylidenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2425283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5882973A JPS5653032B2 (de) 1973-05-24 1973-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425283A1 true DE2425283A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=13095524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425283 Withdrawn DE2425283A1 (de) 1973-05-24 1974-05-24 Triazinylidenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4038267A (de)
JP (1) JPS5653032B2 (de)
CH (3) CH1499474A4 (de)
DE (1) DE2425283A1 (de)
GB (1) GB1458118A (de)
IT (1) IT1013222B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022209A2 (de) * 1979-07-07 1981-01-14 Bayer Ag Fluortriazinylfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien
WO1997019137A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Zeneca Limited Negative dyes and coloration process using them
WO1997040108A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Zeneca Limited Inks and toners comprising water-soluble reactive dyes linked to a polyamine
WO1999023169A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Basf Aktiengesellschaft Verdoppelte reaktivfarbstoffe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5653032B2 (de) * 1973-05-24 1981-12-16
DE2748975A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hoechst Ag Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und die mit ihnen gefaerbten fasermaterialien
DE2748929A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-10 Hoechst Ag Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und fasermaterialien, die mit ihnen gefaerbt wurden
US4676803A (en) * 1979-07-07 1987-06-30 Bayer Aktiengesellschaft Reactive azo dyestuffs, free from anionic groups and containing a basic group and halogenotriazinyl radical and useful for dyeing cellulose/polyester
CH654587A5 (de) * 1981-07-04 1986-02-28 Sandoz Ag Phthalocyaninverbindungen, ihre herstellung und verwendung.
EP0478503B1 (de) * 1990-09-25 1997-07-16 Ciba SC Holding AG Faserreaktive Farbstoffe und Farbstoffmischungen und deren Verwendung
DE4413007A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Bayer Ag Neue Farbstoffe und ihre Verwendung in Tinten für ink-jet-Druckverfahren
CN102031018B (zh) * 2010-11-19 2013-05-15 无锡润新染料有限公司 可用于印花和染色的复合活性灰及其清洁化生产工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785222A (en) * 1954-11-29 1957-10-23 Ici Ltd New monoazo dyestuffs derived from cyanuric chloride
GB774925A (en) * 1954-11-29 1957-05-15 Ici Ltd New monoazo dyestuffs derived from cyanuric chloride
GB785120A (en) * 1954-11-29 1957-10-23 Ici Ltd New monoazo dyestuffs derived from cyanuric chloride
GB826405A (en) * 1955-11-25 1960-01-06 Ici Ltd New monoazo dyestuffs containing dichlorotriazinylamino groups
GB838340A (en) * 1956-09-14 1960-06-22 Ici Ltd New monoazo dyestuffs derived from cyanuric chloride
GB854432A (en) * 1958-03-05 1960-11-16 Ici Ltd New triazine azo dyestuffs
GB1259610A (de) * 1968-12-31 1972-01-05
GB1283771A (en) * 1969-01-16 1972-08-02 Ici Ltd New reactive disazo dyestuffs
JPS5653032B2 (de) * 1973-05-24 1981-12-16

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022209A2 (de) * 1979-07-07 1981-01-14 Bayer Ag Fluortriazinylfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien
EP0022209A3 (en) * 1979-07-07 1982-03-17 Bayer Ag Basic halogen-triazine dyestuffs and their preparation, and their use in dyeing cellulosic fibrous materials
US4503224A (en) * 1979-07-07 1985-03-05 Bayer Aktiengesellschaft Halogenotriazinyl dyestuffs
WO1997019137A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Zeneca Limited Negative dyes and coloration process using them
WO1997040108A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Zeneca Limited Inks and toners comprising water-soluble reactive dyes linked to a polyamine
GB2329185A (en) * 1996-04-25 1999-03-17 Zeneca Ltd Inks and toners comprising water-soluble reactive dyes linked to a polyamine
GB2329185B (en) * 1996-04-25 2000-01-12 Zeneca Ltd Inks and toners comprising water-soluble reactive dyes linked to a polyamine
US6059870A (en) * 1996-04-25 2000-05-09 Zeneca Limited Ink compositions, processes for making them and uses thereof
WO1999023169A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Basf Aktiengesellschaft Verdoppelte reaktivfarbstoffe
US6159250A (en) * 1997-10-30 2000-12-12 Basf Aktiengesellschaft Doubled reactive dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1458118A (en) 1976-12-08
JPS5653032B2 (de) 1981-12-16
CH603900B5 (de) 1978-08-31
CH618458A5 (de) 1980-07-31
US4230852A (en) 1980-10-28
US4038267A (en) 1977-07-26
CH1499474A4 (de) 1977-08-15
IT1013222B (it) 1977-03-30
JPS505686A (de) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE2557141C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP1066340B1 (de) Triphendioxazinfarbstoffe zum färben organischer substrate
CH645914A5 (de) Reaktive disazoverbindungen.
CH679307A5 (de)
DE2425283A1 (de) Triazinylidenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE69934115T2 (de) Mono- und disazoreaktivfarbstoffe
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE3405204A1 (de) Phthalocyanin-faserreaktivfarbstoffe
DE2360725C3 (de) 09.12.72 Japan 123701-72 10.07.73 Japan 77066-73 19.07.73 Japan 82271-73 Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH641197A5 (de) Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
EP0036522B1 (de) Wasserlösliche Nickelphthalocyanin-azofarbstoffe und deren Verwendung
US4148790A (en) Metallized triazine reactive dyes
DE1112230B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1419794A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
AT200689B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1644275C3 (de) Verfahren zu/ Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
EP0761767A1 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
DE3427806C2 (de)
DE2839429A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen
DE2854481A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE1180868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE1928542C (de) Braune Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung
CH497601A (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination