DE69934115T2 - Mono- und disazoreaktivfarbstoffe - Google Patents

Mono- und disazoreaktivfarbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69934115T2
DE69934115T2 DE69934115T DE69934115T DE69934115T2 DE 69934115 T2 DE69934115 T2 DE 69934115T2 DE 69934115 T DE69934115 T DE 69934115T DE 69934115 T DE69934115 T DE 69934115T DE 69934115 T2 DE69934115 T2 DE 69934115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dye according
formula
dyes
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934115D1 (de
Inventor
Rainer Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69934115D1 publication Critical patent/DE69934115D1/de
Publication of DE69934115T2 publication Critical patent/DE69934115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • C09B62/245Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Farbstoffe für cellulosehaltige Materialien, insbesondere faserreaktive Monoazofarbstoffe der Phenylazonaphthalinreihe und entsprechende Direktfarbstoffe, die sich für das Färben von Papier, Baumwolle und ähnlichen Textilmaterialien eignen.
  • Faserreaktive Farbstoffe der Phenylazonaphthalinreihe sind bekannt. Farbstoffe dieser Reihe sind wasserlöslich und zeigen die als faserreaktive Farbstoffe zum Färben von Textilmaterialien aus Wolle und natürlicher oder regenerierter Cellulose erforderliche Echtheit gegenüber Licht, Feuchtigkeit und oxidativen Einflüssen.
  • Aus US 5,654,410 sind faserreaktive Monoazoverbindungen bekannt, die in freier Säure- oder Salzform oder deren Mischform vorliegen und sich für das Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten eignen, wie zum Beispiel Leder und Fasermaterial, enthaltend natürliche oder synthetische Polyamide oder natürliche oder regenerierte Cellulose; ganz besonders bevorzugt als Substrat ist ein Baumwolle enthaltendes Textilmaterial.
  • Aus DE 3 332 212 sind Monoazoverbindungen bekannt, die in Form der freien Säure der nachstehenden Formel
    Figure 00010001
    entsprechen.
  • Hergestellt werden sie auf herkömmliche Art und Weise durch Kupplungs- und Kondensationsreaktionen in beliebiger Reihenfolge. Die Verbindungen eignen sich als Reaktivfarbstoffe für das Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten.
  • WO 9422961 betrifft organische Verbindungen gemäss nachstehender Formel
    Figure 00020001
    die sich als Reaktivfarbstoffe eignen, sowie deren Herstellung und Verwendung.
  • EP 0 426 618 betrifft Reaktivfarbstoffe nachstehender Formel
    Figure 00020002
    die sich zur Herstellung von dunkelscharlachroten Färbungen und Drucken auf Cellulosefasern eignen.
  • JP 60 086169 betrifft einen Farbstoff für das Färben von Cellulosefasern wie Baumwolle, Reyon, Flachs usw. oder eine Mischung von Polyesterfaser und Baumwolle in orangeroter Farbe mit ausgezeichneter Echtheit gegenüber Feuchtigkeit, Chlorwasser, Licht, Sonnenlicht und Schweiss.
  • JP 07 247440 betrifft eine Mischung, mit der man Cellulosefasermaterial mit ausgezeichneter Nassechtheit schwarz färben kann, indem man einen Mischfarbstoff mit einer gegebenen Menge eines spezifischen Orangefarbstoffs auf Monoazobasis gezielt vermischt.
    • T. OMURA ET AL.: "Design of Chlorine-fast Reactive Dyes" DYES AND PIGMENTS, Bd. 20, 1992, Seiten 227–246, England, betrifft Untersuchungen an chlorechten Monoazofarbstoffen.
    • S.A. AMIN ET AL.: "Relation between the Rotproofing Properties and Chemical Structure of some Reactive Compounds and their Chromophoric Derivatives" NATIONAL RESEARCH CENTRE, Bd. 45, Heft 1, Januar 1975 (1975-01), Seiten 67–75, Kairo, Ägypten, erörtert die Beziehung zwischen den fäulnisbeständigen Eigenschaften und der chemischen Struktur einiger reaktiver Verbindungen und deren chromophorer Derivate.
    • V.R. NAIK; K.R. DESAI: "Synthesis of 1-naphtol-2-(3'-sulphophenylazo)..." PROC. NAT. ACAD. SCI. INDIA, Bd. 62, Heft 3, 1992, Seiten 373–376, Indien, betrifft die Synthese von 1-Naphtol-2-(3'-sulfophenylazo)-Derivaten und deren Verwendung zum Färben von Viskose, Wolle und Seide.
    • H.J. VASHI; K.R. DESAI: "Synthesis and dyeing properties of 1,4-bis(N-[6-(2-arylazo-1-hydroxy-3-sodiumsulphonatonaphth-6-ylamino)-2-chloro-s-triazin-6-yl])phenylenediamine" INDIAN JOURNAL OF FIBRE AND TEXTILE RESEARCH, Bd. 20, Heft 4, Dezember 1995 (1995-12), Seiten 218–221, Indien, betrifft bifunktionelle phenylendiaminverbrückte Reaktivfarbstoffe zum Färben von Viskose, Wolle, Reyon und Seide.
    • I. SEBE ET AL.: "Monochlorotriazinic reactive disazo dyes" REVUE ROMAINE DE CHIMIE, Bd. 42, Heft 5, Mai 1997 (1997-05), Seiten 407–412, Bukarest, Rumänien, betrifft bifunktionelle phenylendiaminverbrückte Reaktivfarbstoffe.
    • DALAL ET AL.: "Bifunctional dyes derived from 1-naphtol-7-amino-3-sulphonic acid containing two reactive monochloro-triazine systems" JOURNAL OF INDIAN COUNCIL OF CHEMISTS, Bd. 11, Heft 2, 1995, Seiten 15–19, England, betrifft bifunktionelle phenylendiaminverbrückte Reaktivfarbstoffe.
    • J. KRASKA ET AL.: "Synteza i badanie reaktywnosci monofunkcyjnych barwnikow fluorotriazynowych" PRZEGL. WLOK. TECH. WLOK., Bd. 7, 1996, Seiten 11–13 berichtet von Untersuchungen der Reaktivität von monofunktionellen Fluortriazinfarbstoffen.
  • Um jedoch mit den Anforderungen der Textilindustrie Schritt zu halten, sind faserreaktive Farbstoffe vonöten, die verbesserte Echtheitseigenschaften und insbesondere Lichtechtheitseigenschaften zeigen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass faserreaktive Farbstoffe der Phenylazonaphthalinreihe mit einem speziellen Substitutionsmuster am Phenylrest der Diazokomponente verbesserte Lichtechtheitseigenschaften zeigen und sich die entsprechenden Direktfarbstoffe für das Färben von Papier eignen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Farbstoff gemäss der Formel (I)
    Figure 00040001
    oder ein Salz davon, wobei sich die Sulfonsäuregruppe am Phenylring in 3-, 4- oder 5-Stellung befinden kann,
    und RG am Naphthalinring in 2- oder 3-Stellung steht und
    Figure 00040002
    bezeichnet, wobei X Chlor oder Fluor, Y -NR4R5 und R4 und R5 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, N oder S ausgewähltes Heteroatom enthält, oder R4 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl und R5 gegebenenfalls durch Hydroxy, Methyl oder SO3H substituiertes C1-4-Alkyl, oder R5 eine Gruppe -A-SO2-B, wobei A für eine unter C2_3-Alkylen oder C5_8-Cycloalkylen ausgewählte divalente Gruppe und B für eine unter -CH=CH2, -CH=CH-Z, -CH2CH2-Z oder -CH(CH2Z)-CH2Z ausgewählte Gruppe steht, wobei Z für eine durch Einwirkung von Alkali abspaltbare Gruppe steht, oder X Cl oder F bedeuten und Y einen Rest der Formel (Ia)
    Figure 00040003
    bedeutet, wobei W ein C1_6-Alkylen bedeutet und alle Substituenten die oben genannte Bedeutung haben, mit der Massgabe, dass W zwei identische Reste verbindet.
  • Eine bevorzugte Verbindung hat die Formel (II)
    Figure 00040004
    wobei X Chlor oder Fluor, Y -NR4R5 und R4 und R5 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, N oder S ausgewähltes Heteroatom enthält, oder R4 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl oder Phenyl und R5 gegebenenfalls durch Hydroxy, Methyl oder SO3H substituiertes C1_4-Alkyl, oder R5 eine Gruppe -A-SO2-B mit der obigen Bedeutung bedeuten.
  • In besonders bevorzugten Verbindungen gemäss der Formel (II) bedeutet X Chlor oder Fluor und Y den Rest -NR4R5, definiert als β-Sulfoethylamino, Morpholino und Ethylamino.
  • In ganz besonders bevorzugten Verbindungen gemäss der Formel (II) bedeutet X Fluor und Y als -NR4R5 Morpholino.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ferner eine Verbindung gemäss der Formel (III)
    Figure 00050001
    wobei der Difluorpyrimidinrest am Naphthylring in 2-Stellung steht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ferner eine Verbindung gemäss der Formel (IV)
    Figure 00050002
    wobei X die oben für die Formel (I) angegebene Bedeutung hat und W für eine divalente Brücke und dabei bevorzugt C1_6-Alkylen oder Phenylen steht.
  • In einer besonders bevorzugten Verbindung gemäss der Formel (IV) bedeutet X Chlor, Fluor oder -NR4R5 und R4 sowie R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, COOH, SO3H; C5_8-Cycloalkyl; Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch C1-4-Alkyl, SO3H und/oder NH2; Naphthyl, substituiert durch 1 bis 3 SO3H-Gruppen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe führt man in einen Farbstoff oder Farbstoffvorgänger einen Pyrimidinrest oder einen Triazinylrest nach bekannten Verfahren ein. Dazu bringt man ein aktives Wasserstoffatom einer mit dem Naphthalinring verbundenen Amingruppe mit einem Reagenz Rg-X in Berührung, wobei Rg für einen Pyrimidinrest oder für einen Triazinylrest und X für ein Halogen, zum Beispiel F, Cl oder Br, steht. Wird ein Farbstoffvorgänger eingesetzt, wird er wie üblich in den neuen Farbstoff überführt, so beispielsweise durch Verkupplung des Farbstoffvorgängers mit einem diazotierten Amin, entsprechend dem entsprechend substituierten Phenylrest des neuen Farbstoffs.
  • Weist der Farbstoff eine Gruppe auf, die einen Substituenten -NR4R5 enthält, kann dieser Substituent schon bei Durchführung der Reaktion mit dem vorstehend erwähnten aktiven Wasserstoffatom der Amingruppe an Rg-X gebunden sein. Alternativ dazu kann man den Substituenten auch nach der Reaktion von Rg-X mit dem aktiven Wasserstoffatom der Amingruppe mit Rg verbinden, wobei die Umsetzung zwischen einem labilen Halogenatom auf Rg und einem mit N in HNR4R5 verbundenen aktiven Wasserstoffatom erfolgen kann.
  • Der Pyrimidin- oder Triazinylrest ist über eine Gruppe -NH- mit dem Farbstoff oder Farbstoffvorgänger verbunden, die sich von einer am Naphthylring des Farbstoffs oder Farbstoffvorgängers stehenden Aminogruppe mit einem reaktiven Wasserstoffatom ableitet. Die Verbindung kann chemisch auf an sich bekannte An und Weise erfolgen.
  • Die Diazotierungsreaktion des weiter oben erwähnten Amins kann nach herkömmlichen Verfahren erfolgen. Insbesondere kann man im wässrigen Medium bei einer Temperatur von 0–10°C und einem pH-Wert von 0 bis 2 umsetzen.
  • Die Kupplungsreaktion ist an sich bekannt und kann in wässrigen Medien bei einem pH-Wert von 5 bis 9 bevorzugt 6 bis 8 und bei einer Temperatur von 10–40°C bevorzugt 20–30°C erfolgen.
  • Den so gebildeten neuen Farbstoff kann man nach bekannten Verfahren reinigen, so zum Beispiel durch Filtration, Waschen und Trocknen ebenfalls im Vakuum und/oder bei erhöhter Temperatur.
  • Je nach den Synthese- und Reinigungsverfahren kann man den neuen Farbstoff in freier oder Salzform erhalten. Wird der neue Farbstoff in Salzform erhalten, so ist das damit verbundene Kation unkritisch und kann ein beliebiges jener auf dem Gebiet der Farbstoffe an sich bekannten nichtchromophoren Kationen darstellen, vorausgesetzt die entsprechenden Salze sind wasserlöslich. Beispiele für derartige Kationen sind Alkalimetallkationen und unsubstituierte und substituierte Ammoniumkationen, wie zum Beispiel Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetrametylammonium, Triethylammonium und Mono-, Di- und Triethanolammonium. Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallkationen und Ammonium, wobei Natrium ganz besonders bevorzugt ist.
  • In einem neuen Farbstoff gemäss der Erfindung können die Kationen gleich oder verschieden sein, beispielsweise können sie auch ein Gemisch der oben erwähnten Kationen darstellen, so dass der Farbstoff in Mischsalzform vorliegen kann.
  • Der neue Farbstoff oder Mischungen davon sind zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Bevorzugte Substrate sind Leder- und Fasermaterial, enthaltend natürliche und synthetische Polyamide und insbesondere natürliche oder regenerierte Cellulose wie Baumwolle, Kunstseide und Zellwolle. Ganz besonders bevorzugt als Substrat ist Baumwolle enthaltendes Textilmaterial.
  • Färben oder Drucken erfolgt nach Verfahren, die auf dem Gebiet der Farbstoffe an sich bekannt sind. Bevorzugt färbt man mit den faseraktiven Farbstoffen nach dem Ausziehverfahren bei Temperaturen im Bereich von 30–80°C und bevorzugt bei 50–60°C und mit einem Flottenverhältnis von 1:6 bis 1:30 und besonders bevorzugt von 1:10.
  • Mit dem neuen faserreaktiven Farbstoff werden bei Verwendung als Farbstoff gute Auszieh- und Fixierwerte erzielt. Zudem lässt sich der nichtfixierte Farbstoffanteil leicht auswaschen. Die mit dem neuen faserreaktiven Farbstoff erhaltenen Färbungen und Drucke zeigen gute Nassechtheitseigenschaften wie Wasch-, Wasser-, Seewasser- und Schweissechtheit und insbesondere ausgezeichnete Lichtechtheit. Sie zeigen weiterhin eine gute Beständigkeit gegenüber Oxidationsmitteln wie chlorhaltigem Wasser, Hypochloridbleiche, Peroxidbleiche und perborathaltigen Waschmitteln.
  • Die entsprechenden Direktfarbstoffe kann man direkt als Farbstoffe verwenden oder auch in Form einer wässrigen, beispielsweise konzentrierten stabilen Lösung oder in Form deren Granulate in quaternärer Form und/oder der erwähnten Salze von Mineralsäuren oder organischen Säuren, zum Färben von Fasern jeglicher Art, von Cellulose, Baumwolle oder Leder, insbesondere jedoch von Papier oder Papiererzeugnissen.
  • Die Farbstoffe eignen sich auch bei der Massenfärbung von gebleichtem oder ungebleichtem Papier. Sie eignen sich ferner zur Färbung von Papier nach dem Tauchfärbeverfahren.
  • Das Färben von Papier, Leder oder Cellulose erfolgt nach bekannten Verfahren.
  • Durch die neuen Farbstoffe oder Präparationen davon wird das Abwasser der Papierfabrik praktisch überhaupt nicht gefärbt. Das ist wichtig für die Abwasserbehandlung. Sie sind hoch substantiv, melieren nicht auf gefärbtem Papier und sind generell pH-unempfindlich. Färbungen auf Papier zeigen gute Lichtechtheit. Nach langem Belichten ändern sich die Nuancen Ton in Ton.
  • Die gefärbten Papiere sind nassecht, insbesondere bemerkenswert sind auch die ausgezeichnete Alkoholechtheit und Echtheit gegenüber Seifenwasser. Zudem ist die reduktive Bleichbarkeit der gefärbten Papiere besonders gut.
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich auch zur Herstellung von Drucktinten für das Tintenstrahldruckverfahren.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Dabei sind soweit nicht anders vermerkt alle Teile und Prozentsätze Gewichtsteile bzw. -prozentsätze und die Temperaturangaben in Grad Celsius.
  • BEISPIEL 1
  • Man löst 47,8 Teile 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure in 500 Teilen Wasser von 25°C unter Zusatz von 22 Teilen 30 gew.-%iger Natronlauge auf. Dieser Lösung werden 26,8 Teile 2,4,6-Trifluorpyrimidin innert 30 min zugetropft. Gleichzeitig wird diesem Gemisch eine 20%ige Natriumcarbonatlösung kontinuierlich zudosiert, um das Gemisch auf einen pH-Wert von 4–5 zu halten. Die Reaktionstemperatur wird auf 40–45°C erhöht. Den Endpunkt der Reaktion bestimmt man chromatographisch. Die entstandene Suspension wird auf 20–25°C abgekühlt und auf eine aus 34,6 Teilen 4-Aminobenzolsulfonsäure und 50 Volumenteilen 4N Natronnitritlösung bei 0–5°C und pH 1 hergestellten Diazoniumsalzlösung gegeben. Während der Kupplungsreaktion wird der pH-Wert durch kontinuierliche Zugabe von 20%iger Natriumcarbonatlösung auf 6–7 gehalten. Die so gebildete Monoazoverbindung wird wie üblich ausgesalzen, abfiltriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Das Produkt hat die Formel
    Figure 00090001
  • Dieses Produkt färbt Baumwolle orange. Die dabei erhaltene Färbung zeigt ausgezeichnete Licht- und Nassechtheitseigenschaften und ist gegenüber oxidativen Einflüssen beständig.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Lösung von 28,1 Teilen 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure in 200 Teilen Wasser von 25°C wird mit einer bei 0–5°C und pH 1 aus einer Mischung von 17,3 Teilen 3-Aminobenzolsulfonsäure und 25 Volumenteilen einer 4N Natriumnitritlösung gebildeten Diazoniumsalzlösung versetzt. Während der Kupplungsreaktion wird der pH-Wert durch kontinuierliche Zugabe von 20%iger Natriumcarbonatlösung auf 7–8 gehalten. Nach Reaktionsende wird das erhaltene Produkt abgesaugt. Den nach dem Absaugen noch feuchten Rückstand löst man in 300 Teilen 4 gew.-%iger Natronlauge und erhitzt die entstandene Lösung auf 90–100°C, bis die Acetylgruppe dünnschichtchromatographisch vollständig verseift ist. Die so erhaltene Lösung der Verbindung nachstehender Formel
    Figure 00100001
    wird auf 20°C abgekühlt und durch Zusatz 30%iger Salzsäure auf pH 5–6 gestellt. Bei diesem pH-Wert werden 16,1 Teile 2,4,6-Trifluorpyrimidin innert 30 min zugetropft. Dabei wird der pH-Wert der Lösung durch kontinuierliche Zugabe von 20%iger Natriumcarbonatlösung konstant und die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 40–45°C gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird der dabei entstandene Farbstoff ausgesalzt, abfiltriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Der entstandene Farbstoff hat folgende Formel:
    Figure 00100002
  • Dieser Farbstoff färbt Baumwolle orange. So erhaltene Färbungen und Drucke zeigen ausgezeichnete Licht- und Nassechtheitseigenschaften und sind gegenüber oxidativen Einflüssen beständig.
  • BEISPIELE 3–8
  • In Tabelle 1 sind mehrere Farbstoffe aufgeführt, die man analog zu den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren unter Einsatz entsprechender Ausgangsstoffe herstellt. In allen Fällen wird Baumwolle durch die erhaltenen Farbstoffe orange oder rot gefärbt bzw. bedruckt und zeigen die so erhaltenen Färbungen ausgezeichnete Licht- und Nassechtheitseigenschaften und Beständigkeit gegenüber oxidativen Einflüssen.
  • TABELLE 1/Beispiele 3–8
    Figure 00110001
  • BEISPIEL 9
  • Gemäss einer in EP-A-O 172 790 beschriebenen Verfahrensweise versetzt man eine Lösung von 437 Teilen einer nach dem Verfahren in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung 1 in 10000 Teilen Eiswasser mit 142 Teilen 2,4,6-Trifluortrazin. Nach ungefähr 30 min bei 0–5°C gibt man 87 Teile Morpholin zu der Lösung. Die dabei entstehende Lösung wird anschliessend weitere 4–5 Stunden zunächst bei 0–5°C und danach bei 10–15°C gerührt. Dabei wird der pH-Wert durch kontinuierliche Zugabe von entsprechenden Mengen einer 20%igen Natriumcarbonatlösung fortwährend auf 6–7 gehalten. Danach versetzt man mit 100 Teilen KCl, um den entstandenen Farbstoff auszufällen, den man wiederum abfiltriert und bei 50°C im Vakuum trocknet. Der erhaltene Farbstoff hat die Formel
    Figure 00120001
  • Der Farbstoff färbt Baumwolle orange. Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeigen gute Licht- und Nassechtheitseigenschaften und sind gegenüber oxidativen Einflüssen beständig.
  • BEISPIELE 10–18
  • In Tabellen 2 und 3 sind mehrere Farbstoffe aufgeführt, die man analog zu den in dem Beispiel 12 beschriebenen Verfahren unter Einsatz entsprechender Ausgangsstoffe herstellt. In allen Fällen wird Baumwolle durch die erhaltenen Farbstoffe orange oder rot gefärbt bzw. bedruckt und zeigen die so erhaltenen Färbungen ausgezeichnete Licht- und Nassechtheitseigenschaften und Beständigkeit gegenüber oxidativen Einflüssen.
  • TABELLE 2/Beispiele 10–12
    Figure 00120002
  • TABELLE 3/Beispiele 13–18
    Figure 00130001
  • ANWENDUNGSBEISPIEL A
  • Man löst 0,3 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 in 100 Teilen VE-Wasser und gibt 8 Teile kalziniertes Glaubersalz hinzu. Man erhitzt das Färbebad auf 50°C und geht darin mit 10 Teilen Baumwollgewebe (gebleicht) ein. Während der Zugabe von Natriumcarbonat wird die Temperatur auf 50°C gehalten. Anschliessend wird das Färbebad auf 60°C erhitzt und die Färbung eine Stunde bei 60°C fortgesetzt. Das gefärbte Gewebe wird dann 3 Minuten lang mit fliessend Kaltwasser und anschliessend 3 Minuten mit fliessend Heisswasser gespült. Das gefärbte Gewebe wird nun mit 500 Teilen kochend heissem VE-Wasser 15 Minuten lang in Gegenwart von 0,25 Teilen Marseille-Seife ausgewaschen. Nachdem 3 Minuten lang mit fliessend Heisswasser gespült und zentrifugiert wurde, wird die Färbung in einem Trockenschrank bei etwa 70°C getrocknet. Man erhält eine orange Baumwollfärbung mit guten Echtheitseigenschaften und besonders guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften, welche auch gegenüber oxidativen Einflüssen stabil ist.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL B
  • In ein 100 Teile VE-Wasser und 5 Teile Glaubersalz (kalziniert) enthaltendes Färbebad geht man mit 10 Teilen Baumwollgewebe (gebleicht) ein. Das Bad wird innert 10 Minuten auf 50°C erhitzt und anschliessend mit 0,5 Teilen des Farbstoffs aus Beispiel 1 versetzt. Nach weiteren 30 Minuten bei 50°C wird 1 Teil Natriumcarbonat (kalziniert) hinzugegeben. Das Färbebad wird dann auf 60°C erhitzt und die Färbung bei 60°C weitere 45 Minuten lang fortgesetzt. Das gefärbte Gewebe wird mit fliessend Kalt- und anschliessend Heisswasser gespült und dann wie in Anwendungsbeispiel A kochend ausgewaschen. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine orange Baumwollfärbung mit den gleichen guten Echtheitseigenschaften wie in Anwendungsbeispiel A.
  • Analog dem Anwendungsbeispiel A oder B werden auch die Farbstoffe der Beispiele 1–18 oder Mischungen davon zur Färbung von Baumwolle verwendet. Die so erhaltenen Baumwollfärbungen sind orange oder rot und zeigen gute Echtheitseigenschaften, insbesondere Lichtechtheit.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL C
  • Eine Druckpaste aus
    Figure 00140001
    wird nach bekannten Druckverfahren auf Baumwollgewebe appliziert. Das bedruckte Gewebe wird getrocknet und 4–8 Minuten lang in Dampf von 102–104°C fixiert. Danach wird es zuerst mit Kalt- und dann mit Heisswasser gespült, wie in Anwendungsbeispiel A beschrieben kochend ausgewaschen und getrocknet. Man erhält einen orange Druck mit guten allgemeinen Echtheiten.
  • Analog dem Anwendungsbeispiel C werden die Farbstoffe der Beispiele 1–18 oder Mischungen davon für den Baumwolldruck verwendet. Alle erhaltenen Drucke sind orange oder rot und zeigen gute Echtheitseigenschaften, insbesondere gute Lichtechtheitseigenschaften.

Claims (9)

  1. Farbstoff gemäss der Formel (I)
    Figure 00150001
    oder ein Salz davon, wobei sich die Sulfonsäuregruppe am Phenylring in 3-, 4- oder 5-Stellung befinden kann, und RG am Naphthalinring in 2- oder 3-Stellung steht und
    Figure 00150002
    bezeichnet, wobei X Chlor oder Fluor, Y -NR4R5 und R4 und R5 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, N oder S ausgewähltes Heteroatom enthält, oder R4 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl und R5 gegebenenfalls durch Hydroxy, Methyl oder SO3H substituiertes C1-4-Alkyl, oder R5 eine Gruppe -A-SO2-B, wobei A für eine unter C2_3-Alkylen oder C5_8-Cycloalkylen ausgewählte divalente Gruppe und B für eine unter -CH=CH2, -CH=CH-Z, -CH2CH2-Z oder -CH(CH2Z)-CH2Z ausgewählte Gruppe steht, wobei Z für eine durch Einwirkung von Alkali ausspaltbare Gruppe steht, oder X Cl oder F bedeuten und Y einen Rest der Formel (Ia)
    Figure 00150003
    bedeutet, wobei W ein C1_6-Alkylen bedeutet und alle Substituenten die oben genannte Bedeutung haben, mit der Massgabe, dass W zwei identische Reste verbindet.
  2. Farbstoff gemäss der Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem die Sulfonsäuregruppe in 4-Stellung steht.
  3. Farbstoff nach Anspruch 1 oder 2, bei dem X Fluor bedeutet und Y für den als β-Sulfoethylamino, Morpholino und Ethylamino definierten Rest -NR4R5 steht.
  4. Farbstoff nach Anspruch 1 oder 2, bei dem X Chlor bedeutet und Y die in Anspruch 3 genannte Bedeutung hat.
  5. Farbstoff nach Anspruch 3, bei dem Y als Rest -NR4R5 Morpholino bedeutet.
  6. Farbstoff nach Anspruch 1 oder 2 entsprechend der Formel (III)
    Figure 00160001
    wobei das Difluorpyrimidin am Naphthylring m 2- Stellung steht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man einen Farbstoff der Phenylazonaphthalinreihe mit einem reaktiven Aminowasserstoffatom mit einem Reagenz Rg-X umsetzt, wobei Rg einen labiles Halogen enthaltenden Pyrimidin- oder Triazinylrest RG gemäss Anspruch 1 und X ein unter F, Cl oder Br ausgewähltes Halogen bedeutet.
  8. Verfahren zum Färben oder bedrucken von hydroxygruppenhaltigen oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, von denen man einen Farbstoff gemäss Anspruch 1 oder 2 einsetzt.
  9. Verfahren zur Herstellung von Drucktinten, bei dem man einen Farbstoff gemäss Anspruch 1 oder 2 einsetzt.
DE69934115T 1998-05-30 1999-05-26 Mono- und disazoreaktivfarbstoffe Expired - Lifetime DE69934115T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9811548 1998-05-30
GBGB9811548.8A GB9811548D0 (en) 1998-05-30 1998-05-30 New monoazo dyestuffs
PCT/IB1999/000951 WO1999063005A1 (en) 1998-05-30 1999-05-26 Mono- and disazo reactive dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934115D1 DE69934115D1 (de) 2007-01-04
DE69934115T2 true DE69934115T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=10832894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934115T Expired - Lifetime DE69934115T2 (de) 1998-05-30 1999-05-26 Mono- und disazoreaktivfarbstoffe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6127531A (de)
EP (1) EP1084196B1 (de)
JP (1) JP4545931B2 (de)
KR (1) KR100606394B1 (de)
CN (1) CN1101427C (de)
BR (1) BR9910840B1 (de)
DE (1) DE69934115T2 (de)
ES (1) ES2276517T3 (de)
GB (1) GB9811548D0 (de)
HK (1) HK1038372A1 (de)
ID (1) ID27195A (de)
PT (1) PT1084196E (de)
TR (1) TR200003520T2 (de)
TW (1) TW568941B (de)
WO (1) WO1999063005A1 (de)
ZA (1) ZA200006610B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2208575T3 (es) * 2000-03-28 2004-06-16 Clariant Finance (Bvi) Limited Uso de una composicion de colorante para impresion por inyeccion de tinta.
GB0113307D0 (en) * 2001-06-01 2001-07-25 Clariant Int Ltd Organic compounds
GB0124842D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Clariant Int Ltd Improvements relating to organic compounds
EP1495079A1 (de) 2001-12-19 2005-01-12 Clariant Finance (BVI) Limited Saure monoazofarbstoffe
US7105645B2 (en) * 2002-04-27 2006-09-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Water-soluble fiber-reactive dyes, method for the production and use thereof
DE10316402A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Clariant Gmbh Methansulfonamid-Azofarbstoffe
JP4822365B2 (ja) * 2004-05-19 2011-11-24 クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド モノアゾ染料
WO2009070748A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Umber Systems System for collecting and analyzing data on application-level activity on a mobile data network

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332212A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Reaktive monoazoverbindungen
JPS6086169A (ja) * 1983-10-19 1985-05-15 Nippon Kayaku Co Ltd アゾ化合物の製法
JPS60208366A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 Sumitomo Chem Co Ltd トリアジン化合物およびそれを用いる繊維材料の染色または捺染法
US4686286A (en) * 1984-06-06 1987-08-11 Mitsubishi Chemical Industries Limited Disazo reactive dyestuffs for cellulose fibers
JPH0619046B2 (ja) * 1985-12-06 1994-03-16 三菱化成株式会社 ジスアゾ化合物およびそれを含有する染料組成物
EP0426618A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
ES2144450T3 (es) * 1992-08-19 2000-06-16 Ciba Sc Holding Ag Colorantes reactivos con fibras, obtencion y uso de los mismos.
CH685762A5 (de) * 1992-09-17 1995-09-29 Sandoz Ag Faserreaktive Monoazofarbstoffe.
GB9306452D0 (en) * 1993-03-29 1993-05-19 Zeneca Ltd Organic compounds
TW293029B (de) * 1993-05-17 1996-12-11 Ciba Geigy Ag
MY116477A (en) * 1993-05-17 2004-02-28 Ciba Sc Holding Ag Reactive dyes, processes for their preparation and their use
DE4332047A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Hoechst Ag Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
JP3115187B2 (ja) * 1993-09-29 2000-12-04 ダイスタージャパン株式会社 水溶性染料混合物及びセルロース繊維材料の染色又は捺染法
DE4338117A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
KR19980702000A (ko) * 1995-02-07 1998-06-25 클라우스 로이터, 크누트 샤우에르테 반응성 아조 염료의 제조 방법
PT832940E (pt) * 1996-09-26 2002-02-28 Ciba Sc Holding Ag Misturas de corantes, processos para a sua preparacao e sua utilizacao

Also Published As

Publication number Publication date
CN1101427C (zh) 2003-02-12
KR20010043900A (ko) 2001-05-25
EP1084196B1 (de) 2006-11-22
CN1303416A (zh) 2001-07-11
JP4545931B2 (ja) 2010-09-15
ID27195A (id) 2001-03-08
ES2276517T3 (es) 2007-06-16
PT1084196E (pt) 2007-01-31
BR9910840A (pt) 2001-02-20
GB9811548D0 (en) 1998-07-29
WO1999063005A1 (en) 1999-12-09
ZA200006610B (en) 2001-11-14
BR9910840B1 (pt) 2010-09-08
JP2002517539A (ja) 2002-06-18
DE69934115D1 (de) 2007-01-04
HK1038372A1 (en) 2002-03-15
US6127531A (en) 2000-10-03
TR200003520T2 (tr) 2001-06-21
KR100606394B1 (ko) 2006-07-28
EP1084196A1 (de) 2001-03-21
TW568941B (en) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2557141C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0070808B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE1644203C3 (de)
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
GB2179361A (en) Basic-s-triazinyl azo dyes
DE69934115T2 (de) Mono- und disazoreaktivfarbstoffe
EP0428482B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19823634A1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1089098B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Monoazofarbstoffen
DE3602181A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2839209C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0069703B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
EP0112797A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen
EP1088858B1 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH639122A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
EP0230210B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3603101A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0103156B1 (de) Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1192346B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
EP0426616A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition