DE2424085B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, wobei eine monolithische Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, wobei eine monolithische Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird

Info

Publication number
DE2424085B2
DE2424085B2 DE2424085A DE2424085A DE2424085B2 DE 2424085 B2 DE2424085 B2 DE 2424085B2 DE 2424085 A DE2424085 A DE 2424085A DE 2424085 A DE2424085 A DE 2424085A DE 2424085 B2 DE2424085 B2 DE 2424085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
membrane
plastic film
glass
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424085C3 (de
DE2424085A1 (de
Inventor
Hans-Georg 5102 Wuerselen Friedrich
Friedrich Dipl.- Ing. Halberschmidt
Rudolf Dipl.-Ing. Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH filed Critical Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Publication of DE2424085A1 publication Critical patent/DE2424085A1/de
Publication of DE2424085B2 publication Critical patent/DE2424085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424085C3 publication Critical patent/DE2424085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, bei dem eine monolithische Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird. Sie umfaßt ferner Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung derartiger Verbundsicherheitsglasscheiben wird die Glasscheibe mit einer klebefähigen Zwischenschicht und der Kunststoffolie zusammengelegt, auf die Außenfläche der Kunststoffolie ein« in ihrer Form der Glasscheibe entsprechende weitere Glasscheibe (Deckscheibe) aufgebracht, darauf diese Schichtenanordnung der für die Verbundglasherstellung üblichen Wärme-Überdruck- Behandlung in einem Autoklaven unterworfen und schließlich vom der fertigen Verbundglasscheibe die Deckscheibe abgenommen (DT-OS 20 55 361, DT-OS 21 61 217, BE-PS 7 88 868).
Bei diesem bekannten Verfahren ist also die Verwendung einer Deckscheibe erforderlich, die genau dieselbe Form aufweisen muß wie die den Verbund bildende Glasscheibe. Das Verfahren erfordert nicht nur eine zu- *° sätzliche Glasscheibe, an deren Form strenge Maßstäbe anzulegen sind, sondern ist darüber hinaus naturgemäß mit einer Reihe von Manipulationen für das Auflegen und das Entfernen dieser Deckscheibe von der fertigen Verbundglasscheibe verbunden.
Zum Stand der Technik gehört auch eine Presse zum Verbinden zweier oder mehrerer plattenförmiger Körper miteinander oder ;mm Aufbringen eines Belages auf plattenförmige Körper, bei der eine elastische Auflegeplatte und auf die Ränder einwirkende hydraulische Kolben oder im Druck einstellbare Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die die Platte zunächst gebogen wird, und die beim Preßvorgang unter dem Preßdruck wieder in ihre ebene Form gedruckt wird (DT-PS 5 45 252). Durch diese Anordnung soll die sich zwischen den zu verpressenden Körpern befindende Luft und überschüssiges Bindemittel herausgepreßt werden, indem auf das Preßgut zunächst in der Mitte ein Druck ausgeübt wird, welcher sich bei fortschreitender Pressung nach außen hin fortpflanzt
Mit dieser bekannten Vorrichtung können zum einen nur ebene Platten, nicht aber gewölbte Platten verpreßt werden. Zum andern ist die Druckverteilung außerordentlich uneinheitlich und nicht kontrollierbar. Der höchste spezifische Druck wird zu Anfang des Preßvorganges ausgeübt während er mit fortschreitender Verpressung zum Rand des Preßgutes hin geringer wird. Es ist mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich, über die gesamte Räche des Preßgutes, unabhängig von dessen Form, den gleichen Druck zu erzeugen. Genau das aber ist die erste Voraussetzung, wenn es darum geht mit einer Kunststoffolie kaschierte Glasscheiben herzustellen, die eine hohe optische Qualität aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein anderes Verfahren zum Herstellen einer auf einer Oberfläche mit einer Kunststoffolie versehenen Sicherheitsglasscheibe zuschaffen, das es gestattet auf die Verwendung einer Deckscheibe beim Verpressen der einzelnen Schichten miteinander zu verzichten, und das geeignet ist Sicherheitsglasscheiben der genannten Art mit hoher optischer Qualität wie sie beispielsweise bei Verwendung solcher Scheiben in Kraftfahrzeugen erforderlich ist, herzustellen. Das Verfahren soll außerdem geeignet sein, auch in einer oder in zwei Richtungen gebogene Sicherheitsglasscheiben herzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sie gegebenenfalls mit einer Kleberschicht versehene Kunststoffolie mit Hilfe einer am Rand fest eingespannten und von der Glasscheibe bzw. dem Verbund abgewandten Seite mit Druck beaufschlagbaren Membran aus einem gummielastischen hoch dehnbaren Material gegen die Glasscheibe angepreßt wird, indem der fest eingespannte Rand der Membran in einem festen Abstand von der Glasscheibe gehalten wird, wobei die Membran sich bei der Druckbeaufschlagung fortschreitend auswölbt und sich zunächst mit ihrem mittleren Teil und dann fortschreitend nach allen Seiten zu den Randbereichen der Glasscheibe hin sich gegen die Kunststoffolie anlegt und diese über die Klebeschicht gegen die Glasscheibe preßt
Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich Kunststoffolien mit überraschend gutem Erfolg auf Glasscheiben auf kaschieren, wobei die fertigen Verbundsicherheitsglasscheiben gute optische Eigenschaften aufweisen, selbstverständlich unter der Voraussetzung, daß die Kunststoffolien selbst optisch einwandfrei sind. Die Wirkung dieses Verfahrens beruht darauf, daß infolge der sich aufblähenden Membran (Balloneffekt) die Membranoberfläche sich auswölbt und die Kunststoffolie zunächst in der Mitte gegen die Glasscheibe gepreßt wird, worauf unter stetigem Wachsen der Membranoberfläche die Kontaktfläche zwischen Membran und Scheibe nach allen Seiten hin sich ständig gleichmäßig vergrößert und damit die Kunststoffolie auf der Glasscheibe gewissermaßen nach allen Seiten hin gleichmä-
Big abgewälzt und in Richtung parallel zur Scheibenoberfläche glattgestrichen wird Durch diesen Vorgang schmiegt sich die Kunststoffolie in idealer Weise an die Scheibenoberfläche an, so daß optische Störungen durch ungleichmäßiges Anpressen der Kunststoffolie an die Glasscheibe nicht entstehen.
In vorteilhafter Ausführung des Verfahrens wird die Glasscheibe in horizontaler Lage gehalten, und die Kunststoffolie mit Hilfe der Membran aus gummielastischem Material gegen die nach unten weisende Ober- !o fläche der Glasscheibe angepreßt
Besonders zweckmäßig ist es, wenn vor dem Anpressen der Kunststoffolie an die Glasscheibe die Luft zwischen den einzelnen Schichten evakuiert wird. Durch das Evakuieren der Luft im Bereich der Schichtenan- is Ordnung wird, wenn die andere Seite der Membran unter Atmosphärendruck steht, die Membran durch den Atmosphärendruck ausgewölbt, so daß gleichzeitig mit der Evakuierung der Luft bereits der Anpreßvorgang erfolgt. »
Es kann aber zweckmäßig sein, zunächst eine vollständige Evakuierung zwischen den Schichten vorzunehmen und erst in einem gewissen zeitlichen Abstand mit dem Anpressen der Kunststoffolie zu beginnen. Zu diesem Zweck kann so vorgegangen werden, daß wäh- *5 rend der Evakuierung der Luft zwischen den einzelnen Schichten auf der der Kunststoffolie abgewandten Seite der Membran aus gummielastischem Material ebenfalls ein Unterdruck erzeugt wird. Sobald im Bereich dei Schichtenanordnung das gewünschte Vakuum er- 3« reicht ist, wird durch Herstellung des Atmosphärendruckes auf der der Kunststoffolie abgewandten Seite, bzw. durch Erzeugen eines Überdruckes auf dieser Seite, der gegebenenfalls einige atm betragen kann, der Vorgang des Anpressens der Kunststoffolie eingeleitet.
Das Verfahren kann so geführt werden, daß man eine Kunststoffolie verwendet die auf der an der Glasoberfläche zur Anlage kommenden Seite mit einer Klebeschicht beschichtet ist Statt dessen kann man aber auch in der an sich üblichen Weise vorgehen, daß als Klebeschicht eine separate Klebefolie verwendet wird, die zwischen der Glasscheibe und der Kunststoffolie angeordnet wird. Es ist auch möglich, für die Kunststoffolie ein Material zu verwendea das als solches, ohne eine zusätzliche eigentliche Klebeschicht, in plastifiziertem Zustand mit der Glasscheibe verklebbar ist
Mit besonderem Vorteil lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch solche Sicherheitsglasscheiben herstellen, wie sie in der DT-OS 22 28 299 beschrieben sind.
In vorteilhafter Ausführung des Verfahrens werden für die Klebeschicht bzw. für die Kunststoffolie durch Wärme aktivierbare Materialien verwendet und das Verpressen mit der Glasscheibe wird dabei bei erhöh-. ter Temperatur vorgenommen. So kann beispielsweise SS die Glasscheibe zweckmäßig auf die für die Aktivierung der Klebewirkung notwendige Temperatur vorgewärmt and das Aufpressen der Kunststoffolie auf die vorgewärmte Glasscheibe innerhalb einer etwa auf Raumtemperatur oder einer auf erhöhter Temperatur befindlichen Umgebung erfolgen.
Während des Anpreßvorganges der Kunststoffolie auf der Glasscheibe wird die Glasscheibe zweckmäßigerweise auf der von der Membran abgewandten Seite durch eine der Form der Glasscheibe entsprechende 6S starre Gegenform abgstzt Diese Ausführungsform bedingt dementsprechend für jede Scheibenform eine entsprechende Gegenform. In zweckmäßiger Weiterbildung des Verfahrens kainn deshalb so vorgegangen werden, daß die Glasscheibe während des Anpreßvorganges der Kunststoffolie auf der der Kunststoffolie abgewandten Seite ebenfalls durch eine aus gummielastischem Material bestehende, am Rand fest eingespannte Membran abgestützt wird, auf die der gleiche Druck zur Einwirkung gebracht wird wie auf die die Kunststoffolie anpressende Membran.
Die Erfindung umfaßt ferner geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. In ihren wesentlichen Grundzügsn zeichnen sich die Vorrichtungen nach der Erfindung durch einen aus zwei dicht mitein1 ander verschließbaren Hälften bestehenden Behälter aus, in dem Mittel zum Halten der Glasscheibe in im wesentlichen horizontaler Lage vorgesehen sind und unterhalb der Glasscheibe im Abstand von dieser eine sich über den Querschnitt des Behälters erstreckende, entlang ihrem Umfang eingespannte Membran aus gummielastischem dehnbaren Material angeordnet ist, wobei Mittel zum Evakuieren der Luft in dem Behälter und ferner Mittel zum Erzeugen eines relativen Überdruckes auf der unteren Seite der Membran vorgesehen sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der an Hand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden. Von den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung in einem vertikalen Längsschnitt
F i g. 2 einen vertikalen Querschnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung entlang der Linie 11-11,
F i g. 3 einen Teüausschnitt der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, in dem das Verfahren in drei aufeinanderfolgenden Phasen schematisch dargestellt ist,
F i g. 4 dieselbe Darstellung wie in F i g. 3, jedoch in einem senkrecht dazu verlaufenden Querschnitt entlang der Linie IV-IV,
F i g. 5 eine r-weite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem vertikalen Längsschnitt und
F i g. 6 einen Querschnitt entlang der Linie Vl-VI in F i g. 5.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Behälter besteht aus der oberen Hälfte 1 und der unteren Hälfte 2. Die beiden Hälften des Behälters, und damit der Behälter selbst, sind in einer gewissen Annäherung der Form der zu beschichtenden Glasscheibe angepaßt Auf diese Weise wird das Innenvolumen des Behälters klein gehalten, und die Evakuierung des Behälters kann in möglichst kurzer Zeit erfolgen. Die untere Hälfte 2 des Behälters ruht auf dem Traggestell 3. Die obere Hälfte 1 ist mit Hufe des Drehlagers 4 schwenkbar mit der unteren Hälfte 2 verbunden. Der Arm 5 ist an der oberen Hälfte 1 fest angeordnet Am Ende des Armes 5 sitzt ein Gegengewicht 6; auf dem Arm S wirkt die Kolbenstange 7 des Druckzylinders 8 ein, wodurch die obere Hälfte I des Behälters um das Drehlager 4 verschwenki und so der Behälter geöffnet bzw. geschlossen wird.
Die obere Hälfte 1 west entlang ihrem Umfang nacr unten gerichtete Sehenwände 9, die untere Hälfte ; nach oben gerichtete Seitenwände 10 auf. Auf den oberen Rand der Seitenwände 10 der unteren Hälfte : ist eine Dichtung 11 aus gummielastischem Material an geordnet die in geschlossenem Zustand des Behälter zusammengedruckt wird and den Innenraum des Be hälters gegen die Außenatmosphäre druck- und vaku
jmdicht abschließt.
Der Boden 12 der unteren Hälfte 2 des Behälters weist in der Mitte eine Aussparung 13 auf, die über ein konisch zulaufendes Reduzierstück 14 mit der Leitung 15 verbunden ist. Die Leitung 15 kann über die Ventile 16, 17,18 mit Überdruck, Atmosphärendruck oder Unterdruck verbunden werden. Auf dem Boden 12 der unteren Hälfte 2 des Behälters ist ein feinmaschiges metallisches Gewebe 19 angeordnet, darüber eine 2 mm dicke Membran 20 aus gummielastischem Silikonkautschuk. Die Membran 20 ist entlang ihrem Umfang durch den Boden 12 und den Rahmen 21 fest eingespannt. Das metallische Gewebe 19, beispielsweise aus dünnem Messingdraht, hält die Membran 20 in geringer Distanz vom Boden 12, wodurch eine schnelle und gute Evakuierung des Raumes zwischen der Membran 20 und dem Boden 12 gewährleistet wird.
Die obere Hälfte 1 des Behälters ist ähnlich aufgebaut. Der Deckel 22 weist wiederum in der Mitte eine Aussparung 23 auf, die über ein Reduzierrohr 24 mit der Leitung 25 in Verbindung steht Die Leitung 25 ist mit der Leitung 15 verbunden, die mit Hilfe der Ventile 16,17,18 mit Überdruck, Atmosphärendruck oder Unterdruck beaufschlagt werden kann. In der Leitung 25 wirkt mithin derselbe Druck wie in der Leitung 15. Unter dem Deckel 22 ist wiederum ein feinmaschiges metallisches Gewebe 26 als Distanzhalter für die Membran 27 aus gummielastischem Silikonkautschuk angeordnet Die Membran 27 ist in gleicher Weise wie die Membran 20 zwischen dem Rahmen 28 und dem Dekkel 22 eingespannt
Der Innenraum des Behälters kann durch die die Seitenwand 10 durchdringenden Leitungen 30, 31 unter Unterdruck oder unter Atmosphärendruck gesetzt werden.
In der unteren Hälfte 2 des Behälters sind in den Seitenwänden nach innen in den Behälter hineinragende Tragbolzen 34 vorgesehen, auf denen die Glasscheibe 35 aufliegt Die Tragbolzen 34 sind als Kolbenstangen der von außerhalb der Seitenwände 10 angeordneten Druckluftzylinder 36 ausgebildet und können mit Hilfe dieser Druckluftzylinder 36 zum gegebenen Zeitpunkt zurückgezogen werden.
Der Verfahrensablauf mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Durch Betätigung des Druckzylinders 8 wird die obere Hälfte 1 des Behälters aufgeschwenkt und damit der Behälter geöffnet Nun wird in die untere Hälfte 2 des Behälters die mit der Glasscheibe zu verbindende Kunststoffolie 38, die auf ihrer oberen, mit der Glasscheibe in Kontakt kommenden Seite mit einem wärmeaktivierbaren Kleber beschichtet ist, eingelegt Sodann wird die Glasscheibe 35. die zunächst in einen geeigneten Ofen auf die für die Aktivierung des Klebers notwendige Temperatur erwärmt wurde, auf die. Tragbolzen 34 aufgelegt, und der Behälter mit Hilfe des Druckzylinders 8 geschlossen.
Sodann wird das Ventil 18 geöffnet wodurch über die Leitungen 15, 25 auf den Rückseiten der Membranen 20 und 27 wegen der geringen Volumina in diesen Bereichen nahezu schlagartig ein Vakuum von etwa 0,5 Torr hergestellt wird. Diese Maßnahme dient dazu, ein Aufblähen der Membran während der Evakuierung des Behälters selbst zu vermeiden. Die Evakuierung dieser Bereiche kann bereits erfolgen, bevor der Behälter geschlossen ist Sobald die obere Hälfte abgesenkt und der Behälter geschlossen ist wird das Ventil 39 geöff net, das die Leitung 30 mit einer Vakuumpumpe verbindet und so der Innenraum des Behälters evakuiert.
Nach etwa 1 Minute ist ein Vakuum von etwa 0,5 Torr erreicht, und nun wird das Ventil 18 geschlossen und das Ventil 17 geringfügig geöffnet, wodurch hinter den Membranen 20 und 27 langsam der Unterdruck aufgehoben und Atmosphärendruck hergestellt wird. Da durch blähen sich, wie es in den F i g. 3 und 4 in verschiedenen Phasen dargestellt ist beide Membranen 20 und 27 langsam wie Ballone auf, wenn sie aufgeblasen werden, und berühren fast gleichzeitig die Glasscheibe
ίο 35 im Zentrum. Währenddessen bleibt das Ventil 39 geöffnet, so daß auch während des Anlegens der Membranen an die Glasscheibe die Luft im Innenraum des Behälters weiter abgesaugt wird und der Unterdruck von etwa 0,5 Torr erhalten bleibt Dabei wird der Auf-
is blähvorgang der Membranen so gesteuert, daß die untere Membran 20 geringfügig voreilt und so etwas eher die Glasscheibe berührt als die Membran 27. Dadurch werden die Tragbolzen 34 entlastet, die in diesem Augenblick, in dem die Glasscheibe 35 von der unteren Membrane getragen wird, durch die Druckluftzylinder zurückgezogen werden.
Der Zustand der Membran 20 in dem Zeitpunkt in dem sie die Folie 38 im mittleren Bereich gegen die Glasscheibe 35 drückt ist in F i g. 3 mit der gestrichel ten Linie 20' dargestellt während der Zustand der obe ren Membran 27 im gleichen Augenblick mit der gestrichelten Linie 27' dargestellt ist Mit dem weiteren Aufblähen der Membranen werden stetig von innen allseitig nach außen zunehmend die Kontaktflächen auf bei- den Seiten der Glasscheibe vergrößert. Da die beiden Membranen sich synchron und gleichmäßig aufblähen, verharrt die Glasscheibe in der dargestellten Mittellage. Infolge des stetigen Wachsens der Membranoberfläche und damit der Kontaktfläche zwischen der unte- ren Membran 20 und der Glasscheibe 35 gewissermaßen abgewälzt und tangential zur Scheibenoberfläche glattgestrichen. Zwei weitere Phasen der Verformung der Membranen sind in den F i g. 3 und 4 mit 20", 20'" und 27", 27'" dargestellt Durch den innigen Kontakt mit der heißen Glasscheibe wird die wärmeaktivierbare Klebeschicht auf der Kunststoffolie 38 plastifiziert und so die Verklebung zwischen Kunststoffolie und Glasscheibe herbeigeführt Wenn der Atmosphärendruck hergestellt ist wird das Ventil 17 geschlossen und über das Ventil 16 so lange Druckluft zugeführt, bis ein Druck von etwa 2 atü auf die Glasscheibe wirkt Dadurch wird die Folienanpressung an die Glasscheibe und damit die Verklebung noch weiter verbessert Der Druck von 2 atü wird eine Zeitlang, beispielsweise etwa 20 see lang, aufrechterhalten. Danach wird das Ventil 17 geöffnet und wieder Atmosphärendruck hergestellt und der Behälter mit Hilfe des Druckzylinders 8 geöff net Die fertig kaschierte Sicherheitsglasscheibe lieg auf Grund ihres Eigengewichtes auf der unteren Mem
SS bran 20 und kann aus dem Behälter entnommen wer den.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungs form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vor richtung umfaßt wiederum einen Behalterunterteil 4( der auf einem Ständer 41 ruht sowie einen Behaltet oberteil 42. Der Behälteroberteil 42 ist an dem Untet teil 40 um die Achse 43 verschwenkbar angeordnet Di Dichtung 44 sorgt für die vakuum- und druckdichte At dichtung zwischen den beiden Teilen. Der an dem An
45 angelenkte Druckzylinder 46 dient zum Offnen un Schließen des Behälters.
Im Oberteil 42 ist eine konkave starre Form 47 ai geordnet und über die Spindeln 48 an dem Oberteil 4
509519/2
befestigt. Mit Hilfe der auf die Spindeln 48 wirkenden Handräder 49 kann die Höhenlage der starren Form 47 eingestellt werden, was beispielsweise von Bedeutung ist, wenn die Form 47 gegen eine andere Form ausgewechselt werden muß.
Die konkave Berührungsfläche dieser Form mit der Glasscheibe 50 entspricht genau der Form der Glasscheibe. Die Glasscheibe 50 wird durch einen pneumatisch betätigten Klemmechanismus an dieser Form fixiert. Der Kleminechanismus besteht aus pneumatischen Druckzylindern 51, an deren Kolbenstangen 52 abwärts gerichtete Vorsprünge 53 sitzen, die auf die Kanten der Glasscheibe 5<l wirken. Dadurch bleibt die Oberfläche der Glasscheibe 50, auf die die Kunststoffolie 54 aufkaschiert wird, frei.
Im Unterteil 40 des Behälters ist das konvexe Formstück 55 angeordnet. In der Mitte weist das Formstück 55 eine sich konisch verengende öffnung 56 auf, die in die Leitung 57 übergeht Die Leitung 57 kann über die Ventile 58, 59, 60 mit Überdruck, Atmosphärendruck oder Unterdruck beaufschlagt werden. Auf der konvexen Formfläche des Formstückes 55 ist ein feinmaschiges Drahtgewebe 61 gelegt. Darüber ist eine etwa 2 mm dicke Matte 62 aus gummielastischem dehnbaren Silikonkautschuk gespannt, die mit Hilfe des Winkeleisenrahmens 63 auf dem Formstück 55 befestigt ist. Der senkrechte Schenkel des Winkeleisenrahmens 63 ist so lang, daß er geringfügig über das obere Formstück 47 hinüberragt. Er bildet so mit dem oberen Formstück 47 einen Spalt, der so schmal ist, daß die Silikonkautschukmembran 62 beim Aufblähen nicht in diesen Spalt eindringen kann. Die Evakuierung bzw. Belüftung des Behälters erfolgt durch die beiden Leitungen 65 und 66.
Auf die Kunststoffolie 54 kann unter Umständen, insbesondere wenn sehr weiche Kunststoffolien auf die Glasscheibe aufgebracht werden sollen, ein Rahmen 67 aufgelegt werden. Dieser Rahmen 67 entspricht in etwa der Form der Glasscheibe 50, ist jedoch etwas größer als diese, so daß die Glasscheibe 50 innerhalb dieser Platz findet Dieser Rahmen 67 besteht zweckmäßigerweise aus massivem Metall und kann lose auf die
ίο Kunststoffolie 54 aufgelegt werden. Er bewirkt, daß die Kunststoffolie entlang ihrem Umfang niedergehalten wird, wenn sie in der Mitte durch die Membran 62 angehoben wird. Dadurch wird ein zusätzlicher Spanneffekt erreicht, wodurch insbesondere bei sehr weichen Kunststoffolien eventuelle unerwünschte Faltenbildung vermieden werden. Gegebenenfalls kann der Rahmen 67 auch fest mit dem Oberteil 42 verbunden werden, so daß er sich beim Schließen des Behälters automatisch auf die Kunststoffolie auflegt. — Selbstverständlich kann ein ähnlicher oder gleicher Rahmen auch bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung angebracht werden.
Der Unterschied zu der in den F i g. 1 und 4 dargestellten Vorrichtung besteht in der Hauptsache darin, daß hier nur zum Aufkaschieren der Kunststoffolie eine Silikonkautschukmembran verwendet und die Glasscheibe auf der Oberseite durch ein starres Formstück gehalten wird. Der Prozeß der Aufkaschierung der Kunstoffolie 54 auf die Glascheibe ist aber derselbe, wie er an Hand der vorangehenden Abbildungen beschrieben wurde.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
862

Claims (24)

24 δ 085 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, bei dem eine monolithische S Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls mit einer Klebeschicht versehene Kunststoffolie mit Hilfe einer am Rand fest eingespannten und von der Glasscheibe bzw. dem Verbund abgewandten Seite mit Druck beaufschlagbaren Membran aus einem gummielastischen hoch dehnbaren Material gegen die Glasscheibe angepreßt wird, indem der fest eingespannte Rand der Membran in einem festen Abstand von der Glasscheibe gehalten wird, wobei die Membran sich bei der Druckb^aufscblagung fortschreitend auswölbt und sich zunächst mit ihrem mittleren Teil und dann fortschreitend nach allen Seiten zu den Randbereichen der Glasscheibe hin sich gegen die Kunststoffolie anlegt und diese über die Klebeschicht gegen die Glasscheibe preßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe in horizontaler Lage gehalten, und die Kunststoffolie mit Hilfe der Membran aus gummielastischem Material gegen die nach unten weisende Oberfläche der Glasscheibe angepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anpressen der Kunststoffolie an die Glasscheibe die Luft zwischen den einzelnen Schichten evakuier« wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Evakuierung der Luft zwischen den einzelnen Schichten auf der der Kunststoffolie abgewandten Seite der Membran aus gummielastischem Material ebenfalls ein Unterdruck erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Evakuierung der Luft zwisehen den einzelnen Schichten auf der der Kunststoffolie abgewandten Seite der Membran aus gummielastischem Material der Unterdruck aufgehoben wird, so daß sich die Membran unter der Wirkung des Atmosphärendrucks ausdehnt und sich gegen die Kunststoffolie anlegt
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während bzw. nach dem Aufheben des Unterdruckes auf der der Kunststoffolie abgewandten Seite der Membran die Luft in dem die Schichtanordnung aufnehmenden Raum weiter abgesaugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Evakuierung der Luft zwischen den einzelnen Schichten auf der der Kunststoffolie abgewandten Seite der Membran aus gummielastischem Material ein Überdruck von mehr als 1 atm. erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer Klebeschicht beschichtete Kunststoffolie verwendet wird.
9. Verfahrer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebeschicht eine separate Klebefolie verwendet 6S wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffolie ein Material verwendet wird, das als solches in plastifiziertem Zustand mit der Glasscheibe verklebbar ist
U. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Klebeschicht bzw. für die Kunststoffolie ein durch Wärme aktivierbares Material verwendet, und das Verkleben der Kunststoffolie mit der Glasscheibe bei erhöhter Temperatur vorgenommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Glasscheibe auf die für die Aktivierung der Klebewirkung notwendige Temperatur vorgewärmt und das Aufpressen der Kunststoffolie auf die vorgewärmte Glasscheibe innerhalb einer etwa auf Raumtemperatur befindlichen Umgebung erfolgt
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Ϊ2, dadurch gekennzeichnet daß die Glasscheibe während des Anpreßvorganges der Kunststoffolie auf der der Membran abgewandten Seite durch eine der Form der Glasscheibe entsprechende starre Gegenform abgestützt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe während des Evakuierungsvorganges der Luft zwischen den einzelnen Schichten durch eine auf die Kanter* der Glasscheiben wirkende Klemmvorrichtung gehalten wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe während des Anpreßvorganges der Kunststoffolie auf der der Membran abgewandten Seite durch eine ebenfalls aus gummielastischem Material bestehende, am Rand fest eingespannte Membran abgestützt wird, auf die der gleiche Druck zur Einwirkung gebracht wird wie auf die die Folie anpressende Membran.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe während des EvaKuierungsvorganges der Luft zwischen den einzelnen Schichten durch unter den Randbereich der Glasscheibe greifende Tragfinger abgestützt wird, die zurückgezogen werden, sobald die Glasscheibe durch die sich aufblähende untere Membran getragen wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß während der Druckbeaufschlagung der Membran auf die an der Glasscheibe zur Anlage kommende Seite der Kunststoffolie entlang deren Umfang eine in entgegengesetzter Richtung wie die Membran wirkende Kraft ausgeübt wird.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen aus zwei dicht miteinander verschließbaren Hälften (1, 2; 40, 42) bestehenden Behälter, Mittel (34; 53) zum Halten der Glasscheibe in horizontaler Lage in diesem Behälter, eine unterhalb der Glasscheibe im Abstand von dieser sich über den Querschnitt des Behälters erstreckende, entlang ihrem Umfang eingespannte Membran (20; 62) aus gummielastischem dehnbaren Material, Mittel zum Evakuieren der Luft in dem Behälter und Mittel zum Erzeugen eines relativen Überdruckes auf der unteren Seite der Membran (20; 62).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen der Glasscheibe auf der oberen Seite gegen den durch die einge-
spannte Membran ausgeübten Druck ein in seiner Form der Form der Glasscheibe entsprechender Formkörper (47) in der oberen Hälfte (42) des Behälters angeordnet ist
20. Vorrichtung nach Anspruch i8 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Halten der Glasscheibe (50) in horizont»1.«- Lage oberhalb der an der Glasscheibe (50) anliegenden Fläche des Formkörpers (47) aufeinander gegenüberliegende Kanten der Glasscheibe (50) zur Einwirkung kornmende Klemmvorrichtungen (51,52,53) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen der Glasscheibe (3S) auf der oberen Seite gegen den durch die die Kunststoffolie an die Glasscheibe andrückende Membran (20) ausgeübten Druck in der oberen Hälfte (1) des Behälters ebenfalls eine sich über den Querschnitt des Behälters erstreckende, entlang ihrem Umfang eingespannte Membran (27) aus gummielastischem dehnbaren Material vorgesehen ist, die auf der von der Glasscheibe (35) abgewandten Seite mit dem gleichen Oberdruck beaufschlagbar ist wie die Membran (20).
22. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Halten der Glasscheibe (35) in horizontaler Lage die Seitenwände (10) durchdringende zurückziehbare Tragbolzen (34) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen die Kunststoffolie entlang ihrem Umfang belastenden Rahmen (67).
35
DE2424085A 1973-05-25 1974-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, wobei eine monolithische Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird Expired DE2424085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7319035A FR2230599B1 (de) 1973-05-25 1973-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424085A1 DE2424085A1 (de) 1974-12-12
DE2424085B2 true DE2424085B2 (de) 1975-05-07
DE2424085C3 DE2424085C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=9119988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424085A Expired DE2424085C3 (de) 1973-05-25 1974-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, wobei eine monolithische Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5812140B2 (de)
AR (1) AR199256A1 (de)
AT (1) AT361650B (de)
BE (1) BE815526A (de)
BR (1) BR7404234D0 (de)
CA (1) CA1050870A (de)
CH (1) CH599063A5 (de)
DE (1) DE2424085C3 (de)
DK (1) DK154551C (de)
ES (1) ES426674A1 (de)
FI (1) FI56367C (de)
FR (1) FR2230599B1 (de)
GB (1) GB1449767A (de)
IN (1) IN140352B (de)
IT (1) IT1012730B (de)
LU (1) LU70154A1 (de)
NL (1) NL7406988A (de)
NO (1) NO741896L (de)
SE (1) SE408769C (de)
ZA (1) ZA743335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538986A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Licentia Gmbh Solargenerator
DE10002277A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Arnold Glaswerke Verfahren zum Herstellen von Verbundsicherheitsglas

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51126276A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Victor Co Of Japan Ltd Manufacturing sheet-overlaid products
JPS5343772A (en) * 1976-10-01 1978-04-20 Victor Company Of Japan Apparatus for production of article overrlayed with sheet
JPS5548727A (en) * 1978-10-02 1980-04-08 Hitachi Ltd Asembling device of liquid crystal displaying cell
US4300966A (en) * 1979-10-15 1981-11-17 B & H Manufacturing Company, Inc. Base cup applying apparatus and method
IT1129885B (it) * 1979-11-27 1986-06-11 Bfg Glassgroup Procedimento per formare un laminato a piu strati
JPS5761560A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of building board
FR2513940A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Corning Glass Works Verre ophtalmique stratifie et son procede de fabrication
GB2124548B (en) * 1982-04-30 1985-09-11 Glaverbel Process of forming a curved glass-plastics laminate
FR2530186A1 (fr) * 1982-07-19 1984-01-20 Saint Gobain Vitrage Procede pour recouvrir d'une pellicule de protection en matiere plastique une ebauche de verre de lunettes et dispositif pour la realisation de ce procede
FR2546635B1 (fr) * 1983-05-25 1986-07-04 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour recouvrir une ebauche d'un verre de lunettes par une feuille de protection
FI74239C (fi) * 1985-08-14 1988-01-11 Artlog Oy Foerfarande foer framstaellning av kroekta laminatytor genom limning.
ES2172622T3 (es) 1995-12-28 2002-10-01 Asahi Glass Co Ltd Placa de resina de poliuretano reticulado y producto preparado que utiliza esta.
DE19903171C2 (de) * 1999-01-27 2003-03-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Verbundscheiben
DE10323234B4 (de) * 2003-05-22 2008-10-30 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
DE102004034175B3 (de) * 2004-07-15 2005-09-08 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
DE102005024857B3 (de) * 2005-05-31 2006-11-16 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
CN110073101B (zh) 2016-12-21 2024-01-23 西门子歌美飒可再生能源公司 将保护层施加到风力涡轮机转子叶片的方法
DE102017207452A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines Bauteils für die Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102017208038A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Werkzeug zum blasenfreien Aufbringen eines flächigen Substrats auf eine Oberfläche eines Werkstücks
KR101959167B1 (ko) * 2018-06-29 2019-03-15 김진방 이중 진공유리 제조방법과 이에 의해 제조되는 이중 진공유리
US11173696B2 (en) * 2019-08-01 2021-11-16 B/E Aerospace, Inc. Conduction heating for HVA lamination process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK42149C (da) * 1928-10-17 1930-05-05 Morris Greenhill Fremgangsmaade og Apparat til Fremstilling af sammensatte Glasplader, der ikke splintrer eller spalter.
FR2034169B1 (de) * 1969-02-17 1974-02-22 Saint Gobain Pont A Mousson
DE2026258A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Formatflachengebildes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538986A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Licentia Gmbh Solargenerator
DE10002277A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-09 Arnold Glaswerke Verfahren zum Herstellen von Verbundsicherheitsglas
DE10002277B4 (de) * 2000-01-20 2004-10-28 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Verbundsicherheitsglas

Also Published As

Publication number Publication date
DK284574A (de) 1975-01-20
ATA406274A (de) 1980-08-15
SE408769B (sv) 1979-07-09
BE815526A (fr) 1974-11-25
JPS5812140B2 (ja) 1983-03-07
AU6906674A (en) 1975-11-20
BR7404234D0 (pt) 1975-09-30
GB1449767A (en) 1976-09-15
NO135241C (de) 1977-03-09
AR199256A1 (es) 1974-08-14
JPS5027874A (de) 1975-03-22
NO135241B (de) 1976-11-29
ES426674A1 (es) 1976-07-16
CH599063A5 (de) 1978-05-12
ZA743335B (en) 1975-05-28
DE2424085C3 (de) 1976-01-02
FI160774A (de) 1974-11-26
SE408769C (sv) 1985-04-29
NO741896L (no) 1974-11-26
FI56367B (fi) 1979-09-28
DE2424085A1 (de) 1974-12-12
FR2230599A1 (de) 1974-12-20
FI56367C (fi) 1980-01-10
NL7406988A (de) 1974-11-27
IT1012730B (it) 1977-03-10
FR2230599B1 (de) 1976-11-12
AT361650B (de) 1981-03-25
CA1050870A (en) 1979-03-20
LU70154A1 (de) 1975-02-24
DK154551B (da) 1988-11-28
DK154551C (da) 1989-04-17
IN140352B (de) 1976-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424085C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, wobei eine monolithische Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird
EP0289531B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kunststoffbeschichtung von dreidimensionalen körpern
WO2005021241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile
DE102010047346B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Vakuumaufbaus für die Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP3408080A1 (de) Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE3827497C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern mit einer Folie
DE60004392T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmformen von kunststofffolien
DE1429041A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende
DE4310302C2 (de) Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken
DE3145698A1 (de) Vorrichtung zum fertigen von bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
AT223371B (de) Spannrahmen für Folien oder Platten, insbesondere aus Kunststoff
WO2009103541A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaschieren einer trägerschicht mit einer dekorschicht
DE3710949C2 (de)
EP1946916A2 (de) Heißpresse zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere Möbelteilen, sowie Arbeitstisch hierfür
DE3030537A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer werkstueckoberflaeche mit einer tiefziehfaehigen folie
DE19829352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
WO2017129395A1 (de) Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
EP0319763B1 (de) Vakuum-Tiefziehvorrichtung zum Herstellen von Polstern mit hinterschäumten Bezügen
DE1946051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Formgebung eines folien- oder plattenfoermigen Rohlings
DE102015011157A1 (de) Verfahren und Anlage zum In-Mould-Graining-(IMG-) Kaschieren einer Folie auf ein Trägerteil
DE3633097C1 (en) Pressure-pad press for coating a three-dimensional body
DE2035086C3 (de) Preßwerkzeug zum Herstellen platten fbrmiger Produkte
DE2023775B2 (de) Formwerk zum herstellen eines insbesondere gorssflaechigen faltwerkes durch falten eines auf das formwerk aufgelegten laminates
DE3612898C2 (de)
DE2011178A1 (en) Adjustable vacumn frame for holding sheets of plastic

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE