DE2424066A1 - Formkoerper aus verstaerktem gips und herstellungsverfahren - Google Patents

Formkoerper aus verstaerktem gips und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2424066A1
DE2424066A1 DE19742424066 DE2424066A DE2424066A1 DE 2424066 A1 DE2424066 A1 DE 2424066A1 DE 19742424066 DE19742424066 DE 19742424066 DE 2424066 A DE2424066 A DE 2424066A DE 2424066 A1 DE2424066 A1 DE 2424066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
molded body
anhydride
liquid
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424066B2 (de
DE2424066C3 (de
Inventor
Makoto Kitamura
Tadao Shigeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5526073A external-priority patent/JPS5410968B2/ja
Priority claimed from JP5525973A external-priority patent/JPS5637186B2/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2424066A1 publication Critical patent/DE2424066A1/de
Publication of DE2424066B2 publication Critical patent/DE2424066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424066C3 publication Critical patent/DE2424066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1033Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/141Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing dihydrated gypsum before the final hardening step, e.g. forming a dihydrated gypsum product followed by a de- and rehydration step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/36Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing sulfur, sulfides or selenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Patentanwälte
g. R. BEETZ «en p^. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E E T Z Jr. • München 22, SUirudorfrtr. 11
024-22.635P 17. 5.
Idemitsu Kosan Kabushiki Kaisha (Idemitsu Kosan Co., Ltd.) Tokio (Japan)
Formkörper aus verstärktem Gips und Herstellungsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Formkörpern aus mit Kunststoffen oder Schwefel verstärktem Gips. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Wasserbeständigkeit, bei dem Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid einer Imprägnierungsbehandlung mit Kunststoffen oder Schwefel
unterworfen wird.
Bisher ist lediglich die Herstellung von kunststoffverstärktem Gips durch Imprägnieren von Gipsdihydrat (das durch Hydratation von kalzi-
409851/07 2 3
024-(74-10l)-T-r (7)
niertem Gips, ζ. Β. Gipshalbhydrat erhalten ist) mit einem Monomeren, wie z.B. Methylmethakrylat,- und nachfolgende Polymerisation des Monomeren durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Erhitzen als Beispiel der Art der Imprägnierung von Gips mit einem flüssigen, härtbaren Stoff bekannt. Jedoch hat der so erhaltene verstärkte Gips die Nachteile, daß seine Festigkeit auch im Fall der Einführung einer bemerkenswert großen Kunststoffmenge in den Gips kaum verbessert
wird und daß das Gipsdihydrat sein Kristallisationswasser bei einer Temperatur über 100 C verliert, wot ständigkeit des Erzeugnisses auftritt -
Temperatur über 100 C verliert, wodurch ein Problem der Hitzebe-
Es ist außerdem bekannt, daß Tonkacheln oder -ziegel in ihrer Festigkeit und Wasserabsorptionsgeschwindigkeit durch Imprägnieren mit Schwefel verbessert werden (US-PS 3 208 190). Jedoch wurde die Verwendung von Schwefel als Verstärkungsmittel für Gips bisher nicht in Erwägung gezogen. Außerdem hat man bisher die Verwendung von Paraffin oder einem bituminösen Stoff als Verstärkungsmittel noch nicht verwirklicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Formkörper aus verstärktem Gips und ein entsprechendes Herstellungsverfahren solcher Formkörper sowie daneben auch ein Verfahren zur Formung oder Verarbeitung solcher Formkörper anzugeben, die eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und Wärmebeständigkeit aufweisen, nachdem sie mit Kunststoffen oder Schwefel verstärkt sind. Damit soll die Fertigung von Gipsformkörpern ermöglicht werden, die sich als Rohstoffe zur Herstellung von Baumaterialelementen, Kunsthandwerkerzeugnissen, Möbeln und täglichen Gebrauchsgegenständen eignen.
409851/0723
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Formkörper aus durch Imprägnierung mit einem flüssigen, härtbaren Stoff, z. B. einem polymerisierbar en Monomeren, verstärktem Gips, mit dem Kennzeichen, daß er aus kalziniertem Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid mit oder ohne Füllstoff und aus dem härtenden Imprägnierstoff besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers sieht grundsätzlich vor, daß man Gipshalbhydrat und/oder Gipsanhydrid mit oder ohne Füllstoff Wasser zusetzt, diese Mischung zur gewünschten Gestalt formt, den geformten Körper zur Bildung eines Formkörpers aus Gipsdihydrat erhärten läßt, den Gipsdihydrat-Formkörper zur Bildung eines Formkörpers aus Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid kalziniert und danach den Gipshalbhydrat- oder Gipsanhydrid-Formkörper mit einem flüssigen, härtbaren Stoff imprägniert.
Erfindungsgemäß vermischt man also Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid oder eine Mischung davon, gegebenenfalls mit einem geeigneten Füllstoff., mit Wasser und formt diese Mischung in die gewünschte Gestalt. Den so geformten Körper läßt man, wie er ist, stehen, wodurch sich ein geformter Körper aus erhärtetem Gipsdihydrat bildet. Dieser Formkörper wird dann kalziniert, um eine Entwässerung zu bewirken, wodurch der Körper in einen Formkörper aus Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid umgewandelt wird. Als Ausgangsmaterial hierfür verwendbarer Gips kann irgendeiner aus der Gruppe oC- und ß-Gipshalbhydrat und Gipsanhydrid oder eine Mischung davon dienen. Der Gips kann allein oder in Mischung mit einem Füllstoff, wie z. B. einem leichtgewichtigen Rahmenwerk, verschiedenen Fasern und Pulvern verwendet werden. Dieses Ausgangsmaterial wird mit Wasser vermischt,
409851/0723
242A066
zu geeigneten Gestalten, wie z. B. kubischen Blöcken, zylindrischen Blöcken oder Körnern geformt und dann zum Erhärten stehen gelassen, wodurch Gipshalbhydrat oder -anhydrid in Gipsdihydrat (CaSO · 2H θ) umgewandelt wird. Die zugesetzte Wassermenge ist vorzugsweise 18,6 bis 100 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Ausgangsmaterialgipses.
Wenn der erhärtete Körper zwecks Entwässerung erhitzt wird, wandelt sich Gipsdihydrat bei etwa 100 bis 130 C in Gipshalbhydrat (CaSO ·-Jh O) und bei 160 bis 600 °C in Gipsanhydrid (CaSO ) um. Der so erhaltene Formkörper aus Gipshalbhydrat oder -anhydrid wird dann mit einem flüssigen, härtbaren Stoff bei atmosphärischem oder unteratmosphärischem Druck imprägniert und in üblicher Weise, wie z. B. durch Polymerisation im Fall eines polymerisierbaren Stoffes zur Erzeugung eines Formkörpers aus verstärktem Gips weiterverarbeitet .
Die Erfindung gibt also Formkörper aus verstärktem Gips an, die durch Vermischen von Wasser mit Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid oder einer Mischung davon mit einem Füllstoff, Formen dieser Mischung in eine gewünschte Gestalt, deren Erhärten zu einem geformten Körper aus Gipsdihydrat, Kalzinieren desselben zur Bildung eines Formkörpers aus Gipshalbhydrat oder -anhydrid, Imprägnieren des Formkörpers mit einem flüssigen, härtbaren Stoff, wie z. B. einem polymerisierbaren Monomeren oder geschmolzenem Schwefel, und anschließendes Härten bzw. Aushärten des so imprägnierten Körpers, z. B. durch Polymerisation des härtbaren Stoffes, hergestellt werden. Formkörper aus kunststoffverstärktem Gips werden in Weiterbildung der Erfindung durch Komprimieren eines kunststoff imprägnierten Formkörpers unter dessen Erhitzen auf eine Temperatur über der Verflüssi-
409851/0723
gungsbeginntemperatur des Kunststoffs hergestellt. Wenn erforderlich, wird der kunstostoffimprägnierte Formkörper pulverisiert, und die erhaltenen Teilchen werden direkt oder nach Vermischung mit einem thermoplastischen Kunststoff unter Erhitzen zu einer gewünschten Gestalt komprimiert. Solche Formkörper sind nützlich als Rohmaterial zum Herstellen von Baumaterialelementen, Kunstgewerbeerzeugnissen, Möbeln und täglichen Gebrauchsgegenständen,
Beispiele für den erfindungsgemäß verwendeten flüssigen, härtbaren Stoff sind polymerisierbare Monomeren, Schwefel, Paraffin und bituminöse Stoffe. Der flüssige, härtbare Stoff wird für die Imprägnierung sbehandlung vorzugsweise in solcher Menge verwendet, daß er 5 bis 80 Vol.-% Kunststoff im Endformkörper ergibt'. Als polymerisierbare Monomeren sind z. B. Akrylsäure und Methakrylsäure sowie deren Ester, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Styrol, verschiedene Olefine und verschiedene Diene oder Diolefine verwendbar. Man kann diese Monomeren allein oder in einer Mischung von wenigstens zweien verwenden. Wenn zweckmäßig, können diese Monomeren vorab bis zu einem gewissen Grad vorpolymerisiert werden, um flüssige Oligomeren zu bilden, und dann in dieser Form für die Imprägnierung sbehandlung verwendet werden. Die Polymerisation des durch die Imprägnierbehandlung in den Formkörper eingebrachten Monomeren wird auf übliche Weise, z. B. durch Erhitzen des Monomeren in Gegenwart eines organischen Peroxids, wie z. B. Benzoylperoxids, oder einer Azoverbindung, wie z. B. des Azo-bis-isobutyronitrils, vorgenommen.
Die Festigkeit des Formkörpers kann so im Vergleich mit dem bekannten Verfahren, wonach Gipsdihydrat mit Kunststoffen imprägniert wird, erheblich verbessert werden, indem nach dem erfindungsgemäßen
409 8 51/072 3
Verfahren Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid mit Kunststoffen imprägniert wird. Dieser Unterschied tritt noch deutlicher im Fall der Im-■ prägnierung eines Formkörpers aus Gips von geringem Porengrad mit einer geringen Kunststoffmenge hervor. In diesem Fall ist die Festigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörpers zwei oder mehr Male so hoch wie die Festigkeit des nach dem bekannten Verfahren hergestellten Körpers.
Der Grund, weshalb der Formkörper nach Herstellung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine so hohe Festigkeit aufweist, ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß feine Poren, die sich im Körper durch Entfernung des Kristallisationswassers bilden, nachher mit Kunststoff gefüllt werden und daß außerdem der Polymerisationsinhibierungseffekt des Kristallisationswassers durch die Entwässerung beseitigt ist.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich die Festigkeit des Formkörpers weiter verbessern, wenn dem Monomeren eine geringe Menge eines Vernetzungsmittels zugesetzt wird. Bevorzugte Beispiele eines solchen Vernetzungsmittels umfassen Trimethylolpropantrimethakrylat, Trimethylolpropantriakrylat und dergleichen Ester der Akryl- oder Methakrylsäure. Die Wirkung des Vernetzungsmittels wird besonders ausgeprägt, wenn die durch Imprägnierung in den Formkörper eingebrachte Monomermenge groß ist. Falls dagegen nach bekannten Verfahren Gipsdihydrat mit Kunststoffen imprägniert wird, läßt sich die Wirkung des Vernetzungsmittels kaum feststellen.
Erfindungsgemäß kann man den Formkörper, in dem das durch Imprägnierung eingebrachte Monomere bereits polymerisiert ist, zu-
409851/0723
sätzlich unter Druck auf eine Temperatur über der Verflüssigungsbe- ■ ginntemperatur des erhaltenen Kunststoffes erhitzen, um ein Einwandern des geschmolzenen Kunststoffes in Poren, die sich durch Kontraktion während der Polymerisation gebildet haben, und z. T. in Hohlräume zu ermöglichen, die sich durch Entwässerung beim Austreiben des Kristallwassers gebildet haben. Für diesen Zweck ist ein Druck
2 von 100 bis 800 kg/cm ausreichend-
Falls ein vorher zu einer gewünschten Gestalt geformter Gipskörper in der oben beschriebenen Weise behandelt wird, läßt sich die Verstärkung des Körpers allein durch Abkühlen des der Heißpreßbehandlung unterworfenen Körpers erreichen.
Wenn man einen körnigen Gipskörper in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt, wird dieser als solcher oder nach Pulverisierung unter Wärme und Druck und, falls erforderlich, zusammen mit einem pulverförmigen oder körnigen thermoplastischen Kunststoff zu einer gewünschten Gestalt geformt. Diese Formungsbehandlung führt man mittels Preßformens, Strangpressens, Spritzgusses oder dergleichen durch. Beispiele des thermoplastischen, in Mischung mit dem körnigen (oder pulverförmigen) Material verwendeten Kunststoffes sind Polymeren und Copolymeren von Akrylsäure und Methakrylsäure und deren Estern, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Styrol, verschiedene Olefine und verschiedene Diene.
Falls eine Mischung des körnigen Materials und des Kunststoffes der Formungsbehandlung unterworfen wird, knetet man vorzugsweise den Gips und den Kunststoff vorher sorgfältig mit einem Bambury-Mischer oder dergleichen.
409851/0723
2424056
Bei Verwendung von Schwefel als dem flüssigen, härtbaren Stoff wird ein Formkörper aus Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid in auf 110 bis 160 C gehaltenen geschmolzenen Schwefel eingetaucht, um den Körper mit Schwefel zu imprägnieren, und anschließend abgekühlt, wodurch man ein Verbundmaterial erhält, in dem Gips und Schwefel völlig miteinander verbunden sind. Hierbei kann nan mit Vorteil das sogenannte Unterdruck-Imprägnierverfahren anwenden, bei dem ein erhärteter Körper aus Gipsanhydrid unter verringertem Druck gehalten wird, um das Gas aus den Poren auszutreiben, und dann zur Imprägnierung in geschmolzenen Schwefel eingetaucht wird, um mehr als 95 Vol.-% der Poren mit Schwefel zu füllen. Das so erhaltene Gips-Schwefel-Verbundmaterial weist eine wenigstens viermal höhere Biegefestigkeit und eine wenigstens achtmal höhere Druckfestigkeit als gewöhnliche erhärtete Gipsgegenstände auf. Andererseits, so wurde gefunden, verringert sich die Wasserabsorptionsgeschwindigkeit dieses Verbundmaterials auf nur 1/15 derjenigen des gewöhnlichen erhärteten Gipsgegenstandes.
Paraffin und binuminöse Stoffe können ebenfalls als flüssiger, härtbarer Stoff verwendet werden. Hierbei kann die Imprägnierbehandlung bei atmosphärischem Druck ausgeführt werden, doch erfolgt sie vorzugsweise wie im Fall der Verwendung von geschmolzenem Schwefel unter vermindertem Druck. Das erhaltene Gips-Paraffinoder Gips-Bitumen-Verbundmaterial hat eine ausgezeichnete Festigkeit, Wasserbeständigkeit und Hitzebeständigkeit wie im Fall des Gips-Schwefel-Verbundmaterials .
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Formkörper aus Gips mit ausgezeichneter Wasserbeständigkeit, Hitzebeständigkeit
409851/0723
und Festigkeit mit einer geringeren Menge des härtbaren Stoffes, wie z. B. Schwefels, Paraffins oder eines bituminösen Stoffes herstellen. Der so erhaltene Formkörper ist als Rohmaterial zur Herstellung von Baumaterialelementen, Kunsthandwerkserzeugnissen, Möbeln und täglichen Gebrauchsgegenständen verwendbar.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele leichter verständlich, die jedoch den Schutzumfang nicht beschränken sollen.
Beispiel 1
100 g von kalziniertem oC-Gips (Erzeugnis der Firma Yoshino Sekko) wurde eine bestimmte Menge (30 bis 90 g) Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde sorgfältig gemischt und in eine Silikonkautschukform eingebracht. Man ließ die Mischung 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und trocknete sie 16 Stunden bei 60 C, um einen erhärteten Körper aus Gipsdihydrat zu erhalten. Der erhärtete Körper wurde 16 Stunden bei 180 C kalziniert, um das Kristallisationswasser vollständig auszutreiben und so einen erhärteten Körper aus Gipsanhydrid zu erhalten. Der erhärtete Körper wurde unter vermindertem Druck mit 1 Gew.-% Benzoylperoxid enthaltendem monomeren Methylmethakrylat imprägniert, um Proben mit einer Anzahl von Monomergehalten herzustellen. Die Probe wurde jeweils in Aluminiumfolie eingeschlossen und für 16 Stunden in eirien auf 60 C gehaltenen Heißblastrockner gegeben, um die Polymerisation des Monomeren zu bewirken. Die Tabelle 1 zeigt die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Formkörper aus kunststoffverstärktem Gips im Vergleich mit denen der Formkörper vor der Kunststoffbehandlung.
409851/0723
Tabelle 1
Vor Wasser
gehalt
(e)
Poren
grad *■
(VoI <f)
Imprä-
gnier-
menge
(VoI fi)
Umwand
lungs-
grad 3
Endkunst
stoff
gehalt 4
(VoI ^)
Spezifi
sches
Gewicht
(g/cm3)
Biegefestigkeit Spezifi
sche Fe
stigkeit
Druckfestigkeit Spezifi
sche Fe
stigkeit
der
Kunst-
stoff-
30 43,8 mm fm· 1,44 kg/cm 70 p
kg/cm
277
behand- 40
50
49,6
55,5
M 1,29
1,14
101 70
39
400 215
•i O Ί
4098E lung 70 64,1 - - ■a 0,92 90
45
30 277
138
90 69,5 - - - 0,78 28 19 63 41
ο
««α
Nach 15 32
der
Kunst-
stoff-
30 44,5 43,3 94 32,4 1,80 264 1170
behand- 40
50
50,8
56,6
49,7
54,8
91
87
35,9
38,1
1,68
1,56
475 223
218
2110 .1200
1070
lung 70 64,1 62,7 77 38,5 1,37 575
340
201 2010
1670
780
90 69,5 68,5 69 37,6 1,22 275 191 1070 580
233 706
Bemerkungen (zu Tabelle l)
l) Porengrad = Porengrad im geformten Gipskörper vor der Imprägnierbehandlung (VoL-%)
2) Imprägniermenge =
(Gewicht des Imprägnierungsmonomeren)/(Dichte des Monomeren)
— χ 100 (Vol.-%)
Volumen des geformten Gipskörpers
3) Umwandlungsgrad =
Gewicht des Formkörpers nach der Polymerisierbehandlung) - (Gewicht des Formkörpers vor der Imprägnierbehandlung mit dem Monomeren)
χ 100 (Vol.-%)
Gewicht des Imprägnierungsmonomeren
4) Endkunststoffgehalt =
(Gewicht des Imprägnierungsmonomeren) χ (Umwandlungsgrad)/(Dichte des Polymeren) χ 100 (VoI
Volumen des Formkörpers nach der PoIymerisierbehandlung
409851/0723
Beispiel 2
Ein erhärteter Körper aus Gipsdihydrat, der in ähnlicher Weise wie nach der Beschreibung im Beispiel 1 erhalten war, wurde 8 Stunden bei 100 C getrocknet, um einen Teil des Kristallisationswassers auszutreiben, wodurch ein erhärteter Körper aus Gipshalbhydrat erhalten wurde, jedoch führte man die Imprägnierung des erhärteten Körpers aus Gipshalbhydrat mit einem Monomeren bei normalem Druck durch. Jeder erhärtete Körper wurde im übrigen der Verstärkungsbehandlung mit Kunststoff entsprechend der Beschreibung im Beispiel 1 unterworfen, und dann wurde die mechanische Festigkeit des erhaltenen Erzeugnisses bestimmt, wovon die Ergebnisse in der Tabelle 2 angegeben sind. Für Vergleichszwecke sind auch die Daten der nicht mit Kunststoffen behandelten Proben in der Tabelle 2 angegeben.
(Tabelle 2, Seite 13)
409851/0723
Tabelle 2
ίο cc
cn
ο -j ro to
Vasser Poren Imprä-
gnier-
ΤΤητιΤιΓΛ y\ Λ ·*> stoff- Spezifi
sches
Biegefestigkeit kg/cm Spezifi Druckfestigkeit Spezifi
gehalt grad menge UiU W CUiU"*
lungs-
gehalt Gewicht sche Fe sche Fe
(g) (VoI Si) (VoI Jt) grad (VoI $>) (g/cm3) ρ 59 stigkeit stigkeit
40 51,8 (*) 1,55 28 29 kg/cm 91
50 57,6 1,17 24 75
Vor der - 121
Kunst- 70 64,8 - - 0,97 5 - 85 27
stoff- 90 70,5 - - - 0,82 547 6 18
behand- 40 51,8 59,0 - 28,5 1,66 567 209 26 994
lung 50 57,6 41,7 91 50,0 1,52 240 241 15 81?
Nach der 70 64,9 50,9 90 51,5 1,54 - 179 I65O 54-5
Kunst
stoff-
•90 70,5 58,5 78 34»o 1,22 - 1255 490
ο ννχ*
behand
75 750
lung 600
O CD CD
Vergleichsbeispiel 1
100 g von kalziniertem oC-Gips wurden 30 bis 90 g Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde gerührt und in eine Silikonkautschukform eingebracht. Man ließ die Mischung 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und trocknete sie 16 Stunden bei 60 C, um einen erhärteten Gegenstand aus Gipsdihydrat zu erhalten. Der erhärtete Gegenstand wurde dann der Behandlung mit Kunststoff in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme unterworfen, daß die Imprägnierbehandlung bei Atmosphärendruck durchgeführt wurde. Die mechanischen Eigenschaften der Formkörper aus Gips vor und nach der Kunststoffbehandlung sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.
(Tabelle 3, Seite 15)
409851/0723
Tabelle
Wasser
gehalt
(β)
Poren
grad
(VoI $)
Imprä-
gnier-
gr*d
(VoI 0)
Umvand-
lungs-
grad
(#)
Endkunst
stoff
gehalt
(VoI #)
Spezifi
sches
Gewicht
(g/cm3)
Biegefestigkeit Spezifi
sche Fe
stigkeit
Druckfestigkeit Spezifi
sche Fe
stigkeit
Vor der 30 24,6 Mi 1,75 kg/cm 90 kg/cm 316
Behand 40 34,1 ■- - - 1,53 158 78 553 242
lung 50 41,4 - - r 1,36 119 68 370 190
70 52,2 - - - 1,11 93 58 259 144
90 59,1 - - - 0,95 64 52 160 95
Nach der 30 23,3 51 86 8,1 1,87 49 162 90 419
Behand 40 33,2 57 95 14,3 1,72 303 147 784 369
lung 50 40,9 65 92 19,7 1,61 252 138 635 429
70 51,3 70 87 24,8 1,42 222 149 690 27ε
90 58,6 73 83 28,1 1,29 212 116 395 298
149 385
CD OO CD
Diese Tabelle zeigt offensichtlich, daß gehärtete Körper aus Gipsdihydrat hinsichtlich des Grades der Verbesserung der Festigkeit gehärteten Körpern aus Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid auch bei der gleichen Kunststoffbehandlung, wie sie im Fall des Gipshalbhydrats oder Gipsanhydrids angewandt wurde, unterlegen sind.
Beispiel 3
Es wurde ein Versuch in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme durchgeführt, daß die in den Gegenständen enthaltene Wassermenge 40 g betrug und eine bestimmte Menge Trim ethylolpropantr im ethakrylat (Erzeugnis von Seiko Kagaku unter dem Warenzeichen "Hicross M") als Vernetzungsmittel dem monomeren Methylmethakrylat zugesetzt wurde. Die Ergebnisse hiervon sind in der Tabelle 4 angegeben.
Vergleichsbeispiel 2
Ein dem im Beispiel 3 beschriebenen ähnlicher Versuch wurde mit der Ausnahme durchgeführt, daß die in den Gegenständen enthaltene Wasser menge 70 g betrug und die Kunststoffbehandlung auf erhärtete Gegenstände aus Gipsdihydrat angewendet wurde. Die zugehörigen Ergebnisse sind in der Tabelle 5 wiedergegeben.
409851 /0723
Tabelle 4
Menge des
Vernetzungs
mittelzusatzes
Imprägnier
menge
Umwand
lungsgrad
Endkunst
stoffgehalt
Spezifisches
Gewicht
Biegefe
stigkeit
Biegeela
stizität
Druckfe
stigkeit
Druck ela
stizität
(VoI <$) (VoI <fi) (VoI io) (g/cm5) (kg/cm2) (iO4kg/cm2) (kg/cm2) (i04kg/cm2)
0 49,7 88 54,7 1,70 562 12,5 1770 5,1
1 48,8 84 52,8 1,67 527 11,8 2060 5,0
2 49,9* 90 55,8 1,70 558 12,5 2180 5,1
5 49,8 92 56,6 1,71 645 15,5 2250 5,0
Tabelle 5
σ cc OO CTi _v "-», O -O (SJ CO
Menge des
Vernetzungs
mittelzusatzes
(VoI Ji)
Imprägnier
menge
(VoI Ji)
Umwand
lungsgrad
Endkunst-
stoffgehalt
(VoI Ji)
Spezifisches
Gewicht
(g/cm5)
Biegefe
stigkeit
(kg/cm2)
Biegeela
stizität
(i04kg/cm2)
Druokfe-
stigkeit
(kg/cm2)
!Druckela
stizität
(i04kg/cm2)
0 48,2 84 52,5 1,52 168 8,4 614 2,1
1 50,2 88 55,4 1,56 168 7,5 652 2,0
2 50,5 95 57,4 1,58 140 7,5 651 2,1
VJl 50,5 87 56,2 1,55 189 7,7 676 M j
M 00
Wie die Tabelle 5 zeigt, stellt man im Fall der Verwendung erhärteter Gegenstände aus Gipsdihydrat zum Imprägnieren kaum einen Verstärkungseffekt fest, auch wenn das gleiche Vernetzungsmittel wie bei den Körpern aus Gipshalbhydrat bzw. Gipsanhydrid verwendet wird.
Beispiel 4
Ein Versuch wurde in einer der nach Beispiel 3 ähnlichen Weise mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Menge des zugesetzten Trimethylolpropantrimethakrylats 5 Vol.-% des Monomeren betrug und
die in den Gegenständen enthaltene Wassermenge variiert wurde. Die Ergebnisse hiervon sind in der Tabelle 6 angegeben.
(Tabelle 6, Seite 20)
409851/0723
Tabelle
Wasser
gehalt
(β)
Poren
grad
(VoI <f)
Imprä-
gnier-
menge
(VoI <£)
Umwand
lungs-
grad
<*)
Endkunst
stoffge
halt
(VoI <fi)
Spezifi
sches
Gewicht
(g/cm5)
Biegefe
stigkeit
(kg/cm )
Biegeela
stizität
(iO4kg/cm2)
Druckfe
stigkeit
(kg/cm2)
Druckela
stizität
(i04kg/cm2)
50 44,5 46,5 96 55,5 1,85 472 15,5 2330 3,1
40 50,8 50,5 95 58,0 1,72 653 12,5 2320 3,0
50 56,6 56,1 94 41,8 1,62 482 9,9 2000 2,9
70 64,1 62,9 95 46,6 1,47 492 7,2 1410 2,5
90 69,5 68,0 93 50,6 1,58 415 6,5 1210 2,2
- Il -
Ein Vergleich dieser Tabelle mit der Tabelle 1 zeigt offenbar, daß sich Erzeugnisse einer verhältnismäßig hohen Festigkeit durch Zusatz eines Vernetzungsmittels erzielen lassen, auch wenn die Formkörper einen hohen Porengrad und einen hohen Monomergehalt aufweisen.
Beispiel 5
Es wurde ein Versuch in der nach Beispiel 3 ähnlichen Weise mit der Ausnahme durchgeführt, daß Styrol als Monom er es verwendet wurde. Die Ergebnisse hiervon sind in der Tabelle 7 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde ein Versuch in der nach Beispiel 5 ähnlichen Weise mit der Ausnahme durchgeführt, daß die in den geformten Körpern enthaltene Wassermenge 70 g betrug und die Behandlung mit Kunststoffen auf erhärtete Gegenstände aus Gipsdihydrat angewendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 angegeben.
409851/0723
Tabelle 7
CD OO cn
ro co
Menge des
Vernetzungs
mittelzusatzes
(VoI *)
Imprägnier
menge
(VoI $>)
Umwand-'
lungs grad
Endkunst-
stoffgehalt
(VoI *)
Spezifisches
Gewicht
(g/cm5)
Biegefe
stigkeit
ο
(kg/cm )
Biege ela
stizität
(iO4kg/cm2)
Drückfe
stigkeit
(kg/cm2)
Druckela
stizität
(i04kg/cm2)
0 50,3 99 42,5 1,72 120 5,3 290 1,6
1 50,5 99 42,7 1,72 157 6,3 370 1,9
2 50,2 99 42,5 1,72 143 6,8 430 1,8
5 50,9 98 42,9 1,73 203 10,4 1110 2,7
I tVJ
■CD CD
Tabelle
OO UTi
Menge des
Vernetzungs
mittelzusatzes
(VoI i>)
Imprägnier
menge
(VoI Jt)
Umwand
lungsgrad
. 00
Endkunst
stoff gehalt
(voi <£)
Spezifisches
Gewicht
(g/cm3)
Biegefe
stigkeit
(kg/cm2)
Biegeela
stizität
(i04kg/cm2)
Druckfe
stigkeit
(kg/cm2)
Druckela
stizität
(i04kg/om2)
0 50,9 98 42,9 1,59 140 9,2 565 ' 2,4
1 51,4 90 59,6 1,57 124 6,5 605 2,2
CVJ 51,0 92 40,2 1,57 140 5,5 556 2,0
VJI 51,2 89 59,1 1,55 142 5,5 547 2,0
O CD (J)
Beispiel 6
Ein dem im Beispiel 5 beschriebenen ähnlicher Versuch wurde mit der Ausnahme durchgeführt, daß 5 Vol.-% eines Vernetzungsmittels (Trimethylolpropantriakrylat, Erzeugnis von Seiko Kagaku unter dem Warenzeichen "Hicross TA") dem monomeren Styrol zugesetzt wurden. Die Ergebnisse hiervon sind in der Tabelle 9 angegeben.
Vergleichsbeispiel 4
Ein dem im Beispiel 6 beschriebenen ähnlicher Versuch wurde mit der Ausnahme durchgeführt, daß die in den geformten Körpern enthaltene Wassermenge 70 g betrug und die Behandlung mit Kunststoffen auf erhärtete Gegenstände aus Gipsdihydrat angewandt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 aufgeführt. ,;^
(Tabellen 9 und 10, Seite 25)
409851/0723
Tabelle
Imprägnier
menge
(VoI rf)
Umwand
lungsgrad
(rf)
f
A
Endkunst- '*
stoffgehalt
(VoI rf)
Spezifisches
Gewicht
(g/cm5)
Biegefe
stigkeit
(kg/cm2)
Biegeela
stizität
(iO4kg/cm2)
Druckfe
stigkeit
(kg/cm2)
Druckela
stizität
(i04kg/cm2)
Menge des
Vernetzungs
mittelzusatzes
(VoI rf)
50,3
49,8
VO VO
VO VO
42,5
42,4
1,72
1,73
120
439
5,3
12,5
ο ο
ON CVJ
CVJ KN
τ—
1,6
2,9
VJl O
Tabelle
Menge des
Vernetzungs
mittelzusatzes
(VoI rf)
Imprägnier
menge
(VoI rf)
Umwand
lungsgrad
(rf)
Endkunst
stoffgehalt
(VoI rf)
Spezifisches
Gewicht
(g/cm5)
Biegefe
stigkeit
ρ
(kg/cm )
Biege ela
stizität
(iO4kg/cm2)
Druckfe
stigkeit
(kg/cm2)
Druckela
stizität
(iO4kg/cm2)
O
5
50,9
51,7
OD VO
CO OD
42,9
39,1
1,59
1,56
140
140
9,2
5,1
563
542
2,4
1,9
Beispiel 7
100 g von kalziniertem oC-Gips und 30 g Wasser wurden 5 Gew.-% Glasfasern oder 2,3 Gew.-% Polyakrylnitrilfasern ("Cashmilon"-Fasern von 10 cm Länge, Erzeugnis von Asahi Kasei) zugesetzt, wobei der angegebene Prozentsatz auf dem Gewicht des Gipses basiert. Die Mischung wurde gerührt, durch Pressen geformt und kalziniert, um einen geformten Körper aus Gipsanhydrid zu erhalten. Der Formkörper wurde dann unter vermindertem Druck mit monomerem Methylmethakrylat imprägniert, das 1 Gew.-% Benzoylperoxid und 5 Gew.-% Trimethylolpropantrimethakrylat enthielt, und 16 Stunden bei 60 C gehalten, um die Polymerisation der Monomeren zu bewirken. Die Tabelle 11 zeigt die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Formkörper aus verstärktem Gips.
(Tabelle 11, Seite 27)
409851/0723
Tabelle
Imprägnier Umwandlungs Endkunst Spezifisches Biegefe Biegeela Druckfe Druckela-
Zusatz menge grad stoffgehalt Gewicht stigkeit stizität stigkeit stizität
(YoI 0) (VoI Ji) (g/cm5) (kg/cm2) (iO4kg/cm2) (kg/cm2) (i04kg/cm2)
Glas
fasern 30,9 97 23,9 2,08 574 19,3 2960 ' 3,3
"Cash-
. mil on" 29,7 98 23,2* 2,04 681 15,5 2880 3,4
ro
O CD CD
Beispiel 8
100 g von kalziniertem o£-Gips (Erzeugnis von Yoshino Sekko) wurden 70 g Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde sorgfältig gerührt und zu einer Platte mit einem Format von 120 χ 50 χ 12 mm gegossen. Den gegossenen Gegenstand ließ man 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und trocknete ihn dann 16 Stunden bei 60 C, um einen erhärteten Gegenstand aus Gipsdihydrat zu erhalten. Der erhärtete Gegenstand wurde 16 Stunden bei 180 C kalziniert, um das Kristallisationswasser völlig auszutreiben, wodurch ein erhärteter Gegenstand aus Gipsanhydrid erhalten wurde. Der erhärtete Gegenstand wurde dann unter vermindertem Druck mit monomeren] Methylmethakrylat imprägniert, das 1 Gew.-% Azo-bis-isobutyronitril enthielt, und in Aluminiumfolie eingeschlossen. Der so eingeschlossene Gegenstand wurde für 16 Stunden in einen auf 60 C gehaltenen Heißblastrockner gegeben, um die Polymerisation des Monomeren zu bewirken. Der erhaltene gehärtete Gegenstand aus verstärktem Gipsanhydrid enthielt etwa 35 Gew.-% Kunststoffe.
Nachdem der gehärtete Gegenstand zusätzlich unter Hitze und Druck geformt war, beobachtete man einen merklichen Anstieg der Festigkeit des erhaltenen weitergeformten Körpers, wie die Tabelle 12 zeigt. Die Formungstemperatur und -zeit hierbei waren 200 C bzw. 15 Minuten.
409851/0723
Kontrolle (unbehandelt)
Formdruck 200 kg/cm2
Formdruek 400 kg/cm2
Dicke
10,0 mm
9,4 mm t 1,64 g/cm"
Tabelle 12 Spezifisches
Gewicht
Biege
festigkeit
e 1,37 g/cm3 275 kg/cm
mm
1,53 g/cm3 498 kg/cm2
548 kg/cm'
Beispiel 9
100 g von kalziniertem oC-Gips wurden 30 g Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde sorgfältig gerührt und zu körnigen Teilchen mit einer Abmessung von etwa 3x3x3 mm gegossen. Man ließ die Teilchen 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und trocknete sie dann 16 Stunden bei 60 C, um körnige Teilchen aus Gipsdihydrat zu erhalten. Die körnigen Teilchen wurden 16 Stunden bei 180 C kalziniert, um das Kristallwasser völlig auszutreiben, wodurch körnige Teilchen aus Gipsanhydrid erhalten wurden. Die entwässerten körnigen Teilchen wurden dann unter vermindertem Druck mit monomeren] Methylmethakrylat-imprägniert, das 1 Gew.-% Azo-bis-isobutyronitril enthielt. Die Teilchen wurden in Aluminiumfolie eingeschlossen und für 16 Stunden in einen auf 60 C gehaltenen Heißblastrockner eingebracht, um die Polymerisation des Monomeren zu bewirken. Das erhaltene gehärtete Erzeugnis aus verstärktem Gipsanhydrid enthielt etwa 22 Gew.-% Kunststoffe. Nachdem das körnige Produkt auf Durchmesser von 1 mm unter-
40 9-8 51/0723
teilt und einer Druckformung unter Erhitzung unterworfen war, die 15 Minuten bei einer Formtemperatur von 220 C und einem Form-
druck von 400 kg/cm durchgeführt wurde, erhielt man einen Formkörper, in dem Gipsanhydrid völlig mit dem Polymeren verbunden war. Das erhaltene Erzeugnis hatte ein spezifisches Gewicht von
3 2
1,80 g/cm und eine Biegefestigkeit von 283 kg/cm .
Beispiel 10
Ein Versuch wurde in einer der im Beispiel 9 beschriebenen ähnlichen Weise mit der Ausnahme durchgeführt, daß die verwendete Wassermenge 50 g war. Es wurde ein Erzeugnis mit einem Kunststoffgehalt von 29 Gew.-% erhalten, das ein spezifisches Gewicht von 1,63 g/
3 2
cm und eine Biegefestigkeit von 377 kg/cm aufwies.
Beispiel 11
100 g der im Beispiel 9 erhaltenen, auf Durchmesser von 1 mm unterteilten körnigen Teilchen wurden homogen mit 56 g eines Methakrylharzes ("Acrylicon AC" der Firma Mitsubishi Rayon) vermischt, und die Mischung wurde einem Heißformpressen unterworfen, das bei einer Form temperatur von 220 C und einem Formdruck von 200 kg/cm
durchgeführt wurde, wodurch man einen Formkörper mit einem spezi-
3 2
fischen Gewicht von 1,45 g/cm und einer Biegefestigkeit von 520 kg/cm
erhielt.
409851/0723
Beispiel 12
100 g von oL -Gipshalbhydrat (Erzeugnis von Yoshino Sekko) wurden 30 g, 40 g, 50 g, 70 g bzw. 90 g Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde kräftig gerührt und in eine Silikonkautschukform eingebracht, wo die Mischung erhärtete. Der geformte Körper wurde aus der Form entnommen, man ließ ihn dann 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und trocknete ihn 16 Stunden bei 60 C, wodurch ein erhärteter Gegenstand aus Gipsdihydrat erhalten wurde. Der erhärtete Gegenstand wurde 16 Stunden auf 180 C erhitzt, um daraus das Kristallisationswasser auszutreiben, wodurch ein erhärteter Körper aus Gipsanhydrid erhalten wurde. Das spezifische Gewicht und die mechanische Festigkeit dieses entwässerten Körpers sind in der folgenden Tabelle 13 angegeben.
(Tabelle 13, Seite 32)
98 51 /0723
Tabelle
(D CXJ CT!
Hr. Wasser
gehalt
(β).
Poren
grad
(VoI Yo)
Imprä-
gnier
nten ge
(VoI c/o)
Imprä
gnier
grad
Endschve-
felgehalt
(VoI io)
Spezifi
sches Ge
wicht
(S/cm5)
Biegegestigkeit Spezifi
sches Ge
wicht
Druckfestigkeit Spezifi
sche Fe
stigkeit
1 50 44,1 1,45 kg/cm 55 kg/cm 285
2 40 51,1 - - - 1,25 80 55 410 165
5 50 56,5 - - - 1,10 68 37 201 155
4 70 65,2 - - - 0,90 41 29 146 66
5 90 70,7 - - - 0,75 26 16 59
12 22
Bemerkungen (zu Tabelle 13)
l) Porengrad = Porengrad in der Gipsmatrix vor der Imprägnierbehandlung
2) Imprägnier menge =
(Gewicht des Imprägnierungsschwefels)/ (Dichte des flüssigen Schwefels)
χ 100 (Vol.-%) Volumen des Formkörpers
3) Imprägniergrad = Imprägniermenge
χ 100 (%)
Porengrad 4) Endschwefelgehalt =
(Gewicht des Imprägnierungsschwefels)/ (Dichte des festen Schwefels)
: χ 100 (Vol.-%)
Volumen des Formkörpers
Der genannte Körper aus Gipsanhydrid wurde in eine Wanne eingebracht, in die körniger Schwefel eingefüllt war. Die Wanne wurde in einem Vakuumtrockner angeordnet, worin die Mischung unter Vakuum auf 150 G erhitzt und bei dieser Temperatur 30 Minuten gehalten wurde, wodurch sich eine Imprägnierung des porösen erhärteten Gipskörpers mit Schwefel ergab. Der Körper wurde dann aus der Wanne entnommen und abgekühlt.
409851/0723
Die Tabelle 14 zeigt die verschiedenen, den nach der Tabelle .13 weit überlegenen Eigenschaften des so erhaltenen Gips-Schwefel-Verbundkörpers. Der Wa s s er absorptionsgrad für die Probe 3 dieser Tabelle (Eintauchen in Wasser während 16 Stunden bei Raumtemperatur) war 1,2 Gew.-%
(Tabelle 14, Seite 35)
409851 /0723
Tabelle I4
Nr. Wasser Poren Imprä Imprä Endschwe Spezifi Biegefestigkeit kg/cm Spezifi Druckfestigkeit Spezifi Charpy- -
gehalt grad gnier gnier fel gehalt sches Ge sches Ge sche Fe Härte- 50
1 (ff) (VoI fo) menge grad (VoI fo) wicht 155 wicht stigkeit zahl 50
50 44,1 (voi fo) (fo) 29,2 (g/cm5) ρ 76 450
2 52,4 75 2,01 187 kg/cm > 50
5 40 51,1 44,4 199 87 ' 750
J!»
CD
4 50 56,5 49,5 96 48,8 2,14 215 95 905 645
CD 70 65,2 54,1 96 54,8 2,10 107 420
OO
cn
5 60,8 95 1,99 187 1565
90 70,7 59,6 96 1555 575
CD
■<!
66,2 94 1,94 855
ro
to 727
ro
K)
-C--O O") CO
Beispiel 13
100 g von o( -Gipshalbhydrat wurden 50 g Wasser und 14 g
"Shirasu balloon" (Korndurchmesser: 297 bis 420 um; spezifisches
3
Schüttgewicht: 0,14 g/cm ) zugesetzt. Die Mischung wurde zu einem kubischen Block geformt und stehen gelassen, wodurch ein leichtgewichtiger erhärteter Gegenstand aus Gipsdihydrat erhalten wurde. Dieser erhärtete Gegenstand wurde, wie im Beispiel 12 beschrieben, behandelt, um einen leichtgewichtigen gehärteten Gegenstand aus mit Schwefel imprägniertem Gipsanhydrid zu erhalten. Dieser
3 Gegenstand hatte ein spezifisches Gewicht von 1,38 g/cm , eine
2 2
Biegefestigkeit von 92 kg/cm , eine Druckfestigkeit von 471 kg/cm und einen Wasserabsorptionsgrad von 1,1 Vol.-%, wenn man ihn 16 Stunden bei Raumtemperatur in Wasser eintauchte.
Zum Vergleich hatte der Gegenstand vor der Imprägnierbehand-
3 lung ein spezifisches Gewicht von 0,91 g/cm , eine Biegefestigkeit
2 2
von 50 kg/cm und eine Druckfestigkeit von 134 kg/cm .
Beispiel 14
100 g von oC'-Gipshalbhydrat wurden 10 g Glasfasern einer Länge von 3 mm und 40 g Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde sorgfältig gemischt, zu einem kubischen Block geformt und stehen gelassen, wodurch man einen erhärteten Gegenstand aus Gipsdihydrat erhielt. Der erhärtete Gegenstand wurde, wie im Beispiel 12 beschrieben, behandelt, um einen gehärteten Körper aus mit Schwefel imprägniertem
409851/0723
Gipsanhydrid zu erhalten, der ein spezifisches Gewicht von 2,16 g/
3 2
cm , eine Biegefestigkeit von 314 kg/cm und eine Druckfestigkeit
von 1830 kg/cm aufwies. Zum Vergleich hatte der keiner Imprägnierbehandlung unterworfene erhärtete Gegenstand ein spezifisches
3 2
Gewicht von 1,32 g/cm , eine Biegefestigkeit von 67 kg/cm und
2 eine Druckfestigkeit von 180 kg/cm .
Beispiel 15
100 g von o£-Gipshalbhydrat wurden 40 g oder 70 g Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde sorgfältig vermischt und in eine Silikonkautschukform eingebracht, bevor die Mischung erhärtete. Man ließ die Mischung 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und trocknete sie dann 16 Stunden bei 60 C, wodurch ein erhärteter Gegenstand aus Gipsdihydrat erhalten wurde. Der erhärtete Gegenstand wurde 16 Stunden auf 180 C erhitzt, um das Kristallisationswasser daraus auszutreiben, wodurch ein erhärteter Gegenstand aus Gipsanhydrid erhalten wurde. Der entwässerte Gegenstand wurde bei atmosphärischem oder unteratmosphärischem Druck mit 60 C aufweisendem Paraffin, nach dem Deasphaltierverfahren erhaltenem Asphalt oder direktem Asphalt imprägniert, um Proben mit verschiedenen Imprägniergehalten herzustellen. Ein Teil der Proben wurde 20 Stunden auf 200 °C erhitzt und dann abgekühlt. Die Tabelle 15 zeigt das spezifische Gewicht und die Festigkeit der erhaltenen Formkörper aus verstärktem Gips.
409851 /0723
Tabelle
OO CTI
Ver
such
Basiswas
ser gehalt
2)
Imprägnier
material
Imprägnier
bedingungen
Imprägnier
menge
Imprägnier
grad
Spezifi
sches
Gewicht
Biegefestigkeit 101-201 Druckfestigkeit
Gew. -i» Poren (g/cm5) 59-67
1 40 60°C
Paraffin
150°C .
Vakuum
25,2 82,0 1,61 ρ
kg/cm
113-144 kg/cm
2 70 Il It 54,8 83,0 1,37 136 89-106 585
3 40 Asphalt
vom Deas-
phaltier-
verfahren
Il 15,9 38,6 1,44 62 132-167 171
4 70 Il Il 55,2 69,3 1,33 125 48-69 259
5 40 Direkter
Asphalt-80
Il 26,6 87,3 1,68 96 78-94 111
6 70 Il It 40,7 95,1 1,49 149 59-65 545
7 40 Il Il 26,4 86,8 1,68 56 115-160 87
8 70 Il Il 40,7 95,0 1,49 89 47-54 559 1)*
9 40 Il 15O0C nor
maler Druck
50 min.
11,2 30,7 1,41 47 111 1)*
10 70 Il M 29,6 58,0 1,25 131 509
51 81
Bemerkungen (zu Tabelle 15)
1) * Der imprägnierte Gegenstand wurde einer 20 Stunden bei 200 C ausgeführten Wärmebehandlung unterworfen (3 Stunden wurden zur Erhöhung der Temperatur auf 200 C benötigt);
2) "Basiswassergehalt" bedeutet die Wassermenge in g als Zusatz zu je 100 g o(-Gipshalbhydrat.
409851/0723

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ζΐ.. Formkörper aus durch Imprägnierung mit einem flüssigen, härtbaren Stoff, z. B. einem polymerisierbaren Monomeren, verstärktem Gips, dadurch gekennzeichnet, daß er aus kalziniertem Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid mit oder ohne Füllstoff und aus dem härtenden Imprägnierstoff besteht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gipshalbhydrat und/oder Gipsanhydrü mit oder ohne Füllstoff Wasser zusetzt, diese Mischung zur gewünschten Gestalt formt, den geformten Körper zur Bildung eines Formkörpers aus Gipsdihydrat erhärten läßt, den Gipsdihydrat-Formkörper zur Bildung eines Formkörpers aus Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid kalziniert und danach den Gipshalbhydrat- oder Gipsanhydrid-Formkörper mit einem flüssigen, härtbaren Stoff imprägniert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gipshalbhydrat- oder Gipsanhydrid-Formkörper mit dem flüssigen, härtbaren Stoff in einer solchen Menge imprägniert, daß er im Endformkörper aus verstärktem Gips in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% enthalten ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymer is ierbares Monomeres als flüssiger, härtbarer Stoff verwendet und nach der Imprägnierung polymerisiert wird.
    40985 Ί /0723
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen der aus Olefinen und Dienen bestehenden Gruppe als Monomeres verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Methylmethakrylat oder Styrol als Monomeres verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein Vernetzungsmittel enthaltendes polymerisierbares Monomeres zur Imprägnierung des Formkörpers verwendet und polymerisiert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymerisierbares Monomeres zur Imprägnierung des Formkörpers aus Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid verwendet und polymerisiert wird und daß der erhaltene kunststoffimprägnierte Formkörper unter Druck auf eine Temperatur über der Verflüssigungsbeginntemperatur des Kunststoffes erhitzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein polymerisierbares Monomeres zur Imprägnierung eines körnigen Gegenstandes aus Gipsanhydrid verwendet und daß der erhaltene kunststoffimprägnierte Gegenstand als solcher oder nach Pulverisierung unter Wärme und Druck zu einer gewünschten Gestalt geformt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymerisierbares Monomeres zur Imprägnierung des Formkörpers aus
    AO9851/0723
    Gipshalbhydrat oder Gipsanhydrid verwendet und polymerisiert wird und daß der erhaltene kunststoffimprägnierte Formkörper als solcher oder nach Pulverisierung mit einem pulverförmigen oder körnigen thermoplastischen Kunststoff vermischt und danach unter Wärme und Druck zu einer gewünschten Gestalt geformt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzener Schwefel als flüssiger, härtbarer Stoff verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Paraffin als flüssiger, härtbarer Stoff verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bituminöser Stoff als flüssiger, härtbarer Stoff verwendet wird.
    409851/0723
DE19742424066 1973-05-17 1974-05-17 Formkörper aus durch Imgrägnierung mit einem flüssigen, härtbaren Stoff verstärktem Gips und Herstellungsverfahren Expired DE2424066C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5526073 1973-05-17
JP5526073A JPS5410968B2 (de) 1973-05-17 1973-05-17
JP5525973 1973-05-17
JP5525973A JPS5637186B2 (de) 1973-05-17 1973-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424066A1 true DE2424066A1 (de) 1974-12-19
DE2424066B2 DE2424066B2 (de) 1976-07-08
DE2424066C3 DE2424066C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708263A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Mitsubishi Corp Wasserbestaendiges formgebilde aus gips sowie verfahren zu dessen herstellung
FR2694283A1 (fr) * 1992-08-03 1994-02-04 Lafarge Nouveaux Materiaux Composition à base de soufre, moulable à chaud, et surfaçage réalisé au moyen de cette composition.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708263A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Mitsubishi Corp Wasserbestaendiges formgebilde aus gips sowie verfahren zu dessen herstellung
FR2694283A1 (fr) * 1992-08-03 1994-02-04 Lafarge Nouveaux Materiaux Composition à base de soufre, moulable à chaud, et surfaçage réalisé au moyen de cette composition.
EP0582530A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-09 Lafarge Nouveaux Materiaux Thermoformbare Schwefelzusammensetzung und damit hergestellte Flächenbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1443859A (en) 1976-07-28
DE2462107C3 (de) 1978-06-29
DE2424066B2 (de) 1976-07-08
DE2462107B2 (de) 1977-11-10
DE2462107A1 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen
DE2314645B2 (de) Calciumsulfat-kristallfasern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2447082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE3524796C2 (de)
DE1901217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von formbarem, glasfaser-verstärktem, thermoplastischem, stückigen Material
DE2256496A1 (de) Poroese feststoffe
DE2462107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kunststoffverstärktem Gips
DE1961390B2 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbetonbauteilen
DE69209719T2 (de) Materialien für poröse Formen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Formen von keramischen Produkten
DE2139208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementerzeugnissen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2129160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Formkörpern, insbesondere von polyestergebundenen Schleifkörpern
DE2424066C3 (de) Formkörper aus durch Imgrägnierung mit einem flüssigen, härtbaren Stoff verstärktem Gips und Herstellungsverfahren
DE2404952C3 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2108390C3 (de) Härtbare homogene Harzbindemasse zur Herstellung von nicht schrumpfenden Mörteln und ähnlichen Produkten
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE1646966A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Kalksand-Formkoerper
DE3225787A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte
DE1016446B (de) Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Kunststoffes
DE2163669C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formen mit einer Vielzahl feiner offener Poren insbesondere zur Erzeugung keramischer Gegenstände
CH661719A5 (en) Process for the manufacture of building components
DE2309093C3 (de) Verstärkte Harzpreßlinge
DE1015599B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2621459A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-verbundstoffe
DE2111149C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von porösen Baustoffen
DE68904555T2 (de) Bedeckungselemente und verfahren und vorrichtungen fuer ihre herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee