DE2423837C3 - Salzstreuer - Google Patents

Salzstreuer

Info

Publication number
DE2423837C3
DE2423837C3 DE19742423837 DE2423837A DE2423837C3 DE 2423837 C3 DE2423837 C3 DE 2423837C3 DE 19742423837 DE19742423837 DE 19742423837 DE 2423837 A DE2423837 A DE 2423837A DE 2423837 C3 DE2423837 C3 DE 2423837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal
opening
insert body
bores
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742423837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423837A1 (de
DE2423837B2 (de
Inventor
Murray Woodsburgh N.Y. Jay (V.StA.)
Original Assignee
Gemco Ware Inc., Freeport, N.Y. (V.StA.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemco Ware Inc., Freeport, N.Y. (V.StA.) filed Critical Gemco Ware Inc., Freeport, N.Y. (V.StA.)
Priority to DE19742423837 priority Critical patent/DE2423837C3/de
Publication of DE2423837A1 publication Critical patent/DE2423837A1/de
Publication of DE2423837B2 publication Critical patent/DE2423837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423837C3 publication Critical patent/DE2423837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Salzstreuer, bestehend aus einem Aufnahmebehälter für das 4J Speisesalz mit mindestens einer Entnahmeöffnung und •lit einer verschließbaren Füllöffnung, bei dem im oberen Abschnitt des Aufnahmebehälters und im Bereich der Entnahmeöffnungen ein Einsatzkörper aus Feuchtigkeit absorbierenden und das Absorptionsvermögen nach Sättigung oder teilweiser Sättigung in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit selbst herstellenden Stoffen wie Kieselgur, Kalziumsalz«; u. dgl. angeordnet ist und der in dem Aufnahmebehälter mittels einer Trägerplatte gehaltene Einsatzkörper eine der Anzahl 5J der Entnahmeöffnungen entsprechende Anzahl von die Entnahmeöffnungen mit dem Aufnahmebehälterinnenraum verbindenden, gegen Luftfeuchtigkeit verschlossenen Durchbohrungen aufweist.
Als nachteilig wird immer wieder empfunden, daß in &> Salzstreuer eingefülltes, völlig trockenes Speisesalz nach kurzer Zeit so viel Feuchtigkeit aufgenommen hat, daß eine einwandfreie Entnahme des Salzes nicht mehr möglich ist Das Salz klumpt im Aufnahmebehälter zusammen, so daß die Entnahmeöffnungen verstopfen. (S
Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, einen Salzstreuer mit einem im Bereich der einzelnen Entnahmeöffnungen des das Speisesalz aufnehmenden Aufnahmebehälters angeordneten und mit einer den Iunenraura 4es Aufnahmebehälters mit der Entnahme-Öffnung verbindenden Durchbohrung versehenen Ein" f? satzkörper aus Feuchtigkeit absorbierenden und.das'\ Absorptionsvermögen nach Sättigung oder teilweiser I Sättigung in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit **ä selbst herstellenden Stoffes wie Kieselgur, Kalziumsalze u. dgL zu versehen. Als nachteilig hat sich jedoch bei - ^ dieser Ausführungsform gezeigt daß eine einwandfreie Salzentnahme nicht immer gewährleistet ist insbesondere dann nicht wenn die Durchbohrung im Durchmesser zu klein bemessen ist so daß größere Salzkristalle die Durchjbobrung verstopfen, und wenn andererseits dfe Durchbohrung zu groß bemessen ist kann das vorhandene Absorptionsvermögen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit nicht mehr verhindern. Zum anderen ist bei der Salzausgabe keine ausreichende Führung des Salzes zu der Durchbohrung gegeben, so daß sich das Salz in den Eckbereichen des Einsatzkörpers in der Gebrauchsstellung des Salzstreuers anhäuft und die Durchbohrung versperrt.
Demgegenüber besteht das Ziel der Erfindung darin, einen Salzstreuer derart auszubilden, daß er eine einwandfreie Ausgabe von Salz unabhängig von der Größe seiner Kristalle gewährleistet.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe bei einem Salzstreuer der eingangs geschilderten Art dadurch, daß der Aufnahmebehälter eine mittige Entnahmeöffnung und mindestens eine konzentrisch angeordnete ringförmige Entnahmeöffnung aufweist deren die Entnahmeöffnungen begrenzenden Wandungen über Stege miteinander verbunden sind, der Einsatzkörper eine der Anzahl der ringförmigen und mittigen Entnahmeöffnungen entsprechende Anzahl von kreisförmigen und ringförmigen Durchbohrungen aufweist deren die Durchbohrungen begrenzenden Wandungen über Stege miteinander verbunden und im Abstand gehalten sind und die Trägerplatte im Bereich der Durchbohrungen des Einsatzkörpers mit einer Durchbrechung versehen ist die sich von den Innenwandungsflächen des Aufnahmebehälters erstrekkende und bis zum Randbereich der Durchbrechung in der Trägerplatte geführte FührungsfUchen auiweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Salzstreuer mit ringförmigen Entnahmeöffnungen und entsprechend ausgebildeten Durchbohrungen in dem Einsatzkörper, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt
F i g. 2 den Silzstreuer in einer vergrößerten Ansicht von oben.
Der Salzstreuer besteht aus einem Aufnahmebehälter 10 aus Glas oder einem anderen geeigneten Werkstoff und ist mittels einer Schraubkappe 11 einseitig verschlossen. In der Schraubkappe 11 ist eine mittige Entnahmeöffnung 116 und mindestens eine konzentrisch angeordnete ringförmige Entnahmeöffnung 117 ausgebildet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, noch mehrere ringförmige Entnahmeöffnungen in der Schraubkappe 11 anzuordnen (F i g. 1 und 2). Die die Entnahmeöffnungen 116, 117 begrenzenden Wandungen sind mit 118, 119 bezeichnet. Diese ringförmigen Wandungsabschnitte 118,119 sind über Stege 120,121, 122, 123 miteinander verbunden und im Abstand voneinander gehalten.
In der Schraubkappe Il ist ein Einsatzkörper 115 angeordnet der entsprechend den Entnahmeöffnungen 116, 117 in der !Schraubkappe 11 ausgebildete
Durchbohrungen 126, 127 aufweist, von denen die Durchbohrung 126 mittig angeordnet ist, während die Durchbohrung 127 eine ringförmige Fc ;in aufweist Es besteht jedoch auch hier die Möglichkeit, mehrere ringförmige Durchbohrungen konzentrisch in dem Einsatzkörper 115 auszubilden. Die Anzahl dar Durchbohrungen im Einsatzkörper 115 entspricht jeweils der Anzahl der Entnahmeöffnungen in der Schraubkappe 11, wobei Form und Größe der Durchbohrungen in dem Einsatzkörper 115 und der Durchbrechungen in der Sichraubkappe 11 übereinstimmen. Die Durchbohrungen 126,127 verbinden den Behälterinnenraum mit den Entnahmeöffnungen 116, 117 in der Schraubkappe 11. Die die Durchbohrungen 126, 127 begrenzenden Wandungen sind mit 128, 129 bezeichnet Diese ringförmigen Wandungen 128, 129 werden ebenfalls über Stege 130, 131, 132, 133 in einem Abstand voneinander gehalten. Der Einsatzkörper 115 besteht aus Feuchtigkeit absorbierenden Stoffen, die darüber hinaus noch die Eigenschaft aufweisen, das Absorptionsvermögen nach Sättigung oder teilweiser Sättigung in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit wieder selbst herzustellen, indem bei Perioden mit geringer Feuchtigkeit, d. h. bei trockenen Perioden, die Feuchtigkeit, die der Einsatzkörper 115 vorher aufgenommen hatte, verdampft Als Feuchtigkeit absorbierende Stoffe kommen beispielsweise Kieselgur, Kalziumsalze u. dgl. zur Anwendung. Der Einsatzkörper 115 ist aus diesen Stoffen gepreßt oder gegossen. Die Form des Einsatzkörpers 115 entspricht etwa dem Innenraum der Schraubkappe 11 des Aufnahmebehälters 10. Die Anordnung von mehreren konzentrischen ringförmigen Entnahmeöffnungen in der Schraubkappe 11 und einer entsprechenden Anzahl von ringförmigen Durchbohrungen in dem Einsatzkörper 115 erbringen den Vorteil eines verbesserten Feuchtigkeitsabschlusses der zum Innenraum des Aufnahmebehälters 10 führenden Öffnungen, so daß das in dem Aufnahmebehälter befindliche Speisesalz immer im trockenen Zustand vorliegt, wodurch eine einwandfreie Entnahme des Salzes gewährleistet ist Da der Werkstoff des
ίο Einsatzkörpers 115 eine große Affinität für Feuchtigkeit besitzt, verwirklichen die vielen Durchbohrungen in dem Einsatzkörper 115 die Absorption eines hohen Anteils der in der Außenluft enthaltenen Feuchtigkeit, bevor diese das innerhalb des Behälters befindliche Salz angreifen kann. Das Salz wird daher in einem sehr trockenen Zustand gehalten und kann nach Drehen des Behälters frei durch die Entnahmeöffnungen in der Schraubkappe 11 fließen.
Um weiterhin einen einwandfreien Ruß des Salzes zu
to den Entnahmeöffnungen in der Schraubkappe 11 zu gewährleisten, weist die Tragplatte 20 im Innenraum des Aufnahmebehälters 10 konisch von den Innenwandungsflächen des Aufnahmebehälters 10 zu dem die mittige Durchbrechung 21 begrenzenden Rand verlaufende Führungsflächen 25 auf, die sich auch bis zum Boden des Behälters erstrecken können. Die Durchbrechung 21 in der Tragplatte 20 ist so bemessen, daß einerseits der Einsatzkörper 115 auf der Tragplatte 20 gehalten ist und zum anderen alle Durchbohrungen in dem Einsatzkörper 115 vom Innenraum dss Aufnahmebehälters her frei zugänglich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Salzstreuer, bestehend aus einem Aufnahmebehälter fltr das? Speisesalz mit mindestens einer Entnahmeöffnung und mit einer verschließbaren Füllöffnung,, bei dem im oberen Abschnitt des Aufnahmebehälters und im Bereich der Entnahmeöffnungen ein Einsatzkörper aus Feuchtigkeit ■. absorbierenden und das Absorptionsvermögen nach to Sättigung odec teilweiser Sättigung in. Abhängigkeit von de»· Luftfeuchtigkeit selbst herstellenden Stoffen wie Kieselgur,,Kalziumsalze u.dgl. angeordnet ist und der in dem Aufnahmebehälter mittels einer - Traf jerpJatte gehaltene !Einsatzkörper «ine der Anzahl der Entnahmeöffnungen entsprechende Anzahl von die Entnahmeöffnungen mit dem Aufnahmebehälterinnenraum verbindenden, gegen Luftfeuchtigkeit verschlossenen Durchbohrungen aufweist dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (10) eine mittige Entnahmeöffnung (116) und mindestens eine konzentrisch angeordnete ringförmige Entnahmeöffnung (117) aufweist, deren die Entnahmeöffnungen (116, 117) begrenzenden Wandungen (118, 119) über Stege (120,121,122,123) miteinander verbunden sind, der Einsatzkörper (115) eine der Anzahl der ringförmigen und mittigen Entnahmeöffnungen (116, 117) entsprechende Anzahl von kreisförmigen und ringförmigen Durchbohrungen (126, 127) aufweist, deren die Durchbohrungen (126, 127) begrenzende Wandungen (128,129) über Stege (130,131,132,133) miteinander verbunden und im Abstand gehalten sind und die Trägerplatte (20) im Bereich der Durchbohrungen (126,127) des Einsatzkörpers (115) mit einer Durchbrechung (21) verseher ist, die sich von den Innenwandungsflächen des Aufnahmebehälters (10) erstreckende und bis zum Randbereich der Durchbrechung (21) in der Trägerplatte (20) geführte Führungsflächen (25) aufweist. «>
DE19742423837 1974-05-16 Salzstreuer Expired DE2423837C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423837 DE2423837C3 (de) 1974-05-16 Salzstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423837 DE2423837C3 (de) 1974-05-16 Salzstreuer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423837A1 DE2423837A1 (de) 1975-11-20
DE2423837B2 DE2423837B2 (de) 1976-05-20
DE2423837C3 true DE2423837C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129774C2 (de)
EP0264704B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung
DE1472242B2 (de) Objekttraeger fuer nasse oder feuchte biologische praeparate
DE2423837C3 (de) Salzstreuer
DE202013100178U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Bodenfläche
DE2423837B2 (de) Salzstreuer
DE2430826A1 (de) Spiel
DE2238476C3 (de) Anschlageinrichtung eines Drehschalters mit von außen einsetzbaren Anschlägen
DE2757465C3 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE966405C (de) Verdunstungsvorrichtung fuer geruchbeseitigende fluessige Verbindungen
DE202015102159U1 (de) Behälter
DE1909003C3 (de) Locher für Schriftgut
DE2104801C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für Brot und/oder andere Backwaren
DE454781C (de) Maschine zur Verfeinerung von Kakao- und Schokoladenmassen
DE7000121U (de) Salzstreuer.
DE2709872C3 (de) Behälter zum Trocknen von Tabakblättern
DE1782540C (de) Vorrichtung zum Streuen eines körnigen oder pulverigen Materials
DE255698C (de)
DE2144345A1 (de) Füllfeder
DE1479208C (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Webstuhlpickern
DE695931C (de) Strangpresse zur Entlueftung keramischer Massen
DE968295C (de) Papierventilsack
DE2757466C3 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE1922616A1 (de) Papiersack,insbesondere Ventilsack
DE102018205992A1 (de) Luftentfeuchter