DE2423406A1 - Organozinnmercaptide mit polysulfandiylgruppen - Google Patents

Organozinnmercaptide mit polysulfandiylgruppen

Info

Publication number
DE2423406A1
DE2423406A1 DE2423406A DE2423406A DE2423406A1 DE 2423406 A1 DE2423406 A1 DE 2423406A1 DE 2423406 A DE2423406 A DE 2423406A DE 2423406 A DE2423406 A DE 2423406A DE 2423406 A1 DE2423406 A1 DE 2423406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
chain
straight
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2423406A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Bakassian
Michel Gay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2423406A1 publication Critical patent/DE2423406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/12Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • C08G75/16Polysulfides by polycondensation of organic compounds with inorganic polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumoteii ϊ sen. - Dr. E. Assmann 2423408 Dr. R. Koenigsberger - Dipl.-Phys, R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 2253 41 ·
TELEX 529979 8 MÜNCHEN 2.
TELEGRAMME: ZUMPAT BRÄUHAUSSTRASSE 4
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70010O80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUPHÄUSER
KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600
SC 4255
RHONE-POULENC S.A., Paris, Prankreich
Organozinnmercaptide mit Polysulfandiylgruppen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Organozinnniercaptide, die Polysulfandiylreste aufweisen und sich insbesondere zur Stabilisierung von chlorierten Vinylharzen eignen.
Aus den französischen Patentschriften 1 055 9.06, 1 085 807 und 1 I38 451 ist es bekannt, dass die Diorganozinnmercaptide gute Stabilisierungsmittel für chlorierte Vinylharze, insbesondere für Polyvinylchlorid, sind. Es wurde empfohlen, insbesondere gesättigte Mercaptide, wie beispielsweise Dibutyl- oder Dioctylzinn-bis-(isooctylmercaptoacetat), zu verwenden,-wobei diese Mercaptide derzeit die wirksamsten Stabilisierungsmittel darstellen. Diese Verbindungen sind jedoch bei gewissen ihrer Verwendungen nicht vollständig zufriedenstellend. So vermeiden sie nicht das Auftreten einer gelben Färbung bei der Herstellung von Gegenständen mit transparenter dünner Wand durch Extrudieren bei erhöhter Temperatur. Es ist bekannt, dass eine solche Technik nur mit einer interessanten Produktivität durchführbar ist, wenn die Zusammensetzungen der chlorierten Vinylharze während kurzer" Zeitspannen (2 bis 5 Minuten) auf Temperaturen von I80 bis 230 C gebracht werden.
Es wurden nun neue Organozinnmercaptide gefunden, die insbesondere ermöglichen,' in beträchtlicher Weise den während des Extrudierens bei erhöhter Temperatur beobachteten Vergilbungseffekt von Gegen-
409849/1099
ständen mit transparenter dünner Wand herabzusetzen. Diese Organozinnmercaptide weisen Polysulfandiylgruppen auf und bestehen im wesentlichen aus Gruppierungen der Formel
Sa-S-X-COO -Y, -(S)-Y^- ' OCO ~ X - S ..
(D
Sie werden nach einem Verfahren erhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
a) in einer ersten Stufe eine Mercaptocarbonsäure der Formel
HS-X- COOH
mit einem Gemisch von hydroxylierten Verbindungen der Formel
HO-Y1- (S)x - Y2 - OH
HO - Y' - OH
ROH
umsetzt 3 wobei ü±e verschiedenen Symbole die folgenden Bedeutungen besitzen:
X: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe;
x: eine ganze Zahl, deren Wert von 2 bis 6 gehen kann;
Y^ und Ypy die gleich oder voneinander verschieden sein können: einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, dessen freie Valenzen Kohlenstoffatomen angehören, die keinen aromatischen Charakter besitzeni dieser Rest ist aus der Gruppe der folgenden Reste gewählt: einer geradkettigen oder verzweigten Alkylengruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Phenyl- oder Alkylphenylreste sub-
4 0984 9/1099
stituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent der Phenylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
einer Cycloalkylengruppe mit 5 oder β Ringkohlenstoffatomen und
einer Gruppe der Formel - Z.. - S - Z? ~, in der die zweiwertigen Reste Z1 und Zp, die gleich oder voneinander verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen;
Y': einen zweiwertigen aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder cyclo-. aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoff atomen, wobei der Rest Y' gegebenenfalls eine äthylenische oder acetylenische Ungesättigtheit besitzen und zwei äthylenische und/oder acetylenische Ungesättigtheiten aufweisen kann;
R: einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest, dessen Alkylsubstituent 1 bis 4 Kohlens t ο ffat ome aufwe i s t.
Wird ausserdem mit x., y., y„ und y, die Zahl der Moleküle der Formeln HS-X- COOH, HO-Y1- (S) - Y - OH, OH - Y1 - OH und ROH bezeichnet, so liegen die folgenden Verhältnisse in den folgenden Grenzen:
0,8 ^- 2 y. + 2 y„ +y
yl + y2
<O,25
3 0,50
2 yo + y,
2 " '3 <-Oj5O
O ν J- ·) ν + V ——>"
409849/1099
b) In der zweiten Stufe des Verfahrens setzt man die aus der ersten Stufe erhaltene Verbindung mit einem Gemisch -um, das aus den folgenden Bestandteilen besteht:
z. Molekülen Diorganozinnderivaten, wobei dieses letztere entweder ein Dialkylzinnoxyd FLRpSnQ oder ein Dichlordialkylstannan ist;
Zp Molekülen Monoorganozinnderivaten, wobei dieses letztere entweder monomere Stannonsäure oder polymere Stannonsäure (R.SnO. -) oder R1SnCl5, R1Sn(OH)Cl2 oder R1Sn(OH)2Cl ist.
R. und Rp, die gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und η stellt eine Zahl von 2 bis 1000, vorzugsweise von 2 bis 100, dar. Ausserdem liegen die folgenden verschiedenen Verhältnisse in den folgenden Grenzen:
2 ζ, + 3 ζΛ
0,25
0,8
Die nach dem definierten allgemeinen Verfahren erhaltenen Organo-Zinnmercaptide haben eine komplexe Struktur und können insbesondere die folgenden Gruppen aufweisen:
R, R.
I1 - I1
Sn Sn
- S - X - COO - Y1, - (S) - Y_ - OCO - X - S -
IxZ
- S, - X - COO - YV - OCO - X - S :- -S -Χ- COOR
Jedes Mercaptidmolekül kann 1 bis 5 Gruppierungen
409849/1099
Sn - S
- X » COO -Y1-(S) - Y9 - OCO - X - S
aufweisen, wobei diese insbesondere so gebunden sein können, dass monomere, dimere oder oligomere Verbindungen gebildet v/erden. Als Beispiele sind die monomeren und dimeren Formen dargestellt.
R1 S- X -COO-- Y^
.Sn R^ ^S - X « COO - Y1
monomere Form
S-X- COO - Y. -(S) -Y0-OCO-X-S S 1x2 N
S-X- COO - Y - (S) - Y. - OCO' -X xx/·
Sn dimere Form
R2
Bei dem beschriebenen Verfahren ist es erforderlich, ein Diol mit Polysulfandiylgruppe HO - Y. - (S)x - Y2 - OH und eine Diorganozinnverbindung umzusetzen. (Das Diol mit Polysulfandiylgruppe wird im folgenden der Einfachheit halber mit dem Ausdruck schwefelhaltiges Diol bezeichnet.) Die Verwendung einer der folgenden Reagentien, nämlich: gesättigtes oder ungesättigtes Diol, gesättigter oder ungesättigter Monoalkohol und Monoorganozinnderivat ist fakultativ. Man kann dann aus dem allgemeinen Verfahren verschiedene einfachere Verfahren zur Herstellung von Mercaptiden definieren, je nach teilweisem Ersatz von entweder schwefelhaltigem Diol oder Diorganözinnderivat.
Das komplexeste Verfahren ist dasjenige, bei welchem gleichzeitig die Gesamtheit der verschiedenen möglichen Variablen eingesetzt wird. Wie aus den vorstehenden Ungleichungen hervorgeht, ist der Ersatz eines Teils des schwefelhaltigen Diols derart, dass der Mengenanteil an durch das Diol HO - Y1 - OH und/oder den Monoalkohol eingebrachten Hydroxylgruppen höchstens 50 % der Ge-
409849/1099
samtgruppen der in dem schwefelhaltigen Diol und dem Diol HO - Ϋ1 - OH und/oder dem Monoalkohol enthaltenen Hydroxylgruppen beträgt. Ausserdem machen die durch das Monoorganozinnderivat zugeführten Bindungen Zinn-Mercaptoestergruppe (gebunden durch das Schwefelatom) höchstens 25 % der Gesamtheit der aus dem Diorganozinnderivat und dem Monoorganozinnderivat gebildeten Bindungen Zinn-Mercaptoestergruppe aus.
Die sich aus der ersten Stufe des Verfahrens ergebende Verbindung ist eine instabile Verbindung, die sich leicht in eine harzartige Substanz umwandelt. Es ist daher angezeigt, nicht zu versuchen, sie zu isolieren, und sie rasch als solche für die zweite Stufe zu verwenden. Diese Zwischenverbindung umfasst insbesondere den oi5eu-Dimercaptodiester der Formel
HS-X- COO - Y1 - (S) - Y0 - OCO - X - SH
gegebenenfalls zusammen mit einem geringen Mengenanteil an Nebenprodukten der Formeln
HOOC - X - S - Y1 - (S)x - Y2 - S - X - COOH HOOC - X - S - Y1 - (S)x - Y2 - OCO - X - SH
Es ist empfehlenswert, das erfindungsgemässe Verfahren in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Methylcyclohexan, Benzol oder Toluol, durchzuführen. Das während der Reaktion gebildete Wasser wird vorteilhafterweise durch azeotrope Destillation entfernt. Man kann zur Begünstigung der .Veresterungsreaktion der ersten Stufe jeden üblichen Veresterungskatalysator, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure., zugeben. Die überführung in das Zinnmercaptid wird vorteilhafterweise unter Einsatz eines Dialkylzinnoxyds durchgeführt. Wenn man ein Dxchlordialkylstannan verwendet, ist es bevorzugt, gleichzeitig ein Neutralisationsmittel für die freigesetzte Chlorwasserstoffsäure (wie Ammoniak oder Amin) einzubringen.
409849/1099
-Unter den Diorganozinnderivaten kann man als Beispiele die folgenden nennen: Dimethylzinn-, Dibutylzinn- und Dioctylzinnoxyde, Dichlordimethylstannan, DichlordibutyIstannan und Dichlordioctylstannan. Unter den Monoorganozinnderivaten kann man dimere oder polymere Octylstannonsäure und Butylstannonsäure nennen.
Die schwefelhaltigen Diole können leicht durch schonende Oxydation von Mercaptoalkohol oder durch Umsetzung von halogenierten Alkoholen mit Alkali- oder Ammoniumsulfiden oder -polysulfiden erhalten werden. Solche Methoden sind in dem Buch von E. Reid: Organic Chemistry of bivalent sulfure, Band I und II, 1958, beschrieben. Wenn man beispielsweise einen Mercaptoalkohol HO - Y. - SH mit Sauerstoff in Anwesenheit von Eisen- oder Kupferderivaten oxydiert, gelangt man zu Disulfiden der allgemeinen Formel HO - Y. - S - S - Y. - OH. Man kann nach diesem Verfahren auch ein Mercaptoalkoholgemisch oxydieren, um zu nichtsymmetrischen Dihydroxydisulfiden zu gelangen.
Die Reaktion von halogenierten Alkoholen HO - Y. - Cl mit einem Alkali- oder Ammoniumpolysulfid führt zu Dihydroxypolysulfiden HO - Y. - (S) - Y^ - OH. Diese bestehen aus einem Gemisch von Polysulfiden, in deren Formel χ alle Werte von 2 bis 6 haben kann.
Unter den schwefelhaltigen Diolen kann man als Beispiele die Diole mit Disulf idgrup.pen der folgenden Formeln nennen:
HO - GH - CH2 -S-S- CH2 -CIIp-OH HO ~ CH2 « CHa~ S - CH2 ~ CE2 - S - S - CII2 - CHg -S'- CH2 - GHg - OH HO - CH - CII0 - S « S - GH0 - CII - OH " ' ' : "
•HO -CII2-. CII2 « CH2 - S - S - CH2 - CHg·« CHg-OH HO « CH ~ CH2 - CH2 - S ~ S - Cllg -CH2-CH-OH ■ ·
CH2 - CH2 - S ~ S - Cllg -CH2-C
409849/1099
■ CH.
HO-CO2-CH2-CH-S.-S-CH-CHg-CH2-CB"
HO - CH -· S — S-. CH- OH
.·■ ι · ··. ■■ ι
°6H5 . ..
Man kann auch schwefelhaltige Diole mit Polysulfandiylgruppe verwenden, deren Formeln von den vorher angegebenen Formeln durch Ersatz der Disulfidgruppe durch· eine Polysulfidgruppe mit 2 bis 6 Schwefelatomen abgeleitet sind. Diese Diole mit PoIysulfandiylgruppe bestehen im allgemeinen aus einem Gemisch von schwefelhaltigen Diolen mit einer Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexasulfidverkettung in variablen Mengenanteilen.
Unter den Mercaptocarbonsäuren kann man als Beispiele Thioglykolsäure, ß-Mercaptopropionsäure, ^-Mercaptobuttersäure, cf-Mercaptovaleriansäure, Thiomilchsäure, Thiosalicylsäure, cc- und ß-Mercaptobuttersäure und ß- und ^-Mercaptovaleriansäure nennen.
Unter den Kohlenwasserstoffdiolen HO-Y1 - OH kann man als Beispiele unter den gesättigten Diolen Propandiol-(1,3)} Butandiol-(1,4), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), 0ctandiol-(l,8), Butandiol-(3.,4), Pentandiol-(1,4), Pinakon und 3-Methylheptandiol-(4 ,5) und unter den ungesättigten Diolen Buten-(2)-diol-(l,4), Penten-(2)-diol-(l,5), Hexendiol-(1,6), 0ctendiol-(l,8), Buten-(l)-diol-(3,4), Penten-(l)-diol-(3,4), Penten-(2)-diol-(l,4), Hexen-(2)-), Hepten-(3)-diol-(6,7), Octen-(4)-diol-(3,6),. Butin-(l,4), Pentin-(2)-dibl-(l,4), Hexin-(3)-diol-(2,5), Hexadien-(l,5)-diol-(3,4), Octin-(4)-diol-(3,6), Octadien-(2,5)-diol-(4,5) und 3~Methylheptadien-(2,6)-diol-(4,5) nennen.
Unter den gesättigten oder ungesättigten Monoalkoholen kann man
409849/1099
— Q —·
als Beispiele Isobutanol, n-Butanol, Isooctanol, Octanol, Cyclopentanol,Cyclohexanol und Phenyläthylalkohol nennen.
Man kann auch gemäss einer Variante der Erfindung ein Gemisch von schwefelhaltigen Diolen, Diolen HO - Y1 - OH, gesättigten oder ungesättigten Monoalkoholen, Diorganozinnderivaten oder Monoorganozinnderivaten unter der Voraussetzung verwenden, dass die oben definierten Grenzmengenanteile eingehalten werden.
Die im wesentlichen aus Gruppierungen (I) bestehenden oben definierten Mercaptide mit Polysulfandiylgruppe können nach Ent- · fernung des Lösungsmittels zur Stabilisierung von halogenierten Vinylharzen verwendet werden. Sie werden im allgemeinen in das Harz in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-^, bezogen auf das Harz, eingebracht. Unter halogenierten Vinylharzen versteht man nach einer üblichen Terminologie Polyvinylchlorid und seine Copolymer ren, in denen der aus Vinylchlorid stammende Teil überwiegt. Unter den für die Copolymerisation mit Vinylchlorid geeigneten Verbindungen kann man die folgenden nennen: Vinylester, wie beispielsweise Vinylacetat, Vinylbromid, Vinylfluorid und Vinylbutyrat, die Vinylather, wie beispielsweise Vinyläthylather, Acrylsäure und deren Derivate, wie beispielsweise Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Acrylnitril und Acrylamid, die Ally!verbindungen, wie beispielsweise Allylchlorid und .Allylacetat, und die äthylenischen Verbindungen, wie beispielsweise Äthylen, Propylen und Butadien.
Die erfindungsgemässen Mercaptide haben eine grössere die Vergilbung hemmende Wirkung als diejenige ihrer gesättigten Homologen. Diese neuen Mercaptide sind somit ganz besonders zur Herstellung von dünnen Folien oder transparenten Erzeugnissen durch die Techniken des Extrudierens oder Kalandrierens geeignet.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
4 09849/1Q99
- ίο -
Beispiel 1
In einen Kolben bringt man 60 g 2-Mercaptoäthanol und 3OQ ml Benzol ein und -lässt innerhalb von 2 Stunden unter Halten des Kolbens bei etwa 20°C 43 g Wasserstoffperoxyd mit 110 Volumina (30 % HpOp) zufliessen. Nach beendeter Zugabe setzt man 300 ml Benzol zu und entfernt das Wasser durch azeotrope Destillation. Zu dem so in benzolischer Lösung erhaltenen Dithiodiglykol setzt man 75 g Thioglykolsäure und 1 g p-Toluolsulfonsäure zu und erhitzt 1 1/2 Stunden unter Rückfluss (77 bis 82°C), wobei man das im Verlaufe der Reaktion gebildete Wasser durch azeotrope Destillation entfernt. Man kühlt ab und bringt 94,5 g Dibutylzinnoxyd ein und erhitzt 2 Stunden unter Rückfluss, wobei man das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation entfernt. Nach Entfernung des Benzols erhält man 209 g Orgariozinnmercaptid, das im wesentlichen aus Gruppen der Formel
nO.H. . ■■■'■:.·
"Sn-S-CH9 ~ COO - CIL - CH0 - S - S - CH0 - CIL - OCO - OIL ~ S
J : <£ d d ad d
ώΛ ■·'■ · ■·.··■"■ .-■'■'-. .
besteht. Die Identifizierung dieser Verbindung erfolgte insbesondere durch Infrarotanalyse.
Beispiel 2
In einen Kolben bringt man 19 j 3 g Dithiodiglykol, 26a5 g Mercaptopropionsäure, 1 g p-Toluolsulfonsäure und 300 ml Benzol ein. Das Gemisch wird 3 Stunden zum Rückfluss (82°C) gebracht, während das im Verlaufe der Reaktion gebildete Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird. Man setzt anschliessend ^5,2 g Din-octylzinnoxyd zu und erhitzt unter Rückfluss bis zur vollständigen azeotropen Entfernung des Reaktionswassers. Nach Abdestillation des Benzols erhält man 84 g Organozinnmercaptid, das im wesentlichen aus Gruppierungen der Formel
4 09849/1099
Sa - S' - (CH9) -COO-(SI9-CH9-S-S- CHD - CH0 - OCO- (CHj. -S-JtiG,-
besteht.
Beispiel 3
Man stellt verschiedene Proben auf der Basis von Polyvinylchloridharz der folgenden Zusammensetzung her:
handelsübliches Polyvinylchlorid (erhältlich
unter der Bezeichnung LUCOVYL BB 800) 100 g
Styrol/Butadien/Methylmethacrylat-Terpolymeres,
als Schlagverstärkungsmittel verwendet 10 g
Ester von Butylenglykol-(1,3) von oxydiertem Montanwachs, im Handel unter der Marke Wachs E erhältlich Ig
Stabilisierungsmittel (Organozinnmercaptid) 1 g
Jedes Gemisch wird in einem Zweiwalzenmischer, der mit einer Drehzahl von 15 U/min betrieben wird und dessen Walzen auf 18O°C erhitzt sind (mit etwa 2°C gehaltene Temperatur),geschmolzen. Man entnimmt diese Proben, die erste nach 5-minü'tiger Bearbeitung auf den Kalandern und die folgenden von 3 zu 3 Minuten. Man stellt die Gelb-Indices nach der Gardner-Skala mit Hilfe einer Lovibond-Vergleichsscheibe fest. In der folgenden Tabelle sind zu Vergleichszwecken auch die mit dem Organozinnmercaptid, das zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Homolog, jedoch von diesem durch das Fehlen der Disulfandiylgruppe verschieden ist, erhaltenen Ergebnisse angegeben.
A09849/1099
Dauer des Erhitzens
auf 1800C in min
-
Stabilisiertes , PVC-Harz
VJI Stabilisierungsmittel
von Beispiel 1
Gardner-Index
Homologes Stabili
sierungsmittel ohne
Disulfandiylgruppe
8 O 0
11 O 1
14 O 2
17 O 2
20 O 2
1 3
Dieses Stabilisierungsmittel besteht aus folgenden Gruppierungen:
|
- Sn " S -CH0 - COO- ( CiI0). - 000 - CH0 - S n-
!1ΟΛ ■■. ■.'■■■■.■ '·. ■■.''ν'; "■.■;.·.;
409849/1099

Claims (8)

- 13 Patentansprüche
1. -Verfahren zur Herstellung von Organozinnmercaptiden, die im wesentlichen aus Gruppierungen der Formel
?1
Sn'~S - X- COO - Y1 - (S) -Y-OCO-X -S
L ν ■■ ;■ · ' . .· ,
bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) in einer ersten Stufe eine Mercaptocarbonsäure der Formel
HS-X- COOH
mit einem Gemisch von hydroxylierten Verbindungen der Formel
HO-Y1- (S)x- Y2 - OH'
HO - Y1 - OH
ROH
umsetzt, wobei die verschiedenen Symbole die folgenden Bedeutungen besitzen:
X: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe,
x: eine ganze Zahl, deren Wert von 2 bis 6 betragen kann,
Y1 und Ypj die gleich oder voneinander verschieden sein können: einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest aus der Gruppe der folgenden Reste:
einer geradkettigen oder verzweigten Alkylengruppe mit
höchstens 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Phenyl- oder Alkylphenylreste substi-
409849/1099
tuiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent der Phenylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
einer Cycloalkylengruppe mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen,
einer Gruppe der Formel - Z. - S - Z„ -3 in der die zweiwertigen Reste Z. und Z-, die gleich oder voneinander verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen,
Y1: einen zweiwertigen aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoff at omen, wobei der Rest Y1 gegebenenfalls eine äthylenische oder acetylenische Ungesättigtheit besitzen und zwei äthylenische und/oder acetylenische Ungesättigtheiten aufweisen kann, und
R: einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Gycloalkenylrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylsubstituent 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
wobei ferner bei Bezeichnung der Anzahl der Moleküle der Formel HS-X- COOH, HO-Y1-(S) - Y„ - OH, HO - Y1 - OH und ROH mit
-L Jt Cm
Xj> Y1* y? bzw. y, die folgenden verschiedenen Verhältnisse in den folgenden Grenzen liegen:
0r8<
2 y, + 2 y9 + y y,
xi .
<; 0,25
0 9 8 4 9/1099
0,50
τ3 ·+ 2 Jr1
X2 τ J^
b) in einer zweiten Stufe des Verfahrens die aus der ersten Stufe resultierende Verbindung mit einem Gemisch umsetzt, das aus den folgenden Bestandteilen besteht:
Z1 Molekülen Diorganozinnderivat, wobei dieses letztere entweder ein Dialkylzinnoxyd R1RpSnO oder ein Dichlordialkylstannan' ist, und
Z2 Molekülen Monorganozinnderivat, wobei dieses letztere entweder monomere Stannonsäure oder polymere Stannonsäure (R1SnO1 ^) oder R1SnCl3, R1Sn(OH)Cl2 oder R1Sn(OH)2Cl ist,
wobei R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten und η eine Zahl von 2 bis 1000 darstellt und wobei ferner die folgenden verschiedenen Verhältnisse in den folgenden Grenzen liegen:
: £^Jl<V 0,25
χ1
409849/1099
2. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Monoorganozinnderivat Null beträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen I3 23 dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Diol HO-Y' - OH Null beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 33 dadurch gekennzeichnet 3 dass der Gehalt an gesättigtem oder ungesättigtem Monoalkohol ROH Null beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 23 dadurch gekennzeichnet 3 dass die Gehalte an Diol HO-Y' - OH und an gesättigtem oder ungesättigtem Monoalkohol Null betragen.
6. . 0rganozinnmercaptide3 erhalten nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5·
7. Gemische auf der Basis von Polyvinylchlorid, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 032 bis 3 % Organozinnmercaptiden nach Anspruch 6.
8. Verwendung von Mercaptiden nach Anspruch 6 zur Stabilisierung von halogenierten Vinylharzen.
409849/1099
DE2423406A 1973-05-14 1974-05-14 Organozinnmercaptide mit polysulfandiylgruppen Withdrawn DE2423406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7317326A FR2229702B1 (de) 1973-05-14 1973-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423406A1 true DE2423406A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=9119272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423406A Withdrawn DE2423406A1 (de) 1973-05-14 1974-05-14 Organozinnmercaptide mit polysulfandiylgruppen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4001178A (de)
JP (1) JPS5014634A (de)
BE (1) BE814954A (de)
BR (1) BR7403813D0 (de)
CA (1) CA1035781A (de)
CH (1) CH591508A5 (de)
DE (1) DE2423406A1 (de)
ES (1) ES426334A1 (de)
FR (1) FR2229702B1 (de)
GB (1) GB1474108A (de)
IE (1) IE39703B1 (de)
IT (1) IT1012343B (de)
LU (1) LU70059A1 (de)
NL (1) NL7406066A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522510A1 (de) * 1973-10-25 1976-12-09 M & T Chemicals Inc Kombinierter treibmittelaktivator und waermestabilisator fuer zellige vinylchloridpolymere

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53118272A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Kobashi Kogyo Kk Forming method of rolling for cultivate nail
CN107417589A (zh) * 2017-07-20 2017-12-01 温州大学 二‑3‑巯基丙酸‑2.2‑二硫二乙酯及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752325A (en) * 1952-05-23 1956-06-26 Argus Chemical Lab Inc Reaction products of an organic tin compound with a glycol ester of a mercaptocarboxylic acid, and high molecular weight halogenated materials stabilized therewith
FR1138451A (fr) * 1954-11-17 1957-06-14 Advance Solvents & Chemical Co Nouveaux composés organiques de l'étain, et résines halogénées stabilisées à l'aide de ces nouveaux composés
FR2129974B1 (de) * 1971-03-24 1974-02-15 Silicones Ste Indle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522510A1 (de) * 1973-10-25 1976-12-09 M & T Chemicals Inc Kombinierter treibmittelaktivator und waermestabilisator fuer zellige vinylchloridpolymere

Also Published As

Publication number Publication date
ES426334A1 (es) 1976-07-01
IE39703L (en) 1974-11-14
CA1035781A (en) 1978-08-01
JPS5014634A (de) 1975-02-15
NL7406066A (de) 1974-11-18
BE814954A (fr) 1974-11-13
US4001178A (en) 1977-01-04
FR2229702A1 (de) 1974-12-13
IT1012343B (it) 1977-03-10
CH591508A5 (de) 1977-09-30
FR2229702B1 (de) 1976-05-07
LU70059A1 (de) 1975-02-24
GB1474108A (en) 1977-05-18
BR7403813D0 (pt) 1974-12-03
IE39703B1 (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542534C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Organosiliciumverbindungen
DE2531308C2 (de) Organozinnsulfide und ihre Verwendung zum Stabilisieren von chlorhaltigen Polymeren
DE2550507C2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Polymeren
DE2540210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden und sich davon ableitende Organozinn-Stabilisatoren
DE2540066A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung und sie enthaltende kunststoffzusammensetzung
CH437672A (de) Siliziumhaltiges Material mit einem Überzug aus Siloxanen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH623333A5 (en) Process for the preparation of organo-tin dihalides
DE1495868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylgruppen enthaltenden Organo polysiloxanen
DE1669841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
DE2423406A1 (de) Organozinnmercaptide mit polysulfandiylgruppen
DE883647C (de) Stabilisierte und weichgemachte hochpolymere Chlorkohlenwasserstoffe
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE2318554A1 (de) Ungesaettigte organozinnmercaptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2447499A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von halogenierten vinylharzen
CH659464A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen.
DE1544907C3 (de) Organozinnstabilisatoren für Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylchlorids
DE2441740A1 (de) Alkylzinnpolysulfidthioester
DE1187017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polykondensation von Thiodiglykol
DE2633204A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylnatrium, phenylessigsaeure und derivaten derselben
DE4439003C1 (de) Benzylmagnesiumhalogenide enthaltende Synthesemittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1292402B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen
DE1520584A1 (de) Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3017194A1 (de) Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
AT236979B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen beispielsweise als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendbaren Carbaminsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee