DE2423405B2 - Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat

Info

Publication number
DE2423405B2
DE2423405B2 DE19742423405 DE2423405A DE2423405B2 DE 2423405 B2 DE2423405 B2 DE 2423405B2 DE 19742423405 DE19742423405 DE 19742423405 DE 2423405 A DE2423405 A DE 2423405A DE 2423405 B2 DE2423405 B2 DE 2423405B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transesterification
methyl methacrylate
glycide
methacrylate
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742423405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423405C3 (de
DE2423405A1 (de
Inventor
Axel Dr. Kleemann
Heinz Dr. Kolb
Gerd Dr. 6454 Grossauheim Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE19742423405 priority Critical patent/DE2423405C3/de
Priority to SU752121916A priority patent/SU942595A3/ru
Priority to IT6795375A priority patent/IT1032669B/it
Priority to GB1700975A priority patent/GB1441085A/en
Priority to NL7505019A priority patent/NL7505019A/xx
Priority to CH577375A priority patent/CH599949A5/xx
Priority to DD18596475A priority patent/DD118413A5/xx
Priority to JP5553275A priority patent/JPS6137268B2/ja
Priority to AT364975A priority patent/AT341538B/de
Priority to BE6045011A priority patent/BE829033A/xx
Priority to CA226,929A priority patent/CA1061355A/en
Priority to FR7515043A priority patent/FR2271222B1/fr
Publication of DE2423405A1 publication Critical patent/DE2423405A1/de
Publication of DE2423405B2 publication Critical patent/DE2423405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423405C3 publication Critical patent/DE2423405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Glycidylmethacrylat ist eine interessante Verbindung für die Polymerchemie, wo es auf dem Lacksektor, vor allem bei Pulverlacken, Verwendung findet.
Für die Herstellung von Glycidylmethacrylat sind folgende Methoden bekannt:
1. Umsetzung von Kalium- oder Natrium-Methacrylat mit Epichlorhydrin zu Glycidylmethacrylat unter Abspaltung von Kalium- oder Natriumchlorid, ζ. T. in Gegenwart von quartären Ammoniumsalzen.
(US-PS 2524432, US-PS 2537981, US-PS 2567842, FR-PS 1532542,GB-PS 1208 165).
2. Umsetzung von Methacrylsäurechlorid mit Glycid in Gegenwart eines Halogenacceptors.
(US-PS 2680109).
Die nach den unter 1. und 2. genannten Verfahren geben aber nur chlorhaltiges Glycidylmethacrylat. Hierdurch wird die Qualität der Folgeprodukte dieses Glycidylmethacrylats stark vermindert. Außerdem treten durch den Anfall von Kalium- bzw. Natriumchlorid Umweltprobleme auf.
Eine günstigere Methode stellt die Umesterung von Methylmethacrylat mit Glycid dar, siehe die japanische bekanntgemachte Anmeldung (1972)-3841, in der diese Umesterung in Gegenwart von Phosphinen als Katalysatoren beschrieben wird. Allerdings wurden die dort gefundenen Mengen an Glycidylmethacrylat nur gaschromatografisch gefunden und nicht als Substanz erhalten. Bekanntlich liegen aber die Substanzmengen wesentlich unter den nur gaschromatisch festgestellten Mengen. Derartige Ausbeuteangaben sind im allgemeinen technisch nicht interessant, da sie ja nicht realisiert werden können.
Beider Verwendung saurer Katalysatoren dagegen, wie z. B. p-ToluolsuIfonsäure, findet kaum eine Reaktion statt (loc. cit.).
Auch die sonst für die Umesterung verwendeten Katalysatoren wie Natrium-, Magnesium-, Calciumalkoholat waren nach Ansicht der Fachleute für diese Reaktion ungeeignet,denn bei ihrer Verwendung tritt in vermehrtem Maße nach kurzer Zeit Polymerisation auf (loc. fit.). Nach der genannten japanischen Anmeldung sollen die Alkoholate außerdem nach Beendigung der Reaktion nicht gelöst, sondern als Aufr> schlämmung vorliegen, d. h., die Reaktion hat sich in einem technisch schlechter zu handhabenden heterogenen System abgespielt.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß sich Glycidylmethacrylat durch Umestern von Methylmethacrylat mit Glycid in Gegenwart eines Alkalialkoholats als Katalysator durchführen läßt, wenn man Methylmethacrylat und Glycid im Mol verhältnis 5 bis 10 zu 1 in die Reaktion einsetzt, als Katalysator neben Alkalialkoholaten auch ein Alkalimetall oder ein Alkali-
i"> hydrid verwendet und das entstehende Methanol während der Umsetzung sofort abdestilliert, wobei die Umesterung und das Abdestillieren von Methanol bei Drücken von 100 bis 760 Torr durchgeführt wird.
Als Alkalimetalle kommen vor allem Natrium oder
μ Lithium in Frage. Als Alkoholate werden die üblicherweise bei der Umesterung verwendeten Alkoholate eingesetzt. Bevorzugt sind die Alkalisalze von Methyl-, Äthyl-und Propylalkohol. Besonders bevorzugt sind Natrium oder Lithiummethylat bzw. -äthy-
-""> lat.
Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten Methylmethacrylat und Glycid, eingesetzt, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.%.
«ι Besonders geeignet sind 0,3 bis 0,5 Gew.%.
Es war sehr überraschend, daß neben Alkalialkoholaten auch Alkalimetall und Alkalihydride in der Lage sind, eine wesentliche Ausbeutesteigerung und zwar als Substanz, bei praktisch vollständiger Unter-
i) drückung der Polymerisation von Methylmethacrylat bei der Umesterung zu begünstigen. Nicht nur in den genannten japanischen Anmeldungsunterlagen, sondern auch allgemein stand die Fachwelt auf dem Standpunkt, daß die Ionenpolymerisation bei Methyl-
-ii) methacrylat durch Alkalien hervorgerufen würde, und zwar galten die Verbindungen von Natrium, Lithium und Magnesium in dieser Hinsicht als äquivalent, (siehe »Kirk-Othmer- Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Ausgabe, Band 13, Seite 351«).
r> Es war daher nicht vorherzusehen, daß ausgerechnet die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkaiien die Umesterung, aber nicht die Polymerisation förderten.
Ferner war es nach der GB-PS 1118206 überra-
>(> sehend, daß sich gerade Ester ungesättigter Carbonsäuren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umestern ließen. Derartige Ester wurden ausdrücklich von der Umsetzung nach der britischen Patentschrift ausgenommen.
t> Die Umesterung und das Abdestillieren von Methanol wird bei Temperaturen von 50 bis 100° C, vorzugsweise 70 bis 80° C, und bei einem Druck von 100 bis 760 Torr durchgeführt. Besonders günstig ist ein Druck von 200 bis 400 Torr, bei dem der Destilla-
bo tionssumpf in keiner Weise angegriffen wird.
Da es sich bei der Umesterung um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, ist es günstig, einen der Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden und das entstehende Methanol sofort zu entfernen. Methylen methacrylat und Glycid werden im Molverhältnis 5 bis 10 zu 1 eingesetzt; denn durch den Überschuß an Methylmethacrylat wird die Reaktionsgeschwindigkeit und die Ausbeute erhöht. Gleichzeitig dient Me-
thylmethacrylat als Schlepper zur Entfernung des gebildeten Methanols, dessen Azeotrop mit Methylmethacrylat bei 64,2° C bei 760 Torr liegt. Dieses Azeotrop enthält 82 Vol.% Methanol.
Als Polymerisationsinhibitoren können in an sich bekannter Weise Verbindungen wie Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther und aromatische Amine, wie Diphenylamin und Phenyl-/?-naphthylamin, eingesetzt werden. Zusätzlich wird Sauerstoff oder Luft durch die Lösung geleitet bzw. andere sauerstoffhaltige Gase.
Im allgemeinen wird das Gemisch von Glycid und Methylmethacrylat vorgelegt und der Katalysator sowie ein Polymerisationsinhibitor zugegeben und gleichzeitig Sauerstoff oder Luft durchgeleitet. Das letztere wirkt sich günstig auf die Unterbindung der Polymerisation aus.
Nach dem Erwärmen wird das gebildete Methanol sofort abdestiiliert, zusammen mit überschüssigem Methylmethacrylat. Ist die Reaktion beendet, so wird das restliche Methylmethacrylat sowie nicht umgesetztes Glycid unter Vakuum abgetrennt und das anfallende rohe Glycidylmethacrylat unter Vakuum in bekannter Weise fraktioniert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an den folgenden Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
In einem 2-ltr.-Dreihalskolben werden 500 g (5 Mol) Methylmethacrylat und 37 g (0,5 Mol) Glycid sowie als Polymerisationsinhibitor 1 g Hydrochinoniaonomethyläther vorgelegt. Danach wird 0,43 g Lithiummethylat (0,5 Gew.% Katalysator, bez. auf die Reaktanden) hinzugegeben und auf 70-80° C aufgeheizt. Über eine 20 cm Füllkörperkolonne (Raschigringe 0 6 mm) wird sofort bei einem Druck von 200 Torr das sich bildende Methanol zusammen mit Methylmethacrylat bei einem Rücklaufverhältnis von 3 : 1 abdestilliert. Über eine Kapillare wird während der Reaktion Luft durchgeleitet. Nach 2 Stunden Reaktionszeit beträgt der Glycidumsatz 98,5% und die Glycidmethacrylatausbeute 95%. Beide Werte wurden gaschromatographisch ermittelt. Nach Filtration der Lösung wird das restliche Methylmethacrylat und nicht umgesetztes Glycid über einen Dünnschichtverdampfer unter Vakuum abdestilliert. Das anfallende Rohglycidylmethacrylat wird nochmals bei 10 Torr destilliert (Kp1n : 74-75° C). Das Glycidylmethacrylatwird als farblose Flüssigkeit erhalten, in einer Ausbeute von 58 g (82% d. Th.).
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 37 g (0,5 Mol) Glycid mit 250 g (2,5 Mol) Methylmethacrylat unter Zusatz von 1 g Hydrochinonmonomethyläther als Inhibitor und 0,086 g Lithiiimmethylat (0,1 Gew. % Katalysator, bez. auf die Reaktanden) als Katalysator umgeestert. Nach 2 V2 Stunden beträgt der Glycidumsatz 90,9% und die Glycidylmethacrylatausbeuie 95,7%.
Beispiel 3
ri Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 37 g (0,5 Mol) Glycid mit 500 g (5 Mol) Methylmethacrylat unter Zusatz von 1 g Hydrochinonmonomethyläther als Inhibitor und 0,086 g Lithiumhydrid (0,1 Gew.% Katalysator, bez. auf die Reaktanden) als Katalysator ι» umgeestest. Nach 2 Stunden beträgt der Glycidumsatz 98,6% und die Glycidmethacrylatausbeute 95,1%.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, nur mit dem llnter- > schied, daß an Stelle von Lithiummethylat 0,43 g Natriummethylat eingesetzt wurden. Nach ebenfalls 2 Stunden Reaktionszeit wurden analoge Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 500 g (5 Mol) Methylmethacrylat mit 74 g(l Mol) Glycid unter Zusatz von 1 g Hydrochinonmonomethyläther als Inhibitor und 0,17 g Lithium (0,1 Gew.% Katalysator,
2ϊ bez. auf die Reaktanden) als Katalysator umgeestert. Nach 1 Std. beträgt der Glycidumsatz 99%, die Glycidyl- methacrylatausbeute 94,8%.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
ω Zum Vergleich wurde an Stelle von NatriummethylatMagnesiummethylat eingesetzt. Im übrigen waren die Versuchsbedingungen die gleichen wie in Beispiel 1 bzw. 4. Nach 2 Stunden hatte noch keinerlei Reaktion stattgefunden.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
In einem 2-ltr.-Dreihalskolben werden 500 g (5 Mol) Methylmethacrylat und 37 g (0,5 Mol) Glycid sowie als Polymerisationsinhibitor 1 g Hydrochinonmonomethyläther vorgelegt. Danach wird 0,43 g Lithiummethylat (0,5 Gew.% Katalysator, bez. auf die Reaktanden) hinzugegeben und auf 70-80° C aufgeheizt. Das entstehende Methanol wird nicht sofort destilliert. Nach 2 Std. liegt der Glycidumsatz zwar über
■4"> 80%, die Glycidmethacrylatausbaute jedoch nur bei 45%. Beide Werte wurden gaschromatographisch ermittelt.
Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
ίο Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 300 g (3 MoI) Methylmethacrylat mit 74 g(l MoI) Glycid unter Zusatz von 0,6 g Hydrochinonmonomethyläther als Inhibitor und 0,52 g Lithiummethylat (0,3 Gew.% Katalysator, bez. auf die Reaktanden) als Katalysator
5) umgeestert. Nach 2 Std. Reaktionszeit liegt bei gleichem Glycidumsatz die Glycidylmethacrylatausbeute bei einem Einsatzmolverhältnis von Methylmethacrylat zu Glycid von nur 3:1 ca. 20% niedriger.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat durch Umestern von Methylmethacrylat mit Glycid in Gegenwart eines Alkalialkoholats als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man Methylmethacrylat und Glycid im Molverhältnis 5 bis 10 zu 1 in die Reaktion einsetzt, als Katalysator neben Alkalialkoholaien auch ein Alkalimetall oder ein Alkalihydrid verwendet und das entstehende Methanol während der Umsetzung sofort abdestilliert, wobei die Umesterung und das Abdestillieren von Methanol bei Drücken von 100 bis 760 Torr durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umesterung und das Abdestillieren von Methanol bei Drücken von 200 bis 400 Torr durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Umesterung Sauerstoff oder Luft durchgeleitet wird.
DE19742423405 1974-05-14 1974-05-14 Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat Expired DE2423405C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423405 DE2423405C3 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat
SU752121916A SU942595A3 (ru) 1974-05-14 1975-04-11 Способ получени глицидилметакрилата
IT6795375A IT1032669B (it) 1974-05-14 1975-04-15 Procedimento per la preparazione del metacrilato di glicidile
GB1700975A GB1441085A (en) 1974-05-14 1975-04-24 Production of glycidyl methacrylate
NL7505019A NL7505019A (nl) 1974-05-14 1975-04-28 Werkwijze voor de bereiding van glycidylmetha- crylaat.
CH577375A CH599949A5 (de) 1974-05-14 1975-05-05
DD18596475A DD118413A5 (de) 1974-05-14 1975-05-12
JP5553275A JPS6137268B2 (de) 1974-05-14 1975-05-13
AT364975A AT341538B (de) 1974-05-14 1975-05-13 Verfahren zur herstellung von glycidylmethacrylat
BE6045011A BE829033A (fr) 1974-05-14 1975-05-13 Procede de preparation de methacrylate de glycidyle
CA226,929A CA1061355A (en) 1974-05-14 1975-05-14 Process for producing glycidyl methacrylate
FR7515043A FR2271222B1 (de) 1974-05-14 1975-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423405 DE2423405C3 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423405A1 DE2423405A1 (de) 1975-11-27
DE2423405B2 true DE2423405B2 (de) 1978-03-23
DE2423405C3 DE2423405C3 (de) 1983-05-19

Family

ID=5915531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423405 Expired DE2423405C3 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS6137268B2 (de)
AT (1) AT341538B (de)
BE (1) BE829033A (de)
CA (1) CA1061355A (de)
CH (1) CH599949A5 (de)
DD (1) DD118413A5 (de)
DE (1) DE2423405C3 (de)
FR (1) FR2271222B1 (de)
GB (1) GB1441085A (de)
IT (1) IT1032669B (de)
NL (1) NL7505019A (de)
SU (1) SU942595A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566393A1 (fr) * 1984-06-26 1985-12-27 Roehm Gmbh Procede pour la preparation d'esters des acides acrylique et methacrylique par trans-esterification

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605330A (nl) * 1975-06-05 1976-12-07 Degussa Werkwijze voor het bereiden van glycidylmetha- crylaat.
JPS5793930A (en) * 1980-12-03 1982-06-11 Mitsui Toatsu Chem Inc Preparation of methacrylic ester
US4780555A (en) * 1988-01-04 1988-10-25 Dow Corning Corporation Method for preparing and stabilizing acryl-functional halosilanes
DE102009057699A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Kruk, Sandra Bodenteil für einen Solar-Flachkollektor, Verfahren zu seiner Herstellung und mit dem Bodenteil ausgerüsteter Solar-Flachkollektor
JP5606132B2 (ja) * 2010-04-12 2014-10-15 三菱レイヨン株式会社 (メタ)アクリル酸エステルの製造方法
CN112625007B (zh) * 2019-10-09 2023-05-26 佳化化学(上海)有限公司 一种制备甲基丙烯酸缩水甘油酯的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566393A1 (fr) * 1984-06-26 1985-12-27 Roehm Gmbh Procede pour la preparation d'esters des acides acrylique et methacrylique par trans-esterification

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6137268B2 (de) 1986-08-22
FR2271222B1 (de) 1977-07-08
DE2423405C3 (de) 1983-05-19
BE829033A (fr) 1975-11-13
GB1441085A (en) 1976-06-30
SU942595A3 (ru) 1982-07-07
IT1032669B (it) 1979-06-20
DD118413A5 (de) 1976-03-05
ATA364975A (de) 1977-06-15
JPS50154205A (de) 1975-12-12
FR2271222A1 (de) 1975-12-12
DE2423405A1 (de) 1975-11-27
CA1061355A (en) 1979-08-28
CH599949A5 (de) 1978-06-15
AT341538B (de) 1978-02-10
NL7505019A (nl) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528412B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten
DE102007031473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenglycoldimethacrylat
DE102007031468A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylmethacrylat
DD232483A5 (de) Verfahren zur reinigung von ethylenglykol
DE2423405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat
DE102007031474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandioldimethacrylaten
DE2824782B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat
EP0232752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranylcarbonsäureestern
US2816135A (en) Production of esters of acrylic acid
DE2903890A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aethylenglykolmonoaethylaetheracetat
DE69630425T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylacrylat oder -methacrylat
DE1568945C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Phosphonsäuredichloride
EP0961768A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 6-aminocapronsäurenitril aus mischungen, die 6-aminocapronsäurenitril und ein imin enthalten
DE2824976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanoläthern
EP0360091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
DE2651531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorierten acylfluorids mit einer estergruppe
DE1161553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern
DE1173454B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern
DE2525026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GIycidylmethacrylat
DE1255104B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyalkylmonoestern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE2619574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Brompropionsäureamid
DE2265299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
DE3307614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-decyloxy-4-((7-oxa-4-octinyl)-oxy)-benzol
DE2921220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.3.4.4.-Tetrachlor-3-butensäurealkylestern
DE2525026B2 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylmethacrylat

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KLEEMANN, AXEL, DR. KOLB, HEINZ, DR. SCHREYER, GERD, DR., 6454 GROSSAUHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee